Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 14 5G (2025)

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G markiert Anfang 2025 einen wichtigen Meilenstein in der beliebten Redmi Note-Serie und bietet eine beeindruckende Kombination aus moderner 5G-Technologie, leistungsstarker Hardware und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem hochauflösenden Display, einer vielseitigen Kamera und einem ausdauernden Akku richtet sich dieses Smartphone an alle, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit zukunftssicherer Konnektivität suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Technische Highlights des Xiaomi Redmi Note 14 5G

Inhaltsverzeichnis

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G präsentiert sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das im Januar 2025 offiziell vorgestellt wurde. Xiaomi setzt bei diesem Modell auf bewährte Technologie, verbessert jedoch gezielt wichtige Bereiche wie Display-Qualität, Kameraperformance und Akkulaufzeit. Das Gerät positioniert sich als idealer Begleiter für preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten.

Display & Design

Größe: 6,67 Zoll AMOLED

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Bildwiederholrate: 120 Hz

Helligkeit: bis zu 1800 nits (Peak)

Schutz: Corning Gorilla Glass 5

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Dimensity 7025-Ultra

CPU: Octa-Core bis 2,5 GHz

GPU: Mali-G610 MC4

RAM: 6 GB / 8 GB / 12 GB LPDDR4X

Speicher: 128 GB / 256 GB UFS 2.2

Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.75)

Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)

Makro: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 16 MP (f/2.4)

Video: 1080p bei 30/60 fps

Akku & Laden

Kapazität: 5000 mAh

Schnellladen: 33W kabelgebunden

Ladezeit: ca. 60 Minuten (0-100%)

Akkulaufzeit: bis zu 2 Tage bei normaler Nutzung

Display-Technologie und Bildqualität

Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display des Redmi Note 14 5G gehört zu den Hauptargumenten für dieses Smartphone. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 395 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Die adaptive 120-Hz-Bildwiederholrate passt sich automatisch an die dargestellten Inhalte an und sorgt für flüssige Animationen beim Scrollen und Gaming.

Display-Features im Detail

Besonders beeindruckend ist die Spitzenhelligkeit von 1800 nits, die selbst bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit gewährleistet. Im typischen Betrieb liegt die Helligkeit bei etwa 500-600 nits, was für die meisten Innenraum-Situationen vollkommen ausreichend ist. Das Display unterstützt zudem den DCI-P3-Farbraum und bietet verschiedene Farbmodi, die sich an unterschiedliche Präferenzen anpassen lassen.

Die AMOLED-Technologie ermöglicht echtes Schwarz und einen beeindruckenden Kontrast. Xiaomi hat außerdem eine DC-Dimming-Option integriert, die das Flackern bei niedriger Helligkeit reduziert und so die Augenbelastung minimiert. Der integrierte Fingerabdrucksensor unter dem Display arbeitet zuverlässig und schnell, mit einer Entsperrzeit von unter 0,3 Sekunden.

HDR-Unterstützung und Multimedia-Erlebnis

Das Display unterstützt HDR10+ und bietet damit ein erweitertes Spektrum an Helligkeit und Farben bei kompatiblen Inhalten. Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video werden in hoher Qualität wiedergegeben. Die Dual-Stereo-Lautsprecher ergänzen das visuelle Erlebnis mit klarem, wenn auch nicht außergewöhnlichem Sound. Für Audiophile empfiehlt sich die Nutzung von Bluetooth-Kopfhörern, da eine 3,5-mm-Klinkenbuchse fehlt.

Leistung und Performance im Alltag

Der MediaTek Dimensity 7025-Ultra ist ein effizienter Mittelklasse-Prozessor, der im 6-nm-Verfahren gefertigt wird. Er bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Energieeffizienz. Im Alltag meistert das Redmi Note 14 5G alle gängigen Aufgaben problemlos, von Social Media über Multitasking bis hin zu leichtem Gaming.

Benchmark Ergebnis Einordnung
AnTuTu v10 ~485.000 Punkte Solide Mittelklasse
Geekbench 6 (Single-Core) ~920 Punkte Gut für Alltagsaufgaben
Geekbench 6 (Multi-Core) ~2.450 Punkte Ordentliches Multitasking
3DMark Wild Life ~2.850 Punkte Gaming auf mittleren Einstellungen

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Redmi Note 14 5G ausreichend Leistung. Populäre Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact laufen auf mittleren bis hohen Grafikeinstellungen flüssig. Bei anspruchsvollen Spielen mit maximalen Einstellungen kann es jedoch zu gelegentlichen Framedrops kommen. Die Mali-G610 MC4 GPU leistet solide Arbeit, erreicht aber nicht die Performance von High-End-Chips.

Thermisches Management

Xiaomi hat ein verbessertes Kühlsystem mit einer größeren Vapor Chamber integriert. Bei längeren Gaming-Sessions oder intensiver Nutzung erwärmt sich das Gerät spürbar, bleibt aber in einem akzeptablen Temperaturbereich von etwa 38-42 Grad Celsius. Das System drosselt die Leistung bei Überhitzung automatisch, um Schäden zu vermeiden.

Kamera-System und Bildqualität

Das Triple-Kamera-System wird von einem 108-MP-Hauptsensor angeführt, der standardmäßig 12-MP-Bilder durch Pixel-Binning erstellt. Diese Technologie kombiniert neun Pixel zu einem größeren Pixel, was besonders bei schlechten Lichtverhältnissen für bessere Bildqualität sorgt.

Hauptkamera

108 MP Samsung HM6

Blende f/1.75

0,7 µm Pixelgröße

PDAF-Autofokus

Ultraweitwinkel

8 MP Sensor

120° Sichtfeld

Blende f/2.2

Fixed Focus

Makro-Kamera

2 MP Sensor

4 cm Fokusabstand

Blende f/2.4

Für Nahaufnahmen

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang. Der HDR-Modus arbeitet zuverlässig und gleicht Kontraste aus, ohne die Bilder übertrieben künstlich wirken zu lassen. Die Schärfe ist über den gesamten Bildbereich hinweg gut, lediglich an den Rändern nimmt sie leicht ab.

Low-Light und Nachtmodus

Der dedizierte Nachtmodus benötigt etwa 2-3 Sekunden Belichtungszeit und kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem optimierten Bild. Die Ergebnisse sind für diese Preisklasse beachtlich: Details bleiben erhalten, Rauschen wird effektiv reduziert, und die Farben wirken trotz schwacher Beleuchtung noch ansprechend. Allerdings können bei sehr dunklen Szenen Artefakte auftreten, und die Schärfe nimmt gegenüber Tageslichtaufnahmen spürbar ab.

Video-Aufnahmen

Videos werden maximal in Full HD mit 60 fps aufgenommen. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch (EIS) und funktioniert ordentlich bei ruhigen Schwenks, stößt aber bei schnellen Bewegungen oder beim Gehen an ihre Grenzen. 4K-Videoaufnahmen fehlen leider, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist. Die Audioaufnahme erfolgt über zwei Mikrofone und liefert akzeptable Ergebnisse mit grundlegender Geräuschunterdrückung.

Frontkamera und Selfies

Die 16-MP-Frontkamera sitzt in einer dezenten Punch-Hole-Aussparung und liefert solide Selfies. Der Porträtmodus mit künstlicher Hintergrundunschärfe arbeitet zuverlässig, wobei die Kantenerkennung gelegentlich Schwächen zeigt, besonders bei komplexen Frisuren oder Brillen. Die Beautify-Funktion lässt sich in mehreren Stufen anpassen oder komplett deaktivieren.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5000-mAh-Akku ist einer der großen Pluspunkte des Redmi Note 14 5G. In Kombination mit dem effizienten Prozessor und den Optimierungen von MIUI erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akkulaufzeit im Praxistest

Leichte Nutzung: Bei gelegentlichem Messaging, Browsen und Social Media sind problemlos 2 bis 2,5 Tage möglich.

Moderate Nutzung: Mit etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit pro Tag, inklusive Streaming und Navigation, hält der Akku sicher über einen vollen Tag.

Intensive Nutzung: Selbst bei intensiver Nutzung mit Gaming, Videoaufnahmen und ständiger Konnektivität kommt man durch einen vollen Arbeitstag, ohne nach der Powerbank greifen zu müssen.

Video-Streaming: Kontinuierliches Netflix-Streaming bei 50% Helligkeit ermöglicht etwa 12-14 Stunden Wiedergabezeit.

Ladetechnologie

Das mitgelieferte 33-Watt-Ladegerät lädt den Akku in etwa 60 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Nach 30 Minuten sind bereits rund 60% erreicht, was für schnelle Zwischenladungen ausreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht zu erwarten ist. Das Smartphone unterstützt außerdem USB Power Delivery, sodass auch kompatible Drittanbieter-Ladegeräte genutzt werden können.

Software und Benutzeroberfläche

Das Redmi Note 14 5G wird mit MIUI 14 auf Basis von Android 14 ausgeliefert. Xiaomi verspricht zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates, was für die Mittelklasse ein solider Support-Zeitraum ist.

MIUI 14 Features und Anpassungen

MIUI bietet eine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten, von Themes über Icon-Packs bis hin zu verschiedenen Always-On-Display-Designs. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und bietet viele vorinstallierte Apps, von denen einige als Bloatware bezeichnet werden können. Glücklicherweise lassen sich die meisten dieser Apps deinstallieren oder zumindest deaktivieren.

Praktische MIUI-Features

Zweiter Bereich: Ermöglicht die Erstellung eines separaten, passwortgeschützten Bereichs mit eigenen Apps und Daten.

Game Turbo: Optimiert die Performance bei Spielen und bietet zusätzliche Funktionen wie Bildschirmaufnahme und Benachrichtigungsblockierung.

Ultra Battery Saver: Ein extremer Energiesparmodus, der nur grundlegende Funktionen zulässt und die Akkulaufzeit drastisch verlängert.

Floating Windows: Apps können in schwebenden Fenstern geöffnet werden, was Multitasking erleichtert.

Datenschutz und Sicherheit

Android 14 bringt verbesserte Datenschutzfunktionen mit, und MIUI ergänzt diese um eigene Features. Der Berechtigungsmanager ist übersichtlich gestaltet und zeigt an, welche Apps auf welche Daten zugreifen. Eine Schutz-App ist vorinstalliert und bietet Virenschutz sowie Bereinigungsfunktionen, zeigt aber gelegentlich Werbung an.

Konnektivität und 5G-Unterstützung

Als 5G-Smartphone unterstützt das Redmi Note 14 5G alle gängigen Frequenzbänder für Europa. Die 5G-Konnektivität funktioniert zuverlässig und bietet in Gebieten mit guter Netzabdeckung deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten als LTE.

Weitere Konnektivitäts-Features

Wi-Fi: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5), Dual-Band, Wi-Fi Direct

Bluetooth: 5.3 mit aptX HD für verbesserte Audio-Qualität

NFC: Vorhanden für kontaktloses Bezahlen (Google Pay, etc.)

GPS: Dual-Band GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo für präzise Navigation

Infrarot: IR-Blaster zur Steuerung von Fernbedienungen

USB: Type-C mit USB 2.0 Geschwindigkeit, OTG-Unterstützung

Design und Verarbeitung

Das Redmi Note 14 5G präsentiert sich mit einem modernen Design, das an höherpreisige Smartphones erinnert. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Beschichtung, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Das Kameramodul ist leicht erhöht und wirkt dezent integriert.

Abmessungen und Ergonomie

Mit Abmessungen von 162,4 x 75,7 x 8,2 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Die leicht abgerundeten Kanten verbessern die Ergonomie, auch wenn die Einhandbedienung aufgrund der Displaygröße eingeschränkt ist. Die Tasten sind präzise verarbeitet und bieten einen guten Druckpunkt.

Farbvarianten

Das Redmi Note 14 5G ist in drei Farbvarianten erhältlich:

  • Midnight Black: Klassisches Schwarz mit subtilen Reflexionen
  • Ocean Blue: Tiefes Blau mit Farbverlauf
  • Arctic White: Helles Weiß mit schimmerndem Finish

Wasserschutz

Ein IP53-Rating bescheinigt dem Gerät Schutz gegen Spritzwasser und Staub. Für gelegentlichen Regen ist das Smartphone damit gewappnet, ein vollständiges Untertauchen sollte aber vermieden werden. Die USB-C-Buchse ist nicht speziell versiegelt, daher ist Vorsicht bei Feuchtigkeit geboten.

Speicher und Erweiterbarkeit

Das Redmi Note 14 5G ist in verschiedenen Speicherkonfigurationen erhältlich. Der interne Speicher nutzt UFS 2.2-Technologie, die schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als eMMC bietet, aber langsamer als das neuere UFS 3.1 ist.

Verfügbare Konfigurationen

Einstiegsmodell: 6 GB RAM + 128 GB Speicher – ausreichend für normale Nutzung

Mittelklasse: 8 GB RAM + 256 GB Speicher – empfohlene Konfiguration für die meisten Nutzer

Top-Modell: 12 GB RAM + 256 GB Speicher – für anspruchsvolle Nutzer und Gaming

Eine microSD-Karten-Erweiterung ist möglich, nutzt aber den zweiten SIM-Karten-Slot (Hybrid-Slot). Der Speicher kann so um bis zu 1 TB erweitert werden, wobei die Geschwindigkeit von der verwendeten Karte abhängt.

RAM-Erweiterung

MIUI bietet eine virtuelle RAM-Erweiterung, die bis zu 3 GB des internen Speichers als zusätzlichen Arbeitsspeicher nutzt. Diese Funktion kann in den Einstellungen aktiviert werden und verbessert das Multitasking-Verhalten, auch wenn sie nicht die Performance von echtem RAM erreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Unverbindliche Preisempfehlung (UVP)

6 GB / 128 GB: ca. 249 Euro

8 GB / 256 GB: ca. 299 Euro

12 GB / 256 GB: ca. 349 Euro

Preise können je nach Händler und Aktion variieren. Straßenpreise liegen oft 10-15% unter der UVP.

Marktpositionierung

In seiner Preisklasse gehört das Redmi Note 14 5G zu den attraktivsten Angeboten. Die Kombination aus AMOLED-Display mit 120 Hz, 5G-Konnektivität, großem Akku und solider Kamera ist für unter 300 Euro bemerkenswert. Die Konkurrenz von Realme, Samsung (Galaxy A-Serie) und Motorola bietet ähnliche Spezifikationen, aber oft mit Kompromissen in einzelnen Bereichen.

Vergleich mit Vorgängern und Konkurrenz

Redmi Note 13 5G vs. Note 14 5G

Gegenüber dem Vorgänger bietet das Note 14 5G folgende Verbesserungen:

  • Helleres Display mit höherer Spitzenhelligkeit (1800 vs. 1500 nits)
  • Leicht verbesserter Prozessor mit besserer Energieeffizienz
  • Optimiertes Kamera-System mit verbesserter Low-Light-Performance
  • Schnellere Ladegeschwindigkeit (33W vs. 18W)
  • Neueste Android-Version mit längerer Update-Garantie

Konkurrenzvergleich

Samsung Galaxy A35 5G

Vorteile: Bessere Kamera-Qualität, längerer Update-Support (4 Jahre), IP67-Zertifizierung

Nachteile: Kleinerer Akku, höherer Preis, langsameres Laden

Realme 12 Pro 5G

Vorteile: Stärkerer Prozessor, bessere Gaming-Performance, schnelleres Laden (67W)

Nachteile: Schwächere Hauptkamera, kürzerer Update-Support

Motorola Moto G85 5G

Vorteile: Sauberes Android-Erlebnis, bessere Haptik, präzisere Farbwiedergabe

Nachteile: Kleinerer Akku, weniger RAM-Optionen, schwächere Selfie-Kamera

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Stärken

  • Hervorragendes AMOLED-Display mit 120 Hz und hoher Helligkeit
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • Solide Kamera-Performance, besonders bei Tageslicht
  • 5G-Konnektivität für zukunftssichere Netznutzung
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schneller Fingerabdrucksensor im Display
  • Dual-Stereo-Lautsprecher für besseren Sound
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • IR-Blaster für Fernbedienungsfunktion

⚠ Schwächen

  • Nur mittelmäßige Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Kein 4K-Video und begrenzte Videostabilisierung
  • Kunststoff-Rückseite statt Glas
  • Bloatware in der Standardinstallation
  • USB 2.0 statt schnellerer USB 3.0
  • Keine kabellose Ladefunktion
  • Nur IP53 statt vollständiger Wasserdichtigkeit
  • MIUI-Oberfläche mit gelegentlicher Werbung
  • Makro- und Ultraweitwinkel-Kamera mit eingeschränkter Qualität

Für wen eignet sich das Xiaomi Redmi Note 14 5G?

Ideale Zielgruppe

Das Redmi Note 14 5G ist perfekt für Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagssmartphone mit modernen Features suchen, ohne mehr als 300 Euro ausgeben zu wollen. Besonders folgende Nutzergruppen profitieren von diesem Gerät:

Einsteiger und Umsteiger

Wer von einem älteren Smartphone oder einem Einsteiger-Gerät kommt, wird die deutlichen Verbesserungen in allen Bereichen schätzen. Das 5G-fähige Gerät ist zukunftssicher und bietet genug Leistung für mehrere Jahre Nutzung.

Multimedia-Enthusiasten

Das hervorragende AMOLED-Display mit 120 Hz macht das Streamen von Videos und Serien zu einem Vergnügen. Die lange Akkulaufzeit ermöglicht stundenlanges Entertainment ohne Steckdose.

Preisbewusste Nutzer

Wer ein ausgewogenes Smartphone mit guter Performance sucht, aber nicht bereit ist, für Flaggschiff-Features Premium-Preise zu zahlen, findet hier eine exzellente Alternative.

Social-Media-Aktive

Die Kameras liefern für Instagram, TikTok und Co. mehr als ausreichende Qualität. Die schnelle Konnektivität und das flüssige Display sorgen für ein angenehmes Social-Media-Erlebnis.

Weniger geeignet für

Intensive Mobile-Gamer, die aktuelle AAA-Titel mit maximalen Grafikeinstellungen spielen möchten, sollten zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen. Auch professionelle Fotografen und Videografen, die höchste Ansprüche an die Bildqualität stellen, werden mit einem Mittelklasse-Smartphone nicht vollständig zufrieden sein.

Tipps zur Optimierung und Nutzung

Akkulaufzeit maximieren

Um die ohnehin schon gute Akkulaufzeit weiter zu verlängern, können folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Bildwiederholrate auf 60 Hz reduzieren, wenn maximale Flüssigkeit nicht benötigt wird
  • Adaptive Helligkeit aktivieren und manuelle Helligkeit reduzieren
  • Hintergrund-Apps einschränken und automatische Synchronisierung anpassen
  • Dark Mode nutzen, um bei AMOLED-Displays Energie zu sparen
  • 5G deaktivieren, wenn LTE ausreichend ist (spart deutlich Energie)

Kamera-Qualität verbessern

Foto-Tipps für bessere Ergebnisse

HDR aktivieren: Bei Szenen mit hohem Kontrast sollte HDR eingeschaltet sein

Nachtmodus nutzen: Bei schwachem Licht immer den dedizierten Nachtmodus verwenden

Stativ verwenden: Für beste Low-Light-Ergebnisse das Smartphone stabilisieren

Pro-Modus erkunden: Manuelle Einstellungen ermöglichen kreativere Aufnahmen

48MP-Modus vermeiden: Der Standard-12MP-Modus liefert meist bessere Ergebnisse

MIUI-Optimierung

Um das Beste aus MIUI herauszuholen und störende Elemente zu minimieren:

  • Unnötige vorinstallierte Apps deinstallieren oder deaktivieren
  • Werbung in den Datenschutz-Einstellungen deaktivieren
  • Benachrichtigungseinstellungen für jede App einzeln anpassen
  • Automatische App-Starts kontrollieren, um RAM freizuhalten
  • Themes und Schriftarten nach persönlichem Geschmack anpassen

Langzeitperspektive und Update-Politik

Xiaomi garantiert für das Redmi Note 14 5G zwei große Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates. Das bedeutet konkret:

Update-Zeitplan (voraussichtlich)

2025: Auslieferung mit Android 14 / MIUI 14

2026: Update auf Android 15 / HyperOS (Xiaomis neue Oberfläche)

2027: Update auf Android 16

Bis 2028: Regelmäßige Sicherheitsupdates

Diese Update-Politik ist für die Mittelklasse angemessen, fällt aber hinter Samsungs A-Serie (4 Jahre Updates) oder Googles Pixel-Reihe zurück. Für die meisten Nutzer sollte das Gerät dennoch 3-4 Jahre zuverlässig nutzbar bleiben.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Xiaomi hat in den letzten Jahren Schritte unternommen, um die Umweltauswirkungen seiner Produkte zu reduzieren. Beim Redmi Note 14 5G zeigt sich dies in:

  • Reduzierter Verpackungsgröße mit mehr recyceltem Material
  • Energieeffizienterem Prozessor, der den Stromverbrauch senkt
  • Optionaler Verkauf ohne Ladegerät zur Vermeidung von Elektroschrott
  • Reparierbarkeit: Standardisierte Ersatzteile sind verfügbar, wenn auch nicht immer leicht zu tauschen

Ein offizielles Reparaturprogramm oder Nachhaltigkeitszertifikate fehlen jedoch noch. Die durchschnittliche Nutzungsdauer von 3-4 Jahren ist typisch für Mittelklasse-Smartphones.

Fazit: Lohnt sich das Xiaomi Redmi Note 14 5G?

Das Xiaomi Redmi Note 14 5G ist ein rundum gelungenes Mittelklasse-Smartphone, das in seiner Preisklasse kaum Wünsche offenlässt. Das herausragende AMOLED-Display, die exzellente Akkulaufzeit und die solide Gesamtperformance machen es zu einem der besten Smartphones unter 300 Euro im Jahr 2025.

Die wenigen Schwächen – mittelmäßige Gaming-Performance, fehlende 4K-Videos und Bloatware – fallen angesichts des attraktiven Gesamtpakets kaum ins Gewicht. Wer ein zuverlässiges Alltagsgerät mit moderner Ausstattung sucht und dabei nicht mehr als 300 Euro ausgeben möchte, trifft mit dem Redmi Note 14 5G eine ausgezeichnete Wahl.

Kaufempfehlung

Empfohlene Konfiguration: 8 GB RAM / 256 GB Speicher für ca. 299 Euro

Diese Variante bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ausreichend Reserven für mehrjährige Nutzung. Die 6-GB-Version ist nur bei sehr knappem Budget eine Option, während die 12-GB-Variante nur für anspruchsvolle Nutzer sinnvoll ist.

Gesamtbewertung: 8,5/10 – Ein hervorragendes Mittelklasse-Smartphone mit minimalem Kompromiss-Charakter.

Hat das Xiaomi Redmi Note 14 5G einen Kopfhöreranschluss?

Nein, das Redmi Note 14 5G verfügt nicht über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Audio kann über Bluetooth-Kopfhörer (Bluetooth 5.3 mit aptX HD) oder über den USB-C-Anschluss mit entsprechendem Adapter ausgegeben werden. Die Dual-Stereo-Lautsprecher bieten aber eine solide Alternative für die Wiedergabe ohne Kopfhörer.

Ist das Redmi Note 14 5G wasserdicht?

Das Smartphone verfügt über eine IP53-Zertifizierung, die Schutz gegen Spritzwasser und Staub bietet. Es ist damit gegen leichten Regen und versehentliches Verschütten von Flüssigkeiten geschützt, sollte aber nicht untergetaucht oder unter fließendem Wasser verwendet werden. Für vollständigen Wasserschutz wäre eine IP67- oder IP68-Zertifizierung erforderlich.

Wie lange hält der Akku des Redmi Note 14 5G bei normaler Nutzung?

Bei normaler Nutzung mit etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit (Social Media, Messaging, Browsen, gelegentliches Streaming) hält der 5000-mAh-Akku problemlos einen vollen Tag. Bei leichter Nutzung sind sogar 2 bis 2,5 Tage möglich. Intensive Nutzung mit Gaming und Videoaufnahmen ermöglicht immer noch einen ganzen Tag ohne Nachladen. Das 33-Watt-Schnellladen erlaubt zudem eine vollständige Aufladung in etwa 60 Minuten.

Kann man den Speicher des Xiaomi Redmi Note 14 5G erweitern?

Ja, das Redmi Note 14 5G unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität. Allerdings nutzt die Speicherkarte den zweiten SIM-Karten-Slot (Hybrid-Slot), sodass man sich zwischen Dual-SIM-Nutzung und Speichererweiterung entscheiden muss. Die verfügbaren internen Speichergrößen sind 128 GB oder 256 GB, jeweils mit UFS 2.2-Technologie für schnellere Datenübertragung.

Eignet sich das Redmi Note 14 5G für anspruchsvolle Spiele?

Für Gelegenheitsspieler und mobile Games wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Brawl Stars bietet das Redmi Note 14 5G ausreichend Leistung. Diese Spiele laufen auf mittleren bis hohen Grafikeinstellungen flüssig. Bei sehr anspruchsvollen Titeln wie Genshin Impact mit maximalen Einstellungen kann es jedoch zu Framedrops kommen. Der MediaTek Dimensity 7025-Ultra ist ein solider Mittelklasse-Prozessor, erreicht aber nicht die Performance von High-End-Gaming-Smartphones.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge