HiSense A9 (2024)
Das HiSense A9 (2024) revolutioniert die Smartphone-Welt mit seiner innovativen E-Ink-Technologie und bietet eine augenfreundliche Alternative zu herkömmlichen OLED- und LCD-Displays. Dieses außergewöhnliche Gerät kombiniert die Funktionalität eines vollwertigen Android-Smartphones mit den Vorteilen eines E-Readers und richtet sich an Nutzer, die Wert auf Augenkomfort, extreme Akkulaufzeit und digitales Wohlbefinden legen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die technischen Spezifikationen, praktischen Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten dieses einzigartigen Geräts.
Das HiSense A9 im Überblick – Innovation trifft Augenkomfort
Das HiSense A9 (2024) positioniert sich als Nischenprodukt für eine wachsende Zielgruppe, die bewusst nach Alternativen zu konventionellen Smartphones sucht. Mit seinem 6,1 Zoll großen E-Ink-Display bietet es eine papierähnliche Darstellung, die selbst bei stundenlanger Nutzung die Augen nicht ermüdet. Anders als herkömmliche Smartphones verzichtet das Gerät auf die permanente Hintergrundbeleuchtung und nutzt stattdessen reflektiertes Licht – ähnlich wie ein echtes Buch.
Das Gerät läuft mit Android 12 und bietet somit Zugriff auf das gesamte Google-Ökosystem inklusive Play Store. Diese Kombination aus E-Ink-Technologie und vollwertigem Android-Betriebssystem macht das HiSense A9 zu einem einzigartigen Produkt auf dem Markt.
Wichtigste Alleinstellungsmerkmale
Dual-Display-Konzept: Das HiSense A9 verfügt über ein primäres 6,1 Zoll E-Ink-Display auf der Vorderseite und ein sekundäres 5,84 Zoll E-Ink-Display auf der Rückseite – beide Displays nutzen die augenschonende E-Ink-Technologie.
Extreme Akkulaufzeit: Dank des energieeffizienten E-Ink-Displays erreicht das Gerät Laufzeiten von bis zu 7 Tagen bei moderater Nutzung.
Vollwertiges Smartphone: Trotz E-Ink-Display bietet es alle Funktionen eines modernen Smartphones inklusive 5G-Konnektivität.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Bildschirm
Hauptdisplay: 6,1 Zoll E-Ink
Sekundärdisplay: 5,84 Zoll E-Ink
Auflösung: 1440 x 1080 Pixel
Technologie: E-Ink Carta 1200
Bildwiederholrate: Bis zu 24 Hz
Farben: Monochrom (Schwarz-Weiß-Graustufen)
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 662
CPU: Octa-Core (4×2.0 GHz Kryo 260 Gold + 4×1.8 GHz Kryo 260 Silver)
GPU: Adreno 610
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB
Erweiterbar: Ja, microSD bis 512 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: 1080p@30fps
Akku & Laden
Kapazität: 5.050 mAh
Ladegeschwindigkeit: 33W Fast Charging
Laufzeit: Bis zu 7 Tage
Standby: Bis zu 21 Tage
Ladezeit: 0-100% in ca. 70 Minuten
Konnektivität
Mobilfunk: 5G, 4G LTE
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.1
NFC: Ja
USB: USB-C 2.0
Klinkenanschluss: 3,5 mm
Abmessungen & Design
Höhe: 159,2 mm
Breite: 74,3 mm
Tiefe: 8,3 mm
Gewicht: 192 g
Material: Kunststoffrahmen, Glasrückseite
Schutz: Keine IP-Zertifizierung
Die E-Ink-Technologie – Vorteile und Einschränkungen
Funktionsweise der E-Ink-Displays
E-Ink (Electronic Ink) arbeitet grundlegend anders als LCD- oder OLED-Displays. Die Technologie basiert auf mikroskopisch kleinen Kapseln, die schwarze und weiße Pigmentpartikel enthalten. Durch elektrische Impulse werden diese Partikel entweder an die Oberfläche gebracht oder nach unten gezogen, wodurch Text und Bilder entstehen. Der entscheidende Vorteil: Sobald ein Bild dargestellt ist, wird keine Energie mehr benötigt, um es aufrechtzuerhalten – Strom wird nur beim Seitenwechsel verbraucht.
E-Ink Carta 1200 – Die neueste Generation
Das HiSense A9 nutzt die E-Ink Carta 1200 Technologie, die gegenüber älteren Generationen folgende Verbesserungen bietet:
- 20% höherer Kontrast für schärfere Darstellung
- Schnellere Bildwiederholraten (bis zu 24 Hz) für flüssigere Animationen
- Reduziertes Ghosting (Nachzieheffekte) beim Seitenwechsel
- Verbesserte Touch-Empfindlichkeit
- Optimierte Energieeffizienz
Praktische Vorteile im Alltag
Augengesundheit
Das E-Ink-Display emittiert kein blaues Licht und flimmert nicht. Dies reduziert die Augenbelastung drastisch, besonders bei langen Lesesessions. Ideal für Menschen, die unter digitaler Augenermüdung leiden oder viel lesen.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Im Gegensatz zu herkömmlichen Displays wird die Lesbarkeit bei direktem Sonnenlicht sogar besser. Das reflektierte Licht sorgt für eine papierähnliche Darstellung ohne störende Spiegelungen.
Digitales Wohlbefinden
Die bewusst langsamere Darstellung und das monochrome Display fördern einen achtsameren Umgang mit dem Smartphone und reduzieren die Versuchung zur ständigen Nutzung von Social Media und Videos.
Energieeffizienz
Der Stromverbrauch ist minimal, da nur beim Bildwechsel Energie benötigt wird. Statische Inhalte wie E-Books oder Textnachrichten verbrauchen praktisch keinen Strom.
Einschränkungen der E-Ink-Technologie
Trotz aller Vorteile bringt die E-Ink-Technologie auch Limitierungen mit sich, die potenzielle Käufer kennen sollten:
Geschwindigkeitslimitierungen
Die Bildwiederholrate von maximal 24 Hz macht das Display für bestimmte Anwendungen ungeeignet. Videos erscheinen ruckelig, Gaming ist nur sehr eingeschränkt möglich, und selbst das Scrollen durch Webseiten wirkt im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones träge. Die Reaktionszeit liegt bei etwa 40-100 Millisekunden, was für schnelle Interaktionen spürbar ist.
Monochrome Darstellung
Das HiSense A9 zeigt ausschließlich Schwarz-Weiß-Graustufen an. Farbfotos, bunte Apps und farbcodierte Informationen verlieren ihre Wirkung. Dies schränkt die Nutzungserfahrung bei vielen modernen Apps ein, die auf Farbgestaltung setzen.
Leistung und Performance im Praxistest
Prozessor und Alltagsleistung
Der Qualcomm Snapdragon 662 ist ein Mittelklasse-Prozessor aus dem Jahr 2020, der sich für die Anforderungen eines E-Ink-Smartphones als durchaus angemessen erweist. Da das Display ohnehin keine hochfrequenten Bildaktualisierungen unterstützt, ist ein High-End-Prozessor nicht notwendig. Für die primären Anwendungsfälle – Lesen, Textnachrichten, E-Mails, Webbrowsing und leichte Apps – bietet der Snapdragon 662 ausreichend Leistung.
| Anwendungsbereich | Performance-Bewertung | Anmerkungen |
|---|---|---|
| E-Book-Lesen | ⭐⭐⭐⭐⭐ Exzellent | Perfekt geeignet, beste Leseerfahrung |
| Textnachrichten & E-Mail | ⭐⭐⭐⭐⭐ Exzellent | Schnell und angenehm nutzbar |
| Webbrowsing | ⭐⭐⭐⭐ Gut | Funktional, aber langsameres Scrolling |
| Social Media | ⭐⭐⭐ Befriedigend | Eingeschränkt durch monochrome Darstellung |
| Video-Streaming | ⭐⭐ Ausreichend | Ruckelig, nicht empfohlen |
| Gaming | ⭐ Ungenügend | Nicht für Spiele konzipiert |
| Fotografie | ⭐⭐⭐ Befriedigend | Kameras funktional, aber Preview eingeschränkt |
Software-Optimierungen für E-Ink
HiSense hat Android 12 mit speziellen Anpassungen versehen, um die Nutzererfahrung auf E-Ink-Displays zu optimieren:
Refresh-Modi
Verschiedene Bildwiederholungsmodi für unterschiedliche Anwendungen: Schneller Modus für Browsing, hochwertiger Modus für Lesen, und ein ausgewogener Modus für den Alltag.
Kontrast-Anpassungen
Feineinstellungen für Kontrast, Helligkeit und Schärfe ermöglichen die Optimierung für verschiedene Lichtverhältnisse und persönliche Vorlieben.
App-Kompatibilität
Vorinstallierte App-Profile für beliebte Anwendungen, die automatisch die besten Einstellungen für E-Ink-Displays anwenden.
Gestensteuerung
Erweiterte Gestensteuerung kompensiert die langsamere Touch-Reaktion durch intelligente Vorhersage-Algorithmen.
Kamera-System – Überraschende Fähigkeiten
Hardware-Ausstattung
Das Triple-Kamera-System des HiSense A9 ist solide, wenn auch nicht herausragend. Die 50-MP-Hauptkamera nutzt einen Samsung S5KJN1 Sensor mit f/1.8 Blende, der ausreichend Licht einfängt und detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen ermöglicht. Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera erweitert den Aufnahmebereich, während die 2-MP-Makrokamera für Nahaufnahmen vorgesehen ist.
Herausforderungen bei der Fotografie
Die größte Herausforderung beim Fotografieren mit dem HiSense A9 ist paradoxerweise nicht die Kamera-Hardware, sondern das Display. Da die Vorschau auf dem E-Ink-Display in Schwarz-Weiß und mit Verzögerung erfolgt, ist es schwierig, Farben, Belichtung und Komposition präzise zu beurteilen. Die tatsächlichen Fotos werden jedoch in Farbe aufgenommen und gespeichert – sie können nur auf dem Gerät selbst nicht farbig betrachtet werden.
Praktische Fotografie-Tipps
- Nutzung des sekundären Displays: Das rückseitige Display eignet sich hervorragend für Selfies mit der Hauptkamera
- Externe Vorschau: Fotos können über Cloud-Dienste direkt auf andere Geräte übertragen werden
- Automatik-Modus: Die KI-gestützte Szenenerkennung kompensiert die eingeschränkte Vorschau
- Gute Beleuchtung: Bei ausreichend Licht liefert die Kamera sehr ordentliche Ergebnisse
Video-Aufnahmen
Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30 fps limitiert. Die Stabilisierung erfolgt rein elektronisch (EIS) und funktioniert bei ruhiger Kameraführung akzeptabel. Allerdings ist die Live-Vorschau auf dem E-Ink-Display extrem eingeschränkt – Videos aufzunehmen ohne zu sehen, was man filmt, erfordert Übung und ist nicht für spontane Situationen geeignet.
Akkulaufzeit – Ein Hauptargument
Bis zu 7 Tage Akkulaufzeit
5.050 mAh Kapazität + E-Ink-Effizienz = Extreme Ausdauer
Realistische Laufzeiten nach Nutzungsprofil
Intensiv-Leser
5-7 Tage
4-6 Stunden tägliches Lesen von E-Books, gelegentliche Nachrichten und E-Mails. Das Display verbraucht beim statischen Lesen praktisch keinen Strom.
Moderate Nutzung
4-5 Tage
2-3 Stunden Lesen, 1-2 Stunden Webbrowsing, regelmäßige Nachrichten und E-Mails, gelegentliche Telefonate.
Aktive Nutzung
2-3 Tage
Häufiges Webbrowsing, Social Media, Musik-Streaming, Navigation und mehrere Stunden Display-Nutzung täglich.
Power-User
1-2 Tage
Intensive Nutzung aller Funktionen, häufige App-Wechsel, Video-Streaming (trotz Einschränkungen), permanente Konnektivität.
Ladetechnologie
Das 33W Fast Charging ermöglicht eine vollständige Ladung in etwa 70 Minuten. Im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen mit 65W, 100W oder sogar 150W mag dies langsam erscheinen, ist aber für die Zielgruppe völlig ausreichend. Da der Akku mehrere Tage hält, kann das Gerät bequem über Nacht geladen werden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Für wen eignet sich das HiSense A9?
Ideale Zielgruppen
Perfekt geeignet für:
- Vielleser und E-Book-Enthusiasten
- Menschen mit Augenproblemen oder digitaler Augenermüdung
- Berufstätige mit viel Text-Kommunikation
- Nutzer, die digitales Detox anstreben
- Studenten und Akademiker
- Outdoor-Enthusiasten (hervorragende Sonnenlichtlesbarkeit)
- Menschen, die Wert auf extreme Akkulaufzeit legen
- Zweitgerät für fokussierte Tätigkeiten
- Minimalisten und bewusste Smartphone-Nutzer
Nicht geeignet für:
- Social-Media-Intensivnutzer
- Mobile Gamer
- Video-Streaming-Fans
- Fotografen, die viel Wert auf Bildvorschau legen
- Nutzer, die farbige Darstellung benötigen
- Menschen, die schnelle, flüssige Animationen erwarten
- Grafik-Designer oder Kreative mit Farbarbeit
- Als einziges Smartphone für Multimedia-Nutzer
Anwendungsszenarien im Detail
Szenario 1: Der digitale Leser
Für Menschen, die täglich mehrere Stunden lesen – sei es beruflich oder privat – ist das HiSense A9 nahezu ideal. Die E-Ink-Darstellung ist deutlich angenehmer als jedes OLED-Display, selbst mit aktiviertem Blaulichtfilter. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Schriftarten, -größen und Kontraststufen zu wählen, macht das Gerät zu einem vollwertigen E-Reader-Ersatz – mit dem Vorteil, dass es gleichzeitig ein funktionales Smartphone ist.
Szenario 2: Das Fokus-Werkzeug
In einer Zeit, in der Smartphones oft als Produktivitätskiller gelten, bietet das HiSense A9 einen interessanten Ansatz: Die bewusst eingeschränkten Multimedia-Fähigkeiten reduzieren Ablenkungen. Social-Media-Apps sind weniger verlockend in Schwarz-Weiß, Videos sind ohnehin keine Option, und die langsamere Reaktionszeit fördert bewussteres Nutzerverhalten. Für Menschen, die ihre Smartphone-Zeit reduzieren möchten, ohne auf wichtige Kommunikationsfunktionen zu verzichten, ist dies ein durchdachtes Konzept.
Szenario 3: Das Outdoor-Smartphone
Die hervorragende Sonnenlichtlesbarkeit macht das HiSense A9 zum idealen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Beim Wandern, Radfahren oder am Strand bleibt das Display perfekt ablesbar, während herkömmliche Smartphones in der Sonne oft unleserlich werden. Die lange Akkulaufzeit bedeutet, dass man bei mehrtägigen Touren nicht ständig nach Lademöglichkeiten suchen muss.
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das HiSense A9 (2024) wird zu folgenden Preisen angeboten:
Preisübersicht (Stand 2024)
- 6 GB RAM / 128 GB Speicher: ca. 279-329 Euro
- 8 GB RAM / 256 GB Speicher: ca. 329-379 Euro
Die Verfügbarkeit in Deutschland ist primär über Import-Händler gegeben, da HiSense dieses Modell nicht offiziell im deutschen Einzelhandel vertreibt. Käufer sollten auf EU-Versionen achten, um volle LTE/5G-Kompatibilität mit deutschen Netzen zu gewährleisten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zu dedizierten E-Readern der Premium-Klasse (Kindle Oasis, Kobo Sage) liegt das HiSense A9 preislich ähnlich, bietet aber die volle Smartphone-Funktionalität. Im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones in dieser Preisklasse sind die technischen Spezifikationen bescheidener, aber das einzigartige Display-Konzept rechtfertigt die Positionierung für die Zielgruppe.
Alternativen und Vergleichsgeräte
E-Ink-Smartphones
Boox Palma
Kompakteres 6,13-Zoll-Gerät mit reinem E-Reader-Fokus, aber voller Android-Unterstützung. Kleinerer Akku, aber ähnliche Philosophie. Preis: ca. 280 Euro.
Mudita Kompakt
Minimalistisches E-Ink-Smartphone mit Fokus auf Digital Wellbeing. Deutlich eingeschränktere Funktionen, aber konsequenterer Minimalismus-Ansatz. Preis: ca. 399 Euro.
HiSense A9 Pro
Größere Premium-Version mit 7,8-Zoll-Display und besserer Hardware. Für Nutzer, die ein tablet-ähnliches E-Ink-Erlebnis suchen. Preis: ca. 499 Euro.
Konventionelle Alternativen
Für Nutzer, die sich unsicher sind, ob E-Ink das Richtige ist, könnten folgende Optionen interessant sein:
- Smartphone + E-Reader-Kombination: Ein günstiges Smartphone (z.B. Xiaomi Redmi Note 13) plus einen dedizierten E-Reader (z.B. Kindle Paperwhite) für ähnlichen Gesamtpreis
- High-End-Smartphones mit E-Ink-Modus: Einige Flaggschiffe bieten mittlerweile „Lesemodi“ mit monochromer Darstellung und reduzierter Bildwiederholrate
- Spezialisierte Reader-Phones: Geräte wie das Xiaomi Mi Reader Pro kombinieren E-Ink mit konventioneller Smartphone-Hardware
Langzeiterfahrungen und praktische Tipps
Eingewöhnungsphase
Die Umstellung von einem herkömmlichen Smartphone auf das HiSense A9 erfordert eine Anpassungsperiode von etwa 1-2 Wochen. In dieser Zeit müssen sich Nutzer an folgende Aspekte gewöhnen:
Anpassungsbereiche
- Scrollgeschwindigkeit: Das langsamere Scrolling erfordert bewusstere Navigation
- Monochrome Wahrnehmung: Farbcodierte Informationen müssen anders interpretiert werden
- App-Auswahl: Nicht alle Apps funktionieren optimal auf E-Ink
- Fotografie-Workflow: Neue Herangehensweise an Bildaufnahmen notwendig
- Refresh-Artefakte: Gelegentliche Ghosting-Effekte sind normal
Optimale Einstellungen
Display-Konfiguration
Für die beste Nutzererfahrung empfehlen sich folgende Einstellungen:
- Refresh-Modus: „Ausgewogen“ für den Alltag, „Schnell“ nur bei Bedarf (erhöht Ghosting)
- Kontrast: 75-85% für die meisten Lichtverhältnisse
- Frontlight: 30-40% für Innenräume, 0% bei Tageslicht
- Schriftgröße: Mindestens „Mittel“ für komfortables Lesen
- Dark Mode: In den meisten Apps aktivieren für besseren Kontrast
App-Empfehlungen
Folgende Apps funktionieren besonders gut auf E-Ink-Displays:
| Kategorie | Empfohlene Apps | Grund |
|---|---|---|
| E-Books | Kindle, KOReader, Moon+ Reader | Speziell für E-Ink optimiert |
| Nachrichten | Feedly, Pocket, Instapaper | Textfokussierte Interfaces |
| Notizen | OneNote, Evernote, Standard Notes | Einfache, klare Darstellung |
| Messaging | WhatsApp, Telegram, Signal | Funktionieren einwandfrei in Schwarz-Weiß |
| Browser | Firefox, Brave, Vivaldi | Gute Reader-Modi verfügbar |
| Podcasts | AntennaPod, Pocket Casts | Audio-Fokus, minimale Visualisierung |
Wartung und Pflege
E-Ink-Displays sind generell robuster als OLED oder LCD, benötigen aber dennoch angemessene Pflege:
- Displayschutz: Eine matte Schutzfolie erhält die papierähnliche Haptik
- Reinigung: Nur mit weichem, leicht feuchtem Mikrofasertuch
- Temperatur: E-Ink reagiert empfindlich auf extreme Kälte (unter 0°C)
- Druck: Vermeidung von punktuellem Druck auf das Display
- Software-Updates: Regelmäßige Updates verbessern E-Ink-Performance
Zukunftsausblick und Weiterentwicklung
E-Ink-Technologie der nächsten Generation
Die E-Ink-Technologie entwickelt sich stetig weiter. Folgende Innovationen könnten in zukünftigen Generationen des HiSense A9 Einzug halten:
E-Ink Gallery 3
Farbige E-Ink-Displays mit bis zu 50.000 Farben und schnelleren Reaktionszeiten könnten das Nutzererlebnis revolutionieren.
Höhere Bildwiederholraten
Neue E-Ink-Generationen zielen auf 60 Hz ab, was flüssigere Animationen ermöglichen würde.
Verbesserte Touch-Latenz
Reduktion der Eingabeverzögerung auf unter 20 ms würde das Gerät reaktiver machen.
Hybrid-Displays
Kombinationen aus E-Ink und OLED-Technologie könnten das Beste aus beiden Welten vereinen.
Marktpotenzial
Der Markt für E-Ink-Smartphones ist derzeit noch Nische, zeigt aber Wachstumspotenzial. Mit zunehmendem Bewusstsein für digitales Wohlbefinden, Augengesundheit und nachhaltigen Technologie-Konsum könnten Geräte wie das HiSense A9 an Relevanz gewinnen. Besonders in Märkten mit hohem Bildungsgrad und Umweltbewusstsein – wie Deutschland, Skandinavien und Japan – zeigt sich wachsendes Interesse.
Fazit: Ein Smartphone für bewusste Nutzer
Das HiSense A9 (2024) ist kein Smartphone für jedermann – und das ist auch nicht seine Intention. Es richtet sich an eine spezifische Zielgruppe, die bewusst auf bestimmte Smartphone-Features verzichten möchte, um andere Vorteile zu gewinnen: Augenkomfort, Akkulaufzeit, Lesbarkeit und digitales Wohlbefinden.
Kernaussagen zum HiSense A9
Stärken: Das Gerät brilliert bei textbasierten Anwendungen, bietet unübertroffene Akkulaufzeit und ist ideal für Menschen, die viel lesen oder unter digitaler Augenermüdung leiden. Die Dual-Display-Lösung ist innovativ und praktisch.
Schwächen: Multimedia-Nutzung, Gaming und farbenreiche Apps sind stark eingeschränkt. Die langsamere Reaktionszeit erfordert Geduld und Umgewöhnung.
Empfehlung: Als Zweitgerät oder für spezifische Nutzergruppen ist das HiSense A9 eine ausgezeichnete Wahl. Als einziges Smartphone eignet es sich nur für Menschen, die bereit sind, auf moderne Multimedia-Features zu verzichten.
Die Entscheidung für das HiSense A9 ist letztlich eine philosophische: Möchte man ein Smartphone, das alles kann, oder eines, das bestimmte Dinge außergewöhnlich gut macht und bewusst auf andere verzichtet? Für die richtige Zielgruppe ist dieses Gerät eine Bereicherung und möglicherweise der Schlüssel zu einem gesünderen, bewussteren Umgang mit digitaler Technologie.
Die Tatsache, dass Hersteller wie HiSense solche Nischenprodukte entwickeln, zeigt, dass es einen Markt für alternative Smartphone-Konzepte gibt. Das HiSense A9 beweist, dass Innovation nicht immer bedeutet, schneller, heller und bunter zu werden – manchmal bedeutet es, bewusst einen anderen Weg zu gehen.
Wie lange hält der Akku des HiSense A9 wirklich?
Bei primärer Nutzung zum Lesen und für Textnachrichten hält der 5.050 mAh Akku tatsächlich 5-7 Tage. Bei moderater Nutzung mit Webbrowsing und häufigeren App-Wechseln sind 3-5 Tage realistisch. Selbst bei intensiver Nutzung erreicht das Gerät problemlos 2 Tage, was deutlich über herkömmlichen Smartphones liegt. Der Hauptgrund ist das E-Ink-Display, das nur beim Bildwechsel Energie verbraucht, nicht bei der statischen Anzeige.
Kann man mit dem HiSense A9 Videos schauen?
Technisch ist es möglich, Videos auf dem HiSense A9 abzuspielen, allerdings ist das Erlebnis stark eingeschränkt. Durch die maximale Bildwiederholrate von 24 Hz wirken Videos ruckelig und nicht flüssig. Die monochrome Darstellung reduziert zudem die visuelle Qualität erheblich. Für gelegentliche kurze Clips mag es ausreichen, für reguläres Video-Streaming oder Serien ist das Gerät jedoch nicht geeignet. Es ist primär für textbasierte Inhalte konzipiert.
Sind die Fotos vom HiSense A9 auch in Schwarz-Weiß?
Nein, die Fotos werden in voller Farbe aufgenommen und gespeichert. Lediglich die Vorschau auf dem E-Ink-Display erfolgt in Schwarz-Weiß-Graustufen. Wenn Sie die Fotos auf einen Computer übertragen oder in der Cloud betrachten, sind sie vollständig farbig. Dies ist ein häufiges Missverständnis – die Kamera nimmt normale Farbfotos auf, nur die Anzeige auf dem Gerät selbst ist monochrom. Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse.
Funktionieren alle Android-Apps auf dem HiSense A9?
Grundsätzlich ja, da das Gerät mit Android 12 läuft und vollen Zugriff auf den Google Play Store bietet. Allerdings sind nicht alle Apps für E-Ink-Displays optimiert. Textbasierte Apps wie E-Mail, Messenger, E-Reader und Notiz-Apps funktionieren hervorragend. Social-Media-Apps sind eingeschränkt nutzbar, da farbige Inhalte und schnelle Animationen fehlen. Gaming-Apps, Video-Streaming-Dienste und grafikintensive Anwendungen sind nicht empfehlenswert. Die meisten Alltags-Apps funktionieren jedoch problemlos, wenn auch mit angepasster Nutzererfahrung.
Ist das HiSense A9 wasserdicht?
Nein, das HiSense A9 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Gerät sollte daher vor Feuchtigkeit, Regen und Staub geschützt werden. Für ein Outdoor-orientiertes Gerät mit hervorragender Sonnenlichtlesbarkeit ist dies eine Schwäche. Nutzer sollten bei Verwendung im Freien entsprechende Vorsicht walten lassen oder eine schützende Hülle verwenden. Bei der Verwendung am Strand oder beim Wandern empfiehlt sich zusätzlicher Schutz durch wasserdichte Taschen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

