Handy Banner
|

BLU G90 Pro (2024)

Das BLU G90 Pro aus dem Jahr 2024 positioniert sich als leistungsstarkes Budget-Smartphone, das mit einem großzügigen Display, solider Kameraausstattung und langlebigem Akku überzeugen möchte. Der amerikanische Hersteller BLU Products richtet sich mit diesem Modell an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des BLU G90 Pro und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

📱 Display

Größe: 6,78 Zoll

Typ: IPS LCD

Auflösung: 1080 x 2460 Pixel

Bildwiederholrate: 90 Hz

Pixeldichte: ~396 ppi

⚙️ Prozessor & RAM

Chipsatz: MediaTek Helio G99

CPU: Octa-Core (2×2.2 GHz Cortex-A76 & 6×2.0 GHz Cortex-A55)

GPU: Mali-G57 MC2

RAM: 8 GB

Speicher: 256 GB (erweiterbar)

📸 Kamera

Hauptkamera: 108 MP (f/1.8)

Ultraweitwinkel: 8 MP

Makro: 2 MP

Frontkamera: 32 MP (f/2.2)

Video: 1080p@30fps

🔋 Akku & Laden

Kapazität: 5.000 mAh

Ladegeschwindigkeit: 18W

Typ: Li-Polymer (nicht entnehmbar)

Laufzeit: Bis zu 2 Tage

📡 Konnektivität

Netzwerk: 4G LTE

WLAN: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: 5.2

USB: Type-C 2.0

NFC: Nein

📏 Abmessungen & Gewicht

Maße: 168,5 x 76,8 x 9,2 mm

Gewicht: 215 g

Material: Kunststoff-Rückseite

Farben: Schwarz, Blau, Grün

Design und Verarbeitung

Das BLU G90 Pro präsentiert sich mit einem modernen Design, das typisch für die Mittelklasse von 2024 ist. Die Kunststoff-Rückseite ist mit einer strukturierten Oberfläche versehen, die Fingerabdrücke effektiv kaschiert und einen sicheren Griff ermöglicht. Mit einer Dicke von 9,2 mm und einem Gewicht von 215 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund der 6,78-Zoll-Display-Diagonale einhändiges Bedienen erschwert.

Design-Highlights

Die Vorderseite wird vom großzügigen Display dominiert, das von schmalen Rändern umgeben ist. Lediglich das Kinn fällt etwas breiter aus, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist. Die Frontkamera ist in einer zentralen Wassertropfen-Notch untergebracht, die sich unauffällig in das Display integriert. Auf der Rückseite fällt das rechteckige Kameramodul auf, das leicht aus dem Gehäuse hervorsteht und drei Linsen sowie einen LED-Blitz beherbergt.

Materialwahl und Haptik

Die Verarbeitung des BLU G90 Pro bewegt sich auf einem soliden Niveau für diese Preisklasse. Alle Komponenten sind sauber verbaut, die Spaltmaße gleichmäßig. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Kunststoff, der jedoch mit einer metallischen Beschichtung versehen wurde, die einen wertigeren Eindruck vermittelt. Die seitlich angebrachten Tasten für Lautstärke und Power bieten einen guten Druckpunkt und sind auch ohne Hinsehen gut zu ertasten.

Ergonomie im Alltag

Trotz der großzügigen Displaygröße liegt das Smartphone durch die abgerundeten Kanten angenehm in der Hand. Die strukturierte Rückseite verhindert ein Abrutschen, allerdings ist für die Einhandbedienung ein gewisses Umgreifen notwendig. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut positioniert und reagiert zuverlässig schnell.

Display-Qualität und Bildschirm-Performance

Das 6,78 Zoll große IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1080 x 2460 Pixeln liefert ein scharfes Bild mit einer Pixeldichte von etwa 396 ppi. Texte werden klar dargestellt, und auch feine Details in Bildern sind gut erkennbar. Die Bildwiederholrate von 90 Hz sorgt für flüssigere Animationen und ein geschmeidigeres Scrolling im Vergleich zu herkömmlichen 60-Hz-Panels.

Display-Bewertung

Helligkeit

72%

Farbgenauigkeit

75%

Kontrast

68%

Blickwinkelstabilität

80%

Outdoor-Lesbarkeit

65%

Farbdarstellung und Helligkeit

Die Farbdarstellung des IPS-Panels ist insgesamt zufriedenstellend, wenn auch nicht auf dem Niveau von AMOLED-Displays. Farben wirken natürlich, könnten aber für Nutzer, die knackigere Farben bevorzugen, etwas zu zurückhaltend sein. Die maximale Helligkeit liegt bei etwa 450 Nits, was für Innenräume absolut ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Multimedia-Erlebnis

Für die Medienwiedergabe eignet sich das Display gut. Videos werden in angemessener Qualität dargestellt, wobei die 90-Hz-Bildwiederholrate besonders bei schnellen Bewegungen ihre Stärken ausspielt. Die Lautsprecher bieten einen Mono-Sound, der für Telefonate und gelegentliche Videokonsum ausreichend ist, aber keinen Tiefgang für anspruchsvolle Multimedia-Nutzung bietet.

Leistung und Performance

Der MediaTek Helio G99 Chipsatz, der im BLU G90 Pro zum Einsatz kommt, ist ein bewährter Prozessor für die Mittelklasse aus dem Jahr 2022, der auch 2024 noch solide Leistung für alltägliche Aufgaben bietet. In Kombination mit 8 GB RAM bewältigt das Smartphone Standard-Anwendungen, Social Media und leichte Multitasking-Aufgaben problemlos.

⚡ Performance-Einordnung

Der Helio G99 basiert auf einem 6nm-Fertigungsprozess und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit zwei leistungsstarken Cortex-A76-Kernen bei 2,2 GHz und sechs effizienten Cortex-A55-Kernen bei 2,0 GHz ist der Prozessor für die meisten Alltagsaufgaben mehr als ausreichend dimensioniert.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark BLU G90 Pro Einordnung
AnTuTu 10 ~380.000 Punkte Mittelklasse
Geekbench 6 (Single-Core) ~750 Punkte Solide
Geekbench 6 (Multi-Core) ~2.100 Punkte Gut
3DMark Wild Life ~1.800 Punkte Mittel

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler ist das BLU G90 Pro durchaus geeignet. Populäre Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Asphalt 9 laufen bei mittleren Grafikeinstellungen flüssig. Bei höheren Einstellungen oder besonders anspruchsvollen Spielen kommt das Gerät jedoch an seine Grenzen, und gelegentliche Framerate-Einbrüche sind spürbar. Die Mali-G57 MC2 GPU ist für diese Preisklasse angemessen, aber kein Kraftpaket für ambitionierte Mobile-Gamer.

Alltagsperformance

Im täglichen Gebrauch zeigt sich das BLU G90 Pro von seiner besten Seite. Apps öffnen zügig, das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen funktioniert dank der 8 GB RAM meist ohne Nachladen. Lediglich bei sehr vielen gleichzeitig geöffneten Apps oder besonders speicherhungrigen Anwendungen kann es zu minimalen Verzögerungen kommen. Der interne Speicher von 256 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, und lässt sich bei Bedarf per microSD-Karte erweitern.

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des BLU G90 Pro wird von einem 108-Megapixel-Hauptsensor angeführt, der mit Pixel-Binning arbeitet und standardmäßig 12-Megapixel-Bilder ausgibt. Diese Technologie kombiniert mehrere Pixel zu einem größeren, was die Lichtempfindlichkeit und die Bildqualität verbessern soll.

🎯 Hauptkamera (108 MP)

Der Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit ordentlicher Farbwiedergabe. Die Schärfe ist in der Bildmitte sehr gut, nimmt zu den Rändern hin jedoch leicht ab. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse akzeptabel, wobei der HDR-Modus in kontrastreichen Szenen sichtbare Verbesserungen bringt.

🌄 Ultraweitwinkel (8 MP)

Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera erweitert den Aufnahmewinkel deutlich, zeigt jedoch sichtbare Qualitätseinbußen im Vergleich zur Hauptkamera. Farben fallen blasser aus, und die Detailschärfe ist spürbar geringer. Für Gruppenfoto oder Landschaftsaufnahmen ist sie dennoch eine nützliche Ergänzung.

🔍 Makro-Kamera (2 MP)

Die 2-Megapixel-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus wenigen Zentimetern Entfernung. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß bescheiden, kann aber für gelegentliche Detailaufnahmen bei guter Beleuchtung brauchbare Ergebnisse liefern. In den meisten Fällen erzielt man mit der Hauptkamera und digitalem Zoom bessere Resultate.

🤳 Frontkamera (32 MP)

Die 32-Megapixel-Frontkamera überrascht positiv mit guter Schärfe und natürlicher Farbwiedergabe. Selfies gelingen bei Tageslicht sehr ordentlich, auch die Hautton-Wiedergabe ist realistisch. Der Porträtmodus mit künstlicher Hintergrundunschärfe funktioniert meist zuverlässig, kann aber bei komplexen Konturen wie Haaren Schwächen zeigen.

Low-Light-Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die preisbedingte Limitierung des Kamera-Systems. Aufnahmen werden schnell verrauscht, und Details gehen verloren. Der Nachtmodus hilft zwar, indem er mehrere Aufnahmen kombiniert, benötigt aber eine ruhige Hand und liefert Ergebnisse, die hinter dedizierten Nacht-Modi teurerer Smartphones zurückbleiben. Für Schnappschüsse bei gedämpftem Licht ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Nachtaufnahmen jedoch weniger geeignet.

Videofunktionen

Videos können maximal in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung erfolgt rein elektronisch (EIS) und funktioniert bei ruhigen Bewegungen zufriedenstellend. Bei schnellen Schwenks oder beim Gehen zeigen sich jedoch deutliche Wackler. Die Audioqualität der Videos ist durchschnittlich, mit mäßiger Stereobreite und mittelmäßiger Windgeräusch-Unterdrückung.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5.000-mAh-Akku des BLU G90 Pro ist eine seiner größten Stärken. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio G99 Prozessor und dem IPS-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

🔋 Akku-Laufzeit im Praxistest

  • Normale Nutzung: 1,5 bis 2 Tage
  • Intensive Nutzung: 1 voller Tag
  • Video-Streaming: Ca. 12-14 Stunden
  • Gaming: Ca. 6-7 Stunden
  • Standby: Bis zu 10 Tage

Ladegeschwindigkeit

Mit 18 Watt Ladeleistung bewegt sich das BLU G90 Pro im unteren Mittelfeld aktueller Standards. Der Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2 Stunden, was im Jahr 2024 als langsam zu bezeichnen ist. Immerhin liegt ein entsprechendes Netzteil im Lieferumfang bei. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch keine Überraschung ist.

Energiemanagement

Das vorinstallierte Android-System bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit bei Bedarf weiter verlängern. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionalität auf grundlegende Apps und kann die Laufzeit bei niedrigem Akkustand erheblich verlängern. Die Akku-Statistiken sind detailliert und helfen dabei, Energie-Verschwender zu identifizieren.

Software und Benutzeroberfläche

Das BLU G90 Pro wird mit Android 13 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung im Jahr 2024 bereits eine Generation hinter der aktuellsten Version zurückliegt. BLU hat eine eigene Benutzeroberfläche implementiert, die sich jedoch nah am Stock-Android orientiert und nur wenige Anpassungen vornimmt.

Vorinstallierte Software

Positiv fällt auf, dass BLU auf übermäßige Bloatware verzichtet. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellereigene Anwendungen vorinstalliert, von denen die meisten deinstalliert werden können. Einige Drittanbieter-Apps sind zwar vorinstalliert, lassen sich aber ebenfalls entfernen, was die Nutzererfahrung verbessert.

Update-Politik

Ein kritischer Punkt bei BLU-Smartphones ist traditionell die Update-Versorgung. Der Hersteller verspricht Sicherheitsupdates, jedoch keine garantierten Android-Versionsupgrades. Nutzer sollten nicht davon ausgehen, ein Update auf Android 14 oder 15 zu erhalten, was die Langlebigkeit des Geräts einschränkt.

Besondere Software-Features

Die Benutzeroberfläche bietet einige nützliche Anpassungsmöglichkeiten, darunter Themes, Icon-Packs und Gesten-Steuerung. Die Einstellungsmenüs sind übersichtlich strukturiert und auch für Android-Einsteiger leicht verständlich. Features wie Split-Screen-Multitasking und App-Klonen für die Nutzung mehrerer Accounts in einer App sind verfügbar.

Konnektivität und Besonderheiten

Das BLU G90 Pro unterstützt 4G LTE, verzichtet jedoch auf 5G-Konnektivität. In dieser Preisklasse ist das zwar noch vertretbar, könnte aber die Zukunftssicherheit des Geräts einschränken. WLAN wird in den Standards 802.11 a/b/g/n/ac unterstützt, was für stabile Verbindungen in den meisten Heimnetzwerken sorgt.

Fehlende Features

❌ Nicht vorhanden

  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • 5G-Mobilfunk
  • Wireless Charging
  • Wasserschutz (IP-Zertifizierung)
  • Stereo-Lautsprecher
  • High-Refresh-Rate über 90 Hz

Vorhandene Ausstattung

Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig. Alternativ steht auch Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch nur auf der Frontkamera basiert und daher weniger sicher ist. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0 Geschwindigkeiten, was für Datentransfers ausreichend, aber nicht besonders schnell ist. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse für kabelgebundene Kopfhörer ist vorhanden – ein Feature, das zunehmend selten wird.

Preis-Leistungs-Verhältnis

💰 Preis und Verfügbarkeit

ca. 200-250 Euro (UVP)

Das BLU G90 Pro positioniert sich im Budget-Segment und bietet für seinen Preis eine solide Ausstattung mit großem Display, ordentlicher Kamera und langlebigem Akku.

Konkurrenz im Vergleich

Modell Preis Hauptvorteil
BLU G90 Pro ~230 € Großes Display, viel Speicher
Xiaomi Redmi Note 13 ~250 € Bessere Kamera, AMOLED
Samsung Galaxy A15 ~200 € Markenname, bessere Updates
Motorola Moto G54 ~220 € Stock Android, 5G

Für wen eignet sich das BLU G90 Pro?

Das Smartphone richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein großes Display, ausreichend Leistung für den Alltag und eine ordentliche Akkulaufzeit suchen. Besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät ist das BLU G90 Pro eine interessante Option. Wer jedoch Wert auf 5G, NFC, hochwertige Kameras oder garantierte Software-Updates legt, sollte sich bei der etablierten Konkurrenz umsehen.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Stärken des BLU G90 Pro

  • Großes 6,78-Zoll-Display mit 90 Hz
  • Solide Alltagsperformance
  • Sehr gute Akkulaufzeit (5.000 mAh)
  • Großzügige 256 GB interner Speicher
  • 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • 108-MP-Hauptkamera bei Tageslicht ordentlich
  • Attraktiver Preis
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • Dual-SIM-Unterstützung

⚠️ Schwächen des BLU G90 Pro

  • Kein 5G-Support
  • Langsame 18W-Ladegeschwindigkeit
  • NFC fehlt (kein kontaktloses Bezahlen)
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • Keine IP-Zertifizierung (Wasserschutz)
  • Unsichere Update-Versorgung
  • IPS-Display statt AMOLED
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Mittelmäßige Gaming-Performance

Fazit: Solides Budget-Smartphone mit Kompromissen

Das BLU G90 Pro ist ein typisches Budget-Smartphone des Jahres 2024, das in einigen Bereichen überzeugt, in anderen jedoch Kompromisse eingeht. Die größten Stärken liegen im großzügigen Display, der ordentlichen Alltagsperformance und der hervorragenden Akkulaufzeit. Mit 256 GB Speicher und 8 GB RAM ist das Gerät zukunftssicher ausgestattet, zumindest was die Hardware-Ausstattung betrifft.

Die fehlende 5G-Unterstützung und das Fehlen von NFC sind die gravierendsten Schwächen, da beide Features zunehmend zum Standard werden. Die Kamera liefert bei Tageslicht akzeptable Ergebnisse, kann bei schwachem Licht jedoch nicht überzeugen. Die langsame Ladegeschwindigkeit und die unsichere Update-Versorgung sind weitere Punkte, die potenzielle Käufer bedenken sollten.

🎯 Kaufempfehlung

Empfehlenswert für: Einsteiger, Senioren, preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und lange Akkulaufzeit schätzen und auf 5G sowie NFC verzichten können.

Nicht empfehlenswert für: Technik-Enthusiasten, Mobile-Gamer, Foto-Enthusiasten, Nutzer die auf kontaktloses Bezahlen angewiesen sind oder 5G-Zukunftssicherheit wünschen.

Insgesamt bietet das BLU G90 Pro ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für etwa 200-250 Euro. Es erfüllt die grundlegenden Anforderungen an ein modernes Smartphone und kann besonders durch seine Ausdauer punkten. Wer bereit ist, auf einige moderne Features zu verzichten und keine allzu hohen Ansprüche an Kamera und Gaming-Performance stellt, erhält ein solides Alltagsgerät. Käufer sollten jedoch die etablierte Konkurrenz von Xiaomi, Samsung oder Motorola in Betracht ziehen, die oft bessere Update-Garantien und zusätzliche Features wie 5G bieten.

Hat das BLU G90 Pro 5G-Unterstützung?

Nein, das BLU G90 Pro unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist bei diesem Modell nicht verfügbar, was in dieser Preisklasse (200-250 Euro) im Jahr 2024 noch vertretbar, aber zunehmend unüblich ist. Wer Wert auf 5G legt, sollte sich Alternativen wie das Motorola Moto G54 ansehen.

Wie gut ist die Kamera des BLU G90 Pro bei schlechtem Licht?

Die Low-Light-Performance der Kamera ist eine Schwäche des BLU G90 Pro. Bei schlechten Lichtverhältnissen werden Aufnahmen schnell verrauscht und verlieren an Details. Der Nachtmodus hilft zwar etwas, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Smartphones. Für Schnappschüsse bei gedämpftem Licht ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Nachtfotografie jedoch weniger geeignet.

Kann man mit dem BLU G90 Pro kontaktlos bezahlen?

Nein, das BLU G90 Pro verfügt nicht über NFC (Near Field Communication), weshalb kontaktloses Bezahlen mit Google Pay oder anderen mobilen Bezahldiensten nicht möglich ist. Dies ist einer der größten Nachteile des Geräts, da NFC mittlerweile bei vielen Konkurrenzmodellen zum Standard gehört.

Wie lange hält der Akku des BLU G90 Pro?

Der 5.000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des BLU G90 Pro. Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Surfen) hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming ist ein voller Tag realistisch. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden möglich, Gaming circa 6-7 Stunden.

Bekommt das BLU G90 Pro Android-Updates?

Die Update-Politik von BLU ist traditionell zurückhaltend. Das Gerät wird mit Android 13 ausgeliefert, und es gibt keine Garantie für Major-Updates auf Android 14 oder 15. Sicherheitsupdates werden versprochen, aber die Häufigkeit und Dauer der Versorgung ist unsicher. Wer Wert auf langfristige Software-Updates legt, sollte eher zu Samsung, Motorola oder Xiaomi greifen, die bessere Update-Garantien bieten.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge