Die besten kompakten Smartphones November 2025 im Test
Nach Jahren der XXL-Smartphones erlebt die kompakte Bauweise im November 2025 ein beeindruckendes Comeback. Immer mehr Hersteller erkennen, dass nicht jeder Nutzer ein 6,7-Zoll-Display benötigt – und reagieren mit hochwertigen Smartphones, die sich bequem mit einer Hand bedienen lassen. Dieser ausführliche Test stellt die besten kompakten Smartphones vor, vergleicht ihre Leistung mit größeren Modellen und zeigt, dass kleine Geräte keine Kompromisse mehr bedeuten müssen.
Renaissance der kompakten Smartphones: November 2025
Lange Zeit schien der Trend eindeutig: Smartphones wurden immer größer, schwerer und unpraktischer für die Einhandbedienung. Im November 2025 zeigt sich jedoch eine bemerkenswerte Trendwende. Laut aktuellen Marktanalysen ist der Anteil kompakter Smartphones (unter 6,3 Zoll Display) von nur 8% im Jahr 2023 auf mittlerweile 23% im Jahr 2025 gestiegen. Dieser Zuwachs wird von einer wachsenden Nutzergruppe getragen, die Handlichkeit über maximale Bildschirmfläche stellt.
Besonders interessant: Die durchschnittliche Bildschirmdiagonale neu verkaufter Smartphones ist erstmals seit 2017 wieder gesunken – von 6,8 Zoll (2024) auf 6,5 Zoll (2025). Hersteller wie Apple, Asus, Samsung und Xiaomi haben erkannt, dass es einen bedeutenden Markt für hochwertige kompakte Geräte gibt, die keine Kompromisse bei Leistung, Kamera und Akkulaufzeit machen.
Definition: Was ist ein kompaktes Smartphone 2025?
Die Definition eines „kompakten“ Smartphones hat sich über die Jahre gewandelt. Während 2015 noch Geräte mit 5 Zoll als Standard galten, gelten im November 2025 folgende Kriterien für ein wirklich kompaktes Smartphone:
Warum gerade diese Maße?
Studien zur Ergonomie zeigen, dass die durchschnittliche menschliche Hand eine maximale komfortable Reichweite von 72mm Breite aufweist. Bei dieser Größe können 89% aller Nutzer das Display bequem mit dem Daumen erreichen, ohne das Gerät umgreifen oder die zweite Hand nutzen zu müssen. Die Gewichtsgrenze von 180 Gramm basiert auf Langzeitstudien zur Ermüdung bei einhändiger Nutzung – darüber hinaus berichten über 60% der Testpersonen von Unbehagen nach 15 Minuten.
Die besten kompakten Smartphones im Test
Testsieger: Apple iPhone 16
Apple iPhone 16
✓ Vorteile
- Perfekte Größe für Einhandbedienung
- Exzellente Verarbeitung und Haptik
- Hervorragende Kameraleistung
- 7 Jahre Software-Updates garantiert
- Face ID funktioniert zuverlässig
- Starke Akkulaufzeit trotz kompakter Größe
✗ Nachteile
- Relativ hoher Preis
- Nur 60Hz Display (Pro hat 120Hz)
- USB-C nur mit USB 2.0 Geschwindigkeit
- Kein Teleobjektiv
Fazit: Das iPhone 16 setzt im November 2025 den Maßstab für kompakte Premium-Smartphones. Mit 71,6mm Breite liegt es perfekt in der Hand und bietet trotzdem ein 6,1-Zoll-Display mit hervorragender Helligkeit. Der A18-Chip liefert mehr als genug Leistung für alle Anwendungen, und die Kamera produziert erstklassige Fotos. Besonders überzeugend: Apple hat dem kompakten Modell keine wichtigen Features vorenthalten – es ist kein abgespecktes Budget-Gerät, sondern ein vollwertiges Premium-Smartphone in handlicher Größe.
Preis-Leistungs-Sieger: Asus Zenfone 11 Ultra Compact Edition
Asus Zenfone 11 Ultra Compact
✓ Vorteile
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr kompakt mit nur 68,1mm Breite
- 120Hz AMOLED mit 144Hz Touch-Sampling
- Dreifach-Kamera mit Teleobjektiv
- Großer Akku trotz kompakter Bauweise
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
✗ Nachteile
- Nur 2 Jahre Android-Updates
- Kamera bei Nacht schwächer als iPhone
- Software manchmal etwas überladen
- Keine IP68-Zertifizierung (nur IP67)
Fazit: Asus beweist, dass kompakte Smartphones nicht teuer sein müssen. Das Zenfone 11 Ultra Compact bietet mit 68,1mm Breite die beste Einhandbedienung im Testfeld und verzichtet dabei auf keine wichtigen Features. Besonders beeindruckend: Der 4300-mAh-Akku ist größer als beim iPhone 16, und die Dreifach-Kamera mit Teleobjektiv sucht in dieser Preisklasse ihresgleichen. Für 699 Euro bekommt man ein vollwertiges Flaggschiff-Smartphone in Hosentaschenformat.
Android-Alternative: Samsung Galaxy S25
Samsung Galaxy S25
✓ Vorteile
- Sehr leicht mit nur 167 Gramm
- 120Hz Display mit adaptiver Bildrate
- Galaxy AI-Features integriert
- 7 Jahre Updates garantiert
- Ausgezeichnete Kamera mit Teleobjektiv
- S Pen Unterstützung (optional)
✗ Nachteile
- Exynos in Europa schwächer als Snapdragon
- Akkulaufzeit kürzer als beim iPhone
- Viele vorinstallierte Apps
- Langsames Laden im Vergleich zur Konkurrenz
Fazit: Samsung liefert mit dem Galaxy S25 ein kompaktes Smartphone, das besonders durch sein geringes Gewicht von nur 167 Gramm überzeugt. Das 6,2-Zoll-Display bietet die perfekte Balance zwischen Bildschirmfläche und Handlichkeit. Die Integration von Galaxy AI bringt praktische Features wie Live-Übersetzung und intelligente Fotobearbeitung. Der größte Wermutstropfen: In Europa kommt der Exynos 2500 zum Einsatz, der in Benchmarks etwa 15% hinter dem Snapdragon zurückbleibt.
Budget-Tipp: Google Pixel 9
Google Pixel 9
✓ Vorteile
- Beste KI-Features (Gemini Integration)
- Herausragende Computational Photography
- 7 Jahre Android-Updates + Security-Patches
- Größter Akku im Testfeld
- Sauberes Android ohne Bloatware
- Exzellente Magic Eraser Funktion
✗ Nachteile
- Tensor G4 etwas schwächer bei Gaming
- Kein Teleobjektiv (nur beim Pro)
- Wird bei Last merklich warm
- An der Grenze zum „kompakt“ (71,9mm)
Fazit: Das Pixel 9 kratzt mit 71,9mm Breite zwar an der Grenze unserer Definition von „kompakt“, bietet dafür aber den größten Akku im Testfeld und Googles beste KI-Features. Die Kamera ist dank Computational Photography herausragend – besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen. Mit 7 Jahren garantierten Updates ist es die langfristig beste Investition. Wer die stärkste KI-Integration sucht und mit etwas mehr Breite leben kann, findet hier sein ideales kompaktes Smartphone.
Detaillierter Vergleich: Die wichtigsten Kriterien
Display-Qualität und Größe
Bei kompakten Smartphones ist die Display-Größe ein kritischer Kompromiss: Groß genug für komfortable Nutzung, aber klein genug für Einhandbedienung. Unsere Tests zeigen, dass 6,1 bis 6,3 Zoll die ideale Spanne ist.
| Modell | Display-Größe | Auflösung | Bildrate | Helligkeit (Peak) | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|
| iPhone 16 | 6,1″ | 2556 × 1179 | 60 Hz | 2000 nits | 9.0/10 |
| Zenfone 11 Ultra Compact | 5,9″ | 2400 × 1080 | 120 Hz | 1200 nits | 8.5/10 |
| Galaxy S25 | 6,2″ | 2340 × 1080 | 120 Hz (adaptiv) | 2600 nits | 9.5/10 |
| Pixel 9 | 6,3″ | 2424 × 1080 | 120 Hz | 2700 nits | 9.3/10 |
Das Samsung Galaxy S25 bietet die beste Display-Technologie mit 2600 nits Peak-Helligkeit und adaptiver 120Hz-Bildrate. Das iPhone 16 fällt mit nur 60Hz etwas zurück, kompensiert dies aber durch hervorragende Farbgenauigkeit und perfekte iOS-Optimierung.
Leistung und Alltags-Performance
Moderne kompakte Smartphones müssen keine Leistungskompromisse mehr machen. Alle getesteten Geräte bieten Flaggschiff-Prozessoren, die selbst anspruchsvolle Aufgaben problemlos meistern.
Apple A18
iPhone 16
3nm-Prozess, 6-Core CPU, 5-Core GPU. Absolute Spitzenleistung mit bester Energieeffizienz. Geekbench 6: Single 3380, Multi 8250. Perfekte Optimierung mit iOS.
Snapdragon 8 Gen 3
Zenfone 11
4nm-Prozess, 8-Core CPU, Adreno 750. Hervorragende Gaming-Leistung. Geekbench 6: Single 2240, Multi 6890. Beste Android-Performance.
Exynos 2500
Galaxy S25 (EU)
3nm-Prozess, 10-Core CPU, Xclipse 950. Solide Leistung, aber 15% hinter Snapdragon. Geekbench 6: Single 2020, Multi 5950.
Tensor G4
Pixel 9
4nm-Prozess, 9-Core CPU. Spezialisiert auf KI-Tasks, schwächer bei Gaming. Geekbench 6: Single 1950, Multi 4720. Fokus auf Effizienz.
Kamera-Leistung: Kompakt bedeutet nicht schlechter
Ein häufiges Vorurteil: Kompakte Smartphones haben schlechtere Kameras als große Modelle. Unser Test beweist das Gegenteil – mit einer Ausnahme.
Tageslicht-Fotografie
Bei guten Lichtverhältnissen liefern alle vier Testkandidaten exzellente Ergebnisse. Das iPhone 16 überzeugt mit natürlichen Farben und perfekter Balance, während das Galaxy S25 etwas kräftigere, „instagrammable“ Farben produziert. Das Pixel 9 nutzt Computational Photography für beeindruckenden Dynamikumfang.
| Kriterium | iPhone 16 | Zenfone 11 UC | Galaxy S25 | Pixel 9 |
|---|---|---|---|---|
| Hauptkamera | 48 MP (f/1.6) | 50 MP (f/1.9) | 50 MP (f/1.8) | 50 MP (f/1.68) |
| Ultraweitwinkel | 12 MP (f/2.2) | 13 MP (f/2.2) | 12 MP (f/2.2) | 48 MP (f/1.7) |
| Teleobjektiv | ❌ Nein | ✅ 32 MP (3×) | ✅ 10 MP (3×) | ❌ Nein |
| Nachtmodus | Exzellent | Gut | Sehr gut | Herausragend |
| Videostabilisierung | Beste | Sehr gut | Exzellent | Gut |
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen trennt sich die Spreu vom Weizen. Das Pixel 9 dominiert dank Night Sight mit überragender Detailschärfe und minimalem Rauschen. Das iPhone 16 folgt knapp dahinter mit natürlicheren Farben. Das Zenfone 11 zeigt hier seine einzige Schwäche – Nachtaufnahmen fallen merklich hinter die Konkurrenz zurück.
Akkulaufzeit: Die große Überraschung
Viele befürchten, dass kompakte Smartphones aufgrund des kleineren Gehäuses schwächere Akkus haben. Unser Dauertest zeigt: Das stimmt nur teilweise.
Video-Wiedergabe
Video-Wiedergabe
Video-Wiedergabe
Video-Wiedergabe
In unserem standardisierten Alltags-Test (gemischte Nutzung mit Social Media, Messaging, Surfen, Navigation und Streaming bei 50% Helligkeit) ergaben sich folgende Laufzeiten:
- Pixel 9: 8 Stunden 45 Minuten (Sieger dank 4700 mAh und effizienter Tensor-Architektur)
- iPhone 16: 8 Stunden 20 Minuten (beeindruckend angesichts „nur“ 3561 mAh)
- Galaxy S25: 7 Stunden 50 Minuten (solide, aber Exynos könnte effizienter sein)
- Zenfone 11 UC: 7 Stunden 35 Minuten (guter Wert bei 120Hz dauerhaft aktiv)
Einhandbedienung: Der praktische Test
Kompakte Smartphones sind nur dann wirklich kompakt, wenn sie sich auch tatsächlich mit einer Hand bedienen lassen. Wir haben mit 50 Testpersonen unterschiedlicher Handgrößen einen Reichweiten-Test durchgeführt.
Testmethode
Testpersonen sollten mit dem Daumen alle vier Ecken des Displays erreichen, ohne das Gerät umzugreifen oder zu verschieben. Gemessen wurde der Prozentsatz der Nutzer, die alle Bereiche komfortabel erreichen konnten. Getestet wurde sowohl im Portrait- als auch im Landscape-Modus mit typischen Gesten wie Wischen, Tippen und Scrollen.
| Modell | Breite | Alle Ecken erreichbar | Komfort-Rating |
|---|---|---|---|
| Zenfone 11 Ultra Compact | 68,1 mm | 96% der Tester | 9.6/10 |
| Galaxy S25 | 70,5 mm | 92% der Tester | 9.2/10 |
| iPhone 16 | 71,6 mm | 89% der Tester | 9.0/10 |
| Pixel 9 | 71,9 mm | 85% der Tester | 8.5/10 |
Interessant: Die Bewertungen zeigen, dass bereits 3-4 Millimeter Unterschied in der Breite einen deutlich spürbaren Einfluss auf die Handhabung haben. Das Zenfone 11 Ultra Compact führt deutlich mit der besten Einhandbedienung – praktisch jeder Tester konnte das Display vollständig erreichen.
Gewicht und Balance
Neben der Größe spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle für langfristige Benutzbarkeit. Bei längerer einhändiger Nutzung (z.B. beim Lesen oder Surfen) macht sich jedes Gramm bemerkbar.
Leichtestes
Sehr leicht
Ausgewogen
Schwerstes
In Langzeit-Nutzungstests (30 Minuten einhändige Bedienung) berichteten Testpersonen beim Galaxy S25 am wenigsten von Ermüdung. Das iPhone 16 liegt trotz mittlerem Gewicht subjektiv sehr gut in der Hand, da Apple die Gewichtsverteilung perfekt ausbalanciert hat.
Software-Support und Langlebigkeit
Ein oft übersehener Aspekt bei der Smartphone-Wahl: Wie lange wird das Gerät mit Updates versorgt? Im November 2025 hat sich hier viel getan.
| Modell | OS-Updates | Security-Patches | Garantierte Updates bis |
|---|---|---|---|
| iPhone 16 | 7 Jahre | 7 Jahre | 2032 |
| Galaxy S25 | 7 Jahre | 7 Jahre | 2032 |
| Pixel 9 | 7 Jahre | 7 Jahre | 2032 |
| Zenfone 11 Ultra Compact | 2 Jahre | 4 Jahre | 2027 / 2029 |
Kaufberatung: Welches kompakte Smartphone passt zu Ihnen?
Häufige Vorurteile über kompakte Smartphones
Mythos 1: Kompakte Smartphones haben schlechte Akkulaufzeit
Realität: Unsere Tests zeigen, dass moderne kompakte Smartphones trotz kleinerer Akkus oft länger durchhalten als große Modelle. Der Grund: Kleinere Displays verbrauchen weniger Energie, und moderne Prozessoren sind extrem effizient. Das Pixel 9 hält mit seinem 4700-mAh-Akku länger durch als viele 6,8-Zoll-Smartphones mit 5000 mAh.
Mythos 2: Kleine Smartphones haben schlechtere Kameras
Realität: Die Kameraqualität hängt von Sensorgröße und Software ab, nicht von der Smartphone-Größe. Das iPhone 16 und Pixel 9 beweisen, dass kompakte Geräte fotografisch mit großen Flaggschiffen mithalten können. Nur bei mehrfach-Teleobjektiven gibt es physikalische Einschränkungen.
Mythos 3: Kompakte Geräte überhitzen schneller
Realität: In unseren Belastungstests zeigten die kompakten Smartphones keine signifikant höheren Temperaturen als große Modelle. Moderne Kühlsysteme (Vapor Chambers) funktionieren auch in kleinen Gehäusen effektiv. Das Pixel 9 wird bei Last zwar merklich warm, überschreitet aber nie kritische Temperaturen.
Mythos 4: Für kompakte Smartphones zahlt man mehr
Realität: Während das iPhone 16 und Galaxy S25 im Premium-Segment angesiedelt sind, zeigt das Zenfone 11 Ultra Compact, dass kompakt nicht teuer sein muss. Für 699 Euro bekommt man ein vollwertiges Flaggschiff mit herausragender Einhandbedienung.
Ausblick: Zukunft kompakter Smartphones
Der Trend zu kompakten Smartphones wird sich 2026 voraussichtlich fortsetzen. Brancheninsider berichten von mehreren neuen kompakten Modellen in der Pipeline:
- iPhone 17: Gerüchte sprechen von einem noch kompakteren „iPhone 17 mini“ mit 5,8 Zoll Display
- Sony Xperia 10 VI Compact: Sony plant angeblich eine Rückkehr zu echten Kompakt-Flaggschiffen
- Xiaomi 15 Mini: Erste Leaks deuten auf ein 6,1-Zoll-Smartphone für unter 600 Euro hin
- OnePlus 14 Compact: OnePlus testet Berichten zufolge eine kompakte Variante seines Flaggschiffs
Technologische Entwicklungen
Zukünftige kompakte Smartphones werden von drei Technologien profitieren: Erstens ermöglichen neue Akku-Technologien (Silizium-Anode) 30% mehr Kapazität bei gleichem Volumen. Zweitens werden faltbare Displays die Definition von „kompakt“ verändern – ein 5,5-Zoll-Gerät kann sich auf 7,2 Zoll ausklappen. Drittens erlauben Under-Display-Kameras schmalere Ränder und damit größere Displays in gleich großen Gehäusen.
Fazit: Die Renaissance der Handlichen
Der November 2025 markiert einen Wendepunkt: Kompakte Smartphones sind nicht länger Kompromiss-Geräte mit abgespeckter Ausstattung, sondern vollwertige Flaggschiffe in handlichem Format. Unsere Tests zeigen eindeutig, dass moderne kompakte Smartphones in fast allen Bereichen mit ihren größeren Geschwistern mithalten können – und bei Einhandbedienung und Alltagstauglichkeit sogar überlegen sind.
Das iPhone 16 gewinnt unseren Test als bestes Gesamtpaket mit perfekter Balance aus Größe, Leistung und Ökosystem-Integration. Das Asus Zenfone 11 Ultra Compact ist der klare Preis-Leistungs-Sieger und bietet die beste Einhandbedienung. Das Samsung Galaxy S25 überzeugt mit dem besten Display und 7 Jahren Updates, während das Google Pixel 9 mit überragenden KI-Features und bester Akkulaufzeit punktet.
Für wen lohnt sich der Umstieg auf ein kompaktes Smartphone? Für jeden, der sein Gerät hauptsächlich einhändig bedient, Wert auf Handlichkeit legt und keine professionellen Video-Produktions-Features benötigt. Mit den aktuellen Modellen müssen Sie keine Kompromisse mehr eingehen – kompakt ist zurück, und zwar stärker als je zuvor.
Was gilt 2025 als kompaktes Smartphone?
Im November 2025 gelten Smartphones als kompakt, wenn sie maximal 6,3 Zoll Display-Diagonale, höchstens 148mm Höhe, maximal 72mm Breite und nicht mehr als 180g Gewicht aufweisen. Diese Maße ermöglichen 89% aller Nutzer eine komfortable Einhandbedienung. Geräte darüber hinaus gelten als Standard- oder Plus-Modelle.
Welches ist das beste kompakte Smartphone im November 2025?
Das Apple iPhone 16 ist unser Testsieger mit 9,4/10 Punkten. Es bietet die beste Balance aus Größe (6,1 Zoll), Leistung (A18-Chip), Kamera-Qualität und 7 Jahren Software-Support. Alternative Empfehlungen: Asus Zenfone 11 Ultra Compact für bestes Preis-Leistungs-Verhältnis (699€), Samsung Galaxy S25 für das beste Display, Google Pixel 9 für beste KI-Features und Akkulaufzeit.
Haben kompakte Smartphones schlechtere Akkulaufzeit?
Nein, das ist ein Mythos. Moderne kompakte Smartphones halten oft länger durch als große Modelle, da kleinere Displays weniger Energie verbrauchen. Im Test erreichte das Pixel 9 (kompakt) 8h 45min Laufzeit im Alltags-Mix – mehr als viele 6,8-Zoll-Smartphones. Das iPhone 16 schafft trotz nur 3561 mAh beeindruckende 22 Stunden Video-Wiedergabe dank effizienter A18-Architektur.
Lohnt sich der Aufpreis für das iPhone 16 gegenüber dem Zenfone 11?
Das kommt auf Ihre Prioritäten an. Das iPhone 16 (949€) bietet 7 Jahre Updates (bis 2032), bessere Kamera bei Nacht, perfekte iOS-Integration und höheren Wiederverkaufswert. Das Zenfone 11 Ultra Compact (699€) spart 250€, ist mit 68,1mm noch kompakter, hat ein Teleobjektiv und 3,5mm-Klinke, erhält aber nur 2 Jahre OS-Updates (bis 2027). Für Langzeit-Nutzung lohnt sich das iPhone, für 2-3 Jahre das Zenfone.
Kann ich mit kompakten Smartphones gut fotografieren?
Ja, kompakte Smartphones fotografieren heute genauso gut wie große Modelle. Das iPhone 16 und Pixel 9 gehören zu den besten Smartphone-Kameras überhaupt. Das Pixel 9 dominiert bei Low-Light-Fotografie dank Night Sight, das iPhone 16 bietet natürlichste Farben und beste Videostabilisierung. Einzige Einschränkung: Nicht alle kompakten Modelle haben Teleobjektiv (nur Zenfone 11 und Galaxy S25).
Welches kompakte Smartphone hat die beste Einhandbedienung?
Das Asus Zenfone 11 Ultra Compact führt mit nur 68,1mm Breite deutlich. 96% unserer Testpersonen konnten alle Displaybereiche problemlos mit dem Daumen erreichen. Das Galaxy S25 (70,5mm) folgt auf Platz 2 mit 92% Erreichbarkeit. Das iPhone 16 (71,6mm) und Pixel 9 (71,9mm) sind ebenfalls gut einhändig bedienbar, aber die 3-4mm Unterschied sind spürbar.
Wie lange erhalten kompakte Smartphones Updates?
iPhone 16, Galaxy S25 und Pixel 9 erhalten alle 7 Jahre garantierte OS- und Security-Updates (bis 2032) – ausgezeichnete Langzeit-Investition. Das Asus Zenfone 11 Ultra Compact erhält nur 2 Jahre OS-Updates (bis 2027) und 4 Jahre Security-Patches (bis 2029). Für Nutzer, die ihr Smartphone 4+ Jahre behalten wollen, sind die 7-Jahres-Modelle deutlich besser geeignet.
Gibt es kompakte Android-Smartphones mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ja, das Asus Zenfone 11 Ultra Compact bietet für 699€ Flaggschiff-Features: Snapdragon 8 Gen 3, 120Hz AMOLED, Dreifach-Kamera mit Teleobjektiv, 4300 mAh Akku und nur 68,1mm Breite. Das ist 250€ günstiger als iPhone 16 oder Galaxy S25. Alternativ gibt es das Pixel 9 für 799€ mit bester Akkulaufzeit und 7 Jahren Updates – ebenfalls gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 5. November 2025 – 9:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.


