Honor X6a (2024)
Das Honor X6a (2024) positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das solide Grundfunktionen mit einem attraktiven Design verbindet. Mit seinem großen Display, langlebigen Akku und moderner Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät vor allem an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Honor X6a (2024) und zeigen, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann.
Technische Daten im Überblick
Das Honor X6a (2024) wurde im Januar 2024 offiziell vorgestellt und ist seit Februar 2024 im Handel erhältlich. Als Nachfolger des ursprünglichen Honor X6a aus 2023 bringt die 2024er-Version einige Verbesserungen mit sich, bleibt aber weiterhin im Budget-Segment angesiedelt.
Display
Prozessor
Arbeitsspeicher
Speicher
Akku
Hauptkamera
Design und Verarbeitung
Das Honor X6a (2024) präsentiert sich in einem modernen, schlanken Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit Abmessungen von 163,3 x 75,1 x 8,35 mm und einem Gewicht von 188 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und ist trotz des großen 6,56-Zoll-Displays gut handhabbar.
Gehäuse und Materialien
Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit einer glatten Rückseite, die in drei Farbvarianten erhältlich ist: Midnight Black, Ocean Cyan und Titanium Silver. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, mit gleichmäßigen Spaltmaßen und einer angenehmen Haptik. Die Rückseite ist jedoch anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer, weshalb eine Schutzhülle empfehlenswert ist.
Display-Qualität
Das 6,56 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1612 x 720 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 269 ppi führt. Für den Alltag ist die Bildschärfe ausreichend, auch wenn bei genauem Hinsehen einzelne Pixel erkennbar sind. Ein Pluspunkt ist die 90-Hz-Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrollerlebnis sorgt.
Display-Eigenschaften im Detail
Helligkeit
Typisch: 480 nits
Peak: 600 nits
Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit eingeschränkt sein, in Innenräumen ist die Helligkeit jedoch völlig ausreichend.
Farbdarstellung
Das IPS-Panel bietet gute Blickwinkel und natürliche Farben. Die Farbgenauigkeit ist für die Preisklasse ordentlich, wobei professionelle Ansprüche natürlich nicht erfüllt werden.
Schutz
Das Display wird durch ein einfaches Schutzglas geschützt, jedoch kein Gorilla Glass. Eine Displayschutzfolie ist bereits ab Werk aufgebracht.
Leistung und Performance
Im Herzen des Honor X6a (2024) arbeitet der MediaTek Helio G36, ein Einstiegsprozessor in 12-nm-Fertigung mit acht Kernen, die mit bis zu 2,2 GHz takten. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Multitasking-Szenarien reicht die Leistung aus, bei anspruchsvolleren Anwendungen stößt das System jedoch an seine Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das Honor X6a (2024) durchaus geeignet. Leichte Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder Among Us laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Genshin Impact müssen die Grafikeinstellungen deutlich reduziert werden, um spielbare Frameraten zu erreichen.
Gaming-Eignung nach Spieletyp
| Spieletyp | Beispiele | Performance |
|---|---|---|
| Casual Games | Candy Crush, Angry Birds | ✓ Sehr gut |
| Mittelklasse-Spiele | Call of Duty Mobile (niedrig) | ○ Befriedigend |
| High-End Games | Genshin Impact, PUBG (hoch) | ✗ Eingeschränkt |
Kamera-System
Das Kamera-Setup des Honor X6a (2024) besteht aus einer Dual-Kamera auf der Rückseite und einer Frontkamera für Selfies. Die Hauptkamera löst mit 50 Megapixeln auf und nutzt Pixel-Binning, um standardmäßig 12,5-MP-Fotos mit besserer Lichtausbeute zu erstellen.
Hauptkamera-Spezifikationen
50 MP Hauptsensor
Auflösung: 50 Megapixel
Blende: f/1.8
Sensorgröße: 1/2.52″
Pixelgröße: 0,64 µm
Features: PDAF, HDR, Panorama
2 MP Tiefensensor
Auflösung: 2 Megapixel
Blende: f/2.4
Funktion: Unterstützung für Bokeh-Effekte im Porträtmodus
5 MP Frontkamera
Auflösung: 5 Megapixel
Blende: f/2.2
Features: HDR, Porträtmodus, Beautification
Bildqualität in verschiedenen Szenarien
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera ordentliche Ergebnisse mit ausreichender Detailschärfe und natürlichen Farben. Die Dynamik ist für diese Preisklasse akzeptabel, wobei in kontrastreichen Szenen Details in Schatten oder Lichtern verloren gehen können. Der HDR-Modus hilft hier, benötigt aber einen Moment zur Verarbeitung.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Einstiegsklasse des Sensors deutlich. Bildrauschen nimmt zu, Details werden weicher, und die Farbwiedergabe leidet. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden und verbessert die Ergebnisse durch längere Belichtungszeiten und Software-Optimierung, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.
Video-Aufnahmen
Videos können maximal in Full HD (1080p) mit 30 fps aufgenommen werden. Die Videoqualität ist für Social Media und Erinnerungsaufnahmen ausreichend, eine elektronische Bildstabilisierung fehlt jedoch, was bei Bewegungen zu verwackelten Aufnahmen führt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit 5200 mAh verfügt das Honor X6a (2024) über einen großzügig dimensionierten Akku, der zu den Hauptstärken des Geräts zählt. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und dem HD+-Display sind beeindruckende Laufzeiten möglich.
Akkulaufzeit im Praxistest
Leichte Nutzung: 2-3 Tage (hauptsächlich Messaging, gelegentliches Surfen)
Moderate Nutzung: 1,5-2 Tage (Social Media, Streaming, Fotografie)
Intensive Nutzung: 1 Tag (Gaming, Video-Streaming, Navigation)
Screen-on-Time: 7-9 Stunden durchschnittlich
Ladetechnologie
Das Smartphone unterstützt 22,5-Watt-Schnellladen über USB-C. Ein entsprechendes Netzteil liegt dem Lieferumfang bei, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die Ladezeiten sind wie folgt:
Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das Honor X6a (2024) läuft mit MagicOS 7.2, basierend auf Android 13. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, kommt allerdings mit einigen vorinstallierten Apps, die nicht alle Nutzer benötigen werden.
Software-Features
MagicOS 7.2 Funktionen
• Anpassbare Themes und Icon-Packs
• Geteilter Bildschirm für Multitasking
• RAM-Erweiterung (bis +2 GB)
• Augenschutz-Modus
• Einfacher Modus für Senioren
Sicherheits-Features
• Seitlich montierter Fingerabdrucksensor
• Gesichtserkennung (2D, weniger sicher)
• App-Lock für einzelne Anwendungen
• Privater Safe für Dateien
Update-Politik
Honor verspricht für das X6a (2024) mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates. Ein großes Android-Versions-Update auf Android 14 ist wahrscheinlich, weitere Major-Updates eher unwahrscheinlich.
Bloatware und vorinstallierte Apps
Wie bei vielen Budget-Smartphones üblich, sind einige Drittanbieter-Apps vorinstalliert. Die meisten lassen sich deinstallieren oder zumindest deaktivieren. Zu den vorinstallierten Apps gehören unter anderem diverse Honor-eigene Anwendungen sowie Partner-Apps, die je nach Region variieren können.
Konnektivität und Extras
Netzwerk und Verbindungen
Das Honor X6a (2024) unterstützt 4G LTE, aber kein 5G. Für die meisten Nutzer ist dies im Alltag kein großer Nachteil, da 4G-Netze weiterhin gut ausgebaut sind und für Streaming und Surfen ausreichen.
| Feature | Spezifikation |
|---|---|
| Mobilfunk | 4G LTE (kein 5G) |
| WLAN | 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 GHz & 5 GHz) |
| Bluetooth | 5.0 |
| GPS | GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo |
| NFC | Nein |
| USB | USB-C 2.0 |
| Klinkenanschluss | 3,5mm Audio-Jack vorhanden |
Audio-Qualität
Das Smartphone verfügt über einen einzelnen Lautsprecher an der Unterseite. Die Klangqualität ist für Telefonate und gelegentliches Medienkonsum ausreichend, für Musik oder Filme empfiehlt sich jedoch die Nutzung von Kopfhörern. Positiv ist das Vorhandensein des 3,5-mm-Klinkenanschlusses, der bei vielen moderneren Smartphones fehlt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unverbindliche Preisempfehlung
Stand: März 2024 – Preise können je nach Händler und Aktion variieren
Mit einem Einstiegspreis von etwa 149 Euro positioniert sich das Honor X6a (2024) klar im Budget-Segment. Für diesen Preis erhält man ein solides Alltagssmartphone mit großem Display, langlebigem Akku und ausreichender Performance für grundlegende Aufgaben.
Vergleich mit der Konkurrenz
In dieser Preisklasse konkurriert das Honor X6a (2024) mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A05, Xiaomi Redmi 12C oder Realme C55. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken und Schwächen:
Konkurrenzvergleich
Samsung Galaxy A05: Besserer Software-Support, aber langsameres Laden
Xiaomi Redmi 12C: Ähnliche Ausstattung, etwas günstigerer Preis
Realme C55: Schnelleres Laden (33W), aber kleinerer Akku
Für wen eignet sich das Honor X6a (2024)?
Das Honor X6a (2024) ist ideal für verschiedene Nutzergruppen, die unterschiedliche Anforderungen an ein Smartphone haben.
Empfohlen für:
Perfekt geeignet für
- Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer
- Sparfüchse mit begrenztem Budget
- Zweitgerät oder Arbeitshandy
- Schüler und Studenten
- Nutzer mit grundlegenden Anforderungen
- Menschen, die lange Akkulaufzeit priorisieren
Weniger geeignet für
- Mobile Gaming-Enthusiasten
- Hobby-Fotografen mit hohen Ansprüchen
- Power-User mit intensiver Multitasking-Nutzung
- 5G-Verfügbarkeit ist wichtig
- Nutzer, die NFC für mobiles Bezahlen benötigen
- Anspruchsvolle Video-Content-Creator
Vorteile und Nachteile im Überblick
Stärken
- Hervorragende Akkulaufzeit (5200 mAh)
- Großes 6,56-Zoll-Display mit 90 Hz
- Solide Verarbeitung für die Preisklasse
- 22,5W Schnellladen mit Netzteil im Lieferumfang
- 50 MP Hauptkamera mit ordentlicher Tageslicht-Performance
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via MicroSD
- Attraktiver Preis um 149 Euro
- Dual-SIM-Funktionalität
Schwächen
- Nur HD+-Auflösung (720p)
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kein 5G-Support
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Nur 4 GB RAM (wenn auch erweiterbar)
- Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
- Eingeschränkte Update-Garantie
- Kunststoff-Gehäuse anfällig für Kratzer
- Nur Single-Lautsprecher
- Keine Wasserschutz-Zertifizierung
Fazit: Solides Budget-Smartphone mit klarem Fokus
Das Honor X6a (2024) ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Zielgruppe kennt und deren Bedürfnisse weitgehend erfüllt. Es punktet vor allem mit seiner exzellenten Akkulaufzeit, dem großen Display und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die größten Stärken liegen in der Alltagstauglichkeit: Das Gerät meistert problemlos Kommunikation über Messenger und E-Mail, Surfen im Internet, Social Media und das Konsumieren von Medien. Der große Akku sorgt dafür, dass man auch bei moderater Nutzung problemlos durch den Tag kommt, oft sogar länger.
Gleichzeitig muss man sich der Einschränkungen bewusst sein: Die Performance reicht nicht für anspruchsvolle Games, die Kamera liefert nur bei guten Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse, und moderne Features wie 5G oder NFC fehlen. Die HD+-Auflösung des Displays ist für viele Nutzer ausreichend, Pixel-Perfektionisten werden jedoch enttäuscht sein.
Zusammenfassung
Für rund 149 Euro erhält man mit dem Honor X6a (2024) ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag, das keine großen Überraschungen bietet, aber seine grundlegenden Aufgaben gut erfüllt. Wer ein Gerät für Kommunikation, Social Media und gelegentliche Fotos sucht und dabei auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt, findet hier eine solide Option.
Gesamtbewertung: Das Honor X6a (2024) erhält von uns 7 von 10 Punkten als empfehlenswertes Budget-Smartphone mit klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit und Ausdauer.
Wie lange hält der Akku des Honor X6a (2024) im Alltag?
Der 5200-mAh-Akku des Honor X6a (2024) hält bei moderater Nutzung problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Bei leichter Nutzung (hauptsächlich Messaging und gelegentliches Surfen) sind sogar 2-3 Tage möglich. Die durchschnittliche Screen-on-Time liegt bei 7-9 Stunden, was für die Preisklasse hervorragend ist. Das 22,5-Watt-Schnellladen lädt das Gerät in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Ist das Honor X6a (2024) für Mobile Gaming geeignet?
Das Honor X6a (2024) eignet sich hauptsächlich für Casual Games wie Candy Crush oder Among Us, die problemlos laufen. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen wie PUBG Mobile oder Genshin Impact muss man die Grafikeinstellungen stark reduzieren. Der MediaTek Helio G36 Prozessor und die 4 GB RAM sind für intensive Gaming-Sessions nicht optimal ausgelegt. Für Gelegenheitsspieler ist das Gerät jedoch ausreichend.
Unterstützt das Honor X6a (2024) 5G-Netzwerke?
Nein, das Honor X6a (2024) unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für die meisten Alltagsanwendungen wie Streaming, Surfen und Social Media vollkommen ausreichend ist. Der Verzicht auf 5G ist einer der Faktoren, die den günstigen Preis ermöglichen. Für Nutzer, die zwingend 5G benötigen, ist dieses Modell daher nicht geeignet.
Wie gut ist die Kamera des Honor X6a (2024)?
Die 50-MP-Hauptkamera des Honor X6a (2024) liefert bei Tageslicht ordentliche Fotos mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Bei schlechten Lichtverhältnissen lässt die Qualität jedoch deutlich nach, mit verstärktem Bildrauschen und Detailverlust. Der Nachtmodus verbessert die Ergebnisse etwas, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für Social Media und Erinnerungsfotos ist die Kamera ausreichend, ambitionierte Hobby-Fotografen sollten jedoch höhere Investitionen in Betracht ziehen.
Welche Software läuft auf dem Honor X6a (2024) und wie lange gibt es Updates?
Das Honor X6a (2024) wird mit MagicOS 7.2 auf Basis von Android 13 ausgeliefert. Honor verspricht mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates. Ein großes Android-Versions-Update auf Android 14 ist wahrscheinlich, weitere Major-Updates sind jedoch eher unwahrscheinlich. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, kommt aber mit einigen vorinstallierten Apps, von denen die meisten deinstalliert oder deaktiviert werden können.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

