Xiaomi Poco C61 (2024)
Das Xiaomi Poco C61 positioniert sich im Jahr 2024 als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis bietet. Mit seinem großzügigen Display, solider Akkulaufzeit und der bewährten Xiaomi-Technologie richtet sich das Gerät vor allem an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Poco C61 – von den technischen Spezifikationen über die praktische Leistung bis hin zu den Vor- und Nachteilen dieses Budget-Geräts.
Technische Spezifikationen des Xiaomi Poco C61
Das Xiaomi Poco C61 wurde im März 2024 offiziell vorgestellt und richtet sich klar an den Einsteiger-Markt. Trotz des niedrigen Preispunkts bietet das Gerät eine solide Grundausstattung für alltägliche Aufgaben. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Daten dieses Budget-Smartphones.
📱 Display
Größe: 6,71 Zoll
Typ: IPS LCD
Auflösung: 1650 x 720 Pixel (HD+)
Bildwiederholrate: 90 Hz
Helligkeit: bis zu 500 Nits
⚙️ Prozessor & Leistung
Chipsatz: MediaTek Helio G36
CPU: Octa-Core (4×2.2 GHz + 4×1.8 GHz)
GPU: PowerVR GE8320
RAM: 4 GB / 6 GB
Speicher: 64 GB / 128 GB
📸 Kamera-System
Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
Makro-Sensor: 0,08 MP
Features: LED-Blitz, HDR
Video: 1080p bei 30fps
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
🔋 Akku & Laden
Kapazität: 5000 mAh
Ladegeschwindigkeit: 10W
Anschluss: USB Type-C
Laufzeit: bis zu 2 Tage
🌐 Konnektivität
Mobilfunk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, Beidou, Galileo
NFC: Nein
📏 Design & Abmessungen
Maße: 168,9 x 76,3 x 8,9 mm
Gewicht: 199 Gramm
Material: Kunststoff
Farben: Schwarz, Blau, Grün
Schutz: IP52 (Spritzwasserschutz)
Display und Design im Detail
Das Poco C61 präsentiert sich mit einem 6,71 Zoll großen IPS LCD-Display, das eine HD+-Auflösung von 1650 x 720 Pixeln bietet. Dies entspricht einer Pixeldichte von etwa 260 ppi, was für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel ist. Die Darstellung ist für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Social Media und Video-Streaming ausreichend scharf.
Display-Highlights
Ein besonderes Merkmal des Poco C61 ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Dies sorgt für flüssigere Animationen beim Scrollen durch Menüs und Apps. Die maximale Helligkeit von 500 Nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung, wenn auch nicht auf Premium-Niveau.
Das Display-zu-Gehäuse-Verhältnis liegt bei etwa 82%, wobei am oberen Rand eine Waterdrop-Notch für die Frontkamera integriert ist. Die Displayränder sind für diese Preisklasse angemessen, könnten aber schmaler sein.
Design und Verarbeitung
Das Poco C61 setzt auf ein vollständig aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse, was bei Budget-Smartphones üblich ist. Mit Abmessungen von 168,9 x 76,3 x 8,9 mm und einem Gewicht von 199 Gramm liegt das Gerät gut in der Hand, auch wenn die Größe für kleinere Hände etwas unhandlich sein könnte.
Farbvarianten
Das Poco C61 ist in drei Farben erhältlich: Klassisches Schwarz, lebendiges Blau und frisches Grün. Die Rückseite verfügt über eine matte Textur, die Fingerabdrücke reduziert und einen guten Grip bietet.
Schutzklasse
Mit der IP52-Zertifizierung bietet das Smartphone einen grundlegenden Schutz gegen Spritzwasser und Staub. Dies ist kein vollständiger Wasserschutz, bietet aber eine gewisse Sicherheit im Alltag.
Anschlüsse & Buttons
An der Unterseite findet sich ein USB Type-C Anschluss sowie ein 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Power-Button integriert.
Leistung und Software
Prozessor und Performance
Im Herzen des Poco C61 arbeitet der MediaTek Helio G36, ein Einsteiger-Chipsatz, der im 12nm-Verfahren gefertigt wird. Der Octa-Core-Prozessor kombiniert vier Cortex-A53 Kerne mit 2,2 GHz und vier weitere mit 1,8 GHz. Für die Grafikberechnung ist die PowerVR GE8320 GPU zuständig.
Leistungseinordnung
Der Helio G36 ist für grundlegende Aufgaben konzipiert: Telefonieren, Messaging, Social Media, Webbrowsing und leichte Apps laufen ohne Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking mit vielen geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Gaming ist auf niedrigen Einstellungen bei weniger anspruchsvollen Titeln möglich.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Das Poco C61 wird in zwei Konfigurationen angeboten:
| Variante | RAM | Interner Speicher | Erweiterbar |
|---|---|---|---|
| Basismodell | 4 GB LPDDR4X | 64 GB eMMC 5.1 | Ja, bis 1 TB |
| Erweiterte Version | 6 GB LPDDR4X | 128 GB eMMC 5.1 | Ja, bis 1 TB |
Die Speichererweiterung erfolgt über eine dedizierte microSD-Karten-Slot, sodass Sie nicht auf eine der beiden SIM-Karten verzichten müssen. Xiaomi bietet zudem eine virtuelle RAM-Erweiterung, die bis zu 2 GB zusätzlichen Arbeitsspeicher aus dem internen Speicher bereitstellen kann.
Betriebssystem und Software
Das Poco C61 läuft ab Werk mit MIUI 14 for Poco, basierend auf Android 14. Dies ist bemerkenswert, da viele Budget-Smartphones mit älteren Android-Versionen ausgeliefert werden. MIUI bietet eine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten und Features:
MIUI 14 Features
Themen & Anpassung Datenschutz-Dashboard Optimierte Animationen Verbesserte Benachrichtigungen Zweiter Raum Spieleturbo
Xiaomi verspricht für das Poco C61 zwei Jahre Sicherheitsupdates, was für diese Preisklasse angemessen ist. Ein großes Android-Versions-Update auf Android 15 ist möglich, aber nicht offiziell bestätigt.
Kamera-Leistung
Hauptkamera-System
Das Kamera-Setup des Poco C61 ist minimalistisch gehalten und besteht hauptsächlich aus einer 13 MP Hauptkamera mit f/2.2 Blende. Der zusätzliche 0,08 MP Sensor dient lediglich als Tiefensensor und hat kaum praktischen Nutzen für eigenständige Aufnahmen.
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13 MP Kamera akzeptable Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Die Farben sind lebendig, wenn auch manchmal etwas übersättigt. Die Detailgenauigkeit ist für die Preisklasse in Ordnung.
Low-Light & Nacht
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera deutliche Schwächen. Es kommt zu sichtbarem Bildrauschen, verwaschenen Details und längeren Auslösezeiten. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, verbessert die Ergebnisse aber nur begrenzt.
Video-Aufnahmen
Videos können maximal in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Stabilisierung ist rein digital und nur mäßig effektiv. Für gelegentliche Video-Clips ausreichend, für anspruchsvollere Projekte jedoch limitiert.
Frontkamera
Die 8 MP Frontkamera mit f/2.0 Blende liefert solide Selfies bei gutem Licht. Der Beauty-Modus und verschiedene Filter stehen zur Verfügung. Video-Calls über WhatsApp, Zoom oder ähnliche Apps sind problemlos möglich. Die Bildqualität reicht für Social Media und alltägliche Nutzung aus.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku-Kapazität
Der 5000 mAh Akku ist eines der Highlights des Poco C61. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio G36 Prozessor und dem HD+ Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten:
- ✓ Normale Nutzung: 1,5 bis 2 Tage
- ✓ Intensive Nutzung: 1 voller Tag
- ✓ Standby-Zeit: bis zu 15 Tage
- ✓ Video-Wiedergabe: bis zu 18 Stunden
- ✓ Web-Browsing: bis zu 14 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit gehört das Poco C61 nicht zu den schnellsten Ladegeräten. Eine vollständige Aufladung des 5000 mAh Akkus dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Im Lieferumfang ist ein entsprechendes 10W Netzteil enthalten. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Für Nutzer, die ihr Smartphone über Nacht laden, ist dies kein Problem. Wer jedoch auf schnelles Aufladen angewiesen ist, sollte dies bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Poco C61 unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Karten plus einem dedizierten microSD-Slot. Dies ist praktisch für Nutzer, die berufliche und private Nummern trennen möchten oder häufig reisen.
Konnektivitäts-Übersicht
4G LTE Dual-SIM Wi-Fi 5 (802.11ac) Bluetooth 5.0 GPS/GLONASS/Galileo 3,5mm Klinke USB Type-C FM-Radio
Was fehlt?
In dieser Preisklasse müssen Kompromisse gemacht werden. Das Poco C61 verzichtet auf:
- NFC: Kontaktloses Bezahlen ist nicht möglich
- 5G: Nur 4G LTE wird unterstützt
- Wi-Fi 6: Nur Wi-Fi 5 verfügbar
- Stereo-Lautsprecher: Nur ein Mono-Lautsprecher
Sensoren
Das Smartphone verfügt über die grundlegenden Sensoren: Fingerabdrucksensor (seitlich), Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor. Ein Gyroskop fehlt, was sich bei bestimmten Spielen oder AR-Anwendungen bemerkbar machen kann.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- 90 Hz Display für flüssige Darstellung
- Großes 6,71 Zoll Display
- Android 14 mit MIUI 14 ab Werk
- Dedizierter microSD-Slot (Triple-Slot)
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- IP52 Spritzwasserschutz
- Seitlicher Fingerabdrucksensor
- Sehr attraktiver Preis
- Dual-SIM ohne Kompromisse
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung (720p)
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Kamera-Leistung nur grundlegend
- Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
- Kein 5G-Support
- Nur Mono-Lautsprecher
- Kunststoff-Gehäuse
- Kein Gyroskop-Sensor
- Schwache Low-Light-Kamera
Bewertung nach Kategorien
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (Stand 2024)
4GB + 64GB
6GB + 128GB
Preise können je nach Händler und Aktion variieren
Das Poco C61 ist über verschiedene Online-Händler sowie im stationären Handel erhältlich. Xiaomi bietet das Gerät auch direkt über den eigenen Online-Shop an. Gelegentlich gibt es Aktionen mit zusätzlichen Rabatten oder Zugaben wie Schutzhüllen oder Displayschutzfolien.
Für wen eignet sich das Poco C61?
Ideale Zielgruppe
Das Poco C61 ist perfekt für:
- Einsteiger: Personen, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem Feature-Phone upgraden
- Senioren: Nutzer, die ein einfaches, übersichtliches Smartphone mit großem Display suchen
- Kinder & Jugendliche: Als erstes eigenes Smartphone ohne großes finanzielles Risiko
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Zwecke (Arbeit, Reisen)
- Sparfüchse: Preisbewusste Nutzer, die grundlegende Funktionen zu minimalem Preis suchen
- Wenignutzer: Personen, die ihr Smartphone nur für Basics nutzen (Telefonie, Messaging, Fotos)
Weniger geeignet für
Nicht ideal für:
- Mobile Gamer: Anspruchsvolle Spiele laufen nicht flüssig
- Foto-Enthusiasten: Die Kamera-Qualität ist eingeschränkt
- Power-User: Intensives Multitasking führt zu Verzögerungen
- Content-Creator: Für Video-Bearbeitung oder professionelle Inhalte zu schwach
- Technik-Fans: Wer neueste Features wie 5G oder NFC benötigt
Vergleich mit Alternativen
Poco C61 vs. Konkurrenz
| Modell | Preis | Prozessor | Display | Akku | Besonderheit |
|---|---|---|---|---|---|
| Poco C61 | ab 99€ | Helio G36 | 6,71″ 90Hz | 5000 mAh | Beste Akkulaufzeit |
| Redmi 13C | ab 109€ | Helio G85 | 6,74″ 90Hz | 5000 mAh | Bessere Performance |
| Samsung Galaxy A05 | ab 119€ | Helio G85 | 6,7″ 60Hz | 5000 mAh | Samsung Ökosystem |
| Realme C55 | ab 139€ | Helio G88 | 6,72″ 90Hz | 5000 mAh | Bessere Kamera |
Tipps zur optimalen Nutzung
Performance optimieren
So holen Sie das Maximum heraus:
- RAM-Erweiterung aktivieren: Nutzen Sie die virtuelle RAM-Funktion in den MIUI-Einstellungen
- Animationen reduzieren: Deaktivieren Sie unnötige Animationen für schnelleres Feeling
- Hintergrund-Apps limitieren: Schließen Sie nicht benötigte Apps konsequent
- Autostart kontrollieren: Verhindern Sie automatischen Start von Apps
- Speicher freihalten: Halten Sie mindestens 10-15% des Speichers frei
Akkulaufzeit maximieren
Energiesparmodus
Nutzen Sie den integrierten Energiesparmodus bei niedrigem Akkustand. Dieser reduziert Hintergrundaktivitäten und verlängert die Laufzeit erheblich.
Display-Helligkeit
Aktivieren Sie die automatische Helligkeitsanpassung und reduzieren Sie die maximale Helligkeit, wenn möglich. Das Display ist der größte Energieverbraucher.
Synchronisation
Deaktivieren Sie automatische Synchronisation für Apps, die Sie nicht ständig benötigen. Manuelle Aktualisierung spart Akku und Datenvolumen.
Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Stärken und Schwächen
Das Xiaomi Poco C61 erfüllt seinen Zweck als Budget-Smartphone zuverlässig. Es bietet keine spektakulären Features oder bahnbrechende Technologie, sondern konzentriert sich auf das Wesentliche – und das macht es solide.
Zusammenfassung
Stärken: Die herausragende Akkulaufzeit, das große 90 Hz Display und das aktuelle Android 14 Betriebssystem sind die Hauptargumente für das Poco C61. Der Preis von unter 100 Euro macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.
Schwächen: Die begrenzte Performance, die durchschnittliche Kamera und das Fehlen von Features wie NFC und 5G sind Kompromisse, die man in dieser Preisklasse eingehen muss.
Empfehlung: Wenn Sie ein günstiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und keine hohen Ansprüche an Performance oder Kamera stellen, ist das Poco C61 eine gute Wahl. Für anspruchsvollere Nutzer empfiehlt sich ein Blick auf die Mittelklasse-Modelle ab 200 Euro.
Das Poco C61 beweist, dass man auch mit einem sehr kleinen Budget ein funktionales Smartphone erhalten kann. Es ist kein Gerät, das technische Rekorde bricht, aber eines, das seinen Zweck erfüllt – und das ist in dieser Preisklasse das Wichtigste.
Wie lange hält der Akku des Xiaomi Poco C61?
Der 5000 mAh Akku des Poco C61 hält bei normaler Nutzung etwa 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit vielen Apps, Videos und Social Media reicht eine Ladung für einen vollen Tag. Die Video-Wiedergabe ist bis zu 18 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 14 Stunden. Die Standby-Zeit kann bis zu 15 Tage betragen. Die tatsächliche Laufzeit hängt natürlich vom individuellen Nutzungsverhalten ab.
Kann das Poco C61 anspruchsvolle Spiele wie PUBG oder Genshin Impact spielen?
Das Poco C61 ist für anspruchsvolle Mobile Games nur bedingt geeignet. Der MediaTek Helio G36 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU sind Einsteiger-Komponenten. Leichte Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Genshin Impact müssen Sie mit niedrigen Grafikeinstellungen und reduzierten Bildraten rechnen. Für gelegentliches Gaming reicht es, für intensive Gaming-Sessions ist ein leistungsstärkeres Gerät empfehlenswert.
Unterstützt das Xiaomi Poco C61 kontaktloses Bezahlen mit NFC?
Nein, das Poco C61 verfügt über keinen NFC-Chip und unterstützt daher kein kontaktloses Bezahlen mit Google Pay oder ähnlichen Diensten. Dies ist in dieser Preisklasse leider üblich. Wenn NFC-Funktionalität für Sie wichtig ist, müssen Sie zu einem teureren Modell greifen oder Alternativen wie das Redmi 13C in Betracht ziehen, das je nach Region NFC bieten kann.
Wie gut ist die Kamera des Poco C61 bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 13 MP Hauptkamera des Poco C61 zeigt bei schlechten Lichtverhältnissen deutliche Schwächen. Es kommt zu sichtbarem Bildrauschen, verwaschenen Details und längeren Auslösezeiten. Ein Nachtmodus ist zwar vorhanden, verbessert die Ergebnisse aber nur begrenzt. Für Fotos bei Tageslicht oder guter Beleuchtung ist die Kamera für Social Media und Schnappschüsse ausreichend, aber in dunklen Umgebungen sollten Sie keine hohe Qualität erwarten.
Bekommt das Poco C61 Android-Updates und wie lange wird es unterstützt?
Das Poco C61 wird mit Android 14 und MIUI 14 ausgeliefert, was für ein Budget-Smartphone sehr aktuell ist. Xiaomi verspricht zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Gerät. Ein großes Android-Versions-Update auf Android 15 ist möglich, aber nicht offiziell bestätigt. In der Budget-Klasse ist die Update-Politik generell weniger großzügig als bei Premium-Geräten. Sie können aber mit regelmäßigen Sicherheitspatches für mindestens zwei Jahre rechnen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

