Handy Banner
|

Xiaomi Poco C75 5G (2024)

Das Xiaomi Poco C75 5G markiert im Jahr 2024 einen wichtigen Meilenstein in der Einsteigerklasse der Smartphones. Mit 5G-Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Poco C75 5G – von den technischen Spezifikationen über die Kameraqualität bis hin zu Preis-Leistungs-Verhältnis und Alltagstauglichkeit.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Xiaomi Poco C75 5G überzeugt mit einer ausgewogenen Ausstattung, die speziell für Einsteiger in die 5G-Welt konzipiert wurde. Der chinesische Hersteller hat es geschafft, moderne Technologie zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten, ohne dabei auf wesentliche Features verzichten zu müssen.

Display & Design

Displaygröße: 6,88 Zoll

Auflösung: 1640 x 720 Pixel (HD+)

Typ: IPS LCD

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: Bis zu 600 Nits

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 4s Gen 2

CPU: Octa-Core (2x 2,0 GHz + 6x 1,8 GHz)

GPU: Adreno 619

RAM: 6 GB / 8 GB

Speicher: 128 GB / 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Makrokamera: 2 MP

Frontkamera: 13 MP

Video: 1080p @ 30fps

Features: HDR, Nachtmodus, KI-Szenen

Akku & Laden

Kapazität: 5160 mAh

Schnellladen: 18W

Laufzeit: Bis zu 2 Tage

Anschluss: USB-C

Ladedauer: Ca. 2 Stunden (0-100%)

Design und Verarbeitung

Das Poco C75 5G präsentiert sich mit einem modernen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Mit einer Displaygröße von 6,88 Zoll gehört es zu den größeren Smartphones auf dem Markt und bietet somit viel Platz für Multimedia-Inhalte und komfortables Arbeiten.

Materialien und Haptik

Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Das Gerät liegt trotz seiner Größe überraschend gut in der Hand, wobei das Gewicht von etwa 204 Gramm als angenehm ausgewogen empfunden wird. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn man natürlich keine Premium-Materialien wie Glas oder Metall erwarten darf.

Farbvarianten

Xiaomi bietet das Poco C75 5G in drei Farbvarianten an: Schwarz, Blau und Grün. Besonders die blaue und grüne Variante zeigen interessante Farbverläufe, die dem Smartphone einen individuellen Look verleihen.

Besonderheit beim Display

Das 120-Hz-Display ist in dieser Preisklasse eine echte Besonderheit. Die flüssige Darstellung macht sich besonders beim Scrollen durch Webseiten und Social-Media-Feeds bemerkbar. Auch wenn die Auflösung mit HD+ nicht die höchste ist, reicht sie für die meisten Anwendungen völlig aus.

Leistung und Performance

Herzstück des Poco C75 5G ist der Qualcomm Snapdragon 4s Gen 2 Prozessor, der speziell für erschwingliche 5G-Smartphones entwickelt wurde. Dieser Chipsatz bietet eine gute Balance zwischen Energieeffizienz und Leistung.

Alltagsleistung

Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Poco C75 5G von seiner besten Seite. Apps öffnen zügig, das Multitasking funktioniert dank ausreichendem Arbeitsspeicher problemlos, und auch die Navigation durch das Betriebssystem verläuft flüssig. Die 120-Hz-Bildwiederholrate trägt maßgeblich zum positiven Gesamteindruck bei.

Gaming-Performance

Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das Poco C75 5G nur bedingt geeignet. Casual Games und weniger fordernde Titel laufen hingegen problemlos. Bei Spielen wie PUBG Mobile oder Genshin Impact muss man mit mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen Vorlieb nehmen, um eine akzeptable Bildrate zu erreichen.

Benchmark Ergebnis Einordnung
AnTuTu ~280.000 Punkte Einsteigerklasse
Geekbench 6 (Single-Core) ~850 Punkte Solide für den Alltag
Geekbench 6 (Multi-Core) ~2.200 Punkte Ausreichend für Multitasking
3DMark Wild Life ~950 Punkte Casual Gaming möglich

Kamera-Qualität und Fotografie

Die Kameraausstattung des Poco C75 5G ist typisch für die Einsteigerklasse, bietet aber dennoch einige interessante Features. Die 50-MP-Hauptkamera ist das Highlight des Kamera-Systems.

Hauptkamera (50 MP)

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit ausreichender Detailschärfe und natürlichen Farben. Die Bilder wirken nicht übersättigt und zeigen einen guten Dynamikumfang. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität allerdings spürbar ab.

Makrokamera (2 MP)

Die 2-MP-Makrokamera ist eher als Bonus zu verstehen. Die Bildqualität ist eingeschränkt, kann aber für gelegentliche Nahaufnahmen durchaus ausreichen, wenn man keine zu hohen Ansprüche stellt.

Frontkamera (13 MP)

Die Selfie-Kamera überzeugt mit 13 Megapixeln und liefert gute Ergebnisse für Videoanrufe und Social-Media-Posts. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Bokeh-Effekt.

Kamera-Features und Software

Xiaomi spendiert dem Poco C75 5G verschiedene KI-gestützte Kamera-Features:

  • KI-Szenenerkennung: Erkennt automatisch verschiedene Motive und passt die Einstellungen entsprechend an
  • Nachtmodus: Verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht durch mehrere Belichtungen
  • HDR: Erweitert den Dynamikumfang für ausgewogenere Belichtung
  • Porträtmodus: Erzeugt künstlichen Hintergrundunschärfe-Effekt
  • Panorama: Für weitwinklige Landschaftsaufnahmen

Akkulaufzeit und Ladetechnik

Mit 5160 mAh verfügt das Poco C75 5G über einen großzügig dimensionierten Akku, der zu den Stärken des Geräts zählt. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und großer Akkukapazität sorgt für exzellente Laufzeiten.

Akkulaufzeit im Detail

Praxis-Laufzeiten

Leichte Nutzung: Bis zu 2,5 Tage bei gelegentlichem Surfen, Messaging und wenigen Telefonaten

Mittlere Nutzung: 1,5 bis 2 Tage bei regelmäßiger Social-Media-Nutzung, Streaming und Fotografieren

Intensive Nutzung: 1 Tag bei dauerhaftem Gaming, Video-Streaming und Navigation

Screen-On-Time: Durchschnittlich 8-10 Stunden bei gemischter Nutzung

Ladetechnik

Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil lädt den großen Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Das ist nicht besonders schnell, aber für diese Preisklasse akzeptabel. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in diesem Segment aber auch nicht zu erwarten ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Poco C75 5G läuft mit MIUI 14 basierend auf Android 14. Xiaomis Benutzeroberfläche ist umfangreich anpassbar und bietet zahlreiche Features, kann aber auch mit vorinstallierten Apps und gelegentlicher Werbung aufwarten.

MIUI 14 Features

  • Themes und Anpassungen: Umfangreiche Möglichkeiten zur Personalisierung
  • Sicherheit: Monatliche Sicherheitsupdates zugesichert
  • Datenschutz: Erweiterte Datenschutzfunktionen und App-Berechtigungen
  • Game Turbo: Optimierungsmodus für bessere Gaming-Performance
  • Dual Apps: Nutzung derselben App mit zwei verschiedenen Konten

Update-Politik

Xiaomi verspricht für das Poco C75 5G mindestens 2 Jahre Android-Updates und 3 Jahre Sicherheitsupdates. Das ist für diese Preisklasse ein fairer Wert, auch wenn Premium-Hersteller mittlerweile längere Update-Zeiträume bieten.

Konnektivität und 5G

Der größte Vorteil des Poco C75 5G liegt bereits im Namen: die Unterstützung für 5G-Netzwerke. Dies macht das Smartphone zukunftssicher und ermöglicht deutlich höhere Datenübertragungsraten als bei 4G/LTE.

5G-Bänder und Netzabdeckung

Das Poco C75 5G unterstützt die wichtigsten 5G-Bänder für Europa, darunter n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77 und n78. Damit ist eine breite Kompatibilität mit den deutschen Mobilfunknetzen gewährleistet.

Weitere Konnektivitätsoptionen

Feature Spezifikation
WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac), Dual-Band
Bluetooth 5.3
GPS GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou
NFC Nein
Infrarot Ja (zur Fernbedienung)
3,5mm Klinke Ja
USB USB-C 2.0

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Günstiger Preis für ein 5G-Smartphone
  • Großes 6,88-Zoll-Display mit 120 Hz
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5160 mAh
  • Solide Alltagsleistung
  • 50-MP-Hauptkamera mit guten Tageslichtaufnahmen
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM mit dediziertem microSD-Slot
  • Infrarot-Sensor für Fernbedienungsfunktion
  • Aktuelle Software (Android 14)

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung beim Display
  • Kunststoffgehäuse statt Premium-Materialien
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Gaming-Leistung begrenzt
  • Langsames 18W-Laden
  • Kamera-Qualität bei schlechtem Licht schwach
  • Vorinstallierte Apps und Bloatware
  • Makrokamera mit geringer Auflösung

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Poco C75 5G positioniert sich klar im unteren Preissegment und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger in die 5G-Welt.

Unverbindliche Preisempfehlung (Stand: 2024)

ab 179 €

6 GB RAM + 128 GB Speicher: ca. 179-199 €

8 GB RAM + 256 GB Speicher: ca. 219-239 €

Preise können je nach Händler und Aktion variieren

Wo erhältlich?

Das Poco C75 5G ist über verschiedene Kanäle erhältlich:

  • Offizielle Xiaomi-Website und Mi Stores
  • Online-Händler wie Amazon, MediaMarkt, Saturn
  • Mobilfunkanbieter (teilweise mit Vertrag)
  • Elektronik-Fachmärkte

Vergleich mit der Konkurrenz

Im Segment der günstigen 5G-Smartphones gibt es mittlerweile einige Konkurrenten. Hier ein kurzer Vergleich mit ähnlich positionierten Geräten:

Poco C75 5G vs. Realme 12 5G

Das Realme 12 5G liegt in einem ähnlichen Preissegment und bietet ebenfalls 5G-Konnektivität. Es verfügt über einen etwas leistungsstärkeren Prozessor (MediaTek Dimensity 6100+), dafür hat das Poco C75 5G den größeren Akku und das flüssigere 120-Hz-Display.

Poco C75 5G vs. Samsung Galaxy A15 5G

Samsungs Einsteiger-5G-Modell bietet eine längere Update-Garantie (4 Jahre Android-Updates) und etwas bessere Kamera-Qualität, kostet aber auch etwa 50 Euro mehr. Das Poco C75 5G punktet mit dem größeren Display und der besseren Akkulaufzeit.

Poco C75 5G vs. Motorola Moto G54 5G

Das Moto G54 5G bietet ein saubereres Android-Erlebnis ohne viel Bloatware und eine etwas bessere Verarbeitung. Das Poco C75 5G kontert mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis und dem größeren Display.

Für wen eignet sich das Poco C75 5G?

Das Xiaomi Poco C75 5G ist die ideale Wahl für verschiedene Nutzergruppen:

Einsteiger und Umsteiger

Wer von einem älteren 4G-Smartphone auf 5G umsteigen möchte, ohne viel Geld auszugeben, findet im Poco C75 5G eine ausgezeichnete Option. Die Bedienung ist intuitiv, und die Leistung reicht für alle Alltagsaufgaben aus.

Sparfüchse mit 5G-Anspruch

Für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne 5G-Technologie verzichten möchten, ist das Poco C75 5G eine der günstigsten Optionen auf dem Markt. Man bekommt hier viel Smartphone fürs Geld.

Zweitgerät oder Arbeitshandy

Als Zweitgerät oder günstiges Arbeitshandy macht das Poco C75 5G ebenfalls eine gute Figur. Die lange Akkulaufzeit und die solide Verarbeitung machen es zu einem zuverlässigen Begleiter.

Senioren und Gelegenheitsnutzer

Dank des großen Displays, der einfachen Bedienung und der langen Akkulaufzeit eignet sich das Gerät auch gut für ältere Menschen oder Nutzer, die ihr Smartphone nur gelegentlich verwenden.

Tipps zur Optimierung

Um das Beste aus Ihrem Poco C75 5G herauszuholen, hier einige praktische Tipps:

Akkulaufzeit maximieren

  • Aktivieren Sie den Energiesparmodus bei Bedarf
  • Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit oder nutzen Sie die automatische Anpassung
  • Deaktivieren Sie 5G, wenn Sie es nicht benötigen (spart Energie)
  • Schließen Sie nicht benötigte Hintergrund-Apps
  • Nutzen Sie den Dunkelmodus bei OLED-freundlichen Apps

Leistung verbessern

  • Deinstallieren Sie nicht benötigte vorinstallierte Apps
  • Leeren Sie regelmäßig den Cache
  • Nutzen Sie Game Turbo für bessere Gaming-Performance
  • Halten Sie das System immer auf dem neuesten Stand
  • Verwenden Sie eine schnelle microSD-Karte (Class 10 oder höher)

Kamera-Qualität optimieren

  • Fotografieren Sie bei guten Lichtverhältnissen
  • Halten Sie die Kamera ruhig oder nutzen Sie eine Stütze
  • Aktivieren Sie HDR für schwierige Lichtsituationen
  • Nutzen Sie den Nachtmodus bei wenig Licht
  • Reinigen Sie die Kameralinse regelmäßig

Fazit und Kaufempfehlung

Das Xiaomi Poco C75 5G ist ein überzeugendes Einsteiger-Smartphone, das in seiner Preisklasse kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus 5G-Unterstützung, großem 120-Hz-Display, ausdauerndem Akku und solider Alltagsleistung macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für preisbewusste Käufer.

Zusammenfassende Bewertung

Display: 8/10 – Groß und flüssig, aber nur HD+ Auflösung

Leistung: 7/10 – Gut für den Alltag, Gaming mit Einschränkungen

Kamera: 7/10 – Solide bei Tag, schwach bei Nacht

Akku: 9/10 – Hervorragende Laufzeit

Preis-Leistung: 9/10 – Ausgezeichnet für den gebotenen Preis

Gesamtwertung: 8/10 – Klare Kaufempfehlung für Einsteiger

Wann sollten Sie zugreifen?

Das Poco C75 5G ist die richtige Wahl, wenn Sie:

  • Ein günstiges 5G-Smartphone suchen (unter 200 Euro)
  • Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Ein großes Display mit flüssiger Darstellung wünschen
  • Keine extremen Ansprüche an Gaming und Fotografie haben
  • Ein zuverlässiges Alltagsgerät benötigen

Wann sollten Sie eher verzichten?

Schauen Sie sich nach Alternativen um, wenn Sie:

  • Professionelle Fotoqualität erwarten
  • Anspruchsvolle 3D-Spiele spielen möchten
  • NFC für kontaktloses Bezahlen benötigen
  • Ein kompakteres Smartphone bevorzugen
  • Premium-Materialien und Haptik erwarten

Abschließend lässt sich sagen, dass Xiaomi mit dem Poco C75 5G ein rundum gelungenes Einsteiger-Smartphone abliefert, das insbesondere durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Wer bereit ist, bei einigen Features Kompromisse einzugehen, erhält ein zuverlässiges und zukunftssicheres Gerät für den kleinen Geldbeutel.

Unterstützt das Xiaomi Poco C75 5G alle deutschen 5G-Netze?

Ja, das Poco C75 5G unterstützt die wichtigsten 5G-Bänder (n1, n3, n7, n28, n77, n78), die in Deutschland von Telekom, Vodafone und O2 genutzt werden. Sie können das Smartphone problemlos in allen deutschen 5G-Netzen verwenden und von den schnellen Datenraten profitieren.

Wie lange hält der Akku des Poco C75 5G bei normaler Nutzung?

Bei normaler bis mittlerer Nutzung hält der 5160-mAh-Akku etwa 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sollten Sie mit einem vollen Tag rechnen. Die Screen-On-Time liegt durchschnittlich bei 8-10 Stunden, was für die Preisklasse sehr gut ist.

Kann man mit dem Poco C75 5G kontaktlos bezahlen?

Nein, das Poco C75 5G verfügt leider nicht über einen NFC-Chip, weshalb kontaktloses Bezahlen mit Google Pay oder anderen NFC-basierten Bezahldiensten nicht möglich ist. Dies ist eine typische Einschränkung in dieser Preisklasse. Alternativ können Sie mobile Banking-Apps mit QR-Code-Funktion nutzen.

Ist das Display des Poco C75 5G hell genug für die Nutzung im Freien?

Das Display erreicht eine maximale Helligkeit von etwa 600 Nits, was für die meisten Outdoor-Situationen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Für den Alltag und normale Außenbedingungen ist die Helligkeit aber völlig in Ordnung.

Welche Android-Version läuft auf dem Poco C75 5G und wie lange gibt es Updates?

Das Poco C75 5G wird mit Android 14 und MIUI 14 ausgeliefert. Xiaomi verspricht mindestens 2 Jahre Android-Updates (also bis Android 16) und 3 Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist für die Einsteigerklasse ein fairer Wert, der das Smartphone für mehrere Jahre nutzbar macht.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge