Handy Banner
|

Nothing CMF Phone 1 (2024)

Das Nothing CMF Phone 1 markiert einen bemerkenswerten Einstieg der CMF-Submarke von Nothing in den Smartphone-Markt. Mit seinem modularen Design, der austauschbaren Rückseite und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis setzt das im Juli 2024 vorgestellte Gerät neue Maßstäbe im Budget-Segment. Das CMF Phone 1 kombiniert durchdachte Hardware mit innovativen Design-Ansätzen und bietet Nutzern eine einzigartige Personalisierungsmöglichkeit, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Nothing CMF Phone 1 wurde im Juli 2024 vorgestellt und ist seit August 2024 offiziell erhältlich. Als erstes Smartphone der CMF-Submarke vereint es innovative Designkonzepte mit solider Mittelklasse-Hardware zu einem äußerst attraktiven Preis.

Display & Design

Größe: 6,67 Zoll AMOLED

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: Bis zu 2000 Nits (Peak)

Besonderheit: Modulare Rückseite

Prozessor & Leistung

Chip: MediaTek Dimensity 7300

Fertigung: 4nm Prozess

RAM: 6 GB / 8 GB LPDDR4X

Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2

Erweiterung: MicroSD bis 2 TB

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP Sony-Sensor

Weitwinkel: Nein

Tiefensensor: 2 MP (Portrait)

Frontkamera: 16 MP

Video: 4K bei 30 FPS

Akku & Laden

Kapazität: 5000 mAh

Schnellladen: 33W kabelgebunden

Wireless: Nicht verfügbar

Laufzeit: Bis zu 2 Tage

Ladezeit: 0-100% in ca. 55 Minuten

Das innovative modulare Design

Das herausragende Merkmal des CMF Phone 1 ist sein modulares Designkonzept, das in dieser Preisklasse absolut einzigartig ist. Nothing ermöglicht es Nutzern, die Rückseite des Smartphones komplett auszutauschen und so das Erscheinungsbild individuell zu gestalten.

Austauschbare Rückseiten

Die Rückseite des CMF Phone 1 lässt sich durch einen speziellen Drehverschluss-Mechanismus werkzeuglos entfernen. Nothing bietet verschiedene Rückseiten in unterschiedlichen Farben und Materialien an:

Standard-Varianten

Schwarz, Orange, Hellblau und Grün – alle aus hochwertigem Polycarbonat gefertigt mit matter Oberfläche

Premium-Optionen

Veganes Leder und spezielle Textil-Rückseiten für ein besonders hochwertiges Gefühl

Zubehör-Integration

Spezieller Befestigungspunkt für Zusatz-Accessories wie Ständer, Kartenetui oder Handschlaufen

DIY-Community

3D-druckbare Designs und Community-Vorlagen für selbst gestaltete Rückseiten

Verarbeitungsqualität und Haptik

Trotz des günstigen Preises überzeugt das CMF Phone 1 mit solider Verarbeitung. Der Kunststoffrahmen fühlt sich robust an, und die Spaltmaße sind präzise. Mit einem Gewicht von 197 Gramm und einer Dicke von 8,2 mm liegt das Gerät angenehm in der Hand. Die matte Oberfläche der Rückseiten ist fingerabdruckresistent und bietet guten Grip.

Hinweis: Das CMF Phone 1 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Nothing gibt jedoch an, dass grundlegende Spritzwasserschutz-Maßnahmen implementiert wurden. Für den Alltag sollte das Gerät ausreichend geschützt sein, Wasserkontakt sollte jedoch vermieden werden.

Display-Technologie und Bildqualität

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des CMF Phone 1 gehört zu den Highlights des Geräts. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 395 ppi, was für gestochen scharfe Darstellung sorgt.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Die adaptive 120 Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an die angezeigten Inhalte an und wechselt zwischen 60 Hz und 120 Hz, um Akkulaufzeit zu sparen. Die Touch-Sampling-Rate liegt bei 240 Hz, was für flüssige Bedienung und schnelle Reaktionszeiten bei Spielen sorgt.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer typischen Helligkeit von 580 Nits und einer Peak-Helligkeit von bis zu 2000 Nits bei HDR-Inhalten ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Im Alltag überzeugt die automatische Helligkeitsanpassung, die zuverlässig und schnell arbeitet.

Display-Eigenschaft CMF Phone 1 Durchschnitt Preisklasse
Displaytyp AMOLED IPS LCD / AMOLED
Bildwiederholrate 120 Hz adaptiv 90 Hz
Peak-Helligkeit 2000 Nits 800-1200 Nits
HDR-Unterstützung HDR10+ Oft nicht vorhanden
Gorilla Glass Gorilla Glass 5 Gorilla Glass 3-5

Leistung und Prozessor

Das CMF Phone 1 setzt auf den MediaTek Dimensity 7300, einen Mittelklasse-Prozessor, der im modernen 4nm-Verfahren gefertigt wird. Dieser Chip bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz.

CPU und GPU Konfiguration

Der Dimensity 7300 verfügt über eine Octa-Core-CPU mit vier Cortex-A78-Kernen mit bis zu 2,5 GHz und vier energieeffizienten Cortex-A55-Kernen mit bis zu 2,0 GHz. Die integrierte Mali-G615 MC2 GPU übernimmt grafische Aufgaben und ermöglicht flüssiges Gaming bei mittleren bis hohen Einstellungen.

RAM und Speicher

Das CMF Phone 1 ist in zwei Konfigurationen erhältlich:

  • 6 GB RAM + 128 GB Speicher – Einstiegsvariante für grundlegende Nutzung
  • 8 GB RAM + 128 GB Speicher – Empfohlene Variante für besseres Multitasking
  • 8 GB RAM + 256 GB Speicher – Premium-Variante mit maximaler Speicherkapazität

Der verwendete LPDDR4X-RAM und UFS 2.2-Speicher entsprechen dem Standard in dieser Preisklasse. Ein großer Vorteil: Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern, was bei modernen Smartphones zunehmend selten wird.

Benchmark-Ergebnisse

Performance-Werte (Stand: Dezember 2024)

AnTuTu v10: Circa 620.000 Punkte

Geekbench 6 Single-Core: 920 Punkte

Geekbench 6 Multi-Core: 2.680 Punkte

3DMark Wild Life: 3.150 Punkte

Diese Werte positionieren das CMF Phone 1 im oberen Bereich der Budget-Smartphones und ermöglichen flüssige Alltagsnutzung sowie Gaming bei angepassten Einstellungen.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das CMF Phone 1 ausreichend Leistung. Beliebte Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen bei mittleren Grafikeinstellungen flüssig mit stabilen 60 FPS. Bei maximalen Einstellungen sind gelegentliche Framerate-Einbrüche zu erwarten. Das große Display und die 120 Hz Bildwiederholrate sorgen für ein angenehmes Spielerlebnis.

Kamera-System und Bildqualität

Das Kamera-Setup des CMF Phone 1 ist bewusst minimalistisch gehalten, konzentriert sich aber auf eine hochwertige Hauptkamera statt auf mehrere mittelmäßige Sensoren.

Hauptkamera

50 MP Sony-Sensor

f/1.8 Blende

PDAF Autofokus

4K Video @ 30fps

Tiefensensor

2 MP

Portrait-Modus

Bokeh-Effekte

Frontkamera

16 MP

f/2.0 Blende

1080p Video

Face Unlock

Bildqualität bei Tageslicht

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50 MP Hauptkamera des CMF Phone 1 überzeugende Ergebnisse. Die Fotos zeigen natürliche Farben, guten Dynamikumfang und ausreichend Details. Der HDR-Modus arbeitet zuverlässig und gleicht helle und dunkle Bereiche gut aus. Die Standardaufnahmen werden mit 12,5 MP gespeichert (Pixel-Binning), es ist aber auch möglich, in voller 50 MP Auflösung zu fotografieren.

Low-Light und Nachtmodus

Bei schwachem Licht zeigt sich die Budget-Natur des Geräts. Der Nachtmodus verbessert die Bildqualität spürbar, benötigt aber mehrere Sekunden Belichtungszeit. Die Ergebnisse sind für die Preisklasse akzeptabel, erreichen aber nicht das Niveau von Flaggschiff-Smartphones. Rauschen ist bei Nachtaufnahmen sichtbar, Details gehen teilweise verloren.

Video-Aufnahme

Das CMF Phone 1 nimmt Videos in 4K-Auflösung bei 30 FPS auf. Die Bildqualität ist ordentlich, allerdings fehlt optische Bildstabilisierung (OIS). Nur elektronische Stabilisierung (EIS) ist verfügbar, die bei 1080p besser funktioniert als bei 4K. Für Social-Media-Inhalte und Alltagsvideos ist die Qualität vollkommen ausreichend.

Kamera-Software und Features

Die Kamera-App basiert auf Nothing OS und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit folgenden Modi:

  • Photo: Standard-Fotomodus mit KI-Optimierung
  • Portrait: Bokeh-Effekt mit Tiefensensor
  • Night: Nachtmodus mit Langzeitbelichtung
  • Pro: Manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich
  • Video: Videoaufnahme bis 4K 30fps
  • Time-lapse: Zeitraffer-Aufnahmen
  • Panorama: Weitwinkel-Panoramafotos

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5000 mAh Akku des CMF Phone 1 ist großzügig dimensioniert und sorgt für ausgezeichnete Laufzeiten im Alltag.

Akkulaufzeit im Praxistest

Durchschnittliche Laufzeiten (gemischte Nutzung)

Leichte Nutzung: 2 Tage (E-Mail, Messaging, gelegentliches Surfen)

Moderate Nutzung: 1,5 Tage (Social Media, Streaming, Fotografie)

Intensive Nutzung: 1 Tag (Gaming, Videostreaming, Navigation)

Screen-on-Time: 8-10 Stunden bei gemischter Nutzung

Standby: Minimal bis 1% pro Stunde dank effizienter Energieverwaltung

Ladegeschwindigkeit

Das CMF Phone 1 unterstützt 33W Schnellladen über USB-C. Ein passendes Netzteil liegt dem Gerät bei, was in Zeiten fehlender Ladegeräte positiv hervorzuheben ist. Die Ladezeiten gestalten sich wie folgt:

  • 0-50%: Circa 25 Minuten
  • 0-100%: Circa 55 Minuten
  • 15 Minuten Laden: Etwa 35% Akkuladung

Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was bei diesem Preispunkt aber auch nicht zu erwarten ist. Die 33W Ladegeschwindigkeit ist für den Alltag vollkommen ausreichend und schont langfristig die Akkugesundheit.

Software und Benutzeroberfläche

Das CMF Phone 1 läuft mit Nothing OS 2.6, das auf Android 14 basiert. Nothing verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates – ein solider Support-Zeitraum für diese Preisklasse.

Nothing OS Besonderheiten

Nothing OS zeichnet sich durch sein minimalistisches Design und die Integration der charakteristischen Dot-Matrix-Schriftart aus. Die Oberfläche ist nah am Stock-Android und verzichtet auf überflüssige Bloatware. Besondere Features umfassen:

Minimalistische UI

Klares Design mit Fokus auf Funktionalität und Übersichtlichkeit ohne unnötige Animationen

Quick Settings

Anpassbare Schnelleinstellungen mit Nothing-typischer visueller Gestaltung

Widgets

Eigene Widget-Kollektion im Nothing-Design für Homescreen-Personalisierung

Gesten-Steuerung

Intuitive Gesten für Navigation und App-Steuerung

Performance der Software

Nothing OS läuft flüssig und ohne nennenswerte Ruckler. App-Starts erfolgen zügig, Multitasking funktioniert dank ausreichend RAM problemlos. Die Software ist gut optimiert und nutzt die Hardware effizient aus. Gelegentliche kleinere Bugs in der Kamera-App und bei den Benachrichtigungen werden durch Updates behoben.

Vorinstallierte Apps

Positiv fällt auf, dass Nothing auf übermäßige Bloatware verzichtet. Vorinstalliert sind hauptsächlich Google-Apps und einige Nothing-eigene Tools. Unerwünschte Apps lassen sich problemlos deinstallieren. Das System belegt nach der Ersteinrichtung etwa 25 GB des internen Speichers.

Konnektivität und Netzwerk

Das CMF Phone 1 bietet umfassende Konnektivitätsoptionen für ein Budget-Smartphone:

Mobilfunk und 5G

Das Gerät unterstützt 5G in den Sub-6 GHz Bändern und ist mit allen deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. Die 5G-Verbindung ist stabil und erreicht hohe Download-Geschwindigkeiten von über 500 Mbps unter optimalen Bedingungen. Auch 4G LTE funktioniert zuverlässig mit guter Netzabdeckung.

WLAN und Bluetooth

WLAN ist nach dem Wi-Fi 6 Standard (802.11ax) verfügbar, was moderne Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen ermöglicht. Bluetooth 5.3 sorgt für energieeffiziente Verbindungen zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Peripheriegeräten. Die Reichweite und Stabilität der Bluetooth-Verbindung sind gut.

NFC und weitere Features

NFC ist integriert und ermöglicht kontaktloses Bezahlen via Google Pay. GPS arbeitet präzise mit Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Ein 3,5mm Klinkenanschluss ist nicht vorhanden – Audio wird über USB-C oder Bluetooth ausgegeben.

Dual-SIM Funktionalität

Das CMF Phone 1 bietet einen Hybrid-Slot, der entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Karte aufnehmen kann. Beide SIM-Karten können gleichzeitig 5G nutzen (Dual 5G Standby). Dies ist besonders praktisch für die Trennung von privaten und geschäftlichen Nummern oder für Reisen.

Audio-Qualität

Das CMF Phone 1 verfügt über Stereo-Lautsprecher mit einem nach unten feuernden Hauptlautsprecher und dem Ohrhörer als zweitem Kanal. Die Audioqualität ist für die Preisklasse überraschend gut:

Lautsprecher-Performance

  • Maximale Lautstärke: Ausreichend laut für Medienkonsum in lauter Umgebung
  • Klangqualität: Klare Mitten und Höhen, Bässe könnten kräftiger sein
  • Stereo-Trennung: Spürbar, aber nicht so ausgeprägt wie bei Premium-Geräten
  • Verzerrung: Minimal bei maximaler Lautstärke

Audio via Kopfhörer

Über USB-C-Kopfhörer oder Bluetooth-Headsets ist die Audioqualität gut. Der integrierte DAC liefert sauberen Klang mit ausreichend Leistung für die meisten Kopfhörer. Bluetooth-Codecs umfassen SBC, AAC und aptX, was für hochwertige kabellose Audiowiedergabe sorgt.

Sicherheit und Biometrie

Das CMF Phone 1 bietet zwei biometrische Entsperrmethoden:

Fingerabdrucksensor

Der seitlich im Power-Button integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Die Erkennungsrate liegt bei etwa 95%, und die Entsperrung erfolgt nahezu verzögerungsfrei. Die Position ist ergonomisch günstig platziert und mit beiden Händen gut erreichbar.

Gesichtserkennung

Die 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera ist als zusätzliche Option verfügbar. Sie funktioniert schnell bei guten Lichtverhältnissen, ist aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor, da sie nur kamerabasiert ist ohne zusätzliche Tiefensensoren. Bei Dunkelheit oder mit Maske ist die Erkennung eingeschränkt.

Preis und Verfügbarkeit

Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis

Ab 239€

6GB + 128GB: 239€ UVP

8GB + 128GB: 269€ UVP

8GB + 256GB: 299€ UVP

Verfügbar seit August 2024 in Deutschland, Österreich und Schweiz

Verfügbarkeit und Vertriebspartner

Das CMF Phone 1 ist in Deutschland über folgende Kanäle erhältlich:

  • nothing.tech: Offizieller Online-Store mit allen Konfigurationen und Zubehör
  • Amazon: Schnelle Lieferung, häufig mit Angeboten
  • MediaMarkt/Saturn: Stationärer Handel und Online-Shop
  • Mobilfunkanbieter: Teilweise mit Vertrag erhältlich

Lieferumfang

Im Lieferumfang des CMF Phone 1 ist enthalten:

  • CMF Phone 1 Smartphone
  • 33W USB-C Netzteil (erfreulich in Zeiten fehlender Ladegeräte!)
  • USB-C auf USB-C Kabel
  • SIM-Karten-Tool
  • Schnellstartanleitung
  • Garantiekarte

Eine Schutzhülle ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber separat erworben werden. Nothing bietet passende Cases an, die mit dem modularen System kompatibel sind.

Zubehör und Erweiterungen

Ein Kernaspekt des CMF Phone 1 ist das umfangreiche Zubehör-Ökosystem, das Nothing aufgebaut hat:

Offizielle CMF Accessories

Austauschbare Rückseiten

Verschiedene Farben und Materialien, Preis: 35-45€ je nach Material

Ständer-Attachment

Aufklappbarer Ständer für Videowiedergabe, Preis: 25€

Kartenetui

Halterung für Kreditkarten und Ausweise, Preis: 20€

Handschlaufe

Praktische Tragevorrichtung in verschiedenen Farben, Preis: 15€

Schutzhüllen und Displayschutz

Nothing bietet speziell angepasste Cases an, die das modulare Design nicht beeinträchtigen. Displayschutzfolien und gehärtetes Glas sind von Drittanbietern verfügbar. Empfehlenswert ist der Einsatz eines Displayschutzes, da Gorilla Glass 5 zwar robust ist, aber nicht unzerstörbar.

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse um 250€ gibt es mehrere Konkurrenten. Hier ein direkter Vergleich:

Feature CMF Phone 1 Xiaomi Redmi Note 13 Samsung Galaxy A15 5G
Preis (UVP) 239€ 249€ 229€
Display 6,67″ AMOLED 120Hz 6,67″ AMOLED 120Hz 6,5″ AMOLED 90Hz
Prozessor Dimensity 7300 Snapdragon 685 Dimensity 6100+
Hauptkamera 50 MP 108 MP 50 MP
Akku 5000 mAh, 33W 5000 mAh, 33W 5000 mAh, 25W
Besonderheit Modulares Design 108 MP Kamera Samsung Ökosystem

Alleinstellungsmerkmale des CMF Phone 1

Das CMF Phone 1 hebt sich durch folgende Punkte von der Konkurrenz ab:

  • Einzigartiges modulares Designkonzept mit austauschbaren Rückseiten
  • Hochwertigeres Display mit 2000 Nits Peak-Helligkeit
  • Leistungsstärkerer Prozessor als die meisten Konkurrenten in dieser Preisklasse
  • Cleanes Software-Erlebnis ohne Bloatware
  • Stärkere Community mit DIY-Möglichkeiten und 3D-Druck-Vorlagen

Für wen eignet sich das CMF Phone 1?

Das Nothing CMF Phone 1 ist ideal für verschiedene Nutzergruppen:

Einsteiger und Umsteiger

Für Nutzer, die von einem älteren Smartphone auf ein modernes 5G-Gerät umsteigen möchten, bietet das CMF Phone 1 ein ausgezeichnetes Gesamtpaket. Die Bedienung ist intuitiv, die Leistung für Alltags-Apps mehr als ausreichend, und der Preis bleibt im erschwinglichen Rahmen.

Design-Enthusiasten

Wer Wert auf Individualisierung legt und sein Smartphone regelmäßig an die Stimmung oder das Outfit anpassen möchte, findet im modularen Konzept des CMF Phone 1 eine einzigartige Möglichkeit. Die verschiedenen Rückseiten und Accessories ermöglichen fast unbegrenzte Kombinationen.

Preisbewusste Käufer

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des CMF Phone 1 ist hervorragend. Wer ein leistungsfähiges Smartphone mit modernen Features sucht, aber nicht 500€+ ausgeben möchte, findet hier eine überzeugende Alternative zu teureren Geräten.

Zweitgerät-Nutzer

Als Zweitgerät für Reisen, als Arbeitshandy oder für Kinder und Jugendliche ist das CMF Phone 1 ebenfalls eine gute Wahl. Die robuste Bauweise, der große Akku und die solide Performance machen es zu einem zuverlässigen Begleiter.

Weniger geeignet für:

  • Foto-Enthusiasten: Die Kamera ist gut, erreicht aber nicht Premium-Niveau
  • Power-Gamer: Anspruchsvolle Spiele laufen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig
  • Wassersport-Fans: Fehlende IP-Zertifizierung macht das Gerät anfällig für Wasserschäden
  • Wireless-Charging-Fans: Kabelloses Laden wird nicht unterstützt

Langzeit-Nutzung und Nachhaltigkeit

Update-Politik

Nothing garantiert für das CMF Phone 1:

  • 2 Jahre Android-Updates: Bis mindestens Android 16 (2026)
  • 3 Jahre Sicherheitsupdates: Bis August 2027
  • Regelmäßige Patches: Monatliche oder zweimonatliche Sicherheitsupdates

Dieser Update-Zeitraum ist für die Preisklasse überdurchschnittlich und zeigt Nothings Engagement für langfristige Unterstützung. Zum Vergleich: Viele Konkurrenten in dieser Preisklasse bieten nur ein Jahr Updates oder gar keine garantierten Updates.

Reparierbarkeit und Ersatzteile

Das modulare Design des CMF Phone 1 erleichtert theoretisch Reparaturen, da Komponenten zugänglich sind. Nothing hat angekündigt, Ersatzteile über offizielle Kanäle verfügbar zu machen. Die austauschbare Rückseite ermöglicht es, beschädigte Teile einfach zu ersetzen, ohne das gesamte Gerät austauschen zu müssen.

Umweltaspekte

Nothing legt Wert auf nachhaltige Verpackung mit recycelten Materialien. Die Langlebigkeit durch modulares Design und die Möglichkeit, das Erscheinungsbild zu ändern statt ein neues Gerät zu kaufen, tragen zur Nachhaltigkeit bei. Der Verzicht auf überflüssiges Zubehör reduziert Elektroschrott.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einzigartiges modulares Design mit austauschbaren Rückseiten
  • Helles, flüssiges 120Hz AMOLED-Display
  • Solide Alltagsleistung dank Dimensity 7300
  • Großer 5000 mAh Akku mit langer Laufzeit
  • 33W Schnellladen inklusive Netzteil
  • Cleane Software ohne Bloatware
  • Dual-SIM mit 5G auf beiden Karten
  • Erweiterbarer Speicher per microSD
  • Gute Verarbeitung trotz Kunststoff
  • Stereo-Lautsprecher
  • 2 Jahre Android-Updates garantiert

Nachteile

  • Keine IP-Zertifizierung für Wasser-/Staubschutz
  • Kamera nur Mittelmaß bei schwachem Licht
  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Kein kabelloses Laden
  • Kein 3,5mm Klinkenanschluss
  • UFS 2.2 statt schnellerem UFS 3.1 Speicher
  • Nur 6-8 GB RAM, kein 12 GB Modell
  • Kunststoffrahmen statt Aluminium
  • Keine Ultraweitwinkel-Kamera
  • 2D-Gesichtserkennung weniger sicher

Fazit: Ein Smartphone, das neue Maßstäbe setzt

Das Nothing CMF Phone 1 ist eine erfrischende Erscheinung im überfüllten Budget-Smartphone-Markt. Mit seinem innovativen modularen Design, der soliden technischen Ausstattung und dem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis setzt es neue Standards in der Einstiegsklasse.

Die größte Stärke des CMF Phone 1 liegt in seiner Vielseitigkeit: Das modulare Konzept ermöglicht echte Personalisierung, während die Hardware für die allermeisten Alltagsaufgaben mehr als ausreichend ist. Das hervorragende Display, der ausdauernde Akku und die cleane Software machen die tägliche Nutzung zum Vergnügen.

Natürlich gibt es Kompromisse – die Kamera erreicht nicht Flaggschiff-Niveau, kabelloses Laden fehlt, und der Wasserschutz ist nicht zertifiziert. Doch angesichts des Preises von unter 250€ sind diese Einschränkungen mehr als verschmerzbar.

Für Einsteiger, preisbewusste Käufer und alle, die ein individuelles Smartphone-Erlebnis suchen, ist das CMF Phone 1 eine klare Empfehlung. Nothing hat bewiesen, dass Budget-Smartphones nicht langweilig sein müssen und dass Innovation nicht zwangsläufig teuer sein muss.

Kaufempfehlung

Empfohlene Konfiguration: 8GB RAM + 128GB Speicher für 269€ bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die zusätzlichen 2GB RAM machen sich beim Multitasking bemerkbar, und bei Bedarf lässt sich der Speicher per microSD erweitern.

Zubehör-Tipp: Eine zusätzliche farbige Rückseite (45€) und der Ständer (25€) erweitern die Funktionalität deutlich und machen das modulare Konzept erst richtig erlebbar.

Das Nothing CMF Phone 1 zeigt eindrucksvoll, dass die Zukunft der Smartphones nicht nur in immer leistungsstärkerer Hardware liegt, sondern auch in cleveren Konzepten, die Nutzern mehr Freiheit und Individualität bieten. Es ist ein mutiger Schritt von Nothing, und dieser Mut zahlt sich aus.

Was kostet das Nothing CMF Phone 1 und welche Varianten gibt es?

Das Nothing CMF Phone 1 ist ab 239€ UVP erhältlich. Es gibt drei Konfigurationen: 6GB RAM + 128GB Speicher für 239€, 8GB RAM + 128GB Speicher für 269€ und 8GB RAM + 256GB Speicher für 299€. Alle Varianten unterstützen microSD-Karten zur Speichererweiterung um bis zu 2TB.

Wie funktioniert das modulare Design des CMF Phone 1?

Das CMF Phone 1 verfügt über eine komplett austauschbare Rückseite, die durch einen Drehverschluss-Mechanismus werkzeuglos entfernt werden kann. Nothing bietet verschiedene Rückseiten in unterschiedlichen Farben und Materialien (Polycarbonat, veganes Leder, Textil) an. Zusätzlich gibt es einen speziellen Befestigungspunkt für Zubehör wie Ständer, Kartenetuis oder Handschlaufen. Auch 3D-druckbare DIY-Designs sind möglich.

Ist das CMF Phone 1 wasserdicht?

Nein, das CMF Phone 1 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Nothing gibt jedoch an, dass grundlegende Spritzwasserschutz-Maßnahmen implementiert wurden. Das Gerät sollte vor direktem Wasserkontakt geschützt werden. Für den normalen Alltagsgebrauch mit gelegentlichen Spritzern ist es ausreichend geschützt, aber Wassersport oder Nutzung im Regen sollten vermieden werden.

Wie gut ist die Kamera des CMF Phone 1?

Das CMF Phone 1 verfügt über eine 50 MP Hauptkamera mit Sony-Sensor, die bei Tageslicht überzeugende Fotos mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang liefert. Bei schwachem Licht zeigt sich die Budget-Natur des Geräts – der Nachtmodus verbessert die Qualität, erreicht aber nicht Flaggschiff-Niveau. Videos werden in 4K bei 30 FPS aufgenommen, allerdings nur mit elektronischer Bildstabilisierung (EIS). Für Social Media und Alltagsfotografie ist die Kamera vollkommen ausreichend.

Wie lange erhält das CMF Phone 1 Software-Updates?

Nothing garantiert für das CMF Phone 1 zwei Jahre Android-Updates (bis mindestens Android 16 im Jahr 2026) und drei Jahre Sicherheitsupdates (bis August 2027). Die Sicherheitsupdates erfolgen monatlich oder zweimonatlich. Dieser Update-Zeitraum ist für die Preisklasse überdurchschnittlich gut und zeigt Nothings Engagement für langfristige Software-Unterstützung.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge