Handy Banner
|

Honor 200 Smart (2024)

Das Honor 200 Smart positioniert sich 2024 als attraktives Einsteiger-Smartphone im mittleren Preissegment und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die solide Leistung und moderne Features erwarten. Mit seinem großzügigen Display, einer leistungsfähigen Kamera und einem ausdauernden Akku bietet das Gerät ein ausgewogenes Gesamtpaket für den Alltag. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Spezifikationen, die Leistungsfähigkeit und die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Honor 200 Smart.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Honor 200 Smart wurde im Oktober 2024 offiziell vorgestellt und bringt eine Reihe interessanter Spezifikationen mit, die es für Einsteiger und preisbewusste Nutzer attraktiv machen. Das Gerät vereint moderne Technologie mit einem erschwinglichen Preis und positioniert sich damit im umkämpften Mittelklasse-Segment.

Display & Design

Größe: 6,8 Zoll

Auflösung: 1080 x 2412 Pixel (FHD+)

Technologie: IPS LCD

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: Bis zu 850 Nits

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2

CPU: Octa-Core (2×2.2 GHz + 6×2.0 GHz)

GPU: Adreno 613

RAM: 4 GB / 8 GB

Speicher: 128 GB / 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Tiefensensor: 2 MP

Makrosensor: 2 MP

Frontkamera: 5 MP (f/2.2)

Video: 1080p @ 30fps

Akku & Laden

Kapazität: 5200 mAh

Schnellladen: 35W SuperCharge

Ladezeit: 0-100% in ca. 60 Minuten

Typ: USB-C

Display-Qualität und Bildschirm-Eigenschaften

Das Honor 200 Smart verfügt über ein beeindruckendes 6,8-Zoll-Display mit IPS-LCD-Technologie, das eine Full-HD+-Auflösung von 1080 x 2412 Pixeln bietet. Mit einer Pixeldichte von etwa 389 ppi liefert das Display scharfe Texte und detaillierte Bilder, die für die meisten Alltagsanwendungen mehr als ausreichend sind.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Ein besonderes Highlight ist die 120-Hz-Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein angenehmes Scrolling-Erlebnis sorgt. Diese hohe Bildwiederholrate war bisher meist teureren Geräten vorbehalten und stellt einen echten Mehrwert in dieser Preisklasse dar. Beim Wechseln zwischen Apps, beim Scrollen durch soziale Medien oder beim Spielen von kompatiblen Games macht sich die erhöhte Bildwiederholrate deutlich bemerkbar.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von 850 Nits bietet das Display eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Dies ist besonders wichtig für die Nutzung im Freien, etwa beim Navigieren oder beim Fotografieren. Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten in dieser Preisklasse schneidet das Honor 200 Smart hier überdurchschnittlich ab.

Display-Bewertung

Helligkeit

85%

Farbgenauigkeit

78%

Blickwinkelstabilität

82%

Reaktionszeit

88%

Prozessor-Leistung und Performance

Das Honor 200 Smart wird vom Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 angetrieben, einem Prozessor aus dem Jahr 2023, der speziell für das Einsteigersegment entwickelt wurde. Der Chipsatz ist im 4-nm-Verfahren gefertigt und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

CPU und GPU Performance

Die Octa-Core-CPU besteht aus zwei Performance-Kernen mit bis zu 2,2 GHz und sechs Effizienz-Kernen mit 2,0 GHz. Diese Konfiguration sorgt dafür, dass alltägliche Aufgaben wie Browsen, Social Media, Messaging und leichte Multitasking-Szenarien problemlos gemeistert werden. Die integrierte Adreno 613 GPU ist für gelegentliches Gaming und Multimedia-Anwendungen ausreichend dimensioniert.

RAM und Speicher-Konfigurationen

Das Smartphone ist in zwei Varianten erhältlich: mit 4 GB oder 8 GB RAM. Für ein flüssiges Nutzungserlebnis empfiehlt sich die 8-GB-Version, insbesondere wenn Sie mehrere Apps gleichzeitig nutzen möchten. Der interne Speicher ist mit 128 GB oder 256 GB verfügbar und kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden – ein wichtiges Feature, das bei vielen modernen Smartphones fehlt.

Benchmark-Ergebnisse (Durchschnittswerte)

  • AnTuTu v10: ca. 420.000 Punkte
  • Geekbench 6 Single-Core: ca. 890 Punkte
  • Geekbench 6 Multi-Core: ca. 2.100 Punkte
  • 3DMark Wild Life: ca. 1.200 Punkte

Kamera-System und Fotografie-Funktionen

Die Kamera-Ausstattung des Honor 200 Smart konzentriert sich auf praktische Alltagsfotografie. Das Triple-Kamera-System auf der Rückseite wird von einem 50-Megapixel-Hauptsensor angeführt, der mit einer f/1.8-Blende ausgestattet ist und somit auch bei weniger optimalen Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse liefern kann.

Hauptkamera (50 MP)

Die Hauptkamera nutzt Pixel-Binning-Technologie, um 12,5-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erzeugen. Bei guten Lichtverhältnissen liefert sie detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell.

Tiefensensor (2 MP)

Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und hilft dabei, den Hintergrund natürlich unscharf zu stellen. Die Ergebnisse sind für diese Preisklasse durchaus akzeptabel, auch wenn gelegentlich Ungenauigkeiten bei der Kantenerkennung auftreten können.

Makrokamera (2 MP)

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus wenigen Zentimetern Entfernung. Während die Auflösung begrenzt ist, können damit interessante Detailaufnahmen von kleinen Objekten erstellt werden – ideal für soziale Medien.

Frontkamera (5 MP)

Die 5-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend. Bei guter Beleuchtung entstehen ansprechende Selbstporträts, bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität jedoch merklich ab. Ein Display-Blitz hilft in dunklen Umgebungen.

Video-Aufnahme-Möglichkeiten

Videoaufnahmen sind mit dem Honor 200 Smart in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde möglich. Eine 4K-Aufnahme wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist. Die Videostabilisierung erfolgt elektronisch (EIS) und funktioniert bei ruhiger Kameraführung recht gut, bei schnellen Bewegungen können jedoch Ruckler auftreten.

Kamera-Software und KI-Features

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Nacht, Porträt, Pro, Panorama und Zeitlupe. Die KI-Szenenerkennung identifiziert automatisch verschiedene Motive wie Landschaften, Essen oder Tiere und passt die Einstellungen entsprechend an. Diese Funktion funktioniert überraschend zuverlässig und verbessert die Bildqualität in vielen Situationen spürbar.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

Mit einer Kapazität von 5200 mAh gehört der Akku des Honor 200 Smart zu den größeren in seiner Klasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 4 Gen 2 Prozessor ermöglicht dies beeindruckende Laufzeiten.

Praxis-Laufzeiten

Bei durchschnittlicher Nutzung mit einer Mischung aus Social Media, Messaging, Browsen und gelegentlichem Video-Streaming hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch – oft sogar eineinhalb Tage. Power-User können mit etwa 7-9 Stunden Bildschirmzeit rechnen, während bei moderater Nutzung auch 10-12 Stunden möglich sind.

Akku-Tipp: Nutzen Sie den adaptiven Akku-Modus in den Einstellungen, um die Laufzeit weiter zu optimieren. Das System lernt Ihre Nutzungsgewohnheiten und passt die Hintergrundaktivitäten entsprechend an.

35W SuperCharge Schnellladetechnologie

Das Honor 200 Smart unterstützt 35W SuperCharge, was für ein zügiges Aufladen sorgt. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 60 Minuten. In nur 30 Minuten kann der Akku auf etwa 60 Prozent aufgeladen werden, was für einen Tag moderate Nutzung ausreichen sollte. Das benötigte Ladegerät und USB-C-Kabel werden im Lieferumfang mitgeliefert – ein Pluspunkt gegenüber vielen Herstellern, die mittlerweile auf Ladegeräte im Lieferumfang verzichten.

Betriebssystem und Software

Das Honor 200 Smart läuft mit MagicOS 8.0, das auf Android 14 basiert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Honor hat die Android-Basis um eigene Features erweitert, die den Alltag erleichtern sollen.

MagicOS 8.0 Features

Zu den bemerkenswerten Funktionen gehören Magic Portal für schnelles Teilen von Inhalten zwischen Apps, Magic Text für das Extrahieren von Text aus Bildern, und verschiedene Datenschutz-Features wie der App Lock und Private Space. Die Benutzeroberfläche ist flüssig und reagiert schnell auf Eingaben, auch wenn gelegentlich vorinstallierte Apps vorhanden sind, die nicht jeder benötigt.

Update-Politik

Honor verspricht für das 200 Smart zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist solide für die Preisklasse, liegt aber hinter den Update-Garantien einiger Konkurrenten wie Samsung zurück. Die Sicherheitsupdates werden in der Regel alle zwei bis drei Monate ausgespielt.

Konnektivität und Netzwerk

Das Honor 200 Smart bietet umfassende Konnektivitätsoptionen für ein modernes Smartphone-Erlebnis. Es unterstützt 5G-Netzwerke, was zukunftssichere mobile Datenverbindungen ermöglicht, sowie Dual-SIM-Funktionalität für die gleichzeitige Nutzung zweier Telefonnummern.

Drahtlose Verbindungen

An Bord befinden sich Bluetooth 5.1 für die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten sowie Wi-Fi 5 (802.11ac) für schnelle WLAN-Verbindungen. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist vorhanden – ein Feature, das viele Nutzer zu schätzen wissen und das bei teureren Geräten oft fehlt. NFC ist integriert, sodass kontaktloses Bezahlen über Google Pay möglich ist.

GPS und Navigation

Das Gerät unterstützt mehrere Satellitennavigationssysteme, darunter GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Dies ermöglicht eine präzise Standortbestimmung und zuverlässige Navigation, was besonders beim Wandern oder in städtischen Gebieten mit eingeschränktem Satellitenempfang von Vorteil ist.

Design und Verarbeitung

Das Honor 200 Smart präsentiert sich in einem modernen Design mit schlanken Rahmen und einer dezenten Wassertropfen-Notch für die Frontkamera. Mit Abmessungen von etwa 166,7 x 76,8 x 8,1 mm und einem Gewicht von rund 191 Gramm liegt es angenehm in der Hand, auch wenn die Größe des 6,8-Zoll-Displays eine Einhandbedienung erschwert.

Materialien und Haptik

Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, was der Preisklasse entspricht. Die Verarbeitung ist solide, ohne nennenswerte Spaltmaße oder wackelige Tasten. Das Gerät fühlt sich wertiger an, als man es in dieser Preiskategorie erwarten würde.

Farbvarianten

Das Honor 200 Smart ist in drei Farben erhältlich: Midnight Black (Schwarz), Ocean Blue (Blau) und Forest Green (Grün). Alle Varianten wirken elegant und zeitgemäß, wobei die blaue und grüne Version durch subtile Farbverläufe auffallen.

Wasserschutz

Eine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz fehlt beim Honor 200 Smart. Dennoch verfügt es über einen grundlegenden Spritzwasserschutz, der vor leichtem Regen oder versehentlichem Verschütten von Flüssigkeiten schützen sollte. Für den Einsatz in feuchten Umgebungen oder gar unter Wasser ist das Gerät jedoch nicht ausgelegt.

Biometrie und Sicherheit

Zur Entsperrung des Geräts stehen zwei Methoden zur Verfügung: ein seitlich montierter Fingerabdrucksensor im Power-Button und eine 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera.

Fingerabdrucksensor

Der im Ein-/Ausschalter integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig. Er ist ergonomisch gut positioniert und lässt sich sowohl mit dem Zeigefinger der rechten Hand als auch mit dem Daumen der linken Hand bequem erreichen. Die Erkennungsrate liegt bei über 95 Prozent, selbst bei leicht feuchten Fingern.

Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung nutzt die Frontkamera und funktioniert bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig. Da es sich um eine 2D-Lösung handelt, ist sie weniger sicher als 3D-Systeme und kann theoretisch mit einem Foto überlistet werden. Für sensible Anwendungen wie Banking-Apps wird daher der Fingerabdrucksensor empfohlen.

Audio-Qualität und Multimedia

Das Honor 200 Smart verfügt über einen einzelnen Lautsprecher an der Unterseite des Gehäuses. Die Klangqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse akzeptabel, aber nicht außergewöhnlich. Bei hoher Lautstärke neigt der Lautsprecher zu leichten Verzerrungen, für Videos und Musik in moderater Lautstärke ist er jedoch ausreichend.

3,5-mm-Klinkenanschluss

Ein großes Plus ist der vorhandene 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, der kabelgebundene Kopfhörer ohne Adapter ermöglicht. Die Audio-Ausgabe über Klinke ist klar und bietet einen anständigen Dynamikumfang. Audiophile werden zwar keine High-End-Qualität erwarten dürfen, für den Alltagsgebrauch ist die Leistung aber mehr als ausreichend.

Bluetooth-Audio

Über Bluetooth 5.1 lassen sich kabellose Kopfhörer und Lautsprecher verbinden. Die Verbindung ist stabil, und gängige Codecs wie SBC und AAC werden unterstützt. Hochwertigere Codecs wie aptX oder LDAC fehlen jedoch, was für Nutzer mit entsprechenden Premium-Kopfhörern enttäuschend sein könnte.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Das Honor 200 Smart wurde Ende 2024 zu einem empfohlenen Verkaufspreis von etwa 199 Euro für die 4GB/128GB-Version und 229 Euro für die 8GB/256GB-Variante auf den Markt gebracht. Diese Preisgestaltung macht es zu einem attraktiven Angebot im Budget-Segment.

Modell Preis (UVP) RAM/Speicher Hauptkamera Akku
Honor 200 Smart 199-229 € 4/8 GB | 128/256 GB 50 MP 5200 mAh
Samsung Galaxy A15 5G 199 € 4 GB | 128 GB 50 MP 5000 mAh
Xiaomi Redmi Note 13 229 € 6 GB | 128 GB 108 MP 5000 mAh
Motorola Moto G54 199 € 8 GB | 256 GB 50 MP 5000 mAh

Verfügbarkeit und Vertriebskanäle

Das Honor 200 Smart ist über den offiziellen Honor-Online-Shop sowie über verschiedene Elektronikhändler und Mobilfunkanbieter erhältlich. Auch bei großen Online-Händlern wie Amazon ist das Gerät verfügbar. Einige Mobilfunkanbieter bieten das Smartphone auch mit Vertrag an, wodurch sich der Anschaffungspreis weiter reduzieren lässt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes 6,8-Zoll-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate
  • Ausdauernder 5200-mAh-Akku mit langen Laufzeiten
  • 35W Schnellladefunktion mit Ladegerät im Lieferumfang
  • 50-MP-Hauptkamera mit guter Tageslicht-Performance
  • 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
  • 3,5-mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer
  • Erweiterbarer Speicher per microSD-Karte
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design

Nachteile

  • Keine IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz
  • Nur IPS-LCD statt AMOLED-Display
  • Begrenzte Low-Light-Kamera-Performance
  • Nur 1080p-Videoaufnahme, kein 4K
  • Kunststoff-Gehäuse statt Glas oder Metall
  • Mono-Lautsprecher statt Stereo
  • Nur zwei Jahre Android-Updates
  • Keine High-End-Bluetooth-Codecs
  • 2D-Gesichtserkennung weniger sicher
  • Vorinstallierte Apps (Bloatware)

Für wen eignet sich das Honor 200 Smart?

Das Honor 200 Smart ist ideal für verschiedene Nutzergruppen, die ein zuverlässiges Smartphone zu einem fairen Preis suchen.

Einsteiger und Smartphone-Neulinge

Für Menschen, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem älteren Gerät upgraden möchten, bietet das Honor 200 Smart einen sanften Einstieg in die moderne Smartphone-Welt. Die Bedienung ist intuitiv, und die Leistung reicht für alle grundlegenden Aufgaben aus.

Preisbewusste Nutzer

Wer ein gutes Gesamtpaket zu einem attraktiven Preis sucht, findet im Honor 200 Smart eine ausgezeichnete Option. Das Gerät bietet viele Features, die man sonst nur in teureren Modellen findet, wie die 120-Hz-Bildwiederholrate und 35W-Schnellladen.

Senioren und ältere Anwender

Das große 6,8-Zoll-Display mit hoher Helligkeit erleichtert das Ablesen von Texten und die Bedienung. In Kombination mit den Barrierefreiheits-Funktionen von Android 14 ist das Gerät auch für ältere Menschen gut geeignet.

Zweitgerät oder Backup-Smartphone

Als Zweitgerät für Reisen, als Arbeitshandy oder als Backup-Smartphone macht das Honor 200 Smart eine gute Figur. Der niedrige Preis macht den Verlust oder Diebstahl weniger schmerzhaft als bei einem High-End-Gerät.

Weniger geeignet für:

Power-User, die anspruchsvolle 3D-Spiele spielen oder professionelle Foto- und Videobearbeitung betreiben möchten, sollten zu leistungsstärkeren Geräten greifen. Auch wer Wert auf Premium-Materialien, IP-Zertifizierung oder lange Update-Garantien legt, findet in höheren Preisklassen bessere Alternativen.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Honor 200 Smart vs. Samsung Galaxy A15 5G

Das Samsung Galaxy A15 5G liegt preislich auf ähnlichem Niveau und bietet eine vergleichbare Ausstattung. Samsung punktet mit längeren Update-Garantien (vier Jahre Android-Updates) und einem etablierteren Markenimage. Das Honor 200 Smart kontert mit einem größeren Akku (5200 vs. 5000 mAh) und schnellerem Laden (35W vs. 25W). Beim Display sind beide Geräte ähnlich, wobei das Honor einen leichten Vorteil bei der maximalen Helligkeit hat.

Honor 200 Smart vs. Xiaomi Redmi Note 13

Das Xiaomi Redmi Note 13 bietet auf dem Papier eine höher auflösende 108-MP-Hauptkamera, die in der Praxis jedoch nicht unbedingt bessere Bilder liefert als die 50-MP-Kamera des Honor. Das Honor 200 Smart hat den größeren Akku und die schnellere Ladefunktion. Beide Geräte sind ähnlich leistungsfähig, wobei die Wahl oft auf persönliche Präferenzen bezüglich des Designs und der Benutzeroberfläche hinausläuft.

Honor 200 Smart vs. Motorola Moto G54

Das Motorola Moto G54 bietet in der Basisvariante mehr RAM (8 GB) und Speicher (256 GB) zum gleichen Preis, allerdings mit einem kleineren Akku (5000 mAh). Motorola bietet eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was Puristen ansprechen dürfte. Das Honor 200 Smart punktet mit der höheren Bildschirmhelligkeit und dem etwas moderneren Design.

Tipps für die optimale Nutzung

Akkulaufzeit maximieren

Um die ohnehin schon gute Akkulaufzeit weiter zu verlängern, empfiehlt es sich, die adaptive Helligkeit zu aktivieren, die 120-Hz-Bildwiederholrate bei Bedarf auf 60 Hz zu reduzieren und den Dunkelmodus zu nutzen. Auch das Deaktivieren von Hintergrundaktivitäten selten genutzter Apps kann helfen.

Speicher effizient verwalten

Nutzen Sie die microSD-Karten-Unterstützung, um Fotos, Videos und Musik auszulagern und den internen Speicher für Apps freizuhalten. Räumen Sie regelmäßig den Cache auf und deinstallieren Sie nicht benötigte vorinstallierte Apps.

Kamera optimal nutzen

Für die besten Fotos nutzen Sie bei schwachem Licht den Nachtmodus und halten Sie das Gerät dabei möglichst ruhig. Die KI-Szenenerkennung kann in den meisten Situationen aktiviert bleiben, bei kreativen Aufnahmen lohnt sich jedoch der manuelle Pro-Modus für volle Kontrolle über Belichtung und Weißabgleich.

Sicherheit erhöhen

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für wichtige Apps, nutzen Sie den App Lock für sensible Anwendungen und erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten. Der Private Space kann für vertrauliche Dokumente und Fotos verwendet werden.

Langlebigkeit und Wartung

Software-Support

Mit zwei Jahren Android-Updates und drei Jahren Sicherheitsupdates bietet Honor einen soliden, wenn auch nicht herausragenden Software-Support. Das Gerät sollte damit bis mindestens Ende 2026 sicher nutzbar bleiben. Danach können Sicherheitslücken entstehen, weshalb ein Wechsel auf ein neueres Modell ratsam wäre.

Reparierbarkeit

Ersatzteile für Honor-Smartphones sind über autorisierte Servicecenter und teilweise auch über Drittanbieter verfügbar. Die Reparaturkosten liegen im moderaten Bereich, wobei ein Display-Austausch etwa 80-100 Euro kostet. Eine Schutzhülle und Displayschutzfolie sind dennoch empfehlenswert, um Reparaturen zu vermeiden.

Akku-Degradation

Der 5200-mAh-Akku sollte bei normaler Nutzung etwa 2-3 Jahre halten, bevor eine merkliche Kapazitätsabnahme eintritt. Um die Lebensdauer zu verlängern, vermeiden Sie es, das Gerät regelmäßig auf 0% zu entladen oder dauerhaft am Ladegerät zu lassen. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80%.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Honor hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um die Umweltauswirkungen seiner Produkte zu reduzieren. Die Verpackung des Honor 200 Smart besteht größtenteils aus recycelten Materialien und ist kompakter gestaltet, um Transportemissionen zu reduzieren.

Recycling und Entsorgung

Am Ende seiner Lebensdauer sollte das Honor 200 Smart über offizielle Recycling-Programme entsorgt werden. Viele Händler und Hersteller bieten Rücknahmeprogramme an, bei denen alte Geräte fachgerecht recycelt werden. Der Akku enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Honor 200 Smart ist ein rundum gelungenes Einsteiger-Smartphone, das in seiner Preisklasse kaum Wünsche offen lässt. Mit seinem großen, hellen 120-Hz-Display, dem ausdauernden Akku mit Schnellladefunktion und der soliden Alltagsleistung bietet es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Besonders hervorzuheben sind die lange Akkulaufzeit, das große Display und die Tatsache, dass Honor ein Ladegerät im Lieferumfang beibehält. Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse, und die 5G-Unterstützung macht das Gerät zukunftssicher.

Abstriche müssen bei der Materialwahl (Kunststoff statt Glas), dem fehlenden IP-Schutz und der begrenzten Update-Garantie gemacht werden. Auch anspruchsvolle Gamer und Foto-Enthusiasten werden mit dem Gerät nicht vollständig glücklich werden.

Für Einsteiger, preisbewusste Nutzer und alle, die ein zuverlässiges Alltagssmartphone ohne unnötigen Schnickschnack suchen, ist das Honor 200 Smart jedoch eine klare Kaufempfehlung. Es zeigt, dass man auch mit einem Budget von unter 250 Euro ein modernes, gut ausgestattetes Smartphone bekommen kann, das den täglichen Anforderungen problemlos gewachsen ist.

Unterstützt das Honor 200 Smart 5G-Netzwerke?

Ja, das Honor 200 Smart unterstützt 5G-Konnektivität und ist damit für die nächste Generation mobiler Netzwerke gerüstet. Es ist abwärtskompatibel mit 4G/LTE, 3G und 2G, sodass Sie auch in Gebieten ohne 5G-Abdeckung eine stabile Verbindung haben.

Wie lange dauert es, den Akku vollständig aufzuladen?

Mit der 35W SuperCharge-Technologie dauert eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent etwa 60 Minuten. In nur 30 Minuten können Sie den Akku auf circa 60 Prozent aufladen, was für einen halben bis ganzen Tag moderate Nutzung ausreichen sollte. Das benötigte Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten.

Kann der Speicher des Honor 200 Smart erweitert werden?

Ja, das Honor 200 Smart verfügt über einen microSD-Kartenslot, mit dem Sie den internen Speicher um bis zu 1 TB erweitern können. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie viele Fotos, Videos oder Musik speichern möchten, ohne den internen Speicher zu belasten.

Ist das Honor 200 Smart wasserdicht?

Nein, das Honor 200 Smart besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es verfügt über einen grundlegenden Spritzwasserschutz, der vor leichtem Regen schützen kann, sollte aber nicht in feuchten Umgebungen oder gar unter Wasser verwendet werden. Für den Einsatz am Strand oder Pool ist eine wasserdichte Schutzhülle empfehlenswert.

Wie lange erhält das Honor 200 Smart Software-Updates?

Honor garantiert für das 200 Smart zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung. Das bedeutet, dass das Gerät voraussichtlich bis Ende 2026 mit aktuellen Sicherheitspatches versorgt wird. Damit liegt Honor im soliden Mittelfeld, auch wenn einige Konkurrenten längere Update-Zeiträume anbieten.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge