ZTE Blade X
Das ZTE Blade X etabliert sich als vielversprechendes Smartphone im mittleren Preissegment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernem Design, solider Leistung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,0 Zoll großen Display, dem Snapdragon-Prozessor und einer Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone ohne Premium-Preise suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade X und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
ZTE Blade X im Detail: Technische Ausstattung und Design
Das ZTE Blade X präsentiert sich als durchdachtes Smartphone, das mit seinem 6,0 Zoll großen IPS-Display und einer Auflösung von 2160 x 1080 Pixeln (Full HD+) überzeugt. Das 18:9-Format sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und optimale Darstellung von Multimedia-Inhalten. Mit einer Pixeldichte von 402 ppi bietet das Display eine scharfe und detailreiche Darstellung, die sowohl beim Surfen als auch beim Videoschauen überzeugt.
Display & Design
- Displaygröße: 6,0 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 402 ppi
- Seitenverhältnis: 18:9
- Abmessungen: 158,5 x 75,8 x 7,8 mm
- Gewicht: 156 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660
- CPU: Octa-Core (4×2.2 GHz + 4×1.8 GHz)
- GPU: Adreno 512
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Interner Speicher: 32 GB
- Erweiterbar: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: Dual 16 MP + 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Videoaufnahme: Full HD 1080p
- Kamera-Features: Bokeh-Effekt, HDR
- Audio: 3,5mm Klinkenstecker
Konnektivität & Akku
- Betriebssystem: Android 7.1.1 Nougat
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- Akku: 3200 mAh (nicht entnehmbar)
- Anschluss: USB Type-C
Performance und Alltags-Leistung
Der verbaute Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM sorgt für eine solide Performance im täglichen Gebrauch. Das Octa-Core-System mit vier Kernen à 2,2 GHz und vier Kernen à 1,8 GHz bewältigt Standard-Anwendungen problemlos und bietet auch bei anspruchsvolleren Apps eine zufriedenstellende Leistung.
Benchmark-Ergebnisse und Real-World-Performance
In synthetischen Benchmarks erreicht das ZTE Blade X durchschnittliche Werte für seine Preisklasse. AnTuTu-Scores bewegen sich im Bereich von etwa 110.000 Punkten, was für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging, Surfen und leichte Gaming-Sessions völlig ausreichend ist. Die Adreno 512 GPU unterstützt dabei grafisch weniger anspruchsvolle Spiele flüssig.
Multitasking-Fähigkeiten
Mit 3 GB RAM zeigt das Blade X seine Grenzen beim intensiven Multitasking. Während 2-3 Apps parallel problemlos laufen, kann es bei mehr geöffneten Anwendungen zu Verzögerungen kommen. Für den durchschnittlichen Nutzer ist die Speicherausstattung jedoch angemessen.
Kamera-Qualität und Fotografie-Features
Die Dual-Kamera-Ausstattung des ZTE Blade X besteht aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Diese Kombination ermöglicht es, Fotos mit unscharfem Hintergrund zu erstellen, wobei die Qualität stark von den Lichtverhältnissen abhängt.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Blade X durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, der Detailgrad ist für die Preisklasse zufriedenstellend, und der Autofokus arbeitet zuverlässig. HDR-Aufnahmen verbessern die Dynamik merklich.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Kamera weniger überzeugend. Bildrauschen nimmt deutlich zu, Details gehen verloren, und die Fokussierung wird träger. Hier macht sich der Preispunkt des Smartphones bemerkbar.
Kamera-Tipp
Für beste Ergebnisse sollten Sie bei schwachem Licht den manuellen Modus nutzen und gegebenenfalls ein Stativ verwenden. Die automatische Szenen-Erkennung kann in vielen Situationen hilfreich sein.
Software-Erlebnis und Benutzeroberfläche
Das ZTE Blade X läuft mit Android 7.1.1 Nougat und ZTEs eigener MiFavor-Benutzeroberfläche. Die Software-Erfahrung ist grundsätzlich flüssig, auch wenn das Android-System nicht mehr das neueste ist. ZTE hat die Oberfläche relativ nah am Stock-Android gehalten, was für eine intuitive Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Erfreulicherweise hält sich ZTE bei der Bloatware zurück. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellereigene Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt und die Performance nicht unnötig belastet.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Der 3200 mAh starke Akku des ZTE Blade X bietet eine solide Laufzeit für den täglichen Gebrauch. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, gelegentlichem Surfen und Telefonieren hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch.
Ladeverhalten und Energiemanagement
Das ZTE Blade X unterstützt kein Schnellladen, wodurch eine vollständige Aufladung etwa 2,5 Stunden dauert. Der USB Type-C Anschluss ist jedoch zeitgemäß und praktisch in der Handhabung. Das Energiemanagement-System von Android hilft dabei, die Akkulaufzeit zu optimieren.
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse um 200-250 Euro steht das ZTE Blade X in direkter Konkurrenz zu etablierten Herstellern wie Xiaomi, Honor und Samsung. Ein objektiver Vergleich zeigt sowohl Stärken als auch Schwächen auf.
Feature | ZTE Blade X | Xiaomi Redmi Note 7 | Honor 8X |
---|---|---|---|
Display | 6,0″ Full HD+ IPS | 6,3″ Full HD+ IPS | 6,5″ Full HD+ IPS |
Prozessor | Snapdragon 660 | Snapdragon 660 | Kirin 710 |
RAM/Storage | 3GB/32GB | 4GB/64GB | 4GB/64GB |
Hauptkamera | 16MP + 2MP | 48MP + 5MP | 20MP + 2MP |
Akku | 3200 mAh | 4000 mAh | 3750 mAh |
Preis (UVP) | ~230€ | ~200€ | ~250€ |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Solide Verarbeitungsqualität und ansprechendes Design
- Gute Display-Qualität mit Full HD+ Auflösung
- Ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Saubere Android-Oberfläche ohne viel Bloatware
- USB Type-C Anschluss
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Angemessene Akkulaufzeit
Nachteile
- Nur 3 GB RAM limitiert Multitasking
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Kein Schnellladen unterstützt
- Android 7.1.1 nicht mehr aktuell
- Begrenzte Gaming-Performance
- Konkurrenz bietet mehr RAM/Speicher
- Kein Fingerabdrucksensor
- WLAN nur bis 802.11n
Fazit und Kaufempfehlung
Das ZTE Blade X positioniert sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das grundlegende Anforderungen erfüllt, aber in einigen Bereichen hinter der direkten Konkurrenz zurückbleibt. Die Verarbeitungsqualität und das Display überzeugen, während die Kamera-Ausstattung und Performance für den Alltag ausreichend sind.
Für wen ist das ZTE Blade X geeignet?
Das Smartphone eignet sich am besten für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für Standard-Anwendungen suchen: Telefonieren, Messaging, Social Media, Surfen und gelegentliche Fotos. Wer intensives Gaming, professionelle Fotografie oder umfangreiches Multitasking plant, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
In der hart umkämpften Mittelklasse von 2024 hat es das ZTE Blade X schwer gegen etablierte Konkurrenten wie Xiaomi, Honor oder auch Samsung. Die Kombination aus nur 3 GB RAM, veralteter Android-Version und schwächerer Kamera macht es schwer, eine uneingeschränkte Kaufempfehlung auszusprechen.
Dennoch bietet ZTE mit dem Blade X ein durchaus brauchbares Smartphone für preisbewusste Käufer, die Wert auf eine saubere Android-Erfahrung und solide Grundausstattung legen. Bei einem Straßenpreis von unter 200 Euro kann das Gerät durchaus interessant sein, sollte aber immer im direkten Vergleich mit aktueller Konkurrenz betrachtet werden.
Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade X?
Die Dual-Kamera des ZTE Blade X mit 16 MP + 2 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichendem Detailgrad. Der Bokeh-Effekt funktioniert grundsätzlich, bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und Detailverlusten.
Reicht der 3200 mAh Akku für einen ganzen Tag?
Ja, der 3200 mAh Akku des ZTE Blade X bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von etwa 12 Stunden mit rund 6 Stunden Screen-on-Time. Für normale Tätigkeiten wie Social Media, Messaging und Surfen reicht der Akku problemlos einen ganzen Tag. Intensivere Nutzung kann die Laufzeit entsprechend reduzieren.
Ist das ZTE Blade X für Gaming geeignet?
Das ZTE Blade X eignet sich für leichte bis mittlere Gaming-Anwendungen. Der Snapdragon 660 Prozessor mit Adreno 512 GPU bewältigt weniger anspruchsvolle Spiele flüssig, bei grafisch aufwendigen Games können jedoch Ruckler auftreten. Für Gelegenheitsspieler ist die Performance ausreichend, intensive Gamer sollten leistungsstärkere Alternativen in Betracht ziehen.
Lässt sich der Speicher des ZTE Blade X erweitern?
Ja, der interne 32 GB Speicher des ZTE Blade X lässt sich mittels microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da 32 GB in der heutigen Zeit schnell knapp werden können. Die Speichererweiterung funktioniert problemlos und bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Blade X?
Das ZTE Blade X wird mit Android 7.1.1 Nougat und ZTEs MiFavor-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software-Erfahrung ist grundsätzlich flüssig und bleibt nah am Stock-Android. Allerdings ist die Android-Version nicht mehr aktuell, was ein Nachteil gegenüber neueren Geräten mit aktuelleren Betriebssystemen darstellt.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 7:03 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.