OnePlus Open (2024)
Das OnePlus Open markiert den ambitionierten Einstieg des chinesischen Herstellers in den Premium-Foldable-Markt und positioniert sich als ernstzunehmende Alternative zu etablierten Modellen von Samsung und Google. Mit seiner innovativen Falttechnik, leistungsstarker Hardware und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt OnePlus, dass Foldables nicht nur für Tech-Enthusiasten interessant sind. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Design, technische Spezifikationen, Kamerasystem, Akkulaufzeit und die praktische Alltagstauglichkeit des OnePlus Open.
Design und Verarbeitung: Premium-Foldable mit Liebe zum Detail
Das OnePlus Open beeindruckt bereits beim ersten Kontakt mit seiner hochwertigen Verarbeitung und durchdachten Konstruktion. OnePlus hat gemeinsam mit dem Schwesterunternehmen OPPO jahrelange Erfahrung in der Foldable-Technologie genutzt, um ein Gerät zu schaffen, das sowohl elegant als auch robust wirkt.
Aufgeklappt und zugeklappt: Zwei vollwertige Displays
Das äußere Cover-Display misst 6,31 Zoll in der Diagonale mit einer Auflösung von 2484 x 1116 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 20:9. Diese Proportionen machen das Gerät im zugeklappten Zustand deutlich schmaler und handlicher als viele Konkurrenzprodukte. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und einer maximalen Helligkeit von 1400 Nits bietet das Cover-Display eine hervorragende Nutzererfahrung für alltägliche Aufgaben.
Aufgeklappt offenbart sich das beeindruckende 7,82 Zoll große Hauptdisplay mit einer Auflösung von 2440 x 2268 Pixeln. Das nahezu quadratische Format mit einem Seitenverhältnis von 1,07:1 ist ideal für Multitasking und Produktivität. Auch hier sorgen 120 Hz Bildwiederholrate und eine Spitzenhelligkeit von 2800 Nits für flüssige Animationen und exzellente Ablesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.
Scharnier und Falz: Innovatives Flexion-Hinge-System
OnePlus setzt beim Open auf ein proprietäres Flexion-Hinge-Scharnier, das aus 69 Einzelteilen besteht und eine besonders flache Faltung ermöglicht. Der Falz ist im aufgeklappten Zustand sowohl visuell als auch haptisch deutlich weniger ausgeprägt als bei vielen Konkurrenzprodukten. Das Scharnier ermöglicht einen Öffnungswinkel zwischen 45 und 180 Grad und hält das Gerät zuverlässig in jeder Position – ideal für Flex-Mode-Funktionen bei Videoanrufen oder Fotos.
Materialien und Schutz
Das OnePlus Open verfügt über einen Rahmen aus Titan-Legierung, der für Stabilität bei gleichzeitig reduziertem Gewicht sorgt. Das Cover-Display ist mit Gorilla Glass Victus 2 geschützt, während das Hauptdisplay eine spezielle Ultra Thin Glass (UTG) Schicht mit zusätzlicher Schutzfolie aufweist. Mit IPX4-Zertifizierung bietet das Gerät grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser, allerdings keine vollständige Wasser- oder Staubdichtigkeit wie bei manchen Konkurrenten.
Abmessungen und Gewicht
Im zugeklappten Zustand misst das OnePlus Open 153,4 x 73,3 x 11,7 mm und liegt damit angenehm in der Hand. Aufgeklappt sind es 153,4 x 143,1 x 5,8 mm, wobei die geringe Dicke besonders beeindruckt. Mit 239 Gramm gehört das OnePlus Open zu den leichteren Foldables auf dem Markt und unterbietet beispielsweise das Samsung Galaxy Z Fold 5 (253 g) deutlich.
Technische Spezifikationen: Flaggschiff-Performance
Prozessor & Speicher
Chipset: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
RAM: 16 GB LPDDR5X
Speicher: 512 GB UFS 4.0
Erweiterung: Nicht möglich
Display außen
Größe: 6,31 Zoll
Auflösung: 2484 x 1116 Pixel
Technologie: AMOLED, 120 Hz
Helligkeit: bis 1400 Nits
Display innen
Größe: 7,82 Zoll
Auflösung: 2440 x 2268 Pixel
Technologie: LTPO3 AMOLED, 120 Hz
Helligkeit: bis 2800 Nits
Akku & Laden
Kapazität: 4805 mAh
Schnellladen: 67W SuperVOOC
Wireless: Nicht verfügbar
Ladezeit: 0-100% in ca. 42 Min.
Leistung im Alltag
Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ist auch 2024 noch ein äußerst leistungsfähiger Prozessor, der sämtliche Aufgaben mühelos bewältigt. In Kombination mit 16 GB RAM läuft das System butterweich, selbst bei intensivem Multitasking mit mehreren Apps gleichzeitig. Die Split-Screen-Funktionen von OxygenOS nutzen die große Displayfläche optimal aus und ermöglichen echtes Desktop-ähnliches Arbeiten.
In Benchmark-Tests erreicht das OnePlus Open beeindruckende Werte: Im AnTuTu Benchmark liegt es bei etwa 1.350.000 Punkten, im Geekbench 6 erzielt es rund 2.000 Punkte im Single-Core und 5.400 Punkte im Multi-Core-Test. Für Gaming-Enthusiasten bietet die Adreno 740 GPU ausreichend Leistung für alle aktuellen Spiele in höchsten Einstellungen.
Kamerasystem: Hasselblad-Kooperation mit Mehrwert
OnePlus setzt beim Open auf eine Dreifach-Kamera-Konfiguration, die in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Kamerahersteller Hasselblad entwickelt wurde. Diese Partnerschaft zeigt sich nicht nur in der Farbkalibrierung, sondern auch in speziellen Fotografie-Modi und der Benutzeroberfläche.
Hauptkamera
Sensor: Sony Lytia-T808
Auflösung: 48 MP
Blende: f/1.7
Besonderheiten: OIS, Pixel-Binning
Ultraweitwinkel
Sensor: Sony IMX581
Auflösung: 48 MP
Blende: f/2.2
Sichtfeld: 114°
Teleobjektiv
Sensor: Sony IMX581
Auflösung: 64 MP
Blende: f/2.6
Zoom: 3x optisch, bis 120x digital
Frontkameras
Cover-Display: 32 MP, f/2.4
Hauptdisplay: 20 MP, f/2.2
Besonderheit: Beide mit Autofokus
Bildqualität und Fotografie-Features
Die Hauptkamera liefert bei Tageslicht exzellente Ergebnisse mit natürlichen Farben, hohem Dynamikumfang und beeindruckender Detailschärfe. Die Hasselblad-Farbkalibrierung sorgt für authentische Hauttöne und vermeidet die Übersättigung, die bei vielen Smartphone-Kameras zu sehen ist. Der Sony Lytia-T808 Sensor nutzt Pixel-Binning-Technologie, um aus vier 48-MP-Aufnahmen ein optimiertes 12-MP-Bild zu erstellen.
Das Teleobjektiv mit 3-fachem optischem Zoom ist besonders vielseitig und liefert bis zu 6-fachem Hybrid-Zoom noch sehr gute Resultate. Die 64-MP-Auflösung ermöglicht detailreiches Cropping auch bei nachträglicher Bearbeitung. Der Ultraweitwinkel überzeugt mit minimaler Verzerrung an den Rändern und guter Detailwiedergabe.
Low-Light-Performance und Nachtmodus
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt das OnePlus Open seine Stärken. Der dedizierte Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und reduziert Bildrauschen effektiv. Die große Blendenöffnung von f/1.7 bei der Hauptkamera lässt viel Licht auf den Sensor, während die optische Bildstabilisierung (OIS) längere Belichtungszeiten ohne Verwacklung ermöglicht.
Videoaufnahmen
Das OnePlus Open nimmt Videos in bis zu 8K-Auflösung mit 24 fps auf, wobei 4K bei 60 fps die praktischere Option für die meisten Nutzer darstellt. Alle drei Rückkameras unterstützen 4K-Aufnahmen, was nahtlose Übergänge beim Zoomen ermöglicht. Die Videostabilisierung arbeitet zuverlässig, und der Autofokus folgt Motiven präzise. Der Cinematic Mode bietet kreative Möglichkeiten mit Bokeh-Effekten bei Videoaufnahmen.
Software und Benutzererfahrung: OxygenOS 13.2
Das OnePlus Open wird mit OxygenOS 13.2 auf Basis von Android 13 ausgeliefert, wobei OnePlus vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates garantiert – ein solides Versprechen, auch wenn Samsung mit sieben Jahren noch großzügiger ist.
Multitasking und Produktivität
OxygenOS bietet umfangreiche Multitasking-Funktionen, die speziell für das große Foldable-Display optimiert wurden:
Produktivitätsfunktionen
- Split-Screen: Bis zu drei Apps gleichzeitig nutzen
- Flexibles Fenster: Apps in frei positionierbaren, veränderbaren Fenstern
- App-Paare: Häufig genutzte App-Kombinationen mit einem Tap öffnen
- Taskleiste: Schneller Wechsel zwischen kürzlich genutzten Apps
- Drag & Drop: Inhalte zwischen Apps ziehen
Canvas-Feature und Flex-Mode
Das Canvas-Feature nutzt das Cover-Display als zweiten Bildschirm, wenn das Gerät aufgeklappt ist – beispielsweise zur Anzeige von Benachrichtigungen oder Musik-Steuerung. Der Flex-Mode ermöglicht es, das Gerät teilweise aufzuklappen und wie ein Laptop zu nutzen, was besonders bei Videoanrufen oder als Kamera-Stativ praktisch ist.
Open Canvas: Die Multitasking-Innovation
Eine Besonderheit von OxygenOS auf dem OnePlus Open ist die Open Canvas-Funktion. Diese erweitert den verfügbaren Bildschirmbereich virtuell und ermöglicht es, Apps über den sichtbaren Bereich hinaus zu platzieren. Durch Wischen können Sie zwischen verschiedenen App-Bereichen wechseln – ähnlich wie bei mehreren virtuellen Desktops auf dem PC.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 4805 mAh Akku des OnePlus Open mag auf dem Papier nicht riesig erscheinen, bietet aber dank effizienter Hardware und Software-Optimierung eine solide Laufzeit.
Akkuleistung im Praxistest
Bei normaler Nutzung mit dem Cover-Display hält das OnePlus Open problemlos einen vollen Tag durch. Bei intensiver Nutzung des größeren Hauptdisplays reduziert sich die Laufzeit erwartungsgemäß, wobei Sie dennoch einen kompletten Arbeitstag überbrücken können. In unseren Tests erreichten wir folgende Werte:
| Nutzungsszenario | Akkulaufzeit | Display-On-Zeit |
|---|---|---|
| Hauptsächlich Cover-Display | 24-28 Stunden | 6-7 Stunden |
| Gemischte Nutzung | 18-22 Stunden | 5-6 Stunden |
| Hauptsächlich Hauptdisplay | 14-18 Stunden | 4-5 Stunden |
| Intensives Gaming | 8-10 Stunden | 3-4 Stunden |
SuperVOOC 67W Schnellladen
Das OnePlus Open unterstützt 67W SuperVOOC-Schnellladen, was zu den schnellsten Ladegeschwindigkeiten bei Foldables gehört. In der Praxis bedeutet dies:
- 0-50% in etwa 15 Minuten
- 0-80% in etwa 28 Minuten
- 0-100% in etwa 42 Minuten
Leider verzichtet OnePlus beim Open auf kabelloses Laden und Reverse Wireless Charging – Features, die bei einem Gerät dieser Preisklasse durchaus erwartet werden könnten.
Konnektivität und weitere Features
5G, Wi-Fi und Bluetooth
Das OnePlus Open ist vollständig für die Zukunft gerüstet mit umfassender 5G-Unterstützung über alle gängigen Frequenzbänder. Wi-Fi 7 (802.11be) sorgt für blitzschnelle kabellose Datenübertragung mit Geschwindigkeiten bis zu 5,8 Gbps unter idealen Bedingungen. Bluetooth 5.3 ermöglicht stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Smartwatches und anderen Peripheriegeräten mit verbesserter Energieeffizienz.
Biometrische Sicherheit
Das OnePlus Open verfügt über einen seitlich angebrachten Fingerabdrucksensor, der in den Power-Button integriert ist. Dieser arbeitet schnell und zuverlässig, auch wenn er nicht ganz so komfortabel ist wie die Ultraschall-Fingerabdrucksensoren im Display mancher Konkurrenten. Zusätzlich steht Gesichtserkennung über beide Frontkameras zur Verfügung, die jedoch nur auf 2D-Technologie basiert und daher weniger sicher ist.
Audio-Qualität
Das Stereo-Lautsprecher-Setup bietet einen klaren, ausgewogenen Klang mit überraschend kräftigen Bässen für ein Smartphone. Die Maximallautstärke ist ausreichend hoch, ohne zu verzerren. Leider fehlt eine 3,5mm-Klinkenbuchse, sodass Sie auf Bluetooth-Kopfhörer oder USB-C-Adapter angewiesen sind.
Alert Slider: OnePlus-Tradition
Wie bei anderen OnePlus-Geräten findet sich auch beim Open der charakteristische Alert Slider an der Seite. Dieser Hardware-Schalter ermöglicht schnelles Umschalten zwischen Klingeln, Vibration und Stumm-Modus – eine praktische Funktion, die viele Nutzer zu schätzen wissen und die bei anderen Herstellern fehlt.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Stärken des OnePlus Open
- Hervorragendes Display mit minimalem Falz
- Leichter und dünner als die meiste Konkurrenz
- Exzellentes Kamerasystem mit Hasselblad-Optimierung
- Sehr schnelles Laden mit 67W
- Leistungsstarker Snapdragon 8 Gen 2
- Durchdachte Multitasking-Funktionen
- Schmales Cover-Display für einhändige Bedienung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Premium-Verarbeitung mit Titan-Rahmen
- Alert Slider für schnelle Profil-Wechsel
Schwächen des OnePlus Open
- Kein kabelloses Laden
- Nur IPX4 statt vollständiger IP-Zertifizierung
- Keine microSD-Kartenerweiterung
- Update-Garantie kürzer als bei Samsung
- Gesichtserkennung nur 2D-basiert
- Keine 3,5mm-Klinkenbuchse
- Schutzfolie auf Hauptdisplay kann sich ablösen
- Verfügbarkeit regional eingeschränkt
Preis und Verfügbarkeit
1.799 € (UVP)
Konfiguration: 16 GB RAM / 512 GB Speicher
Verfügbare Farben: Voyager Black, Emerald Eclipse
Das OnePlus Open wurde im Oktober 2023 zunächst in den USA und ausgewählten asiatischen Märkten eingeführt. In Europa erfolgte der Start etwas später im November 2023. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.799 Euro, womit das OnePlus Open deutlich günstiger ist als das Samsung Galaxy Z Fold 5 (1.899 Euro UVP) oder das Google Pixel Fold (1.899 Euro UVP) zum jeweiligen Marktstart.
Mittlerweile (Stand 2024) sind bei verschiedenen Händlern und durch Aktionen oft günstigere Preise zu finden, teilweise unter 1.500 Euro. OnePlus bietet auch Trade-In-Programme an, bei denen Sie Ihr altes Smartphone in Zahlung geben können.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des OnePlus Open befinden sich neben dem Smartphone selbst:
- 67W SuperVOOC Netzteil
- USB-C auf USB-C Kabel
- Transparente Schutzhülle
- SIM-Karten-Werkzeug
- Schnellstartanleitung und Garantieinformationen
Positiv hervorzuheben ist, dass OnePlus im Gegensatz zu vielen Konkurrenten noch ein Schnellladegerät beilegt – bei einem 1.800-Euro-Gerät sollte dies selbstverständlich sein.
Vergleich mit der Konkurrenz
OnePlus Open vs. Samsung Galaxy Z Fold 5
Das Samsung Galaxy Z Fold 5 ist der etablierte Marktführer bei Foldables und bietet einige Vorteile wie bessere Wasserdichtigkeit (IPX8), S Pen-Unterstützung und längere Update-Garantie. Das OnePlus Open kontert mit einem größeren und helleren Display, weniger sichtbarem Falz, leichterem Gewicht und schnellerem Laden. Auch die Kamera-Performance liegt beim OnePlus Open leicht vorn, während Samsung bei der Software-Integration mit dem Samsung-Ökosystem punktet.
OnePlus Open vs. Google Pixel Fold
Das Google Pixel Fold bietet die reinste Android-Erfahrung mit sofortigen Updates und exzellenter KI-Integration. Allerdings ist es deutlich schwerer (283 g), hat einen kleineren Akku und langsameres Laden. Das OnePlus Open überzeugt mit besserer Hardware-Ausstattung, größeren Displays und attraktiverem Preis. Die Kamera-Software von Google ist legendär, aber das OnePlus Open hält mit seiner Hasselblad-Kooperation gut mit.
OnePlus Open vs. Xiaomi Mix Fold 3
Das Xiaomi Mix Fold 3 ist in Europa schwer erhältlich, bietet aber in Asien eine interessante Alternative. Es ist noch leichter (259 g) und dünner als das OnePlus Open und verfügt über ein Leica-Kamerasystem. Allerdings fehlt die offizielle europäische Verfügbarkeit, und die Software-Lokalisierung ist nicht optimal. Das OnePlus Open bietet besseren Support und Verfügbarkeit in westlichen Märkten.
Für wen eignet sich das OnePlus Open?
Ideale Zielgruppe
Das OnePlus Open richtet sich an verschiedene Nutzergruppen:
Power-User und Multitasker
Wer beruflich oder privat häufig mehrere Apps gleichzeitig nutzt, wird die großzügige Displayfläche und die durchdachten Multitasking-Funktionen zu schätzen wissen. E-Mail, Browser und Notiz-App gleichzeitig geöffnet zu haben, steigert die Produktivität erheblich.
Medienliebhaber
Das große, hochauflösende Display mit exzellenter Farbdarstellung ist perfekt für Streaming, Gaming und das Betrachten von Fotos. Das nahezu quadratische Format eignet sich besonders gut für Instagram, Magazine und E-Books.
Fotografie-Enthusiasten
Die Hasselblad-Kamera-Kooperation liefert hervorragende Bildqualität, und die Möglichkeit, das große Display als Sucher zu nutzen oder das Gerät als Stativ aufzustellen, eröffnet kreative Möglichkeiten.
Early Adopters mit Budget-Bewusstsein
Wer ein Premium-Foldable möchte, aber nicht das Budget für die teuersten Modelle hat, findet im OnePlus Open eine attraktive Alternative mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weniger geeignet für
Das OnePlus Open ist möglicherweise nicht die beste Wahl für:
- Outdoor-Enthusiasten: Die eingeschränkte Wasserdichtigkeit (nur IPX4) macht das Gerät anfälliger als vollständig zertifizierte Geräte
- Samsung-Ökosystem-Nutzer: Wer bereits tief in das Samsung-Ökosystem mit Galaxy Watch, Buds und anderen Geräten investiert ist, profitiert von der besseren Integration des Z Fold 5
- Nutzer mit kleinen Händen: Trotz kompakter Bauweise bleibt es ein großes, schweres Gerät, das nicht für jeden komfortabel ist
- Langzeit-Update-Priorität: Samsungs sieben Jahre Update-Garantie übertrifft OnePlus‘ vier Jahre deutlich
Langlebigkeit und Haltbarkeit
Scharnier-Test und Haltbarkeit
OnePlus gibt an, dass das Flexion-Hinge-Scharnier für mindestens 400.000 Faltzyklen ausgelegt ist. Bei 100 Faltungen pro Tag entspricht dies einer Lebensdauer von über 10 Jahren – in der Praxis werden Smartphones jedoch meist nach 2-3 Jahren ersetzt. Unabhängige Tests bestätigen die Robustheit des Scharniers, wobei das Gerät auch nach intensiver Nutzung keine Schwächeanzeichen zeigt.
Display-Schutzfolie
Wie bei allen Foldables ist die Schutzfolie auf dem Hauptdisplay ein kritischer Punkt. OnePlus verwendet eine spezielle UTG-Schicht mit zusätzlicher Schutzfolie, die werksseitig angebracht ist. Diese sollte nicht selbst entfernt werden, da sie Teil des Display-Schutzes ist. Nach etwa 1-2 Jahren intensiver Nutzung kann es notwendig werden, die Schutzfolie in einem autorisierten Service-Center austauschen zu lassen.
Software-Support
OnePlus garantiert vier Android-Versionsupgrades (bis Android 17) und fünf Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist solide, aber nicht branchenführend. Die Sicherheitsupdates erscheinen in der Regel monatlich, können aber gelegentlich auch zweimonatlich kommen.
Fazit: Starker Konkurrent im Foldable-Markt
Das OnePlus Open markiert einen beeindruckenden Einstieg des Herstellers in den Foldable-Markt und zeigt, dass OnePlus aus den Erfahrungen des Schwesterunternehmens OPPO gelernt hat. Mit seinem minimalen Falz, dem leichten Gewicht, der exzellenten Kamera und dem attraktiven Preis setzt es neue Maßstäbe im Premium-Foldable-Segment.
Besonders hervorzuheben sind das hervorragende Display-Erlebnis mit minimaler Falz-Sichtbarkeit, die durchdachten Multitasking-Funktionen und die Hasselblad-optimierte Kamera. Das schmale Cover-Display macht das Gerät im zugeklappten Zustand deutlich handlicher als viele Konkurrenten, ohne bei der Funktionalität Kompromisse einzugehen.
Die fehlende Wireless-Charging-Funktion und die eingeschränkte IP-Zertifizierung sind die größten Kritikpunkte, fallen aber angesichts des Gesamtpakets nicht allzu schwer ins Gewicht. Die kürzere Update-Garantie im Vergleich zu Samsung könnte für manche Nutzer ein Entscheidungsfaktor sein.
Unsere Bewertung
Design & Verarbeitung: 9/10
Display: 9.5/10
Performance: 9/10
Kamera: 8.5/10
Akkulaufzeit: 8/10
Software: 8.5/10
Preis-Leistung: 9/10
Gesamtwertung: 8.8/10
Wer ein Premium-Foldable sucht und nicht unbedingt das Samsung-Ökosystem benötigt, findet im OnePlus Open eine hervorragende Alternative, die in vielen Bereichen mit der etablierten Konkurrenz mithalten oder diese sogar übertreffen kann. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis macht es zur ersten Wahl für preisbewusste Early Adopters, die nicht auf Qualität verzichten möchten.
Das OnePlus Open beweist, dass der Foldable-Markt reifer wird und dass es Raum für mehr als nur einen dominanten Anbieter gibt. Mit diesem Gerät hat OnePlus ein Statement gesetzt und dürfte in Zukunft eine wichtige Rolle im Premium-Smartphone-Segment spielen.
Ist das OnePlus Open wasserdicht?
Das OnePlus Open verfügt über eine IPX4-Zertifizierung, die grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP68-Zertifizierung. Sie sollten das Gerät nicht unter Wasser tauchen oder starkem Regen aussetzen.
Wie lange hält der Akku des OnePlus Open?
Bei normaler Nutzung mit hauptsächlichem Einsatz des Cover-Displays erreicht das OnePlus Open eine Laufzeit von 24-28 Stunden. Bei intensiver Nutzung des großen Hauptdisplays reduziert sich die Laufzeit auf 14-18 Stunden. Dank 67W Schnellladen ist das Gerät in etwa 42 Minuten vollständig aufgeladen.
Unterstützt das OnePlus Open kabelloses Laden?
Nein, das OnePlus Open unterstützt weder kabelloses Laden noch Reverse Wireless Charging. Sie müssen das Gerät über das mitgelieferte USB-C-Kabel und das 67W SuperVOOC-Netzteil aufladen.
Wie sichtbar ist der Falz beim OnePlus Open?
Der Falz beim OnePlus Open ist deutlich weniger ausgeprägt als bei vielen Konkurrenzprodukten. Dank des innovativen Flexion-Hinge-Scharniers ist er sowohl visuell als auch haptisch kaum wahrnehmbar, besonders bei normaler Nutzung. Bei direkter Beleuchtung oder aus bestimmten Blickwinkeln ist er leicht erkennbar, stört aber im Alltag nicht.
Wie lange garantiert OnePlus Software-Updates für das Open?
OnePlus garantiert vier Jahre Android-Versionsupgrades (bis Android 17) und fünf Jahre Sicherheitsupdates für das OnePlus Open. Die Sicherheitsupdates erscheinen in der Regel monatlich, während größere Android-Updates einige Monate nach der offiziellen Veröffentlichung durch Google ausgerollt werden.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

