Handy Banner
|

Realme 6 Pro (2024)

Das Realme 6 Pro gehört zu den beliebten Mittelklasse-Smartphones, die 2020 auf den Markt kamen und auch 2024 noch bei vielen Nutzern im Einsatz sind. Mit seiner Quad-Kamera, dem 90Hz-Display und dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis konnte das Gerät damals überzeugen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Realme 6 Pro, seine technischen Daten, die praktische Nutzung im Jahr 2024 und ob sich das Smartphone heute noch lohnt.

Technische Daten des Realme 6 Pro im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Realme 6 Pro wurde im März 2020 vorgestellt und richtete sich an preisbewusste Käufer, die dennoch keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollten. Auch im Jahr 2024 sind die technischen Spezifikationen noch für viele Alltagsaufgaben ausreichend.

Display

Größe: 6,6 Zoll

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Technologie: IPS LCD

Bildwiederholrate: 90 Hz

Pixeldichte: 399 ppi

Prozessor & Speicher

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 720G

CPU: Octa-Core (2×2,3 GHz + 6×1,8 GHz)

GPU: Adreno 618

RAM: 6 GB oder 8 GB

Speicher: 64 GB oder 128 GB (erweiterbar)

Akku & Laden

Kapazität: 4.300 mAh

Schnellladen: 30W VOOC Flash Charge 4.0

Ladezeit: Ca. 60 Minuten (0-100%)

Kabelloses Laden: Nein

Abmessungen & Gewicht

Höhe: 163,8 mm

Breite: 75,8 mm

Tiefe: 8,9 mm

Gewicht: 202 Gramm

Material: Kunststoffrückseite mit Glasoptik

Kamerasystem: Vierfach-Kamera für verschiedene Aufnahmesituationen

Das Realme 6 Pro verfügt über ein vielseitiges Kamerasystem mit insgesamt vier Rückkameras und zwei Frontkameras. Diese Ausstattung war 2020 beeindruckend und ermöglicht auch heute noch gute Aufnahmen unter verschiedenen Bedingungen.

Hauptkamera-Setup (Rückseite)

Hauptkamera

64 MP

Samsung GW1 Sensor

f/1.8 Blende

26mm Brennweite

Ultraweitwinkel

8 MP

119° Sichtfeld

f/2.3 Blende

Makro-Modus

Teleobjektiv

12 MP

2x optischer Zoom

f/2.5 Blende

Porträt-Modus

Makro-Kamera

2 MP

f/2.4 Blende

4cm Fokusabstand

Detail-Aufnahmen

Frontkamera-Dual-Setup

Das Realme 6 Pro bietet eine Besonderheit mit seinem Dual-Punch-Hole-Design, das zwei Frontkameras beherbergt:

Hauptfrontkamera

Auflösung: 16 MP (Sony IMX471)

Blende: f/2.1

Features: HDR, Panorama

Video: 1080p bei 30fps

Ultraweitwinkel-Frontkamera

Auflösung: 8 MP

Blende: f/2.2

Sichtfeld: 105°

Ideal für: Gruppen-Selfies

Videofunktionen

Bei der Videoaufnahme bietet das Realme 6 Pro folgende Möglichkeiten:

  • 4K-Video: 3840 x 2160 Pixel bei 30 fps (Hauptkamera)
  • Full HD: 1080p bei 30/60 fps
  • Slow-Motion: 720p bei 120 fps oder 960 fps
  • Zeitraffer: Verfügbar für kreative Aufnahmen
  • Stabilisierung: EIS (Electronic Image Stabilization)

Performance und Leistung im Jahr 2024

Snapdragon 720G Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 720G ist ein Mittelklasse-Prozessor aus dem Jahr 2020, der auch 2024 noch für viele Aufgaben ausreichend Leistung bietet. Der Chip wird im 8nm-Verfahren gefertigt und verfügt über acht Kerne in zwei Clustern.

Benchmark-Werte

  • AnTuTu: ca. 280.000 Punkte
  • Geekbench 5 (Single-Core): ca. 570 Punkte
  • Geekbench 5 (Multi-Core): ca. 1.750 Punkte
  • 3DMark (Sling Shot Extreme): ca. 3.200 Punkte

Gaming-Leistung

Die Adreno 618 GPU ermöglicht Gaming auf mittlerem bis hohem Niveau. Hier ein Überblick über die Performance bei beliebten Spielen:

PUBG Mobile

Einstellungen: Hoch

Framerate: 30-40 fps

Bewertung: Spielbar mit gelegentlichen Rucklern

Call of Duty Mobile

Einstellungen: Mittel bis Hoch

Framerate: 40-50 fps

Bewertung: Gut spielbar

Genshin Impact

Einstellungen: Niedrig bis Mittel

Framerate: 25-35 fps

Bewertung: Spürbare Einschränkungen

Hinweis zur Performance 2024: Während das Realme 6 Pro bei seiner Veröffentlichung 2020 eine solide Mittelklasse-Performance bot, zeigt sich im Jahr 2024 bei anspruchsvollen modernen Spielen und Apps eine gewisse Alterung. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, Streaming und einfache Spiele reicht die Leistung jedoch weiterhin aus.

Software und Betriebssystem

Realme UI und Android-Versionen

Das Realme 6 Pro wurde ursprünglich mit Android 10 und Realme UI 1.0 ausgeliefert. Im Laufe der Jahre erhielt es folgende Updates:

  • Start 2020: Android 10 mit Realme UI 1.0
  • Update 2021: Android 11 mit Realme UI 2.0
  • Letztes Major-Update 2022: Android 12 mit Realme UI 3.0
Wichtig für 2024: Das Realme 6 Pro hat sein Software-Support-Ende erreicht. Android 12 mit Realme UI 3.0 ist voraussichtlich die letzte große Betriebssystem-Version für dieses Gerät. Sicherheitsupdates werden nur noch sporadisch oder gar nicht mehr bereitgestellt. Dies sollte bei der Kaufentscheidung 2024 unbedingt berücksichtigt werden.

Realme UI 3.0 Funktionen

Die letzte verfügbare Software-Version bietet folgende Features:

  • Personalisierung: Anpassbare Icons, Widgets und Themes
  • Datenschutz: Verbesserte Berechtigungsverwaltung (Android 12 Features)
  • Game Space: Optimierung für Gaming-Sessions
  • Smart Sidebar: Schnellzugriff auf Apps und Funktionen
  • Flexible Screenshots: Erweiterte Screenshot-Funktionen
  • Dark Mode: Systemweiter Dunkelmodus

Display-Qualität und Nutzererlebnis

Das 6,6-Zoll-Display des Realme 6 Pro war eines der Highlights bei der Markteinführung und bietet auch 2024 noch ein angenehmes Seherlebnis.

90Hz-Bildwiederholrate

Die erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hz (im Vergleich zu den damals üblichen 60 Hz) sorgt für:

  • Flüssigeres Scrollen in Apps und Menüs
  • Angenehmeres Spielerlebnis bei kompatiblen Games
  • Insgesamt reaktionsfreudigeres System-Feedback
  • Reduzierte Bewegungsunschärfe
Praxis-Tipp: Die 90Hz können in den Einstellungen auf 60Hz reduziert werden, um Akku zu sparen. Bei normaler Nutzung ist der Unterschied spürbar, aber nicht dramatisch. Für maximale Akkulaufzeit empfiehlt sich die 60Hz-Einstellung.

Display-Spezifikationen im Detail

Helligkeit

Typisch: 480 nits

Maximum: 550 nits

Outdoor-Nutzung: Ausreichend bei direkter Sonneneinstrahlung

Farbdarstellung

Farbraum: 90% NTSC

Kontrast: 1500:1 (typisch für IPS)

Modi: Lebendig, Natürlich, Kalt, Warm

Schutz

Glas: Corning Gorilla Glass 5

Kratzfestigkeit: Gut gegen Alltagskratzer

Empfehlung: Schutzfolie ratsam

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit seiner 4.300 mAh Batterie bietet das Realme 6 Pro eine solide Akkulaufzeit, die für die meisten Nutzer einen vollen Tag durchhält.

Akkulaufzeit bei verschiedenen Nutzungsszenarien

Nutzungsszenario Erwartete Laufzeit Anmerkungen
Leichte Nutzung (Surfen, Messaging) 1,5 – 2 Tage Bei 60Hz Display-Modus
Mittlere Nutzung (Social Media, Videos) 1 – 1,5 Tage Bei 90Hz Display-Modus
Intensive Nutzung (Gaming, Streaming) 6 – 8 Stunden Screen-on-Time
Video-Streaming (YouTube, Netflix) 8 – 10 Stunden Bei mittlerer Helligkeit
Gaming (intensive 3D-Spiele) 4 – 5 Stunden Bei maximalen Einstellungen

30W VOOC Flash Charge 4.0

Das schnelle Ladesystem von Realme bietet beeindruckende Ladegeschwindigkeiten:

  • 0-50%: ca. 25 Minuten
  • 0-100%: ca. 55-60 Minuten
  • 15 Minuten Laden: ca. 40% Akkukapazität
  • Lieferumfang: 30W Netzteil und USB-Kabel enthalten
Ladeoptimierung: Das Realme 6 Pro unterstützt intelligente Ladefunktionen, die den Akku schonen. Über Nacht wird der Ladevorgang verlangsamt und erst kurz vor dem Aufwachen auf 100% geladen, um die Akkulebensdauer zu verlängern.

Konnektivität und Netzwerkfunktionen

Unterstützte Mobilfunkstandards

Das Realme 6 Pro unterstützt folgende Netzwerktechnologien:

  • 4G LTE: Cat. 18 (bis zu 1,2 Gbps Download theoretisch)
  • 3G UMTS: Alle gängigen Frequenzen
  • 2G GSM: Vollständige Abdeckung
  • Dual-SIM: Nano-SIM + Nano-SIM oder Nano-SIM + microSD
  • VoLTE & VoWiFi: Unterstützt für bessere Sprachqualität
Kein 5G: Das Realme 6 Pro unterstützt kein 5G. Im Jahr 2024, wo 5G-Netze zunehmend ausgebaut werden, kann dies ein Nachteil sein. Für die nächsten Jahre ist 4G LTE jedoch weiterhin ausreichend für die meisten Anwendungen.

WLAN und Bluetooth

WLAN

Standards: 802.11 a/b/g/n/ac

Frequenzen: 2,4 GHz & 5 GHz

WiFi 6: Nicht unterstützt

Geschwindigkeit: Bis zu 867 Mbps

Bluetooth

Version: 5.1

Profile: A2DP, LE, aptX HD

Reichweite: Ca. 10 Meter

Audio-Qualität: Sehr gut

Weitere Verbindungen

NFC: Nein (nicht verfügbar)

GPS: A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO

USB: Type-C, USB 2.0

Klinkenanschluss: 3,5mm Audio-Jack vorhanden

Vergleich mit aktuellen Smartphones 2024

Um die Relevanz des Realme 6 Pro im Jahr 2024 besser einschätzen zu können, hier ein Vergleich mit modernen Budget- und Mittelklasse-Geräten:

Realme 6 Pro vs. aktuelle Mittelklasse

Merkmal Realme 6 Pro (2020) Moderne Mittelklasse 2024
Prozessor Snapdragon 720G (8nm) Snapdragon 7s Gen 2 / Dimensity 7200 (4nm)
RAM 6-8 GB 8-12 GB
Bildwiederholrate 90 Hz 120 Hz Standard
Hauptkamera 64 MP 50-200 MP mit besseren Sensoren
5G-Unterstützung Nein Ja, Standard
Ladegeschwindigkeit 30W 33W-100W
Android-Version Max. Android 12 Android 14 mit Updates bis 2027+
Akkulaufzeit 4.300 mAh (nach 4 Jahren Alterung) 5.000-6.000 mAh (neu)

Vor- und Nachteile des Realme 6 Pro im Jahr 2024

Vorteile

  • Sehr günstiger Gebrauchtpreis (50-120 Euro)
  • 90Hz-Display noch immer angenehm flüssig
  • Vielseitiges Kamerasystem mit 6 Kameras
  • 30W Schnellladen weiterhin zeitgemäß
  • 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
  • Ausreichend für alltägliche Aufgaben
  • Dual-Frontkamera mit Ultraweitwinkel
  • Solide Verarbeitung
  • Gute Community-Unterstützung (Custom ROMs)
  • Speichererweiterung per microSD möglich

Nachteile

  • Keine offiziellen Software-Updates mehr
  • Kein 5G-Support
  • Veralteter Prozessor für moderne Apps/Spiele
  • Akkualterung nach 4 Jahren wahrscheinlich
  • Nur 60Hz bei vielen Apps (App-Kompatibilität)
  • Kunststoffrückseite anfällig für Kratzer
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Kameraqualität hinter modernen Standards
  • Nur USB 2.0 Geschwindigkeit
  • Bildschirmhelligkeit bei direkter Sonne begrenzt

Kaufempfehlung 2024: Für wen lohnt sich das Realme 6 Pro noch?

Das Gerät eignet sich für:

Budget-Käufer

Wenn Sie ein sehr günstiges Smartphone mit akzeptabler Leistung suchen und bereit sind, auf aktuelle Software-Updates zu verzichten, kann das Realme 6 Pro eine Option sein.

Preis gebraucht: 50-120 Euro

Zweitgerät

Als Backup-Smartphone, Arbeitshandy oder Gerät für Kinder/Jugendliche ist das Realme 6 Pro durchaus geeignet, da es robust ist und grundlegende Funktionen gut beherrscht.

Custom ROM Enthusiasten

Für technisch versierte Nutzer, die Custom ROMs wie LineageOS installieren möchten, bietet das Gerät eine gute Basis mit aktiver Community-Unterstützung.

Nicht empfohlen für:

  • Sicherheitsbewusste Nutzer: Fehlende Sicherheitsupdates sind ein Risiko
  • Mobile Gamer: Moderne Spiele laufen nicht optimal
  • Fotografie-Enthusiasten: Kameraqualität ist überholt
  • 5G-Nutzer: Kein Zugang zu 5G-Netzen
  • Langzeit-Nutzer: Wer das Gerät 2-3 Jahre nutzen will, sollte eher zu aktueller Hardware greifen

Alternative Smartphones in ähnlicher Preisklasse (Gebraucht)

Wenn Sie ein gebrauchtes Smartphone im Preisbereich von 50-150 Euro suchen, gibt es 2024 folgende Alternativen:

Modell Erscheinungsjahr Hauptvorteil Gebrauchtpreis ca.
Xiaomi Redmi Note 10 Pro 2021 Bessere Kamera, AMOLED-Display, neuere Software 120-180 Euro
Samsung Galaxy A52 2021 Bessere Software-Unterstützung, IP67 150-200 Euro
OnePlus Nord CE 5G 2021 5G-Support, OxygenOS, schnelleres Laden 130-180 Euro
Google Pixel 4a 2020 Beste Kamera, sauberes Android, Updates bis 2023 100-150 Euro
Realme 8 Pro 2021 Neuerer Nachfolger, 108 MP Kamera, AMOLED 130-170 Euro

Tipps zur Pflege und Optimierung

Falls Sie bereits ein Realme 6 Pro besitzen oder eines gebraucht kaufen möchten, helfen diese Tipps, das Beste aus dem Gerät herauszuholen:

Performance-Optimierung

  • Cache regelmäßig leeren: Einstellungen → Speicher → Cache-Daten löschen
  • Animationen reduzieren: Entwickleroptionen aktivieren und Animationsskalen auf 0,5x setzen
  • Hintergrund-Apps begrenzen: Unnötige Apps von Autostart ausschließen
  • 60Hz bei Akku-Sorgen: Bildwiederholrate auf 60Hz reduzieren spart Energie
  • Speicherplatz freihalten: Mindestens 10% freier Speicher für optimale Performance

Akku-Schonung

  • Adaptive Helligkeit nutzen: Spart Energie und schont die Augen
  • Dark Mode aktivieren: Bei IPS-LCD geringere Wirkung als bei AMOLED, aber dennoch hilfreich
  • Standort-Dienste kontrollieren: GPS nur bei Bedarf aktivieren
  • Akku-Optimierung für Apps: Selten genutzte Apps in den Ruhemodus versetzen
  • Nicht auf 100% laden: Optimal ist ein Ladebereich von 20-80% für Akkulanglebigkeit

Kamera-Tipps

  • HDR bei kontrastreichen Szenen: Aktivieren Sie HDR für bessere Belichtung
  • Pro-Modus nutzen: Manuelle Einstellungen für optimale Ergebnisse
  • Nachtmodus bei schlechtem Licht: Deutlich bessere Low-Light-Aufnahmen
  • Teleobjektiv für Porträts: Nutzen Sie die 2x-Kamera statt Digital-Zoom
  • Objektiv sauber halten: Regelmäßig mit Mikrofasertuch reinigen

Häufige Probleme und Lösungen

Display-Probleme

Problem: Touch-Responsiveness lässt nach

Lösung: Schutzfolie entfernen und neu anbringen, Display-Kalibrierung in den Einstellungen durchführen, oder Werksreset als letzte Maßnahme.

Problem: Bildschirm flackert bei niedriger Helligkeit

Lösung: Helligkeit leicht erhöhen, adaptive Helligkeit deaktivieren, Software-Update prüfen.

Performance-Probleme

Problem: Apps starten langsam

Lösung: Cache leeren, unnötige Apps deinstallieren, Werksreset durchführen, Custom ROM in Betracht ziehen.

Problem: Überhitzung beim Gaming

Lösung: Grafik-Einstellungen in Spielen reduzieren, Schutzhülle beim Gaming entfernen, Gaming-Sessions kürzer halten, Raum kühlen.

Akku-Probleme

Problem: Akku entlädt sich schnell

Lösung: Akkuverbrauch analysieren (Einstellungen → Akku), Hintergrund-Apps schließen, Akku-Kalibrierung durchführen, bei starker Degradation Akku-Tausch in Betracht ziehen.

Problem: Lädt langsam oder gar nicht

Lösung: USB-Anschluss reinigen (vorsichtig mit Zahnstocher), anderes Kabel/Netzteil testen, sicherstellen dass Original-30W-Ladegerät verwendet wird.

Fazit: Realme 6 Pro im Jahr 2024

Das Realme 6 Pro war bei seiner Veröffentlichung 2020 ein hervorragendes Mittelklasse-Smartphone mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Jahr 2024 zeigt das Gerät jedoch deutliche Alterungserscheinungen, insbesondere bei der Software-Unterstützung und der Performance bei modernen Anwendungen.

Zusammenfassung

Als Hauptgerät: Nur bedingt empfehlenswert, da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind und die Performance für aktuelle Apps an ihre Grenzen stößt.

Als Budget-Option: Für 50-100 Euro kann es als Zweitgerät, Notfall-Smartphone oder für Einsteiger mit geringen Ansprüchen durchaus sinnvoll sein.

Alternativen bedenken: Für nur geringfügig mehr Geld erhalten Sie Geräte aus 2021-2022 mit besserer Ausstattung und längerer Software-Unterstützung.

Die größten Stärken des Realme 6 Pro bleiben das vielseitige Kamerasystem, das 90Hz-Display und das schnelle Laden. Die fehlende 5G-Unterstützung und vor allem die eingestellte Software-Pflege sind jedoch erhebliche Nachteile, die bei einer Kaufentscheidung 2024 schwer wiegen.

Wer technisch versiert ist und bereit ist, Custom ROMs zu installieren, kann dem Gerät noch einige Jahre Leben einhauchen. Für durchschnittliche Nutzer empfiehlt sich jedoch eher ein Blick auf etwas neuere Modelle aus 2021 oder 2022, die noch Software-Updates erhalten und moderne Features wie 5G bieten.

Bekommt das Realme 6 Pro im Jahr 2024 noch Updates?

Nein, das Realme 6 Pro hat sein Software-Support-Ende erreicht. Das letzte große Update war Android 12 mit Realme UI 3.0 im Jahr 2022. Sicherheitsupdates werden nicht mehr bereitgestellt, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Für längere Software-Unterstützung sollten Sie zu neueren Modellen greifen oder Custom ROMs wie LineageOS in Betracht ziehen.

Wie lange hält der Akku des Realme 6 Pro nach 4 Jahren noch?

Nach 4 Jahren Nutzung hat der ursprünglich 4.300 mAh starke Akku wahrscheinlich 20-30% seiner Kapazität verloren. Bei einem gebrauchten Gerät sollten Sie mit 6-8 Stunden Screen-on-Time bei mittlerer Nutzung rechnen, abhängig vom Zustand des Akkus. Ein Akkutausch ist möglich und kostet in Fachwerkstätten etwa 30-50 Euro. Das 30W Schnellladen funktioniert weiterhin gut und lädt das Gerät in etwa 60 Minuten vollständig auf.

Kann das Realme 6 Pro 5G nutzen?

Nein, das Realme 6 Pro unterstützt kein 5G. Das Gerät wurde 2020 veröffentlicht und verfügt nur über 4G LTE-Konnektivität. Im Jahr 2024, wo 5G-Netze zunehmend ausgebaut werden, kann dies ein Nachteil sein. Für die nächsten 2-3 Jahre ist 4G LTE jedoch weiterhin ausreichend für die meisten Anwendungen wie Streaming, Surfen und Social Media. Wer jedoch zukunftssicher kaufen möchte, sollte ein 5G-fähiges Gerät in Betracht ziehen.

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Realme 6 Pro im Jahr 2024?

Das hängt stark vom Preis und Verwendungszweck ab. Für 50-100 Euro kann es als Zweitgerät, Backup-Smartphone oder für Nutzer mit geringen Ansprüchen sinnvoll sein. Als Hauptgerät ist es aufgrund fehlender Sicherheitsupdates und der veralteten Hardware nur bedingt empfehlenswert. Für etwa 130-180 Euro bekommen Sie bereits neuere Geräte aus 2021-2022 wie das Xiaomi Redmi Note 10 Pro oder Samsung Galaxy A52, die bessere Spezifikationen und längere Software-Unterstützung bieten.

Wie gut ist die Kamera des Realme 6 Pro heute noch?

Die Kamera des Realme 6 Pro war 2020 beeindruckend, liegt aber 2024 hinter modernen Standards zurück. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 64-MP-Hauptkamera noch brauchbare Ergebnisse. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Details-Verlust. Das vielseitige Setup mit Ultraweitwinkel, Teleobjektiv und Makro-Kamera bietet Flexibilität, die Bildqualität erreicht jedoch nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones. Für Social Media und Schnappschüsse ist die Kamera ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie eher nicht.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge