Black Friday 2025: Handyverträge bis 50% günstiger
Der Black Friday 2025 steht unmittelbar bevor und verspricht auch in diesem Jahr sensationelle Rabatte auf Handyverträge. Am 28. November 2025 startet der Shopping-Marathon, bei dem Mobilfunkanbieter mit besonders attraktiven Konditionen um Neukunden werben. Bereits jetzt haben erste Provider ihre Aktionen angekündigt, und die Erwartungen sind hoch: Experten rechnen mit Preisnachlässen von bis zu 50 Prozent auf ausgewählte Tarife und Smartphone-Bundles. Wer clever plant und die Angebote vergleicht, kann mehrere hundert Euro sparen und sich gleichzeitig ein topaktuelles Smartphone sichern. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die besten Deals, worauf Sie achten müssen und wie Sie das Maximum aus dem Black Friday 2025 herausholen.
Black Friday 2025: Der perfekte Zeitpunkt für Handyverträge
Der Black Friday hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Shopping-Events auch in Deutschland entwickelt. Was ursprünglich aus den USA kam, ist mittlerweile fester Bestandteil des deutschen Einzelhandels – und besonders im Mobilfunksektor spielt der Black Friday eine immer größere Rolle. Im Jahr 2025 erwarten Marktexperten ein Umsatzvolumen von über 5 Milliarden Euro allein im Telekommunikationsbereich während der Black Week.
Die Mobilfunkanbieter haben erkannt, dass viele Verbraucher gezielt auf diesen Zeitpunkt warten, um ihren Vertrag zu wechseln oder ein neues Smartphone zu erwerben. Entsprechend aggressiv gestalten sie ihre Marketing-Strategien und Rabatt-Aktionen. Für Verbraucher bedeutet dies eine einmalige Gelegenheit, Tarife mit Konditionen abzuschließen, die sonst das ganze Jahr über nicht verfügbar sind.
Warum gerade jetzt zuschlagen?
November 2025 ist aus mehreren Gründen der ideale Zeitpunkt für einen Vertragsabschluss. Zum einen läuft bei vielen Verbrauchern zum Jahresende die Mindestvertragslaufzeit aus, zum anderen präsentieren die Hersteller im Herbst traditionell ihre neuesten Smartphone-Modelle. Die Generation der iPhone 16 Pro, Samsung Galaxy S25 und Google Pixel 10 ist seit wenigen Wochen auf dem Markt und wird erstmals zu attraktiven Vertragspreisen angeboten.
Zusätzlich verschärft sich der Wettbewerb zwischen den Anbietern kontinuierlich. Mit dem weiteren Ausbau des 5G-Netzes und der bevorstehenden Einführung erster 5G-Advanced-Funktionen wollen die Provider neue Kunden gewinnen und bestehende binden. Dies führt zu einem regelrechten Preiskrieg, von dem Endverbraucher maximal profitieren können.
Die Top-Anbieter im Black Friday Vergleich
Der deutsche Mobilfunkmarkt wird von mehreren großen Playern dominiert, die alle ihre eigenen Black Friday Strategien verfolgen. Neben den etablierten Netzbetreibern Telekom, Vodafone und Telefónica (O2) mischen auch zahlreiche Discount-Anbieter mit aggressiven Preisen mit. Hier ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Akteure und ihre voraussichtlichen Angebote für 2025.
Deutsche Telekom
- Bestes 5G-Netz in Deutschland
- Unbegrenzte Datenvolumen-Optionen
- StreamOn-Pakete inklusive
- iPhone 16 Pro ab 1 € Zuzahlung
- Bis zu 40% Rabatt auf Grundgebühr
- 6 Monate kostenlos Disney+
Vodafone
- GigaKombi-Vorteile für DSL-Kunden
- Bis zu 500 Mbit/s im 5G-Netz
- Samsung Galaxy S25 zum Aktionspreis
- Vodafone Pass Optionen
- 50% Rabatt erste 12 Monate
- Kostenlose Rufnummernmitnahme
O2 / Telefónica
- Günstigste Unlimited-Tarife
- Flexible Vertragslaufzeiten
- O2 Grow-Funktion (mehr Daten jährlich)
- Connect-Option für Familie
- Bis zu 6 Monate Grundgebühr gespart
- EU-Roaming inklusive
Discount-Anbieter mit Sensationspreisen
Neben den großen Netzbetreibern bieten auch zahlreiche Discount-Marken attraktive Black Friday Deals an. Diese nutzen die Infrastruktur der großen Netze, können aber durch schlankere Strukturen oft deutlich günstigere Preise anbieten. Besonders hervorzuheben sind hier Anbieter wie freenet mobile, congstar, WinSIM und PremiumSIM, die regelmäßig mit Kampfpreisen aufwarten.
| Anbieter | Netz | Datenvolumen | Preis (Black Friday) | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|
| congstar | Telekom | 25 GB 5G | 14,99 € | Allnet-Flat, monatlich kündbar |
| freenet mobile | Telekom/Vodafone/O2 | 20 GB | 12,99 € | Flexible Netzwahl |
| WinSIM | O2 | 30 GB LTE | 9,99 € | Ohne Mindestvertragslaufzeit |
| PremiumSIM | O2 | 40 GB | 15,99 € | EU-Roaming Premium |
| mobilcom-debitel | Alle Netze | 15 GB | 11,99 € | Green LTE verfügbar |
Smartphone-Bundles: Die besten Deals 2025
Eine der attraktivsten Optionen am Black Friday sind Smartphone-Bundles, bei denen ein hochwertiges Gerät mit einem günstigen Tarif kombiniert wird. In der Regel zahlt man hier eine einmalige Zuzahlung für das Smartphone und profitiert von reduzierten monatlichen Grundgebühren. Die Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf von Gerät und Vertrag kann mehrere hundert Euro betragen.
Flaggschiff-Smartphones mit Vertrag
Die neuesten Top-Modelle sind besonders begehrt. Das iPhone 16 Pro Max, das im September 2025 erschienen ist, kostet im freien Handel regulär 1.449 Euro. In Kombination mit einem 24-Monats-Vertrag bei der Telekom kann man das Gerät zum Black Friday voraussichtlich bereits ab 99 Euro Zuzahlung erhalten – bei einer monatlichen Grundgebühr von etwa 49,95 Euro für einen Premium-Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen.
Ähnlich attraktiv sind die Angebote für das Samsung Galaxy S25 Ultra, das mit seinem 200-Megapixel-Kamerasystem und dem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 4 Prozessor zu den absoluten Spitzenmodellen gehört. Vodafone bietet dieses Gerät voraussichtlich ab 1 Euro Zuzahlung in Kombination mit dem GigaMobil L-Tarif an, was einer Gesamtersparnis von über 600 Euro über die Vertragslaufzeit entspricht.
💡 Insider-Tipp: Timing ist alles
Die absolut besten Deals werden erfahrungsgemäß nicht am Black Friday selbst angeboten, sondern bereits in der Woche davor oder am Cyber Monday (1. Dezember 2025). Viele Anbieter starten ihre Aktionen bereits am 25. November, um der Konkurrenz zuvorzukommen. Wer wirklich sparen will, sollte die Angebote bereits ab Montag vor dem Black Friday im Auge behalten und bei einem guten Deal sofort zuschlagen.
Mittelklasse-Smartphones mit Top-Preis-Leistung
Nicht jeder benötigt das neueste Flaggschiff-Modell. Die Mittelklasse bietet mittlerweile eine beeindruckende Leistung zu deutlich günstigeren Preisen. Besonders hervorzuheben sind hier das Google Pixel 9a, das Samsung Galaxy A55 und das Xiaomi 14T Pro. Diese Geräte bieten exzellente Kameras, ausreichend Leistung für alle alltäglichen Aufgaben und moderne Features wie 5G-Unterstützung.
Beim Black Friday 2025 sind diese Mittelklasse-Modelle häufig sogar zum Nulltarif erhältlich – also ohne jegliche Zuzahlung. In Kombination mit günstigen Tarifen ab 19,99 Euro monatlich ergibt sich hier ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders für Familien, die mehrere Verträge abschließen möchten, lohnt sich dieser Ansatz.
Worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten
So verlockend die Black Friday Angebote auch sein mögen – ein Handyvertrag ist eine langfristige Verpflichtung, die gut überlegt sein will. Die folgenden Aspekte sollten Sie unbedingt berücksichtigen, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben.
Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
Die meisten Black Friday Deals sind an eine 24-monatige Mindestvertragslaufzeit gebunden. Das bedeutet, Sie verpflichten sich für zwei Jahre zu den vereinbarten Konditionen. Achten Sie besonders auf die Regelungen nach Ablauf der Mindestlaufzeit: Bei vielen Verträgen erhöht sich die Grundgebühr deutlich, wenn Sie nicht rechtzeitig kündigen. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt einen Monat, einige Anbieter gewähren aber auch kürzere Fristen.
Alternativ gibt es auch Tarife ohne Mindestvertragslaufzeit, die monatlich kündbar sind. Diese sind in der Regel etwas teurer als die 24-Monats-Verträge, bieten aber maximale Flexibilität. Für Menschen, die absehbar ins Ausland ziehen oder ihre Lebensumstände ändern werden, kann diese Option trotz höherer Kosten die bessere Wahl sein.
Checkliste vor Vertragsabschluss
- Netzabdeckung am Wohn- und Arbeitsort prüfen
- Realistischen Datenverbrauch ermitteln
- Gesamtkosten über 24 Monate berechnen
- Kleingedrucktes zu Drosselung lesen
- Kündigungsfristen und -prozess verstehen
- Rufnummernmitnahme-Bonus prüfen
- Zusatzkosten für SMS und Telefonie ins Ausland
- Inkludierte Extras und deren Wert bewerten
Datenvolumen: Wie viel brauchen Sie wirklich?
Eine der wichtigsten Fragen beim Tarifvergleich ist das benötigte Datenvolumen. Der durchschnittliche deutsche Mobilfunknutzer verbrauchte im Jahr 2024 etwa 8 GB pro Monat. Allerdings steigt dieser Wert kontinuierlich an, besonders durch die zunehmende Nutzung von Video-Streaming-Diensten und Cloud-Anwendungen. Für 2025 prognostizieren Experten einen durchschnittlichen Verbrauch von 12 GB pro Monat.
Bei der Wahl des richtigen Tarifs sollten Sie einen Puffer einplanen. Wer regelmäßig unterwegs Videos streamt, Videoanrufe tätigt oder sein Smartphone als Hotspot nutzt, sollte mindestens 20-30 GB einplanen. Für Power-User, die komplett auf WLAN verzichten oder viel Content hochladen, kann auch ein Unlimited-Tarif sinnvoll sein – diese sind am Black Friday oft besonders günstig zu haben.
Prüfen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones, wie viel Datenvolumen Sie in den letzten Monaten tatsächlich verbraucht haben. iOS-Nutzer finden diese Information unter „Einstellungen > Mobilfunk“, Android-Nutzer unter „Einstellungen > Netzwerk & Internet > Datennutzung“. So vermeiden Sie es, für ungenutztes Volumen zu bezahlen oder umgekehrt ständig gedrosselt zu werden.
Netzqualität und 5G-Verfügbarkeit
Die Netzqualität unterscheidet sich in Deutschland noch immer deutlich zwischen den Anbietern. Die Deutsche Telekom führt regelmäßig die Tests von Stiftung Warentest und Connect an, bietet aber auch die höchsten Preise. Vodafone liegt im Mittelfeld mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, während das O2-Netz zwar günstiger ist, aber in ländlichen Regionen teilweise Schwächen zeigt.
Besonders wichtig wird zunehmend die 5G-Verfügbarkeit. Ende 2025 erreicht das 5G-Netz in Deutschland eine Abdeckung von etwa 95 Prozent der Bevölkerung. Die neuen 5G-Advanced-Features, die noch schnellere Übertragungsraten und niedrigere Latenzzeiten ermöglichen, sind allerdings noch auf Ballungsräume beschränkt. Wenn Sie in einer Großstadt leben und ein 5G-fähiges Smartphone besitzen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Tarif 5G ohne Aufpreis inkludiert.
Black Friday Timeline: Wann Sie aktiv werden sollten
Um die besten Deals nicht zu verpassen, ist eine strategische Herangehensweise wichtig. Die folgende Timeline zeigt Ihnen, wann welche Schritte sinnvoll sind.
Was passiert: Erste Anbieter starten ihre Vorab-Aktionen, oft als „Black Week“ oder „Early Bird Specials“ bezeichnet. Vodafone und O2 sind bekannt dafür, bereits eine Woche vor dem Black Friday mit attraktiven Angeboten zu starten.
Was Sie tun sollten: Newsletter abonnieren, Preisvergleiche durchführen, Ihren aktuellen Vertrag auf Kündigungsmöglichkeiten prüfen.
Was passiert: Die meisten Anbieter veröffentlichen ihre Haupt-Angebote. Telekom startet traditionell am Montag vor Black Friday, andere folgen am Dienstag oder Mittwoch.
Was Sie tun sollten: Mehrmals täglich Angebote checken, bei einem guten Deal nicht zögern. Die besten Kontingente sind oft schnell vergriffen.
Was passiert: Der offizielle Black Friday bringt oft nochmal verstärkte Marketing-Aktionen, aber nicht unbedingt die besten Preise. Viele Top-Deals sind bereits am Vormittag ausverkauft.
Was Sie tun sollten: Früh aufstehen und ab 6 Uhr morgens die Websites checken. Viele Deals starten zur Ladenöffnung.
Was passiert: Das Wochenende und der Cyber Monday bringen oft nochmal frische Angebote, besonders für Online-Only-Tarife.
Was Sie tun sollten: Wenn Sie noch nichts gefunden haben, ist dies Ihre letzte Chance für Spitzendeals. Danach normalisieren sich die Preise wieder.
Versteckte Kosten und Fallen vermeiden
Nicht alles, was am Black Friday glänzt, ist Gold. Einige Anbieter nutzen die Aufmerksamkeit für das Event, um Tarife zu bewerben, die auf den zweiten Blick weniger attraktiv sind als zunächst gedacht. Hier die häufigsten Fallen und wie Sie diese vermeiden.
Die Zuzahlungsfalle
Ein iPhone 16 Pro für nur 1 Euro Zuzahlung klingt fantastisch – aber nur auf den ersten Blick. Rechnen Sie immer die Gesamtkosten über 24 Monate aus. Ein vermeintlich günstiges Smartphone-Bundle mit hoher monatlicher Grundgebühr kann am Ende teurer sein als der separate Kauf von Gerät und einem günstigen SIM-Only-Tarif.
Beispielrechnung: iPhone 16 Pro (regulärer Preis 1.299 Euro) mit 1 Euro Zuzahlung und 54,99 Euro monatlich über 24 Monate = 1.320,76 Euro Gesamtkosten. Ein SIM-Only-Tarif mit 20 GB für 15,99 Euro monatlich über 24 Monate = 383,76 Euro. Separate Anschaffung des iPhones für 1.100 Euro (realistischer Straßenpreis nach 3 Monaten) = 1.483,76 Euro Gesamtkosten. In diesem Fall wäre das Bundle tatsächlich günstiger, aber bei vielen Mittelklasse-Geräten sieht die Rechnung anders aus.
Viele Black Friday Angebote werben mit „Anschlusspreis geschenkt“, aber nicht alle. Ein Anschlusspreis von 39,99 Euro ist bei vielen Verträgen Standard. Prüfen Sie genau, ob dieser in den beworbenen Aktionskonditionen enthalten ist oder ob er zusätzlich anfällt. Einige Anbieter verzichten am Black Friday auf den Anschlusspreis, andere nicht – hier lassen sich 40 Euro sparen.
Die Drosselungsfalle
Besonders bei günstigen Unlimited-Tarifen lohnt ein Blick ins Kleingedruckte. Einige Anbieter drosseln die Geschwindigkeit nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens drastisch – von 100 Mbit/s auf 1 Mbit/s. Das macht Streaming und Video-Calls praktisch unmöglich. Andere Anbieter drosseln moderat auf 32 Mbit/s, was für die meisten Anwendungen noch ausreichend ist.
Achten Sie auch auf die Formulierungen „bis zu“ bei Geschwindigkeitsangaben. Ein Tarif mit „bis zu 500 Mbit/s“ kann in der Praxis auch nur 50 Mbit/s liefern, abhängig von Standort und Netzauslastung. Realistischer sind Durchschnittsgeschwindigkeiten, die etwa 60-70 Prozent der beworbenen Maximalgeschwindigkeit betragen.
Die Vertragsverlängerungsfalle
Ein häufiger Fehler: Sie schließen einen tollen 24-Monats-Vertrag ab und vergessen die Kündigung. Viele Verträge verlängern sich dann automatisch um weitere 12 Monate – und das oft zu deutlich ungünstigeren Konditionen. Die monatliche Grundgebühr kann sich nach Ablauf der Mindestlaufzeit verdoppeln.
Tragen Sie sich daher sofort nach Vertragsabschluss einen Reminder in den Kalender, drei Monate vor Ablauf der Mindestlaufzeit. So haben Sie genug Zeit, um Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln oder zumindest Konditionen neu zu verhandeln. Viele Anbieter machen Bestandskunden kurz vor Vertragsende attraktive Angebote, um sie zu halten.
Familientarife und Zweitkarten clever nutzen
Für Familien oder Paare bieten sich spezielle Familientarife oder Multicard-Optionen an, mit denen Sie deutlich mehr sparen können als mit Einzelverträgen. Die meisten großen Anbieter haben entsprechende Angebote im Portfolio, die am Black Friday oft mit zusätzlichen Rabatten versehen werden.
Familientarife im Vergleich
Bei der Telekom können Sie bis zu zehn Mobilfunkverträge in einem Familientarif bündeln. Jede weitere Karte nach der Hauptkarte erhält automatisch 5 Euro Rabatt pro Monat. Zusätzlich gibt es oft gemeinsame Datenvolumen-Pools, aus denen alle Familienmitglieder schöpfen können. Das ist besonders praktisch, wenn einzelne Nutzer sehr unterschiedlichen Datenverbrauch haben.
Vodafone bietet mit „Red+ Kids“ spezielle Kindertarife an, die deutlich günstiger sind als reguläre Verträge und zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Kostenkontrolle und Zeitlimits bieten. Diese können ideal mit einem Eltern-Hauptvertrag kombiniert werden. Bei O2 gibt es die „Connect“-Option, die bis zu 10 Zusatzkarten ermöglicht – perfekt für Großfamilien oder WGs.
eSIM als zweite Nummer
Moderne Smartphones unterstützen zunehmend eSIM-Technologie, die es ermöglicht, mehrere Tarife auf einem Gerät zu nutzen. Das ist besonders praktisch für Menschen, die geschäftlich und privat dasselbe Smartphone verwenden möchten, oder für Vielreisende, die im Ausland auf lokale Tarife zugreifen wollen.
Am Black Friday 2025 bieten erstmals mehrere Anbieter spezielle eSIM-Only-Deals an, die nochmal günstiger sind als klassische SIM-Karten, da die physische Karte und der Versand entfallen. congstar und fraenk sind hier Vorreiter mit Tarifen ab 10 Euro monatlich, die innerhalb von Minuten aktiviert werden können.
Nachhaltigkeit und grüne Tarife
Ein zunehmend wichtiger Aspekt bei der Tarifwahl ist die Nachhaltigkeit. Mehrere Anbieter haben mittlerweile „grüne“ Tarife im Portfolio, die mit Ökostrom betrieben werden und teilweise auch Aufforstungsprojekte unterstützen. Diese Tarife sind oft nur geringfügig teurer als konventionelle Angebote, bieten aber ein besseres Gewissen.
WEtell ist ein komplett klimaneutraler Mobilfunkanbieter, der im O2-Netz funkt und alle Emissionen kompensiert. Auch die großen Anbieter ziehen nach: Die Telekom hat angekündigt, bis 2025 alle Mobilfunkstandorte mit 100 Prozent Ökostrom zu betreiben. Vodafone bietet mit „GreenLTE“ Tarife an, bei denen für jeden abgeschlossenen Vertrag ein Baum gepflanzt wird.
Wenn Sie Ihr altes Smartphone behalten und nur den Tarif wechseln möchten, entscheiden Sie sich für einen SIM-Only-Vertrag statt eines Bundles. Das schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Ein Smartphone weiterzunutzen, statt es alle zwei Jahre auszutauschen, spart etwa 50 kg CO2 pro Jahr. Moderne Mittelklasse-Smartphones halten problemlos 4-5 Jahre, wenn sie pfleglich behandelt werden.
Die besten Apps für Tarifvergleich und Verwaltung
Um den Überblick im Tarifdschungel zu behalten, gibt es zahlreiche Apps und Online-Tools, die Ihnen die Entscheidung erleichtern. Hier die empfehlenswertesten Helfer für den Black Friday 2025.
Vergleichsportale mit Live-Updates
Check24 und Verivox sind die bekanntesten Vergleichsportale, die auch eigene Apps anbieten. Diese zeigen nicht nur aktuelle Tarife an, sondern erlauben auch die Verwaltung bestehender Verträge und schicken Erinnerungen zur Kündigung. Praktisch: Am Black Friday bieten diese Portale oft exklusive Deals an, die direkt bei den Anbietern nicht verfügbar sind.
Tipp: Installieren Sie die Apps bereits eine Woche vor dem Black Friday und richten Sie Benachrichtigungen ein. So werden Sie sofort informiert, wenn ein neuer Deal live geht. Die Apps aktualisieren ihre Angebote oft alle 15 Minuten, sodass Sie schneller sind als andere Schnäppchenjäger.
Datenverbrauchs-Tracker
Apps wie „My Data Manager“ oder „GlassWire“ helfen Ihnen, Ihren tatsächlichen Datenverbrauch zu überwachen und Datenfresser zu identifizieren. So können Sie vor dem Tarifwechsel genau ermitteln, wie viel Volumen Sie wirklich benötigen. Die Apps zeigen auch, welche Anwendungen im Hintergrund Daten verbrauchen und lassen sich so optimieren, dass Sie mit weniger Volumen auskommen.
Internationale Nutzung und EU-Roaming
Seit Juni 2017 gilt in der EU das „Roam-like-at-home“-Prinzip, das bedeutet, dass Sie Ihren Tarif zu denselben Konditionen wie zu Hause auch in allen EU-Ländern sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen nutzen können. Allerdings gibt es hier Fallstricke, die Sie kennen sollten.
Fair-Use-Policy beachten
Obwohl EU-Roaming inkludiert ist, haben Anbieter das Recht, eine Fair-Use-Policy anzuwenden. Das bedeutet, wenn Sie mehr als 50 Prozent Ihrer Nutzung im EU-Ausland haben, können Zusatzkosten anfallen. Für Urlauber ist das irrelevant, aber wenn Sie beispielsweise häufig in Grenzregionen arbeiten oder mehrere Monate im Jahr im EU-Ausland verbringen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Tarife für Weltreisende
Für Reisen außerhalb der EU können die Kosten schnell explodieren. Ein MB Datenvolumen kostet in Ländern wie den USA oder Asien ohne spezielle Option oft 5-10 Euro. Wenn Sie regelmäßig außerhalb der EU unterwegs sind, achten Sie auf Tarife mit internationalen Datenpaketen. Die Telekom bietet beispielsweise Tages-Flat-Optionen für viele Länder an, Vodafone hat die „World“-Option im Portfolio.
Eine Alternative sind internationale eSIM-Anbieter wie Airalo oder Holafly, die spezielle Reise-Tarife anbieten. Diese können als Zweit-eSIM auf modernen Smartphones aktiviert werden und sind oft günstiger als die Roaming-Optionen der deutschen Anbieter.
Sonderaktionen für Studenten und junge Leute
Viele Anbieter haben spezielle Tarife für junge Menschen unter 28 Jahren oder Studenten im Portfolio. Diese Young-Tarife sind oft deutlich günstiger als reguläre Angebote und werden am Black Friday mit zusätzlichen Rabatten versehen.
Die Telekom bietet mit „MagentaMobil Young“ Tarife mit bis zu 40 Prozent Rabatt für unter 28-Jährige an. Vodafone hat „Young“-Tarife mit ähnlichen Konditionen. Besonders attraktiv: Diese Rabatte gelten oft auch über die zweijährige Mindestvertragslaufzeit hinaus, solange man unter 28 ist. Das kann über mehrere Jahre hinweg mehrere hundert Euro Ersparnis bedeuten.
Für Studenten gibt es oft zusätzliche Vergünstigungen wie kostenlose Streaming-Dienste oder erhöhtes Datenvolumen. Der Nachweis erfolgt meist über eine Immatrikulationsbescheinigung, die jährlich erneuert werden muss.
Black Friday 2025: Prognosen und Trends
Basierend auf den Entwicklungen der vergangenen Jahre und aktuellen Markttrends lassen sich einige Prognosen für den Black Friday 2025 ableiten. Experten erwarten folgende Schwerpunkte bei den diesjährigen Angeboten.
5G wird zum Standard
Während 5G in den Vorjahren oft nur in Premium-Tarifen verfügbar war, wird es 2025 auch in günstigen Einsteiger-Tarifen zur Verfügung stehen. Die Netzbetreiber haben ihre 5G-Infrastruktur massiv ausgebaut und wollen nun die Vorteile der neuen Technologie einer breiten Masse zugänglich machen. Erwarten Sie 5G-Tarife bereits ab 15 Euro monatlich.
eSIM setzt sich durch
Immer mehr Smartphones werden ohne physischen SIM-Karten-Slot ausgeliefert. Apple hat mit dem iPhone 15 Pro bereits 2024 in Deutschland auf reine eSIM-Modelle gesetzt, andere Hersteller folgen. Dies spiegelt sich auch in den Black Friday Angeboten wider: Erstmals wird es mehr eSIM-Deals als klassische SIM-Karten-Angebote geben.
Nachhaltige Tarife im Fokus
Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wächst auch im Mobilfunksektor. 2025 werden voraussichtlich alle großen Anbieter grüne Alternativen in ihrem Portfolio haben und diese am Black Friday besonders bewerben. Auch refurbished Smartphones in Kombination mit Tarifen werden zunehmen, da sie deutlich umweltfreundlicher sind als Neugeräte.
Nach dem Black Friday: So kündigen Sie richtig
Auch wenn Sie jetzt einen tollen Vertrag abschließen – in zwei Jahren ist es wieder Zeit für einen Wechsel. Damit Sie dann reibungslos zu einem neuen Anbieter wechseln können oder Ihre Konditionen neu verhandeln, sollten Sie einige Dinge beachten.
Kündigungsfristen und Textbausteine
Die gesetzliche Kündigungsfrist bei Handyverträgen beträgt einen Monat zum Vertragsende. Einige Anbieter gewähren auch drei Monate. Wichtig: Die Kündigung muss spätestens am letzten Tag der Frist beim Anbieter eingehen, nicht abgeschickt sein. Nutzen Sie daher besser ein Einschreiben mit Rückschein oder die Online-Kündigungsfunktionen im Kundenportal, die eine Bestätigung generieren.
Rufnummernmitnahme lohnt sich
Wenn Sie Ihre Rufnummer behalten möchten, können Sie diese zum neuen Anbieter mitnehmen. Die meisten Provider bieten dafür sogar einen Bonus von 10-25 Euro an. Die Portierung muss rechtzeitig beantragt werden – idealerweise etwa einen Monat vor dem gewünschten Wechseltermin. Der alte Anbieter darf für die Freigabe der Nummer maximal 6,82 Euro verlangen, was aber vom neuen Anbieter oft erstattet wird.
Fazit: Maximale Ersparnis durch cleveres Timing
Der Black Friday 2025 bietet außergewöhnliche Chancen, um bei Handyverträgen kräftig zu sparen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem klaren Verständnis Ihrer Bedürfnisse und dem nötigen Timing können Sie mehrere hundert Euro sparen und gleichzeitig ein hochwertigeres Smartphone oder bessere Tarifkonditionen erhalten, als es sonst im Jahr möglich wäre.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren: Starten Sie Ihre Recherche frühzeitig, vergleichen Sie nicht nur die monatlichen Kosten sondern die Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit, und scheuen Sie sich nicht, mehrere Angebote parallel zu prüfen. Die besten Deals sind oft schnell vergriffen, also zögern Sie nicht zu lange, wenn Sie ein passendes Angebot gefunden haben.
Denken Sie auch über den Tellerrand hinaus: Manchmal ist ein SIM-Only-Vertrag in Kombination mit einem separat gekauften Smartphone günstiger als ein Bundle. Nutzen Sie Familien- und Young-Tarife, wenn Sie dafür infrage kommen, und vergessen Sie nicht die Nachhaltigkeitsaspekte – ein länger genutztes Smartphone oder ein refurbished Gerät schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Mit diesem umfassenden Wissen sind Sie bestens gerüstet für den Black Friday 2025. Viel Erfolg bei der Schnäppchenjagd und möge das beste Angebot Ihnen gehören!
Wann startet der Black Friday 2025 für Handyverträge?
Der Black Friday 2025 fällt auf den 28. November. Viele Mobilfunkanbieter starten ihre Aktionen jedoch bereits am 25. November (Montag) oder nutzen die gesamte Woche als „Black Week“. Die absolut besten Deals gibt es erfahrungsgemäß am Montag vor dem Black Friday und am Cyber Monday (1. Dezember 2025).
Wie viel kann ich beim Black Friday bei Handyverträgen sparen?
Die durchschnittliche Ersparnis bei Black Friday Handyverträgen liegt bei 30-50 Prozent gegenüber regulären Preisen. Bei Premium-Tarifen mit Smartphone-Bundle können Sie über die 24-monatige Vertragslaufzeit bis zu 600 Euro sparen. Besonders günstig sind SIM-Only-Tarife, die oft mit 40-60 Prozent Rabatt auf die Grundgebühr angeboten werden.
Welches Netz ist in Deutschland am besten?
Die Deutsche Telekom bietet laut aktuellen Tests von Stiftung Warentest und Connect das beste Netz in Deutschland, besonders bei der 5G-Abdeckung und in ländlichen Regionen. Vodafone liegt im guten Mittelfeld mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. O2 hat aufgerüstet und bietet mittlerweile in Städten ebenfalls gute Qualität zu günstigeren Preisen, zeigt aber in ländlichen Bereichen noch Schwächen.
Lohnt sich ein Smartphone-Bundle oder besser SIM-Only?
Das hängt vom Einzelfall ab. Rechnen Sie die Gesamtkosten über 24 Monate aus: Bundle-Preis (Zuzahlung + 24x Grundgebühr) versus separater Smartphone-Kauf plus günstiger SIM-Only-Tarif. Bei aktuellen Flaggschiffen wie iPhone 16 Pro oder Samsung Galaxy S25 sind Bundles oft günstiger. Bei Mittelklasse-Geräten lohnt sich häufig der separate Kauf. Ein Vorteil von Bundles: Sie können das Smartphone sofort nutzen ohne große Einmalzahlung.
Wie viel Datenvolumen brauche ich wirklich?
Der durchschnittliche Verbrauch in Deutschland liegt 2025 bei etwa 12 GB pro Monat. Für normale Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Streaming) reichen 15-20 GB aus. Wer regelmäßig Videos streamt oder das Smartphone als Hotspot nutzt, sollte 30-40 GB einplanen. Power-User mit intensivem Video-Streaming und Cloud-Nutzung profitieren von Unlimited-Tarifen, die am Black Friday besonders günstig sind. Prüfen Sie Ihren aktuellen Verbrauch in den Smartphone-Einstellungen.
Was muss ich bei der Vertragskündigung beachten?
Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Vertragsende bei 24-Monats-Verträgen. Setzen Sie sich am besten direkt nach Vertragsabschluss einen Kalender-Reminder für 21 Monate später, damit Sie die Kündigung nicht verpassen. Nutzen Sie Online-Kündigungen im Kundenportal oder senden Sie ein Einschreiben mit Rückschein. Wenn Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten, beantragen Sie die Portierung etwa einen Monat vor dem Wechsel – viele Anbieter zahlen dafür einen Bonus von 10-25 Euro.
Funktioniert EU-Roaming bei allen Black Friday Tarifen?
Ja, grundsätzlich gilt bei allen deutschen Mobilfunkverträgen das EU-Roaming zu Inlandskonditionen in allen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Allerdings gibt es Fair-Use-Regelungen: Wenn Sie mehr als 50 Prozent Ihrer Nutzung dauerhaft im Ausland haben, können Zusatzkosten entstehen. Für Urlaube und Geschäftsreisen innerhalb der EU ist dies aber kein Problem. Außerhalb der EU können hohe Roaming-Gebühren anfallen – achten Sie auf internationale Datenpakete oder nutzen Sie eSIM-Reiseanbieter.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 19:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

