Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G (2025)

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G ist die neueste Ergänzung der beliebten Redmi Note-Serie und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die auf 5G-Konnektivität verzichten können, aber dennoch ein leistungsstarkes Smartphone mit moderner Ausstattung suchen. Mit seinem beeindruckenden Display, einer vielseitigen Kamera und einem großen Akku positioniert sich das Gerät als attraktive Mittelklasse-Option für den Alltag. In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Daten, Funktionen, Preis-Leistungs-Verhältnis und die Zielgruppe dieses Smartphones.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G wurde Anfang 2025 vorgestellt und bietet eine solide technische Ausstattung für die Mittelklasse. Das Gerät verzichtet bewusst auf 5G-Konnektivität, um den Preis niedrig zu halten und gleichzeitig in anderen Bereichen nicht zu sparen.

Display

Größe: 6,67 Zoll

Typ: AMOLED

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: bis 1800 nits (Peak)

Schutz: Corning Gorilla Glass 5

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Helio G99-Ultra

CPU: Octa-Core (2x 2.2 GHz + 6x 2.0 GHz)

GPU: Mali-G57 MC2

RAM: 8 GB / 12 GB LPDDR4X

Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2

Erweiterbar: microSD bis 1 TB

Kamera-System

Hauptkamera: 200 MP (Samsung S5KHP3)

Ultraweitwinkel: 8 MP, 120°

Makro: 2 MP

Frontkamera: 20 MP

Video: 1080p@30fps, 1080p@60fps

Akku & Laden

Kapazität: 5500 mAh

Schnellladen: 45W kabelgebunden

Ladezeit: 0-100% in ca. 60 Min.

Kabelloses Laden: Nein

Reverse Charging: Nein

Design und Verarbeitung

Das Redmi Note 14 Pro 4G präsentiert sich mit einem modernen und eleganten Design, das trotz des günstigen Preises hochwertig wirkt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv abweist und einen angenehmen Griff bietet.

Abmessungen und Gewicht

Mit Abmessungen von 162,4 x 75,7 x 8,2 mm und einem Gewicht von 199 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, sodass auch längere Nutzungssitzungen nicht unangenehm werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was für zusätzliche Stabilität sorgt.

Farbvarianten

Das Gerät ist in vier attraktiven Farben erhältlich:

  • Midnight Black: Klassisches Schwarz mit subtiler Textur
  • Ocean Blue: Elegantes Blau mit leichtem Schimmer
  • Lavender Purple: Modernes Lila für junge Zielgruppen
  • Arctic White: Zeitloses Weiß mit matter Oberfläche

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display ist eines der Highlights des Redmi Note 14 Pro 4G. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 395 ppi, was zu scharfen Texten und detaillierten Bildern führt.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Die adaptive 120-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen beim Scrollen durch Webseiten, soziale Medien und beim Gaming. Das Display passt die Bildwiederholrate automatisch an den Inhalt an, um Energie zu sparen – bei statischen Inhalten wird sie auf 60 Hz oder niedriger reduziert.

Display-Highlights

Das AMOLED-Panel bietet tiefes Schwarz und lebendige Farben mit einer Abdeckung von 100% des DCI-P3-Farbraums. Die Peak-Helligkeit von 1800 nits ermöglicht gute Lesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. HDR10+ wird unterstützt, was bei kompatiblen Inhalten für besseren Kontrast und Dynamikumfang sorgt.

Schutz und Haltbarkeit

Corning Gorilla Glass 5 schützt das Display vor Kratzern und kleineren Stürzen. Zusätzlich ist das Smartphone nach IP54 zertifiziert, was Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet – allerdings keine vollständige Wasserdichtigkeit.

Leistung und Software

Der MediaTek Helio G99-Ultra Prozessor ist eine leicht verbesserte Version des bewährten Helio G99 und bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben und leichtes Gaming.

Prozessor-Performance

Der Octa-Core-Prozessor mit zwei Cortex-A76-Kernen bei 2,2 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen bei 2,0 GHz bewältigt Multitasking problemlos. In Benchmark-Tests erreicht das Gerät im AnTuTu etwa 400.000 Punkte, was für die Preisklasse durchaus respektabel ist.

Gaming-Fähigkeiten

Die Mali-G57 MC2 GPU ermöglicht Gaming bei mittleren bis hohen Einstellungen. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen flüssig, wobei bei grafisch anspruchsvollen Titeln möglicherweise die Einstellungen reduziert werden müssen.

Spiel Einstellungen Durchschnittliche FPS
PUBG Mobile Hoch 58-60 fps
Call of Duty Mobile Hoch 55-60 fps
Genshin Impact Mittel 45-50 fps
Asphalt 9 Hoch 58-60 fps

Betriebssystem und Benutzeroberfläche

Das Redmi Note 14 Pro 4G läuft mit MIUI 15 basierend auf Android 14. Xiaomi verspricht zwei große Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates, was für ein Budget-Smartphone sehr fair ist.

MIUI 15 Funktionen

MIUI 15 bringt zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und Features mit sich:

  • Anpassbare Themes: Umfangreiche Personalisierungsoptionen für Homescreen, Icons und Systemfarben
  • Game Turbo: Optimierungsmodus für bessere Gaming-Performance
  • Second Space: Separate Benutzerumgebung für Arbeit oder Privates
  • Erweiterte Datenschutzfunktionen: App-Lock, versteckte Apps und Berechtigungsverwaltung
  • Super Wallpapers: Animierte Hintergrundbilder mit 3D-Effekten
Hinweis: MIUI enthält vorinstallierte Apps und gelegentliche Werbung in System-Apps. Diese lässt sich jedoch in den Einstellungen weitgehend deaktivieren.

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des Redmi Note 14 Pro 4G wird von einem beeindruckenden 200-MP-Hauptsensor angeführt, der durch zwei zusätzliche Kameras ergänzt wird.

Hauptkamera: 200 Megapixel

Der Samsung S5KHP3 Sensor mit 200 MP verwendet Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12,5-MP-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erzeugen. Die Blende von f/1.65 ermöglicht gute Low-Light-Performance, und die optische Bildstabilisierung (OIS) reduziert Verwacklungen.

Tageslichtaufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera hervorragende Ergebnisse mit natürlichen Farben, scharfen Details und gutem Dynamikumfang. Der HDR-Modus gleicht Über- und Unterbelichtungen effektiv aus.

Low-Light-Fotografie

Der Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem hellen, rauscharmen Bild. Auch ohne Nachtmodus sind die Ergebnisse dank großer Blende und OIS brauchbar, wenn auch mit sichtbarem Rauschen in dunkleren Bereichen.

Porträtmodus

Der Porträtmodus erzeugt ansprechende Bokeh-Effekte mit guter Kantenerkennung. Die Software-basierte Tiefenschärfe wirkt meist natürlich, kann aber bei komplexen Hintergründen Schwächen zeigen.

Zoom-Funktionen

Digitaler Zoom bis 10x ist verfügbar, wobei die Qualität ab 5x merklich abnimmt. Für Social Media sind Aufnahmen bis 3x-Zoom durchaus verwendbar.

Ultraweitwinkel-Kamera: 8 Megapixel

Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 120° Sichtfeld eignet sich für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die Bildqualität ist solide, wenn auch mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern und geringerer Schärfe im Vergleich zur Hauptkamera.

Makro-Kamera: 2 Megapixel

Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Die Bildqualität ist für Detailaufnahmen ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau der Hauptkamera im Crop-Modus.

Frontkamera: 20 Megapixel

Die 20-MP-Selfie-Kamera liefert scharfe Selbstporträts mit guter Hauttonwiedergabe. Verschiedene Verschönerungsmodi stehen zur Verfügung, lassen sich aber auch komplett deaktivieren für natürliche Ergebnisse.

Video-Aufnahme

Videos lassen sich in Full HD (1080p) mit 30 oder 60 fps aufnehmen. 4K-Aufnahme fehlt leider, was bei diesem Preissegment jedoch nicht unüblich ist. Die Bildstabilisierung funktioniert gut bei Tageslicht, zeigt aber bei schwachem Licht Einschränkungen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5500-mAh-Akku gehört zu den größten Stärken des Redmi Note 14 Pro 4G und bietet beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Performance im Alltag

Bei durchschnittlicher Nutzung (Social Media, Messaging, Surfen, gelegentliches Video-Streaming) hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Power-User erreichen einen vollen Tag mit etwa 7-8 Stunden Bildschirmzeit.

Akkulaufzeit nach Nutzungsszenario

Video-Streaming (YouTube, Netflix): ca. 15-16 Stunden bei mittlerer Helligkeit

Gaming (PUBG Mobile): ca. 7-8 Stunden kontinuierliches Spielen

Web-Browsing: ca. 12-14 Stunden

Standby-Zeit: bis zu 25 Tage

Schnellladetechnologie

Das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil lädt den Akku in etwa 60 Minuten vollständig auf. Nach 15 Minuten sind bereits rund 30% erreicht, was für schnelles Aufladen zwischendurch ausreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Konnektivität und Netzwerk

Wie der Name schon sagt, verzichtet das Redmi Note 14 Pro 4G auf 5G-Unterstützung und konzentriert sich auf bewährte 4G/LTE-Konnektivität.

Mobilfunk und Dual-SIM

Das Gerät unterstützt Dual-SIM (Nano-SIM) mit Dual-4G-Standby. Folgende LTE-Bänder werden abgedeckt:

  • FDD-LTE: B1/3/5/7/8/20/28
  • TDD-LTE: B38/40/41
  • 3G WCDMA: B1/2/5/8
  • 2G GSM: 850/900/1800/1900 MHz

WLAN und Bluetooth

WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5) mit Dual-Band-Unterstützung sorgt für stabile Internetverbindungen. Bluetooth 5.3 ermöglicht schnelle und energieeffiziente Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.

Weitere Konnektivitätsoptionen

  • GPS: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou für präzise Ortung
  • NFC: Ja, für kontaktloses Bezahlen und Datenübertragung
  • Infrarot-Blaster: Ja, zur Steuerung von Haushaltsgeräten
  • USB: USB Type-C 2.0 mit OTG-Unterstützung
  • 3,5mm-Klinke: Ja, für kabelgebundene Kopfhörer

Audio-Qualität

Das Redmi Note 14 Pro 4G verfügt über Stereo-Lautsprecher, die von Dolby Atmos unterstützt werden. Die Klangqualität ist für ein Mittelklasse-Smartphone überraschend gut, mit klaren Höhen und ausreichend Volumen. Bässe bleiben allerdings begrenzt.

Kopfhörer-Anschluss

Die Beibehaltung der 3,5mm-Klinkenbuchse wird von vielen Nutzern geschätzt. Die Audioqualität über Kabel ist gut, mit Unterstützung für Hi-Res Audio. Über Bluetooth stehen AAC und aptX-Codecs zur Verfügung.

Sicherheitsfunktionen

Das Smartphone bietet mehrere biometrische Entsperrmethoden:

Fingerabdrucksensor

Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor im Power-Button reagiert schnell und zuverlässig. Die Erkennungsrate liegt bei etwa 95%, und die Entsperrung erfolgt in unter 0,3 Sekunden.

Gesichtserkennung

Die kamerabasierte Gesichtserkennung funktioniert gut bei guten Lichtverhältnissen, ist aber weniger sicher als der Fingerabdrucksensor. Bei Dunkelheit kann die Erkennung langsamer oder unzuverlässig sein.

Preis und Verfügbarkeit

Unverbindliche Preisempfehlung (UVP)

8 GB / 128 GB: 249 €
12 GB / 256 GB: 299 €

Verfügbar ab Februar 2025 bei allen großen Elektronikhändlern und Online-Shops

Das Redmi Note 14 Pro 4G ist ab Februar 2025 im Handel erhältlich. Der Preis positioniert das Gerät im unteren Mittelklasse-Segment, wo es starke Konkurrenz gibt, aber durch sein Gesamtpaket überzeugen kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für den gebotenen Preis erhält man ein gut ausgestattetes Smartphone mit hochwertigem Display, solider Kamera, großem Akku und ausreichend Leistung für den Alltag. Der Verzicht auf 5G ermöglicht es Xiaomi, in anderen Bereichen nicht zu sparen.

Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Modell Preis Display Prozessor Hauptkamera Akku
Redmi Note 14 Pro 4G 249 € 6,67″ AMOLED 120Hz Helio G99-Ultra 200 MP 5500 mAh
Samsung Galaxy A25 279 € 6,5″ AMOLED 120Hz Exynos 1280 50 MP 5000 mAh
Realme 12 Pro 299 € 6,7″ AMOLED 120Hz Snapdragon 6 Gen 1 108 MP 5000 mAh
Poco X6 269 € 6,67″ AMOLED 120Hz Snapdragon 7s Gen 2 64 MP 5100 mAh

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Hervorragendes 6,67″ AMOLED-Display mit 120 Hz
  • Sehr gute Akkulaufzeit mit 5500 mAh
  • Hochauflösende 200-MP-Hauptkamera
  • 45W Schnellladen inklusive Netzteil
  • Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
  • 3,5mm-Klinkenbuchse vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • NFC und Infrarot-Blaster integriert
  • IP54-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein 5G-Support
  • Keine 4K-Videoaufnahme
  • Kunststoff-Rückseite statt Glas
  • Kein kabelloses Laden
  • MIUI enthält vorinstallierte Apps und Werbung
  • Nur Wi-Fi 5, kein Wi-Fi 6
  • Ultrawetwinkekamera nur 8 MP
  • Begrenzte Software-Update-Garantie (2 Jahre)

Für wen eignet sich das Redmi Note 14 Pro 4G?

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G ist ideal für verschiedene Nutzergruppen:

Preisbewusste Käufer

Wer ein gut ausgestattetes Smartphone sucht, ohne viel Geld auszugeben, findet hier ein attraktives Angebot. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, besonders wenn man auf 5G verzichten kann.

Multimedia-Enthusiasten

Das brillante AMOLED-Display mit 120 Hz und die Stereo-Lautsprecher machen das Gerät perfekt für Video-Streaming, Social Media und Musik. Die lange Akkulaufzeit ermöglicht ausgedehnte Multimedia-Sessions.

Hobby-Fotografen

Die 200-MP-Hauptkamera bietet viel Spielraum für kreative Fotografie. Auch wenn sie nicht an High-End-Smartphones heranreicht, liefert sie für die Preisklasse beeindruckende Ergebnisse.

Gelegenheitsspieler

Für Casual Gaming und beliebte Mobile Games reicht die Leistung vollkommen aus. Hardcore-Gamer sollten jedoch zu einem Gerät mit stärkerem Prozessor greifen.

Nutzer in Regionen ohne 5G-Abdeckung

In vielen Regionen ist 5G noch nicht flächendeckend verfügbar oder wird in absehbarer Zeit nicht genutzt. Für diese Nutzer ist das Fehlen von 5G kein Nachteil, und sie profitieren vom günstigeren Preis.

Tipps zur optimalen Nutzung

Akkulaufzeit maximieren

  • Adaptive Bildwiederholrate aktiviert lassen
  • Automatische Helligkeit nutzen
  • Dark Mode in MIUI und unterstützten Apps verwenden
  • Hintergrund-Apps einschränken
  • Akkusparmodus bei Bedarf aktivieren

Kamera optimal nutzen

  • Bei gutem Licht den vollen 200-MP-Modus für maximale Details nutzen
  • HDR-Modus bei kontrastreichen Szenen aktivieren
  • Nachtmodus für Low-Light-Aufnahmen verwenden
  • Stativ oder stabile Unterlage für beste Ergebnisse bei Nacht
  • Pro-Modus für manuelle Kontrolle über Belichtung und ISO

MIUI-Werbung reduzieren

  • In den Einstellungen zu „Passwörter & Sicherheit“ → „Datenschutz“ → „Anzeigenservice“ und deaktivieren
  • In einzelnen System-Apps (z.B. Dateimanager) die Einstellungen öffnen und „Empfehlungen“ deaktivieren
  • MSA (MIUI System Ads) über ADB deaktivieren (für fortgeschrittene Nutzer)

Fazit

Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das bewusst auf 5G verzichtet, um in anderen Bereichen nicht zu sparen. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Gerät mit hervorragendem Display, beeindruckender Kamera, großem Akku und solider Alltagsleistung zu einem attraktiven Preis.

Die Stärken liegen klar im Display, der Akkulaufzeit und der Kamera. Das 120-Hz-AMOLED-Panel bietet eine Qualität, die man sonst nur bei deutlich teureren Geräten findet. Der 5500-mAh-Akku garantiert problemlos einen vollen Tag Nutzung, oft sogar zwei. Die 200-MP-Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen und ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.

Schwächen gibt es natürlich auch: Der Verzicht auf 5G wird nicht jeden ansprechen, auch wenn 4G für die meisten Nutzer aktuell noch ausreicht. Die fehlende 4K-Videoaufnahme und das Kunststoff-Gehäuse sind weitere Kompromisse. MIUI ist funktionsreich, bringt aber auch vorinstallierte Apps und gelegentliche Werbung mit sich, die sich jedoch weitgehend deaktivieren lässt.

Empfehlung: Das Redmi Note 14 Pro 4G erhält eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein zuverlässiges Alltags-Smartphone mit exzellentem Display und langer Akkulaufzeit suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu wollen. Wer auf 5G verzichten kann und Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, macht hier nichts falsch.

In der hart umkämpften Mittelklasse setzt sich das Redmi Note 14 Pro 4G durch seine ausgewogene Ausstattung und den fairen Preis von seinen Konkurrenten ab. Es ist kein perfektes Smartphone, aber für die Zielgruppe eine ausgezeichnete Wahl, die in allen wichtigen Bereichen überzeugt und keine gravierenden Schwächen aufweist.

Hat das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 4G 5G-Unterstützung?

Nein, wie der Name bereits andeutet, unterstützt das Redmi Note 14 Pro 4G kein 5G. Das Gerät konzentriert sich auf 4G/LTE-Konnektivität, was den Preis niedrig hält. Für die meisten Nutzer ist 4G aktuell noch vollkommen ausreichend, da 5G in vielen Regionen noch nicht flächendeckend verfügbar ist.

Wie lange hält der Akku des Redmi Note 14 Pro 4G?

Der 5500-mAh-Akku bietet beeindruckende Laufzeiten. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das Smartphone 1,5 bis 2 Tage durch. Power-User erreichen etwa 7-8 Stunden Bildschirmzeit. Video-Streaming ist bis zu 15-16 Stunden möglich, während Gaming etwa 7-8 Stunden kontinuierlich möglich ist.

Ist die 200-MP-Kamera wirklich so gut wie sie klingt?

Die 200-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen hervorragende Ergebnisse mit vielen Details und natürlichen Farben. Durch Pixel-Binning werden standardmäßig 12,5-MP-Bilder erzeugt, die eine bessere Lichtempfindlichkeit bieten. Bei Tageslicht überzeugt die Kamera vollständig, bei schwachem Licht ist sie solide, erreicht aber nicht High-End-Niveau.

Kann man den Speicher des Redmi Note 14 Pro 4G erweitern?

Ja, das Redmi Note 14 Pro 4G unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität. Dies ist besonders praktisch, wenn man viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchte. Das Gerät ist in zwei Speichervarianten erhältlich: 128 GB und 256 GB interner Speicher.

Ist das Smartphone wasserdicht?

Das Redmi Note 14 Pro 4G verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht. Das bedeutet, dass es leichten Regen und Spritzern standhält, aber nicht untergetaucht werden sollte. Für den Alltag bietet die IP54-Zertifizierung ausreichenden Schutz.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge