Honor 400 Lite (2025)
Das Honor 400 Lite (2025) markiert einen wichtigen Meilenstein in der Mittelklasse-Smartphone-Kategorie und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Technologie verzichten möchten. Mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, solider Ausstattung und dem Fokus auf Alltagstauglichkeit positioniert sich das Gerät als interessante Alternative zu etablierten Mittelklasse-Modellen. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle relevanten Aspekte des Honor 400 Lite, von der technischen Ausstattung über die Kameraqualität bis hin zur Akkulaufzeit und geben Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihren nächsten Smartphone-Kauf.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Honor 400 Lite präsentiert sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenen Spezifikationen. Bevor wir in die Details eintauchen, verschaffen wir uns einen Überblick über die wichtigsten technischen Daten des Geräts.
Display
Größe: 6,7 Zoll
Auflösung: 2412 x 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: AMOLED
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: Bis zu 850 Nits
Prozessor & Leistung
Chipset: Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1
CPU: Octa-Core bis 2,2 GHz
GPU: Adreno 710
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 108 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 5 MP (f/2.2)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.5)
Video: 1080p bei 30 fps
Akku & Laden
Kapazität: 5200 mAh
Schnellladen: 35 Watt
Ladezeit: Ca. 60 Minuten (0-100%)
Kabelloses Laden: Nicht unterstützt
Design und Verarbeitung
Das Honor 400 Lite überzeugt mit einem modernen und ansprechenden Design, das sich in der Mittelklasse sehen lassen kann. Mit einer Dicke von nur 7,9 mm und einem Gewicht von 179 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und vermittelt trotz des großen 6,7-Zoll-Displays ein handliches Gefühl.
Materialien und Haptik
Das Gehäuse besteht aus einem hochwertigen Kunststoff-Rahmen mit einer matten Rückseite, die Fingerabdrücke minimiert. Die Verarbeitung ist durchweg solide, ohne erkennbare Spaltmaße oder wackelnde Tasten. Honor bietet das Gerät in drei Farbvarianten an: Midnight Black, Ocean Blue und Sunrise Pink.
Display-Qualität
Das 6,7 Zoll große AMOLED-Display mit Full HD+ Auflösung (2412 x 1080 Pixel) liefert lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte. Mit einer Bildwiederholrate von 90 Hz wirkt die Navigation durch Menüs und das Scrollen durch Inhalte angenehm flüssig, auch wenn es nicht ganz an die 120 Hz der Premium-Klasse heranreicht.
Display-Eigenschaften im Detail
| Eigenschaft | Wert | Bewertung |
|---|---|---|
| Maximale Helligkeit | 850 Nits | Sehr gut für Außeneinsatz |
| Kontrastverhältnis | 5.000.000:1 | Exzellent (AMOLED-typisch) |
| Farbabdeckung | DCI-P3 95% | Sehr gute Farbdarstellung |
| Touch-Sampling-Rate | 180 Hz | Responsive Bedienung |
Leistung und Performance
Unter der Haube arbeitet der Qualcomm Snapdragon 6 Gen 1, ein solider Mittelklasse-Prozessor, der im 4-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. In Kombination mit 6 GB oder 8 GB RAM bewältigt das Honor 400 Lite alltägliche Aufgaben problemlos.
Alltags-Performance
Im täglichen Einsatz zeigt sich das Smartphone von seiner besten Seite. Apps öffnen sich zügig, Multitasking funktioniert ohne nennenswerte Verzögerungen, und auch mehrere geöffnete Browser-Tabs stellen kein Problem dar. Die 90 Hz Bildwiederholrate trägt zusätzlich zum flüssigen Nutzungserlebnis bei.
Gaming-Erfahrung
Für Gelegenheitsspieler bietet das Honor 400 Lite eine zufriedenstellende Performance. Beliebte Titel wie „Genshin Impact“ laufen auf mittleren Einstellungen mit stabilen 30-40 fps, während weniger anspruchsvolle Spiele wie „Candy Crush“ oder „Among Us“ problemlos mit maximalen Details gespielt werden können. Für intensive Gaming-Sessions ist das Gerät allerdings nicht die erste Wahl.
Kamera-System und Bildqualität
Das Kamera-Setup des Honor 400 Lite wird von einem 108-Megapixel-Hauptsensor angeführt, der durch einen 5-MP-Ultraweitwinkel und einen 2-MP-Tiefensensor ergänzt wird. Auf dem Papier klingt das beeindruckend, doch wie schlägt sich das System in der Praxis?
Hauptkamera (108 MP)
Die 108-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Sensor verwendet Pixel-Binning und kombiniert 9 Pixel zu einem, wodurch effektiv 12-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit entstehen.
Stärken: Tageslicht-Aufnahmen, Detailreichtum, HDR
Schwächen: Low-Light-Performance, Verarbeitung bei komplexen Szenen
Ultraweitwinkel (5 MP)
Der 5-MP-Ultraweitwinkel mit 115° Bildwinkel eignet sich für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Bildqualität bleibt jedoch hinter der Hauptkamera zurück, mit sichtbarem Detailverlust und verstärktem Bildrauschen bei schlechteren Lichtverhältnissen.
Stärken: Weitwinkel-Perspektive, Gruppenfoto-Tauglichkeit
Schwächen: Niedrige Auflösung, Randunschärfe
Frontkamera (16 MP)
Die 16-MP-Selfie-Kamera liefert ordentliche Ergebnisse mit guter Hautton-Wiedergabe. Der Porträtmodus arbeitet zuverlässig, auch wenn die Kantenerkennung bei komplexen Frisuren gelegentlich Schwächen zeigt.
Stärken: Gute Auflösung, natürliche Farben
Schwächen: Porträtmodus-Genauigkeit, Low-Light
Kamera-Features und Software
Die Kamera-App bietet zahlreiche Modi und Funktionen: Nachtmodus, Porträt, Panorama, Pro-Modus, Zeitraffer und Zeitlupe. Der Nachtmodus verbessert Low-Light-Aufnahmen spürbar, benötigt aber eine ruhige Hand und mehrere Sekunden Belichtungszeit. Die KI-Szenenerkennung identifiziert automatisch Motive und optimiert die Einstellungen entsprechend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 5200 mAh gehört der Akku des Honor 400 Lite zu den Stärken des Geräts. Im Alltagstest erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen bei moderater Nutzung.
Akku-Performance im Detail
Laufzeit-Szenarien
Leichte Nutzung (Messaging, Social Media, gelegentliche Fotos): Bis zu 2 Tage
Mittlere Nutzung (zusätzlich Video-Streaming, Navigation): 1,5 Tage
Intensive Nutzung (Gaming, dauerhaftes Video-Streaming): 1 Tag
Video-Wiedergabe: Bis zu 18 Stunden bei mittlerer Helligkeit
Screen-on-Time: Durchschnittlich 7-9 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Das 35-Watt-Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten und lädt den Akku in etwa 60 Minuten von 0 auf 100 Prozent. In 30 Minuten sind bereits rund 60 Prozent erreicht, was für einen schnellen Energie-Boost im Alltag ausreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das Honor 400 Lite läuft mit MagicOS 8.0, basierend auf Android 14. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Packs bis hin zu Always-On-Display-Designs.
Software-Features
MagicOS 8.0 bringt einige praktische Funktionen mit: Magic Capsule (eine Notification-Erweiterung ähnlich der Dynamic Island), Split-Screen-Multitasking, App-Klonen für parallele Accounts und einen umfangreichen Datenschutz-Dashboard. Honor verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Netzwerk und Verbindungen
Das Honor 400 Lite unterstützt 5G-Netzwerke, WiFi 5 (802.11ac), Bluetooth 5.1 und NFC für kontaktlose Zahlungen. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist nicht vorhanden, was bei modernen Smartphones zunehmend Standard ist. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Nano-SIM-Karten, allerdings gibt es keinen erweiterbaren Speicher via microSD-Karte.
Biometrie und Sicherheit
Zur biometrischen Entsperrung stehen ein optischer Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie eine 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell, die Gesichtserkennung ist praktisch für die schnelle Entsperrung, bietet aber keine höchste Sicherheitsstufe für Banking-Apps.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes, helles AMOLED-Display mit 90 Hz
- Hervorragende Akkulaufzeit mit 5200 mAh
- Schnelles 35-Watt-Laden inklusive Netzteil
- 108-MP-Hauptkamera mit guter Tageslicht-Performance
- 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
- Leichtes und schlankes Design (179 g, 7,9 mm)
- Vollständige Google-Dienste verfügbar
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Alltagsperformance
- NFC für kontaktlose Zahlungen
Nachteile
- Nur 90 Hz statt 120 Hz Bildwiederholrate
- Kamera-Performance bei schlechtem Licht verbesserungswürdig
- Keine Speichererweiterung via microSD
- Kein kabelloses Laden
- Kein 3,5-mm-Klinkenanschluss
- Ultraweitwinkel mit nur 5 MP
- Gaming-Performance nur für Gelegenheitsspieler
- Kunststoff-Gehäuse statt Glas oder Metall
- Nur WiFi 5 statt WiFi 6
- Video-Aufnahme maximal 1080p
Preis und Verfügbarkeit
Das Honor 400 Lite ist seit Februar 2025 in Deutschland erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 249 Euro für die Variante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Die besser ausgestattete Version mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher kostet 299 Euro. Damit positioniert sich das Gerät im unteren Mittelklasse-Segment und konkurriert mit Modellen wie dem Samsung Galaxy A35, Xiaomi Redmi Note 13 Pro und dem Motorola Moto G84.
Wo kaufen?
Das Smartphone ist über den Honor-Onlineshop, große Elektronikmärkte wie MediaMarkt und Saturn sowie Online-Händler wie Amazon verfügbar. Mobilfunkanbieter bieten das Gerät teilweise auch mit Vertrag an, wobei sich hier günstige Konditionen ergeben können.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis (UVP) | Display | Hauptkamera | Akku | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|---|
| Honor 400 Lite | 249 € | 6,7″ AMOLED 90Hz | 108 MP | 5200 mAh | Beste Akkulaufzeit |
| Samsung Galaxy A35 | 379 € | 6,6″ AMOLED 120Hz | 50 MP | 5000 mAh | Besseres Display |
| Xiaomi Redmi Note 13 Pro | 299 € | 6,67″ AMOLED 120Hz | 200 MP | 5100 mAh | Höchste Kamera-Auflösung |
| Motorola Moto G84 | 269 € | 6,5″ pOLED 120Hz | 50 MP | 5000 mAh | Sauberes Android |
Für wen eignet sich das Honor 400 Lite?
Ideale Zielgruppe
Das Honor 400 Lite richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein solides Allround-Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Einsteiger und Smartphone-Umsteiger: Die intuitive Bedienung und ausgewogene Ausstattung machen das Gerät ideal für Nutzer, die von einem älteren oder einfacheren Modell upgraden möchten.
- Social-Media-Enthusiasten: Das große, helle Display und die solide Kamera eignen sich perfekt für Instagram, TikTok und Facebook.
- Vielnutzer mit Akku-Priorität: Die herausragende Akkulaufzeit ist perfekt für Menschen, die ihr Smartphone intensiv nutzen und nicht täglich laden möchten.
- Budget-orientierte Käufer: Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht und auf Premium-Features verzichten kann, findet hier eine attraktive Option.
- Zweitgerät-Nutzer: Als Backup-Smartphone oder Arbeitshandy bietet das Honor 400 Lite alle wichtigen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis.
Weniger geeignet für
Einige Nutzergruppen sollten sich nach Alternativen umsehen:
- Mobile Gamer: Die Gaming-Performance reicht nur für Gelegenheitsspiele; intensive Titel laufen nicht optimal.
- Fotografie-Enthusiasten: Die Kamera ist solide, aber nicht herausragend – besonders bei Low-Light fehlt es an Qualität.
- Power-User: Wer maximale Performance und neueste Features erwartet, sollte in höhere Preisklassen investieren.
- Wireless-Charging-Fans: Das Fehlen von kabellosem Laden könnte für manche ein Ausschlusskriterium sein.
Fazit: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Stärken bei Akku und Display
Das Honor 400 Lite (2025) ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugt. Das große, helle AMOLED-Display, die exzellente Akkulaufzeit und die solide Alltagsperformance machen es zu einem attraktiven Begleiter für preisbewusste Nutzer. Die 108-MP-Kamera liefert bei gutem Licht ansprechende Ergebnisse, zeigt aber bei schwierigen Lichtverhältnissen Schwächen.
Die Verarbeitung ist für die Preisklasse gut, auch wenn Premium-Materialien fehlen. Das Fehlen von kabelloser Ladefunktion, die Beschränkung auf 90 Hz Bildwiederholrate und die mittelmäßige Gaming-Performance sind vertretbare Kompromisse angesichts des Preises von 249 Euro. MagicOS 8.0 mit Android 14 bietet eine moderne, funktionsreiche Oberfläche mit vollständigem Google-Support.
Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz positioniert sich das Honor 400 Lite als attraktive Option für alle, die Wert auf Akkulaufzeit und Display-Qualität legen. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, findet bei Samsung oder Xiaomi Alternativen mit 120-Hz-Displays oder besseren Kameras. Für die Zielgruppe der preisbewussten Alltagsnutzer bietet das Honor 400 Lite jedoch ein überzeugendes Gesamtpaket mit wenigen echten Schwachstellen.
Unterstützt das Honor 400 Lite 5G-Netzwerke?
Ja, das Honor 400 Lite verfügt über vollständige 5G-Unterstützung und ist damit zukunftssicher für schnelle mobile Datenverbindungen. Das Gerät unterstützt sowohl 5G NSA (Non-Standalone) als auch SA (Standalone) Netzwerke und ist mit allen gängigen deutschen Mobilfunkanbietern kompatibel.
Wie lange hält der Akku des Honor 400 Lite bei durchschnittlicher Nutzung?
Bei durchschnittlicher Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Video-Streaming) erreicht das Honor 400 Lite mit seinem 5200-mAh-Akku problemlos eineinhalb bis zwei Tage Laufzeit. Die Screen-on-Time liegt durchschnittlich bei 7-9 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und dauerhaftem Streaming sollten Sie mit einem Ladetag rechnen.
Kann man den Speicher des Honor 400 Lite erweitern?
Nein, das Honor 400 Lite bietet keine Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD-Karte. Sie müssen sich daher beim Kauf zwischen den Varianten mit 128 GB oder 256 GB internem Speicher entscheiden. Für die meisten Nutzer sollte die 128-GB-Version ausreichend sein, Power-User mit vielen Apps, Fotos und Videos sollten die 256-GB-Variante in Betracht ziehen.
Ist das Honor 400 Lite wasserdicht?
Das Honor 400 Lite verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es bietet lediglich einen grundlegenden Spritzwasserschutz für den Alltag. Sie sollten das Gerät daher nicht bei Regen verwenden oder in die Nähe von Wasser bringen. Für echten Wasserschutz müssten Sie zu teureren Modellen mit IP67- oder IP68-Zertifizierung greifen.
Welche Android-Version läuft auf dem Honor 400 Lite und wie lange gibt es Updates?
Das Honor 400 Lite wird mit Android 14 und der Benutzeroberfläche MagicOS 8.0 ausgeliefert. Honor garantiert zwei Jahre lang Android-Versions-Updates (also bis Android 16) sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Damit liegt die Update-Politik im Mittelfeld – Premium-Hersteller wie Samsung bieten mittlerweile bis zu vier Jahre Betriebssystem-Updates an.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

