Handy Banner
|

ZTE Blade V30 Vita

Das ZTE Blade V30 Vita präsentiert sich als attraktives Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises eine solide Ausstattung bietet. Mit seinem modernen Design, einer Dual-Kamera und Android 11 richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des ZTE Blade V30 Vita.

ZTE Blade V30 Vita im Überblick

Das ZTE Blade V30 Vita wurde 2021 als preiswertes Android-Smartphone auf den Markt gebracht und richtet sich primär an Einsteiger sowie preisbewusste Nutzer. Mit einem 6,67 Zoll großen Display und einer Dual-Kamera-Ausstattung verspricht das Gerät solide Grundfunktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aktueller Preis: ca. 120-150 Euro (UVP bei Markteinführung: 179 Euro)

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design
  • Displaygröße: 6,67 Zoll
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: 263 ppi
  • Abmessungen: 164,8 x 76,5 x 9,1 mm
  • Gewicht: 201 Gramm
Leistung & System
  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Speicher: 128 GB intern
  • Betriebssystem: Android 11
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
  • Tiefenkamera: 2 MP
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: Full HD bei 30 fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
  • Akkukapazität: 5000 mAh
  • Ladeleistung: 22,5 Watt
  • Konnektivität: 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0
  • Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
  • Sicherheit: Fingerabdrucksensor

Detaillierte Bewertung der Hauptkomponenten

Display-Qualität und Bedienung

Das 6,67 Zoll große IPS-LCD-Display des ZTE Blade V30 Vita bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für die Preisklasse angemessene Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 263 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei alltäglichen Anwendungen wie dem Lesen von Nachrichten oder der Nutzung sozialer Medien.

Die Farbwiedergabe ist solide, wenn auch nicht so lebendig wie bei teureren OLED-Displays. Die Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen völlig aus, bei direkter Sonneneinstrahlung können jedoch Ablesbarkeitssprobleme auftreten. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels überzeugt hingegen und ermöglicht auch seitliche Betrachtung ohne starke Farbverfälschungen.

Leistung und Alltagstauglichkeit

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor in Verbindung mit 4 GB Arbeitsspeicher bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Beim Surfen im Internet, der Nutzung von Messaging-Apps und einfachen Anwendungen läuft das System flüssig. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Gaming oder Multitasking mit mehreren Apps zeigt sich jedoch die Leistungsgrenze des Einsteiger-Chipsatzes.

Der interne Speicher von 128 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Erfreulich ist die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte, wodurch der verfügbare Speicherplatz bei Bedarf deutlich erhöht werden kann.

Kamera-Performance im Test

Hauptkamera (48 MP)

Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Detailwiedergabe ist für die Preisklasse angemessen, wobei die Aufnahmen standardmäßig in 12 MP gespeichert werden (Pixel-Binning). Bei optimalen Bedingungen entstehen farbenfrohe Bilder mit akzeptabler Schärfe.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen. Bildrauschen nimmt merklich zu und die Detailwiedergabe lässt spürbar nach. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Low-Light-Performance zusätzlich einschränkt.

Frontkamera (8 MP)

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Die Bildqualität ist für den Preis in Ordnung, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Mittelklasse-Smartphones. Schönheitsfilter und grundlegende Aufnahmemodi sind verfügbar.

Akkulaufzeit und Ladeverhalten

Starker 5000 mAh Akku – Ein echtes Highlight

Mit seiner großzügigen 5000 mAh Akkukapazität gehört die Ausdauer zu den größten Stärken des ZTE Blade V30 Vita.

Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine der herausragenden Eigenschaften des ZTE Blade V30 Vita. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Nachrichten, gelegentlichem Surfen und Social Media hält das Gerät problemlos einen kompletten Tag durch. Vielnutzer kommen je nach Anwendungsverhalten auf 1,5 bis 2 Tage Laufzeit.

Die 22,5-Watt-Schnellladefunktion sorgt für akzeptable Ladezeiten. Ein vollständig entleerter Akku ist in etwa 90 bis 120 Minuten wieder komplett aufgeladen. Für den Alltag völlig ausreichend, auch wenn Premium-Smartphones heute deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten bieten.

Software und Benutzeroberfläche

Das ZTE Blade V30 Vita läuft ab Werk mit Android 11, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. ZTE hat das System nur minimal angepasst und bietet eine nahezu reine Android-Erfahrung. Dies führt zu einer intuitiven Bedienung ohne überladene Benutzeroberfläche.

Ein kritischer Punkt ist jedoch die Update-Politik von ZTE. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist nicht zu erwarten. Für sicherheitsbewusste Nutzer stellt dies einen erheblichen Nachteil dar.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großer 5000 mAh Akku mit langer Laufzeit
  • Großes 6,67 Zoll Display
  • 128 GB interner Speicher
  • Speichererweiterung möglich
  • Nahezu reines Android 11
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Fingerabdrucksensor
  • Solide Verarbeitungsqualität
Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung bei großem Display
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kamera schwach bei schlechtem Licht
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Unregelmäßige Sicherheitsupdates
  • Kein NFC
  • Langsames WiFi (nur 2,4 GHz)
  • Plastikgehäuse

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell ZTE Blade V30 Vita Samsung Galaxy A13 Xiaomi Redmi 10
Preis ca. 150€ ca. 170€ ca. 160€
Display 6,67″ HD+ IPS 6,6″ Full HD+ PLS 6,5″ Full HD+ IPS
Prozessor UNISOC Tiger T606 Exynos 850 MediaTek Helio G88
RAM/Speicher 4GB/128GB 4GB/64GB 4GB/128GB
Akku 5000 mAh 5000 mAh 5000 mAh
Hauptkamera 48 MP 50 MP 50 MP

Bewertung nach Kategorien

7/10
Design & Verarbeitung

Solide Kunststoffkonstruktion mit modernem Look

6/10
Display

Groß aber nur HD+-Auflösung

6/10
Performance

Ausreichend für Grundfunktionen

9/10
Akkulaufzeit

Hervorragende Ausdauer dank 5000 mAh

6/10
Kamera

Brauchbar bei Tageslicht, schwach bei wenig Licht

8/10
Preis-Leistung

Sehr attraktiv für Einsteiger

Fazit: Für wen eignet sich das ZTE Blade V30 Vita?

Das ZTE Blade V30 Vita ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der langen Akkulaufzeit und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Mit 128 GB Speicher und einem großen Display bietet es eine gute Grundausstattung für alltägliche Smartphone-Aufgaben.

Empfehlenswert für:

  • Smartphone-Einsteiger mit begrenztem Budget
  • Nutzer, die vor allem Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Personen, die hauptsächlich telefonieren, chatten und gelegentlich fotografieren
  • Als Zweitgerät oder Backup-Smartphone

Weniger geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Nutzer, die regelmäßig hochwertige Fotos machen möchten
  • Personen, die Wert auf neueste Software-Updates legen
  • Anwender, die 5G-Konnektivität benötigen

Gesamtbewertung: 7/10 Punkte

Ein empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit und fairem Preis, das jedoch bei Display-Auflösung und Kamera-Performance Kompromisse erfordert.

Zusammenfassend bietet das ZTE Blade V30 Vita ein ausgewogenes Paket für preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. Die herausragende Akkulaufzeit und der großzügige Speicher machen viele kleinere Schwächen wett und sorgen für ein insgesamt positives Nutzererlebnis in der Einsteigerklasse.

Wie lange hält der Akku des ZTE Blade V30 Vita?

Der 5000 mAh Akku des ZTE Blade V30 Vita hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Das Aufladen dauert mit dem 22,5-Watt-Ladegerät etwa 90 bis 120 Minuten.

Ist das ZTE Blade V30 Vita für Gaming geeignet?

Das ZTE Blade V30 Vita ist nur bedingt für Gaming geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bewältigt einfache Spiele problemlos, bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt er jedoch an seine Grenzen. Für gelegentliches Gaming reicht die Leistung aus.

Kann der Speicher des ZTE Blade V30 Vita erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann mittels microSD-Karte erweitert werden. Dies ermöglicht es, zusätzlichen Speicherplatz für Fotos, Videos und Apps zu schaffen, ohne dass die Grundfunktionen beeinträchtigt werden.

Wie gut ist die Kamera des ZTE Blade V30 Vita?

Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schlechtem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und weniger Details. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend.

Erhält das ZTE Blade V30 Vita regelmäßige Updates?

Die Update-Politik von ZTE ist leider nicht optimal. Sicherheitsupdates werden unregelmäßig bereitgestellt und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich. Das Gerät läuft ab Werk mit Android 11.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge