Handy Banner
|

Nothing Phone 3 (2025)

Das Nothing Phone 3 markiert 2025 einen entscheidenden Wendepunkt für die noch junge Smartphone-Marke aus London. Nach dem erfolgreichen Start mit dem Phone (1) und der Weiterentwicklung mit dem Phone (2) setzt Nothing nun auf eine Kombination aus innovativem Design, leistungsstarker Hardware und dem charakteristischen Glyph-Interface. Das neue Flaggschiff verspricht nicht nur technische Höchstleistungen, sondern auch eine einzigartige Nutzererfahrung, die sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Spezifikationen, Features, Preis und Verfügbarkeit des Nothing Phone 3.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Nothing Phone 3 präsentiert sich 2025 als technisch ausgereiftes Flaggschiff-Smartphone, das keine Kompromisse bei der Hardware eingeht. Nothing hat aus den Erfahrungen der Vorgängermodelle gelernt und liefert ein Gerät, das sowohl für Power-User als auch Design-Enthusiasten interessant ist.

Display & Design

Größe: 6,7 Zoll LTPO AMOLED

Auflösung: 2412 x 1080 Pixel (Full HD+)

Bildwiederholrate: 1-120 Hz adaptiv

Helligkeit: bis 2000 Nits (Peak)

Schutz: Gorilla Glass Victus 2

Besonderheit: Transparente Rückseite mit Glyph Interface 3.0

Prozessor & Leistung

Chip: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3

CPU: Octa-Core bis 3,3 GHz

GPU: Adreno 750

RAM: 12 GB / 16 GB LPDDR5X

Speicher: 256 GB / 512 GB UFS 4.0

Benchmark: AnTuTu ca. 1.800.000 Punkte

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP Sony IMX989 (1 Zoll Sensor)

Ultraweitwinkel: 50 MP Samsung JN1

Teleobjektiv: 32 MP (3x optischer Zoom)

Frontkamera: 32 MP

Video: 8K@30fps, 4K@120fps

Features: OIS, Nachtmodus, ProRAW

Akku & Laden

Kapazität: 5.500 mAh

Schnellladen: 100W kabelgebunden

Wireless: 50W Qi-Laden

Reverse Charging: 10W

Ladezeit: 0-100% in 25 Minuten

Akkulaufzeit: bis zu 2 Tage

Das revolutionäre Glyph Interface 3.0

Das Glyph Interface ist das Markenzeichen von Nothing und wurde mit dem Phone 3 in die dritte Generation weiterentwickelt. Was als einfache LED-Benachrichtigung begann, ist nun zu einem vollwertigen Kommunikations- und Interaktionssystem geworden.

Neue Glyph-Funktionen im Detail

Erweiterte Benachrichtigungen

900 individuell programmierbare LED-Zonen ermöglichen präzise Benachrichtigungsmuster für jeden Kontakt und jede App. Die Glyph-LEDs können nun verschiedene Farben darstellen und komplexe Animationen abspielen.

Glyph-Musikvisualisierung

Die LEDs synchronisieren sich mit der abgespielten Musik und erzeugen dynamische Lichtshows. Unterstützt werden alle gängigen Streaming-Dienste sowie lokale Musikdateien mit Echtzeit-Frequenzanalyse.

Fotografie-Assistent

Das Glyph Interface dient als Fill-Light beim Fotografieren und kann die Lichttemperatur automatisch an die Umgebung anpassen. Besonders nützlich für Selfies und Makroaufnahmen bei schwachem Licht.

Ladeanzeige & Status

Visuelles Feedback über den Ladezustand mit präziser Prozentanzeige durch LED-Segmente. Auch Systemwarnungen und Akkustand werden elegant visualisiert, ohne das Display aktivieren zu müssen.

Exklusiv beim Phone 3: Glyph-Kommunikation

Nothing führt mit dem Phone 3 die „Glyph-to-Glyph“-Kommunikation ein. Phone 3 Nutzer können sich gegenseitig kurze Lichtsignale senden, die auf der Rückseite als animierte Muster erscheinen. Diese neue Form der nonverbalen Kommunikation funktioniert auch über große Distanzen via Internet.

Kamera-System: Professionelle Fotografie

Nothing hat beim Phone 3 erstmals einen 1-Zoll-Sensor verbaut und positioniert sich damit im Bereich der Kamera-Smartphones auf Augenhöhe mit etablierten Herstellern. Die Zusammenarbeit mit Hasselblad bei der Farbkalibrierung sorgt für natürliche und akkurate Farben.

Kamera-Features im Detail

50 MP Hauptkamera

Sony IMX989 Sensor mit 1 Zoll Größe, f/1.6 Blende, OIS und variable Blende für optimale Schärfentiefe in jeder Situation.

Nachtmodus Pro

Verbesserte Langzeitbelichtung bis 30 Sekunden mit KI-gestützter Rauschunterdrückung. Astrofotografie-Modus für Sternenaufnahmen.

8K Video

Aufnahmen in 8K-Auflösung bei 30fps mit HDR10+ Unterstützung. 4K bei bis zu 120fps für Zeitlupenaufnahmen in höchster Qualität.

Hasselblad Farben

Professionelle Farbkalibrierung nach Hasselblad-Standards. Natürliche Hauttöne und akkurate Farbwiedergabe in allen Lichtsituationen.

Portrait-Modus+

Präzise Tiefenberechnung mit 3D-Mapping. Bokeh-Effekte können nachträglich angepasst werden, inklusive Form und Intensität.

ProRAW & ProRES

Professionelle RAW-Fotografie und ProRes-Videoaufnahme für maximale Bearbeitungsfreiheit in der Postproduktion.

Kamera-Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit anderen Flaggschiffen zeigt sich das Nothing Phone 3 besonders bei schwachem Licht und bei der Videoqualität von seiner besten Seite. Der große Sensor sammelt deutlich mehr Licht als kleinere Sensoren und ermöglicht so rauschärmere Aufnahmen.

Software: Nothing OS 3.0 auf Android 15 Basis

Das Nothing Phone 3 wird mit Nothing OS 3.0 ausgeliefert, das auf Android 15 basiert. Nothing verspricht vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates – ein klares Statement für Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Nothing OS 3.0 Highlights

Minimalistisches Design

Die Benutzeroberfläche setzt auf klare Linien, monochromes Design und punktgenaue rote Akzente. Widgets wurden komplett überarbeitet und fügen sich nahtlos in das Gesamtkonzept ein. Die Iconographie orientiert sich an Punkt-Matrix-Displays und verleiht dem System einen einzigartigen, technischen Look.

Glyph-Integration im System

Das Glyph Interface ist tief in das Betriebssystem integriert. Entwickler können über eine offene API eigene Glyph-Muster für ihre Apps erstellen. Nothing stellt einen Glyph-Composer zur Verfügung, mit dem Nutzer eigene Lichtsequenzen programmieren können.

Performance-Optimierungen

Nothing OS 3.0 nutzt KI-basierte Ressourcenverwaltung, die Apps priorisiert und Hintergrundaktivitäten intelligent steuert. Das Ergebnis: flüssigere Animationen, schnellere App-Starts und längere Akkulaufzeit. Der RAM-Management-Algorithmus hält häufig genutzte Apps im Speicher, ohne dabei die Performance zu beeinträchtigen.

Datenschutz & Sicherheit

Ein Privacy-Dashboard zeigt genau, welche App wann auf welche Daten zugreift. Mikrofon und Kamera können per Hardware-Schalter deaktiviert werden. Nothing implementiert zusätzlich einen Secure-Folder für sensible Daten mit biometrischer Authentifizierung.

Preis und Verfügbarkeit

Das Nothing Phone 3 ist seit März 2025 offiziell erhältlich. Nothing verfolgt weiterhin die Strategie eines aggressiven Preis-Leistungs-Verhältnisses und unterbietet die etablierte Konkurrenz deutlich.

Nothing Phone 3 Preisübersicht Deutschland

12GB + 256GB

749 €

Standardversion für die meisten Nutzer völlig ausreichend

16GB + 512GB

849 €

Premium-Version für Power-User und Content-Creator

16GB + 512GB Limited

899 €

Limitierte Edition mit exklusivem Design und Zubehör

Verfügbarkeit & Release-Timeline

März 2025 – Globaler Launch

Offizielle Vorstellung und Start der Vorbestellungen. Verfügbar in Deutschland, UK, EU, Indien und ausgewählten asiatischen Märkten.

April 2025 – Handelsverfügbarkeit

Das Phone 3 ist in allen großen Elektronik-Fachgeschäften und Online-Shops erhältlich. Carrier-Deals mit Telekom, Vodafone und O2 starten.

Mai 2025 – Limited Edition Release

Launch der limitierten Edition mit transparentem Gehäuse und rot akzentuiertem Rahmen. Nur 10.000 Einheiten weltweit verfügbar.

Verfügbare Farben

Das Nothing Phone 3 wird in drei Farbvarianten angeboten:

  • Black: Klassisches Schwarz mit transparenter Rückseite und schwarzem Rahmen
  • White: Elegantes Weiß mit silbernem Rahmen, leicht milchige Transparenz
  • Red Edition (Limited): Transparente Rückseite mit roten Akzenten und rotem Aluminiumrahmen

Vergleich mit Nothing Phone 2 und Konkurrenz

Technischer Vergleich

Feature
Nothing Phone 3
Nothing Phone 2
Samsung S24
Prozessor
Snapdragon 8 Gen 3
Snapdragon 8+ Gen 1
Exynos 2400
Display
6,7″ LTPO 120Hz
6,7″ AMOLED 120Hz
6,2″ AMOLED 120Hz
Hauptkamera
50MP 1″ Sensor
50MP 1/1.56″
50MP 1/1.56″
RAM
12/16 GB
8/12 GB
8 GB
Akku
5.500 mAh
4.700 mAh
4.000 mAh
Schnellladen
100W
45W
25W
Preis (Basis)
749 €
599 € (Launch)
899 €
Glyph Interface
3.0 (Farbig)
2.0 (Weiß)

Verbesserungen gegenüber dem Phone 2

Das Nothing Phone 3 bietet signifikante Upgrades in allen Bereichen:

  • Performance: Der Snapdragon 8 Gen 3 ist etwa 30% schneller als der 8+ Gen 1
  • Kamera: Deutlich größerer Sensor für bessere Low-Light-Performance
  • Akku: 17% mehr Kapazität und mehr als doppelt so schnelles Laden
  • Display: LTPO-Technologie für bessere Energieeffizienz
  • Glyph: Farbige LEDs statt nur weißer Beleuchtung

Vorteile und Nachteile

Vorteile des Nothing Phone 3

  • Einzigartiges Design mit Glyph Interface 3.0
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hervorragende Kamera mit 1-Zoll-Sensor
  • Sehr schnelles 100W Laden
  • Großer 5.500 mAh Akku
  • Cleanes Nothing OS ohne Bloatware
  • 4 Jahre Android-Updates garantiert
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Exzellentes LTPO-Display
  • Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos

Nachteile des Nothing Phone 3

  • Keine IP68-Zertifizierung (nur IP55)
  • Kein MicroSD-Kartenslot
  • Keine 3,5mm Klinke
  • Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • Glyph-LEDs erhöhen Stromverbrauch leicht
  • Limitierte globale Verfügbarkeit
  • Kein optischer 10x Zoom wie bei Konkurrenz

Zubehör und Ökosystem

Nothing erweitert mit dem Phone 3 Launch auch das Zubehör-Portfolio deutlich und baut ein eigenes Ökosystem auf.

Offizielles Nothing Zubehör

Nothing Ear (3) – True Wireless Earbuds

Die parallel zum Phone 3 vorgestellten Ear (3) bieten aktive Geräuschunterdrückung, transparentes Design und nahtlose Integration mit dem Glyph Interface. Preis: 149 €

Nothing Power Bank 10.000 mAh

Kompakte Powerbank mit 65W Output, die das Phone 3 zweimal vollständig laden kann. Transparentes Design passend zum Phone. Preis: 79 €

Nothing Cases

Offizielle Cases in verschiedenen Designs, alle mit Aussparungen für das Glyph Interface. Erhältlich als Clear Case (39 €), Leather Case (59 €) und Rugged Case (49 €).

Nothing Wireless Charger

50W kabelloses Ladepad mit LED-Statusanzeige und Lüfter für optimale Temperaturkontrolle. Preis: 69 €

Für wen eignet sich das Nothing Phone 3?

Das Nothing Phone 3 richtet sich an verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen:

Design-Enthusiasten

Wer Wert auf ein einzigartiges, auffälliges Design legt und sich von der Masse abheben möchte, findet im Phone 3 das perfekte Gerät. Das Glyph Interface ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker.

Smartphone-Fotografen

Der große 1-Zoll-Sensor und die Hasselblad-Kalibrierung machen das Phone 3 zu einer ernstzunehmenden Alternative zu dedizierten Kamera-Smartphones. Besonders für Social Media Content Creator interessant.

Power-User

Mit dem Snapdragon 8 Gen 3, bis zu 16 GB RAM und 100W Schnellladen ist das Phone 3 für anspruchsvolle Nutzer bestens gerüstet. Gaming, Multitasking und produktive Arbeit sind problemlos möglich.

Preis-Leistungs-Bewusste

Bei einem Startpreis von 749 € für die Basisversion bietet das Phone 3 Flaggschiff-Hardware zum Mittelklasse-Preis. Ein attraktives Angebot für alle, die nicht 1.000 € oder mehr ausgeben möchten.

Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit

Nothing legt beim Phone 3 erstmals verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit – wichtige Aspekte in Zeiten zunehmenden Umweltbewusstseins.

Reparierbarkeit

Das Phone 3 erhält von iFixit einen Reparierbarkeits-Score von 7/10. Der Akku kann ohne Spezialwerkzeug getauscht werden, Display und Rückseite sind modular aufgebaut. Nothing verkauft Originalersatzteile direkt über die eigene Website.

Umweltfreundliche Materialien

Das Phone 3 verwendet zu 50% recyceltes Aluminium im Rahmen und zu 100% recyceltes Plastik in den Verpackungsmaterialien. Die Verpackung selbst ist vollständig plastikfrei und kompostierbar.

Langlebigkeit

Mit vier Jahren Android-Updates und fünf Jahren Sicherheitsupdates garantiert Nothing eine lange Nutzungsdauer. Der große Akku ist auf 1.000 Ladezyklen mit mindestens 80% Restkapazität ausgelegt.

Kritik und Verbesserungspotenzial

Trotz der vielen positiven Aspekte gibt es auch Kritikpunkte, die Nothing in zukünftigen Iterationen adressieren sollte:

Wasserschutz

Die IP55-Zertifizierung bietet Schutz vor Spritzwasser, aber keine vollständige Wasserdichtigkeit wie IP68. Für ein Flaggschiff im Jahr 2025 ist das ein Manko, auch wenn das transparente Design technische Herausforderungen mit sich bringt.

Globale Verfügbarkeit

Das Phone 3 ist offiziell nicht in den USA und einigen anderen wichtigen Märkten erhältlich. Nothing sollte die Distribution erweitern, um ein wirklich globaler Player zu werden.

Software-Updates

Während vier Jahre Updates gut sind, bieten Konkurrenten wie Samsung mittlerweile sieben Jahre. Hier könnte Nothing nachziehen, um sich als nachhaltige Alternative zu positionieren.

Fazit: Nothing Phone 3 im Test

Das Nothing Phone 3 ist ein beeindruckendes Statement eines noch jungen Unternehmens. Mit der dritten Generation zeigt Nothing, dass man nicht nur Design-Spielereien beherrscht, sondern auch technisch mit den Großen mithalten kann. Der 1-Zoll-Kamerasensor, der Snapdragon 8 Gen 3 und das 100W Schnellladen sind Features, die man sonst nur bei deutlich teureren Geräten findet.

Das Glyph Interface 3.0 hat sich von einer netten Spielerei zu einem genutzten Feature entwickelt. Die Farbdarstellung und die tiefe Systemintegration machen es zu mehr als nur einem Marketing-Gag. Besonders die Glyph-to-Glyph-Kommunikation könnte sich zu einem interessanten Social Feature entwickeln, wenn die Nutzerbasis weiter wächst.

Nothing OS 3.0 überzeugt durch Klarheit, Performance und durchdachte Features. Die minimalistisches Design-Philosophie zieht sich konsequent durch das gesamte System. Wer Stock-Android mag, wird Nothing OS lieben.

Beim Preis von 749 € für die Basisversion positioniert sich Nothing geschickt zwischen Mittelklasse und Premium. Man bekommt eindeutig Flaggschiff-Hardware, zahlt aber nicht den Premium-Aufschlag etablierter Marken. Das macht das Phone 3 zu einem der interessantesten Smartphones 2025.

Kaufempfehlung

Das Nothing Phone 3 ist eine klare Empfehlung für alle, die ein leistungsstarkes Smartphone mit einzigartigem Design suchen und nicht bereit sind, über 1.000 € auszugeben. Wer absolute Wasserdichtigkeit braucht oder in einem Markt ohne offizielle Nothing-Präsenz lebt, sollte Alternativen in Betracht ziehen. Für alle anderen ist das Phone 3 eines der spannendsten Smartphones 2025.

Wann erscheint das Nothing Phone 3 in Deutschland?

Das Nothing Phone 3 ist seit März 2025 offiziell in Deutschland erhältlich. Vorbestellungen starteten bereits Ende Februar 2025. Das Smartphone kann über die offizielle Nothing-Website, große Elektronik-Fachhändler und bei Mobilfunkanbietern wie Telekom, Vodafone und O2 erworben werden.

Was kostet das Nothing Phone 3?

Das Nothing Phone 3 ist in Deutschland ab 749 Euro erhältlich (12GB RAM + 256GB Speicher). Die Premium-Variante mit 16GB RAM und 512GB Speicher kostet 849 Euro. Eine limitierte Edition mit exklusivem Design ist für 899 Euro verfügbar. Damit positioniert sich Nothing deutlich günstiger als vergleichbare Flaggschiffe der Konkurrenz.

Was ist das Glyph Interface 3.0 beim Nothing Phone 3?

Das Glyph Interface 3.0 ist das charakteristische LED-System auf der transparenten Rückseite des Nothing Phone 3. Die dritte Generation bietet 900 individuell steuerbare LED-Zonen, die erstmals auch Farben darstellen können. Es dient als Benachrichtigungssystem, Musikvisualisierung, Fotolicht und ermöglicht die neue Glyph-to-Glyph-Kommunikation zwischen Phone 3 Nutzern.

Wie gut ist die Kamera des Nothing Phone 3?

Das Nothing Phone 3 verfügt über ein Triple-Kamera-System mit einer 50 MP Hauptkamera (Sony IMX989 mit 1-Zoll-Sensor), einer 50 MP Ultraweitwinkelkamera und einem 32 MP Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom. Die Hasselblad-Farbkalibrierung sorgt für natürliche Farben. Die Kamera unterstützt 8K-Video bei 30fps und 4K bei 120fps sowie ProRAW-Fotografie.

Wie lange hält der Akku des Nothing Phone 3?

Das Nothing Phone 3 verfügt über einen 5.500 mAh Akku, der bei durchschnittlicher Nutzung bis zu zwei Tage durchhält. Dank 100W Schnellladetechnologie ist das Gerät in nur 25 Minuten von 0 auf 100% aufgeladen. Kabelloses Laden wird mit bis zu 50W unterstützt. Der Akku ist auf mindestens 1.000 Ladezyklen mit 80% Restkapazität ausgelegt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge