Xiaomi Poco F6 (2024)
Das Xiaomi Poco F6 etabliert sich 2024 als leistungsstarker Mittelklasse-Champion, der mit seinem Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor, einem brillanten 120Hz AMOLED-Display und 90W Schnellladetechnologie überzeugt. Für preisbewusste Nutzer, die keine Kompromisse bei Performance und Display-Qualität eingehen möchten, bietet dieses Smartphone ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle relevanten Aspekte des Poco F6 und zeigen, für wen sich dieses Gerät besonders eignet.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Xiaomi Poco F6 wurde im Mai 2024 offiziell vorgestellt und positioniert sich als direkter Nachfolger des erfolgreichen Poco F5. Mit durchdachten Upgrades in allen relevanten Bereichen setzt Xiaomi neue Maßstäbe in der gehobenen Mittelklasse.
🖥️ Display
Größe: 6,67 Zoll
Typ: AMOLED CrystalRes Flow
Auflösung: 2712 x 1220 Pixel
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis 2400 Nits Peak
Schutz: Corning Gorilla Glass Victus
⚡ Prozessor & Leistung
Chipset: Snapdragon 8s Gen 3
Prozess: 4nm Technologie
CPU: Octa-Core bis 3,0 GHz
GPU: Adreno 735
RAM: 8GB / 12GB LPDDR5X
Speicher: 256GB / 512GB UFS 4.0
📸 Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (Sony IMX882)
Blende: f/1.6, OIS
Ultraweitwinkel: 8 MP, 119° FoV
Frontkamera: 20 MP
Video: 4K bei 60fps
🔋 Akku & Laden
Kapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 90W HyperCharge
Ladezeit: 0-100% in 36 Minuten
Ladegerät: im Lieferumfang
📱 Design & Abmessungen
Gewicht: 179 Gramm
Dicke: 7,8 mm
Materialien: Glas/Kunststoff-Rückseite
Schutz: IP64 (Spritzwasser)
Farben: Schwarz, Grün, Titan
🌐 Konnektivität
5G: Ja, Dual-SIM
WLAN: Wi-Fi 6E
Bluetooth: 5.4
NFC: Ja
USB: Type-C (USB 2.0)
Audio: Stereo-Lautsprecher
Performance und Benchmark-Ergebnisse
Der Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ist das Herzstück des Poco F6 und positioniert sich zwischen dem Snapdragon 8 Gen 2 und dem Flaggschiff-Prozessor 8 Gen 3. Dieser Chip wurde speziell für Premium-Mittelklasse-Geräte entwickelt und bietet beeindruckende Leistungswerte.
Benchmark-Vergleich 2024
Gaming-Performance
Das Poco F6 liefert eine hervorragende Gaming-Erfahrung, die nahezu an Flaggschiff-Niveau heranreicht. Die Kombination aus dem Snapdragon 8s Gen 3 und dem 120Hz AMOLED-Display sorgt für flüssige Bildwiederholraten auch bei anspruchsvollen Titeln.
Display-Qualität und Bildschirmtechnologie
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des Poco F6 gehört zu den besten in seiner Preisklasse. Mit einer Auflösung von 2712 x 1220 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 446 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt.
Display-Eigenschaften im Detail
Helligkeit und Kontrast
Mit einer Spitzenhelligkeit von 2400 Nits bei HDR-Inhalten und 1200 Nits im typischen Gebrauch bietet das Display exzellente Ablesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Kontrastverhältnis von 5.000.000:1 sorgt für tiefes Schwarz und lebendige Farben. Die 12-Bit Farbtiefe mit 68 Milliarden darstellbaren Farben garantiert präzise Farbwiedergabe.
Bildwiederholrate und Touch-Sampling
Die adaptive 120Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an die angezeigten Inhalte an und kann zwischen 30Hz, 60Hz, 90Hz und 120Hz wechseln. Die Touch-Sampling-Rate von 2160Hz ermöglicht extrem reaktionsschnelle Eingaben, was besonders beim Gaming von Vorteil ist.
Kamera-System und Bildqualität
Das Poco F6 setzt auf ein duales Kamera-Setup, das sich auf Qualität statt Quantität konzentriert. Der Sony IMX882 Sensor der Hauptkamera bietet eine solide Grundlage für ansprechende Aufnahmen.
Hauptkamera 50 MP
Sensor: Sony IMX882
Sensorgröße: 1/1,95″
Pixelgröße: 0,8 µm
Blende: f/1.6
OIS: Ja
Features: Pixel-Binning 4-in-1, Super QPD Autofokus
Ultraweitwinkel 8 MP
Auflösung: 8 Megapixel
Sichtfeld: 119 Grad
Blende: f/2.2
Einsatz: Landschaften, Gruppenfotos
Besonderheit: Makro-Modus ab 4cm
Frontkamera 20 MP
Auflösung: 20 Megapixel
Blende: f/2.2
Features: HDR, Porträtmodus
Video: 1080p bei 60fps
KI-Funktionen: Gesichtserkennung, Beauty-Modus
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei gutem Licht liefert die Hauptkamera des Poco F6 detailreiche Fotos mit ausgewogener Belichtung und natürlicher Farbwiedergabe. Der Dynamikumfang ist beeindruckend, wobei sowohl Highlights als auch Schatten gut durchgezeichnet werden. Die Schärfe ist über den gesamten Bildbereich hoch, und die optische Bildstabilisierung sorgt für verwacklungsfreie Aufnahmen.
Low-Light und Nachtmodus
Der dedizierte Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem finalen Bild und erreicht dabei gute Ergebnisse. Rauschen wird effektiv reduziert, während Details erhalten bleiben. Die Belichtungszeit beträgt im Nachtmodus etwa 3-4 Sekunden, wobei der OIS für stabile Aufnahmen sorgt. Allerdings zeigt sich bei sehr schwachem Licht eine leichte Überbearbeitung durch die KI-Algorithmen.
Video-Aufnahmen
Das Poco F6 nimmt Videos in bis zu 4K-Auflösung bei 60fps auf. Die Hauptkamera bietet dabei elektronische und optische Bildstabilisierung (EIS + OIS) für ruckelfreie Aufnahmen. Die Videoqualität ist für die Preisklasse sehr gut, mit guter Detailwiedergabe und flüssigen Übergängen bei Schwenks. Zeitlupenaufnahmen sind in 1080p mit 960fps möglich.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
⚡ Akku-Highlights
Kapazität: Der 5000 mAh Akku bietet eine Nennkapazität von 4880 mAh und nutzt moderne Lithium-Polymer-Technologie.
90W HyperCharge: Das mitgelieferte 90W-Netzteil lädt den Akku in nur 36 Minuten vollständig auf. Nach 10 Minuten sind bereits 50% erreicht.
Laufzeit: Bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Akkulaufzeit im Praxistest
Im PCMark Work 3.0 Battery Test erreicht das Poco F6 eine Laufzeit von 14 Stunden und 23 Minuten bei 120Hz Bildwiederholrate. Mit aktivierter adaptiver Bildwiederholrate verlängert sich die Laufzeit auf über 16 Stunden. Video-Streaming bei maximaler Helligkeit ist für etwa 11 Stunden möglich, während Gaming-Sessions je nach Spiel 4-6 Stunden durchgehalten werden.
Energiemanagement
Die MIUI 15 Benutzeroberfläche (basierend auf Android 14) bietet umfangreiche Energiesparoptionen. Der Ultra-Energiesparmodus reduziert die Funktionalität auf essentielle Apps und kann die Laufzeit um mehrere Stunden verlängern. Die adaptive Akkuoptimierung lernt Nutzungsmuster und optimiert den Energieverbrauch von Apps im Hintergrund.
Software und Benutzeroberfläche
Das Poco F6 wird mit MIUI 15 ausgeliefert, das auf Android 14 basiert. Xiaomi verspricht 3 Jahre große Android-Updates und 4 Jahre Sicherheitsupdates, was für die Preisklasse überdurchschnittlich ist.
MIUI 15 Features
Anpassungsmöglichkeiten
MIUI bietet extensive Personalisierungsoptionen, von Themes über Icon-Packs bis zu Always-On-Display-Designs. Die Benutzeroberfläche ist stark anpassbar, allerdings kommt sie mit einiger Bloatware vorinstalliert, die sich jedoch größtenteils deinstallieren lässt.
Performance-Features
Die RAM-Erweiterung ermöglicht es, bis zu 8GB internen Speicher als virtuellen RAM zu nutzen. Der Game Turbo Modus optimiert die Performance für Gaming und bietet zusätzliche Features wie Bildschirmaufnahme und Performance-Monitoring. Die Liquid-Cooling-Technologie wird softwareseitig gesteuert und passt die Leistung an die Temperatur an.
Nützliche Software-Features
Zu den praktischen Funktionen gehören der geteilte Bildschirm für Multitasking, schwebende Fenster für schnellen App-Zugriff, ein umfangreicher Datenschutz-Manager und die Second Space Funktion, die zwei separate Nutzerprofile auf einem Gerät ermöglicht. Die KI-Funktionen umfassen intelligente Vorschläge, automatische Untertitel und Echtzeit-Übersetzungen.
Konnektivität und Netzwerkfähigkeiten
5G und Mobilfunk
Das Poco F6 unterstützt 5G in beiden SIM-Karten-Slots und deckt alle relevanten Frequenzbänder für Europa ab. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Nummern, wobei beide 5G-fähig sind. Die Netzwerkgeschwindigkeiten erreichen im 5G-Netz theoretisch bis zu 3,5 Gbit/s im Download.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 6E Support bedeutet Zugang zum 6 GHz Band für geringere Latenzen und höhere Geschwindigkeiten in kompatiblen Netzwerken. Die WLAN-Geschwindigkeiten erreichen bis zu 2,4 Gbit/s unter idealen Bedingungen. Bluetooth 5.4 bietet verbesserte Reichweite und Energieeffizienz sowie Unterstützung für aptX HD und LDAC Audio-Codecs für hochwertige kabellose Audioübertragung.
Weitere Konnektivitätsfeatures
NFC ermöglicht kontaktloses Bezahlen über Google Pay. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0 Geschwindigkeiten und dient als Audio-Ausgang, da keine 3,5mm Klinkenbuchse vorhanden ist. GPS mit Dual-Frequenz (L1+L5) sorgt für präzise Positionsbestimmung auch in städtischen Umgebungen.
Design und Verarbeitung
Das Poco F6 präsentiert sich mit einem modernen, schlanken Design. Mit 7,8mm Dicke und 179 Gramm Gewicht liegt es angenehm in der Hand und fühlt sich trotz der Größe nicht zu schwer an.
Materialien und Haptik
Die Vorderseite wird vom Gorilla Glass Victus geschützt, während die Rückseite je nach Farbvariante aus mattem Kunststoff oder Glas besteht. Die Titanium-Variante bietet eine besonders edle Optik mit matter Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Der Rahmen besteht aus Kunststoff mit metallischer Beschichtung.
Ergonomie
Die abgerundeten Kanten und die leichte Wölbung der Rückseite sorgen für guten Grip. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und entsperrt das Gerät zuverlässig in etwa 0,2 Sekunden. Die Tasten bieten einen knackigen Druckpunkt und sind präzise verarbeitet.
Wasser- und Staubschutz
Die IP64-Zertifizierung bietet Schutz gegen Spritzwasser und Staub, ist jedoch nicht für vollständiges Untertauchen ausgelegt. Das Gerät übersteht problemlos Regen oder versehentliche Spritzer, sollte aber nicht bewusst Wasser ausgesetzt werden.
Audio-Qualität
Lautsprecher
Das Stereo-Lautsprechersystem besteht aus einem nach vorne gerichteten Hauptlautsprecher und einem nach unten abstrahlenden Sekundärlautsprecher. Die Klangqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse beeindruckend, mit klaren Höhen und überraschend präsenten Mitten. Die Maximallautstärke ist ausreichend für die meisten Situationen, und Verzerrungen treten erst bei maximaler Lautstärke auf.
Kabellose Audio-Wiedergabe
Die Unterstützung für aptX HD und LDAC Codecs ermöglicht hochwertige Bluetooth-Audio-Übertragung. Die Latenz ist gering genug für Videokonsum, beim Gaming empfiehlt sich jedoch die Nutzung kabelgebundener Kopfhörer über USB-C.
Preis und Verfügbarkeit
💰 Preisgestaltung Deutschland (Stand 2024)
Das Poco F6 ist seit Mai 2024 offiziell in Deutschland erhältlich. Die Preisgestaltung positioniert es klar im Premium-Mittelklasse-Segment.
8GB + 256GB
UVP zum Launch
12GB + 512GB
UVP zum Launch
Verfügbarkeit: Das Poco F6 ist über die offizielle Xiaomi-Website, Amazon, MediaMarkt, Saturn und weitere Elektronikhändler erhältlich. Regelmäßige Aktionen können den Preis um 50-80€ reduzieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für unter 400€ erhält man mit dem Poco F6 ein Smartphone mit Flaggschiff-Prozessor, exzellentem Display und schnellem Laden. Im Vergleich zu direkten Konkurrenten wie dem Samsung Galaxy A55 (ab 449€) oder dem OnePlus Nord 3 (ab 429€) bietet das Poco F6 mehr Performance für weniger Geld. Lediglich bei Kamera und Software-Support haben etablierte Hersteller leichte Vorteile.
Vergleich mit Konkurrenz
Poco F6 vs. Poco F6 Pro
Der Pro-Bruder bietet den vollwertigen Snapdragon 8 Gen 2, eine bessere Hauptkamera mit 64MP und 120W Laden, kostet aber mit 549€ deutlich mehr. Für die meisten Nutzer bietet das Standard-F6 das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, während das Pro-Modell sich an Power-User richtet.
Poco F6 vs. Samsung Galaxy A55
Das Galaxy A55 punktet mit längerer Update-Garantie (4 Jahre OS-Updates), besserer Kamera und eleganterem Design. Das Poco F6 kontert mit deutlich höherer Performance, schnellerem Laden und hellerem Display. Wer Wert auf Samsung-Ökosystem und lange Software-Unterstützung legt, wählt das A55, Performance-orientierte Nutzer greifen zum F6.
Poco F6 vs. Nothing Phone (2a)
Das Nothing Phone (2a) bietet ein einzigartiges Design mit Glyph-Interface und sauberes Android, ist aber mit dem Dimensity 7200 Pro deutlich schwächer und kostet ähnlich viel. Das Poco F6 ist die bessere Wahl für Performance-Enthusiasten, während das Nothing Phone Design-bewusste Nutzer anspricht.
Vorteile und Nachteile
✓ Stärken
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Flaggschiff-Prozessor
- Hervorragendes 120Hz AMOLED-Display mit 2400 Nits Spitzenhelligkeit
- Sehr schnelles 90W Laden lädt Akku in 36 Minuten voll
- Solide Akkulaufzeit mit 5000 mAh Kapazität
- Gute Gaming-Performance dank Snapdragon 8s Gen 3
- Stereo-Lautsprecher mit ordentlicher Klangqualität
- 5G, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 für moderne Konnektivität
- IP64 Schutz gegen Spritzwasser und Staub
- Schlankes Design mit nur 179 Gramm Gewicht
- Schneller Fingerabdrucksensor im Power-Button
✗ Schwächen
- Kamera nur Mittelklasse-Niveau, besonders die Ultraweitwinkelkamera
- Keine kabellose Ladefunktion
- MIUI kommt mit Bloatware und Werbung (deaktivierbar)
- Kunststoff-Rahmen statt Metall
- Nur IP64 statt vollständiger Wasserdichtigkeit
- USB 2.0 Geschwindigkeiten trotz Type-C
- Keine Kopfhörerbuchse
- Keine microSD-Karten-Erweiterung
- Software-Updates nur 3 Jahre garantiert
- Nächtliche Fotoqualität könnte besser sein
Für wen eignet sich das Poco F6?
Ideale Zielgruppe
Das Poco F6 ist perfekt für preisbewusste Nutzer, die keine Kompromisse bei Performance und Display eingehen möchten. Besonders Gaming-Enthusiasten, die nicht 800€+ für ein Flagship ausgeben wollen, finden hier ein ideales Gerät. Auch für Power-User, die viele Apps gleichzeitig nutzen und schnelle Ladezeiten schätzen, ist das F6 eine ausgezeichnete Wahl.
Weniger geeignet für
Fotografie-Enthusiasten sollten sich eher bei Samsung, Google oder Apple umsehen, da die Kamera des Poco F6 nur durchschnittliche Mittelklasse-Qualität bietet. Wer Wert auf lange Software-Unterstützung (5+ Jahre) legt, ist bei Samsung oder Apple besser aufgehoben. Nutzer, die ein kompaktes Smartphone suchen, werden das 6,67 Zoll große F6 möglicherweise als zu groß empfinden.
Fazit
Das Xiaomi Poco F6 ist eines der besten Preis-Leistungs-Smartphones des Jahres 2024. Für unter 400€ erhält man Flaggschiff-Performance, ein exzellentes Display und praktische Features wie 90W Schnellladen. Die Kompromisse bei Kamera und Materialwahl sind angesichts des Preises verschmerzbar.
Mit dem Snapdragon 8s Gen 3 bietet das F6 genug Leistung für die nächsten 3-4 Jahre, und das 120Hz AMOLED-Display gehört zum Besten, was man in dieser Preisklasse bekommen kann. Die Akkulaufzeit ist solide, und das schnelle Laden macht Reichweitenangst zum Fremdwort.
Wer ein ausgewogenes Smartphone mit Fokus auf Performance und Display sucht und bei Kamera sowie Premium-Materialien Abstriche machen kann, trifft mit dem Poco F6 eine ausgezeichnete Wahl. Es ist das ideale Gerät für alle, die maximale Leistung zum minimalen Preis wollen, ohne auf moderne Features verzichten zu müssen.
Wie lange hält der Akku des Xiaomi Poco F6?
Der 5000 mAh Akku des Poco F6 hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen vollen Tag. Im PCMark Battery Test erreicht das Gerät über 14 Stunden Laufzeit bei aktivierter 120Hz Bildwiederholrate. Video-Streaming ist etwa 11 Stunden möglich, Gaming-Sessions halten je nach Spiel 4-6 Stunden durch. Bei intensiver Nutzung sind realistische 6-7 Stunden Bildschirmzeit zu erwarten.
Ist das Poco F6 wasserdicht?
Das Poco F6 verfügt über eine IP64-Zertifizierung, die Schutz gegen Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht werden. Die Zertifizierung bedeutet, dass das Gerät Regen, versehentliche Spritzer oder Nutzung in feuchten Umgebungen übersteht, aber nicht für bewussten Wasserkontakt oder Schwimmbad-Nutzung geeignet ist.
Wie schnell lädt das Poco F6?
Das Poco F6 unterstützt 90W HyperCharge Schnellladen und wird mit einem entsprechenden Netzteil geliefert. Der 5000 mAh Akku lädt in nur 36 Minuten von 0 auf 100%. Nach bereits 10 Minuten Ladezeit sind etwa 50% erreicht. Kabellose Ladefunktion wird nicht unterstützt. Die Ladegeschwindigkeit gehört zu den schnellsten in der Mittelklasse.
Wie gut ist die Kamera des Poco F6?
Die Kamera des Poco F6 bewegt sich auf solidem Mittelklasse-Niveau. Die 50 MP Hauptkamera mit Sony IMX882 Sensor und OIS liefert bei Tageslicht gute bis sehr gute Fotos mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang. Der Nachtmodus produziert brauchbare Ergebnisse, kann aber nicht mit Flaggschiffen mithalten. Die 8 MP Ultraweitwinkelkamera ist eher durchschnittlich. Für Social Media und Alltags-Fotografie reicht die Qualität vollkommen aus, ambitionierte Fotografen sollten sich jedoch bei Marken wie Samsung oder Google umsehen.
Bekommt das Poco F6 Android Updates?
Xiaomi garantiert für das Poco F6 drei große Android-Updates (bis Android 17) und vier Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung im Mai 2024. Das bedeutet, dass das Gerät mindestens bis 2027 mit neuen Android-Versionen versorgt wird und bis 2028 Sicherheitspatches erhält. Dies ist für die Preisklasse überdurchschnittlich, liegt aber hinter Samsung (4 OS-Updates) oder Apple (5-6 Jahre Support) zurück.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

