Xiaomi Poco M7 Pro 5G (2024)
Das Xiaomi Poco M7 Pro 5G etabliert sich 2024 als beeindruckender Mittelklasse-Kandidat, der Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis vereint. Mit seinem leistungsstarken MediaTek Dimensity Prozessor, einem hochauflösenden 120Hz Display und einer vielseitigen Dreifach-Kamera bietet dieses Smartphone ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders hervorzuheben sind die 5G-Konnektivität, der ausdauernde Akku mit Schnellladefunktion und das moderne Design, das in dieser Preisklasse neue Maßstäbe setzt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Xiaomi Poco M7 Pro 5G wurde im Januar 2024 offiziell vorgestellt und richtet sich an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Technologie verzichten möchten. Das Smartphone kombiniert solide Hardware-Komponenten mit durchdachten Features und bietet dabei ein ausgezeichnetes Gesamtpaket.
🖥️ Display
Größe: 6,67 Zoll
Typ: AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis 1200 nits
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
⚙️ Prozessor & Leistung
Chipset: MediaTek Dimensity 7025 Ultra
Prozess: 6 nm
CPU: Octa-Core (2x 2,5 GHz + 6x 2,0 GHz)
GPU: Mali-G610 MC3
Benchmark: ~390.000 AnTuTu
💾 Speicher
RAM: 6 GB / 8 GB LPDDR4X
Interner Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2
Erweiterbar: Ja, bis 1 TB via microSD
RAM-Erweiterung: Virtuell bis +8 GB
📱 Design & Abmessungen
Höhe: 164,2 mm
Breite: 75,8 mm
Dicke: 8,2 mm
Gewicht: 190 Gramm
Schutz: IP53 (Spritzwasser)
Display-Qualität und Bildschirmerlebnis
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des Poco M7 Pro 5G gehört zu den Highlights des Geräts und hebt sich deutlich von der Konkurrenz in dieser Preisklasse ab. Mit seiner Full-HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 395 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt.
Display-Highlights
120 Hz Bildwiederholrate: Die hohe Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen, geschmeidiges Scrollen und ein insgesamt reaktionsschnelleres Nutzererlebnis. Besonders beim Gaming und bei der alltäglichen Bedienung macht sich dieser Vorteil bemerkbar.
AMOLED-Technologie: Im Gegensatz zu LCD-Displays bietet AMOLED tiefere Schwarzwerte, lebendigere Farben und einen höheren Kontrast. Jedes Pixel leuchtet selbstständig, was zu einem beeindruckenden visuellen Erlebnis führt.
Spitzenhelligkeit von 1200 nits: Die hohe maximale Helligkeit ermöglicht eine hervorragende Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung im Freien. HDR10+ wird ebenfalls unterstützt, was für verbesserte Kontraste bei kompatiblen Inhalten sorgt.
Farbdarstellung und Bildqualität
Das Display deckt den DCI-P3 Farbraum zu etwa 95 Prozent ab und bietet verschiedene Farbprofile zur Anpassung an persönliche Vorlieben. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne dabei übersättigt zu wirken. Xiaomi bietet in den Einstellungen mehrere Optionen zur Feinabstimmung der Farbtemperatur und Farbsättigung.
Lesemodus und Augenschutz
Für längere Nutzungssessions bietet das Poco M7 Pro 5G einen integrierten Blaulichtfilter und einen Lesemodus. Die automatische Helligkeitsregelung arbeitet zuverlässig und passt sich präzise an die Umgebungsbedingungen an. Das Display ist zudem TÜV Rheinland zertifiziert für reduzierte Blaulichtemissionen.
Leistung und Performance
Im Herzen des Poco M7 Pro 5G arbeitet der MediaTek Dimensity 7025 Ultra Prozessor, ein moderner 6-Nanometer-Chip, der speziell für die gehobene Mittelklasse entwickelt wurde. Die Octa-Core-CPU kombiniert zwei leistungsstarke Cortex-A78 Kerne mit 2,5 GHz und sechs effizienten Cortex-A55 Kernen mit 2,0 GHz.
Performance-Kennzahlen
AnTuTu Benchmark: Das Poco M7 Pro 5G erreicht im AnTuTu-Benchmark etwa 390.000 Punkte, was für diese Preisklasse ein ausgezeichneter Wert ist und sich auf dem Niveau von Geräten der oberen Mittelklasse bewegt.
Geekbench Scores: Im Single-Core-Test werden rund 750 Punkte erreicht, im Multi-Core-Test etwa 2.100 Punkte. Diese Werte bestätigen eine solide Performance sowohl bei einzelnen anspruchsvollen Aufgaben als auch bei Multitasking.
3DMark Wild Life: Die Mali-G610 MC3 GPU erzielt im 3DMark Wild Life Test etwa 2.400 Punkte, was für gängige Mobile Games mehr als ausreichend ist.
Gaming-Performance
Das Poco M7 Pro 5G bewältigt die meisten aktuellen Mobile Games problemlos. Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen flüssig, wobei bei besonders anspruchsvollen Spielen mittlere bis hohe Grafikeinstellungen empfohlen werden. Die Kombination aus 120Hz Display und solider GPU sorgt für ein angenehmes Gaming-Erlebnis.
Thermisches Management
Xiaomi hat dem Poco M7 Pro 5G ein durchdachtes Kühlsystem spendiert, das aus mehreren Schichten Graphit und einer Dampfkammer besteht. Bei intensiver Nutzung erwärmt sich das Gerät spürbar, bleibt aber stets im komfortablen Bereich. Thermal Throttling tritt erst nach längeren Gaming-Sessions auf und reduziert die Leistung nur moderat.
Alltags-Performance
Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Poco M7 Pro 5G von seiner besten Seite. Apps öffnen sich schnell, Multitasking funktioniert dank ausreichendem RAM reibungslos, und die Systemnavigation ist durchweg flüssig. Die Kombination aus LPDDR4X RAM und UFS 2.2 Speicher sorgt für kurze Ladezeiten.
Kamera-System und Fotografie
Das Kamera-Setup des Poco M7 Pro 5G besteht aus einem Triple-Kamera-System auf der Rückseite und einer Frontkamera für Selfies und Videoanrufe. Xiaomi setzt hier auf einen ausgewogenen Mix aus Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Makro-Sensor.
📷 Hauptkamera
50 MP
Sony IMX582 Sensor
f/1.8 Blende
PDAF Autofokus
LED-Blitz
🌄 Ultraweitwinkel
8 MP
119° Bildwinkel
f/2.2 Blende
Fixfokus
🔍 Makro
2 MP
f/2.4 Blende
4 cm Fokusabstand
🤳 Frontkamera
16 MP
f/2.4 Blende
1080p Video
AI Beauty-Modi
Bildqualität bei Tag
Die 50-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse beachtlich, und der HDR-Modus gleicht Helligkeitsunterschiede gut aus. Die Farben wirken natürlich mit einer leichten Tendenz zur Sättigung, was den meisten Nutzern entgegenkommen dürfte.
Detailtreue und Schärfe
Standardmäßig kombiniert die Kamera vier Pixel zu einem (Pixel-Binning), was zu 12,5-MP-Bildern führt. Diese Technik verbessert die Lichtempfindlichkeit und reduziert Bildrauschen. Bei Bedarf können auch volle 50-MP-Aufnahmen gemacht werden, die sich besonders für Ausschnitte und große Ausdrucke eignen.
Nachtaufnahmen und Low-Light-Performance
Der dedizierte Nachtmodus des Poco M7 Pro 5G macht mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und kombiniert diese zu einem finalen Bild. Die Ergebnisse sind für diese Preisklasse überraschend gut, auch wenn sie nicht an Premium-Smartphones heranreichen. Bildrauschen wird gut kontrolliert, Details bleiben weitgehend erhalten.
Videoaufnahmen
Videos können mit der Hauptkamera in bis zu 1080p bei 60 fps oder 4K bei 30 fps aufgenommen werden. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) funktioniert ordentlich bei 1080p-Aufnahmen, ist aber bei 4K nicht verfügbar. Die Videoqualität ist insgesamt solide mit guter Belichtung und Farbwiedergabe.
Kamera-Features
- AI-Szenenerkennung: Automatische Erkennung von über 30 verschiedenen Szenen und Anpassung der Kameraeinstellungen
- Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt mit einstellbarer Unschärfe
- Panorama: Weitwinkel-Panoramaaufnahmen bis 180°
- Zeitraffer und Zeitlupe: Kreative Videoeffekte für besondere Momente
- Dokument-Modus: Optimierte Aufnahmen von Dokumenten mit automatischer Perspektivkorrektur
- Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich und Fokus
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
⚡ Akku-Spezifikationen
Das Poco M7 Pro 5G ist mit einem großzügigen 5000 mAh Lithium-Polymer-Akku ausgestattet, der für eine hervorragende Ausdauer sorgt. In Kombination mit dem energieeffizienten 6-nm-Prozessor und den Optimierungen von MIUI erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
🔋 Kapazität
5000 mAh
⚡ Schnellladen
33W Turbo
🔌 USB-Anschluss
USB-C 2.0
⏱️ Ladezeit
~55 Minuten (0-100%)
Akkulaufzeit im Praxistest
Bei gemischter Nutzung mit Social Media, Web-Browsing, Messaging und gelegentlichem Streaming hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch. Power-User kommen auf etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit, während bei moderater Nutzung sogar 8-9 Stunden möglich sind.
Spezifische Nutzungsszenarien
Video-Streaming: Bei kontinuierlicher Videowiedergabe über YouTube oder Netflix bei mittlerer Helligkeit und 60Hz erreicht das Poco M7 Pro 5G etwa 12-13 Stunden Laufzeit.
Gaming: Anspruchsvolle Spiele bei hohen Grafikeinstellungen und 120Hz entleeren den Akku in etwa 5-6 Stunden. Bei weniger fordernden Titeln sind auch 7-8 Stunden möglich.
Standby-Zeit: Im Standby-Modus mit aktivierter 5G-Verbindung verliert das Gerät nur etwa 2-3 Prozent Akku pro Nacht, was auf eine gute Energieverwaltung hindeutet.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 33W-Netzteil lädt den 5000-mAh-Akku in etwa 55 Minuten vollständig auf. Nach 30 Minuten sind bereits rund 60 Prozent erreicht, was für eine schnelle Zwischenladung mehr als ausreichend ist. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Energiespar-Features
MIUI bietet verschiedene Energiesparmodi, die die Akkulaufzeit weiter verlängern können. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionalität auf das Wesentliche und kann die Laufzeit auf mehrere Tage ausdehnen. Die adaptive Batterie-Funktion lernt das Nutzungsverhalten und optimiert den Energieverbrauch entsprechend.
Software und Benutzeroberfläche
Das Poco M7 Pro 5G wird mit MIUI 14 ausgeliefert, das auf Android 13 basiert. Xiaomi hat angekündigt, dass das Gerät mindestens zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates erhalten wird, was für diese Preisklasse ein guter Wert ist.
MIUI 14 Features
Die aktuelle Version von MIUI bringt zahlreiche Verbesserungen in Sachen Performance, Datenschutz und Anpassungsmöglichkeiten. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet umfangreiche Personalisierungsoptionen.
Wichtige Software-Features
- Poco Launcher: Anpassbare Benutzeroberfläche mit verschiedenen Themes und Icon-Packs
- Game Turbo: Optimiert die Performance beim Gaming und bietet zusätzliche Funktionen wie Bildschirmaufnahme und Benachrichtigungsblockierung
- Dual Apps: Ermöglicht die parallele Nutzung zweier Konten für dieselbe App
- Second Space: Erstellt einen komplett separaten, passwortgeschützten Bereich auf dem Smartphone
- Datenschutz-Dashboard: Übersicht über App-Berechtigungen und Datenzugriffe
- Ultra-Akku-Sparmodus: Verlängert die Akkulaufzeit drastisch durch Reduzierung der Funktionen
Bloatware und vorinstallierte Apps
Wie bei vielen Xiaomi-Geräten sind auch beim Poco M7 Pro 5G einige vorinstallierte Apps vorhanden. Die meisten davon können jedoch deinstalliert oder zumindest deaktiviert werden. Die Werbung in System-Apps, die in früheren MIUI-Versionen kritisiert wurde, lässt sich in den Einstellungen weitgehend deaktivieren.
Bedienung und Navigation
MIUI 14 unterstützt sowohl die klassische Drei-Tasten-Navigation als auch moderne Gestensteuerung. Die Gesten sind intuitiv und lassen sich individuell anpassen. Die Systemnavigation ist flüssig und reagiert prompt auf Eingaben, was dem 120Hz-Display und der guten Performance geschuldet ist.
Konnektivität und Netzwerk
Ein Hauptverkaufsargument des Poco M7 Pro ist die 5G-Konnektivität, die in dieser Preisklasse noch nicht selbstverständlich ist. Das Smartphone unterstützt alle gängigen 5G-Frequenzbänder in Europa und ist somit zukunftssicher aufgestellt.
5G und Mobilfunk
Das Poco M7 Pro 5G unterstützt 5G NSA (Non-Standalone) und SA (Standalone) und erreicht in 5G-Netzen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s unter idealen Bedingungen. Auch 4G LTE mit bis zu Cat 18 wird unterstützt, was Download-Raten von bis zu 1,2 Gbit/s ermöglicht.
Dual-SIM-Funktionalität
Das Gerät verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot, der entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus eine microSD-Karte aufnehmen kann. Beide SIM-Slots unterstützen 5G, allerdings kann nur ein Slot gleichzeitig 5G nutzen, während der andere auf 4G zurückfällt.
Weitere Konnektivitätsoptionen
- WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac), Dual-Band (2,4 GHz & 5 GHz)
- Bluetooth: Version 5.3 mit aptX, aptX HD und LDAC für hochwertige Audioübertragung
- GPS: Multi-GNSS mit GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou und NavIC
- NFC: Ja, für kontaktlose Zahlungen und Smart-Home-Steuerung
- Infrarot: IR-Blaster zur Steuerung von Fernsehern und anderen Geräten
- USB: USB-C 2.0 mit OTG-Unterstützung
- 3,5mm Klinke: Ja, für kabelgebundene Kopfhörer
Positionierung und Navigation
Die GPS-Performance des Poco M7 Pro 5G ist ausgezeichnet. Die Positionsbestimmung erfolgt schnell und präzise, auch in städtischen Umgebungen mit vielen Hochhäusern. Die Unterstützung mehrerer Satellitensysteme sorgt für zuverlässige Navigation in verschiedenen Regionen der Welt.
Audio und Klangqualität
Das Poco M7 Pro 5G verfügt über ein Stereo-Lautsprechersystem mit einem nach vorne gerichteten Hauptlautsprecher und einem zusätzlichen Lautsprecher in der Hörmuschel. Die Klangqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone überraschend gut.
Lautsprecher-Performance
Die Stereo-Lautsprecher bieten einen ausgewogenen Klang mit anständigen Mitten und überraschend präsenten Bässen für ein Smartphone dieser Größe. Die maximale Lautstärke ist mehr als ausreichend für die Nutzung in verschiedenen Umgebungen. Verzerrungen treten erst bei maximaler Lautstärke auf.
Audio-Technologien
Das Smartphone unterstützt Hi-Res Audio und ist mit Dolby Atmos zertifiziert, was für ein verbessertes räumliches Klangerlebnis bei kompatiblen Inhalten sorgt. Die Dolby Atmos-Einstellungen können in den Audioeinstellungen angepasst werden, mit verschiedenen Profilen für Filme, Musik und Gaming.
Kopfhörer-Anschluss und Audio-Ausgabe
Das Vorhandensein einer 3,5mm-Klinkenbuchse wird von vielen Nutzern geschätzt, da kabelgebundene Kopfhörer ohne Adapter verwendet werden können. Der integrierte DAC (Digital-Analog-Wandler) liefert eine saubere Audioausgabe mit geringem Rauschen.
Bluetooth-Audio
Über Bluetooth 5.3 können hochwertige Audio-Codecs wie aptX, aptX HD und LDAC genutzt werden, was zu einer deutlich besseren Klangqualität bei kabellosen Kopfhörern und Lautsprechern führt. Die Verbindungsstabilität ist ausgezeichnet, und die Reichweite liegt bei etwa 10 Metern ohne Hindernisse.
Sicherheit und Biometrie
Für die Gerätesicherheit bietet das Poco M7 Pro 5G mehrere Optionen, die sowohl Komfort als auch Sicherheit gewährleisten.
Fingerabdrucksensor
Der seitlich montierte Fingerabdrucksensor ist in den Power-Button integriert und arbeitet schnell und zuverlässig. Die Erkennungsrate liegt bei nahezu 100 Prozent, und das Entsperren erfolgt in weniger als 0,3 Sekunden. Bis zu fünf Fingerabdrücke können registriert werden.
Gesichtserkennung
Die 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera funktioniert gut bei ausreichenden Lichtverhältnissen, ist aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor. Für sensible Anwendungen wie Banking-Apps sollte der Fingerabdrucksensor bevorzugt werden.
Software-Sicherheit
MIUI 14 bringt verbesserte Datenschutzfunktionen mit, darunter detaillierte App-Berechtigungen, ein Datenschutz-Dashboard und die Möglichkeit, temporäre Berechtigungen zu erteilen. Die monatlichen Sicherheitsupdates werden von Xiaomi relativ zeitnah ausgeliefert.
Design und Verarbeitung
Das Poco M7 Pro 5G präsentiert sich mit einem modernen Design, das durchaus Premium-Anmutung vermittelt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Beschichtung, die Fingerabdrücke effektiv verhindert und einen angenehmen Grip bietet.
Farbvarianten
Das Smartphone ist in drei Farbvarianten erhältlich:
- Midnight Black: Klassisches Schwarz mit dezenter Eleganz
- Arctic Blue: Modernes Blau mit leichten Farbverläufen
- Lunar Silver: Silberton mit schimmernden Effekten
Haptik und Ergonomie
Mit einem Gewicht von 190 Gramm und einer Dicke von 8,2 mm liegt das Poco M7 Pro 5G angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die leicht gewölbte Rückseite verbessern die Ergonomie zusätzlich. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, mit gleichmäßigen Spaltmaßen und fest sitzenden Tasten.
Wasser- und Staubschutz
Die IP53-Zertifizierung bietet einen grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser und Staub. Das Gerät übersteht leichten Regen oder versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten, sollte aber nicht unter Wasser getaucht werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
💰 Preisgestaltung (UVP Deutschland, Stand Februar 2024)
6 GB + 128 GB
229 €
Einstiegsvariante
8 GB + 256 GB
269 €
Empfohlen
Das Poco M7 Pro 5G positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet für den aufgerufenen Preis eine beeindruckende Ausstattung. Die Kombination aus 5G-Konnektivität, 120Hz AMOLED-Display, solidem Prozessor und großem Akku ist in dieser Preisklasse schwer zu schlagen.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Feature | Poco M7 Pro 5G | Realme 12 5G | Samsung Galaxy A15 5G |
|---|---|---|---|
| Preis (8GB/256GB) | 269 € | 279 € | 249 € |
| Display | 6,67″ AMOLED 120Hz | 6,72″ IPS 120Hz | 6,5″ AMOLED 90Hz |
| Prozessor | Dimensity 7025 Ultra | Dimensity 6100+ | Dimensity 6100 |
| Hauptkamera | 50 MP | 108 MP | 50 MP |
| Akku | 5000 mAh, 33W | 5000 mAh, 45W | 5000 mAh, 25W |
| Besonderheiten | AMOLED 120Hz, IP53 | Schnelleres Laden | Samsung Ökosystem |
Vorteile und Nachteile
✓ Stärken des Poco M7 Pro 5G
- Hervorragendes 120Hz AMOLED-Display mit hoher Helligkeit
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Performance für alltägliche Aufgaben und Gaming
- 5G-Konnektivität für zukunftssicheres Netzwerk
- Lange Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- Schnelles 33W-Laden
- Stereo-Lautsprecher mit gutem Klang
- 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
- NFC für kontaktloses Bezahlen
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- IP53-Schutz gegen Spritzwasser
- Gute Hauptkamera bei Tageslicht
− Schwächen des Poco M7 Pro 5G
- Kunststoff-Rückseite statt Glas
- Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen verbesserungswürdig
- Nur Wi-Fi 5, kein Wi-Fi 6
- Hybrid-SIM-Slot (SIM oder microSD)
- Vorinstallierte Apps und gelegentliche Werbung in MIUI
- Keine kabellose Ladefunktion
- Nur IP53 statt IP67/IP68
- 2D-Gesichtserkennung weniger sicher
- UFS 2.2 statt schnellerem UFS 3.1
Für wen eignet sich das Poco M7 Pro 5G?
🎯 Ideale Zielgruppe
Das Poco M7 Pro 5G ist perfekt geeignet für:
- Preisbewusste Käufer: Die hervorragende Ausstattung zu diesem Preis macht das Gerät ideal für alle, die viel Smartphone für wenig Geld suchen
- 5G-Einsteiger: Wer in die 5G-Welt einsteigen möchte, ohne viel Geld auszugeben, findet hier eine ausgezeichnete Option
- Multimedia-Nutzer: Das brillante AMOLED-Display und die Stereo-Lautsprecher machen das Gerät perfekt für Streaming und Medienkonsum
- Gelegenheits-Gamer: Die solide Performance reicht für die meisten Mobile Games aus
- Langzeit-Nutzer: Der große Akku und die Update-Garantie machen das Gerät zu einem langfristigen Begleiter
- Einsteiger und Umsteiger: Die intuitive Bedienung und das gute Gesamtpaket eignen sich hervorragend für Smartphone-Einsteiger
Weniger geeignet für
Das Poco M7 Pro 5G stößt an seine Grenzen bei:
- Professionelle Fotografen: Die Kamera ist gut, aber nicht auf dem Niveau von Premium-Smartphones
- Hardcore-Gamer: Für die anspruchsvollsten Mobile Games mit höchsten Grafikeinstellungen gibt es leistungsstärkere Alternativen
- Premium-Ansprüche: Wer Glasrückseite, kabelloses Laden und IP68-Schutz erwartet, muss mehr investieren
- iOS-Nutzer: Wer fest im Apple-Ökosystem verankert ist, wird sich schwer mit Android und MIUI anfreunden
Fazit und Bewertung
Das Xiaomi Poco M7 Pro 5G ist ein herausragendes Mittelklasse-Smartphone, das in seiner Preisklasse kaum Konkurrenz fürchten muss. Die Kombination aus hochwertigem 120Hz AMOLED-Display, solider Performance, großem Akku und 5G-Konnektivität macht es zu einem der besten Preis-Leistungs-Angebote im Jahr 2024.
📊 Gesamtbewertung
Display: 9/10 – Exzellentes AMOLED-Panel mit 120Hz
Performance: 7,5/10 – Solide für diese Preisklasse
Kamera: 7/10 – Gut bei Tag, durchschnittlich bei Nacht
Akkulaufzeit: 8,5/10 – Sehr gute Ausdauer
Design & Verarbeitung: 7,5/10 – Solide, aber Kunststoff
Software: 7/10 – Funktionsreich, aber mit Bloatware
Preis-Leistung: 9,5/10 – Hervorragend
Gesamtnote: 8/10 – Sehr empfehlenswert
Abschließende Empfehlung
Für unter 270 Euro bietet das Poco M7 Pro 5G eine Ausstattung, die vor wenigen Jahren noch Premium-Smartphones vorbehalten war. Das brillante Display, die zukunftssichere 5G-Konnektivität und die lange Akkulaufzeit machen es zu einem ausgezeichneten Allrounder für den Alltag.
Wer bereit ist, bei Material-Anmutung, Kamera-Performance und einigen Premium-Features Abstriche zu machen, erhält mit dem Poco M7 Pro 5G ein Smartphone, das in puncto Preis-Leistung zu den Spitzenreitern gehört. Für die meisten Nutzer bietet es mehr als ausreichend Leistung und Features für den täglichen Gebrauch.
Die Empfehlung lautet klar: Das Poco M7 Pro 5G ist eines der besten Mittelklasse-Smartphones 2024 und verdient eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein solides, zukunftssicheres Smartphone zu einem fairen Preis suchen.
Hat das Poco M7 Pro 5G einen erweiterbaren Speicher?
Ja, das Poco M7 Pro 5G verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot, der entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus eine microSD-Karte (bis zu 1 TB) aufnehmen kann. Sie müssen sich also entscheiden, ob Sie Dual-SIM oder Speichererweiterung nutzen möchten.
Ist das Poco M7 Pro 5G wasserdicht?
Das Poco M7 Pro 5G besitzt eine IP53-Zertifizierung, die grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser und Staub bietet. Es ist nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht werden. Leichter Regen oder versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten sollte das Gerät jedoch überstehen.
Wie lange dauert es, das Poco M7 Pro 5G vollständig aufzuladen?
Mit dem mitgelieferten 33W-Schnellladegerät benötigt das Poco M7 Pro 5G etwa 55 Minuten für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent. Nach 30 Minuten sind bereits rund 60 Prozent Akkukapazität erreicht, was für eine schnelle Zwischenladung ausreichend ist.
Unterstützt das Poco M7 Pro 5G kabelloses Laden?
Nein, das Poco M7 Pro 5G unterstützt kein kabelloses Laden (Wireless Charging). Das Aufladen erfolgt ausschließlich über das USB-C-Kabel mit dem mitgelieferten 33W-Netzteil. Kabelloses Laden ist in dieser Preisklasse noch nicht üblich.
Wie viele Android-Updates erhält das Poco M7 Pro 5G?
Xiaomi hat zugesagt, dass das Poco M7 Pro 5G mindestens zwei große Android-Versions-Updates (Android 14 und 15) sowie drei Jahre Sicherheitsupdates erhalten wird. Das Gerät wird also bis mindestens Anfang 2027 mit Sicherheitsupdates versorgt.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

