ZTE Blade A71
Das ZTE Blade A71 repräsentiert die neueste Generation erschwinglicher Smartphones und bietet eine beeindruckende Kombination aus moderner Technologie und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen Display, der soliden Kameraausstattung und dem langlebigen Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des ZTE Blade A71 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone besonders eignet.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Leistung & Hardware
Kamera & Multimedia
Akku & Konnektivität
Display und Design im Detail
Bildschirmqualität und Helligkeit
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des ZTE Blade A71 bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Während diese Auflösung nicht zu den schärfsten am Markt gehört, reicht sie für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und das Betrachten von Videos vollkommen aus. Die Farbwiedergabe ist ausgewogen, und die Helligkeit erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung im Innenbereich ausreichend ist.
Verarbeitung und Materialien
ZTE setzt beim Blade A71 auf eine Kunststoffkonstruktion, die sich dennoch hochwertig anfühlt. Mit einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund der 8,8 mm Dicke etwas voluminös wirkt. Die Rückseite verfügt über eine strukturierte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen sicheren Halt gewährleistet.
Ergonomie und Bedienung
Trotz der beachtlichen Displaygröße lässt sich das Blade A71 noch einigermaßen einhändig bedienen. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig. Die Tasten sind präzise verarbeitet und bieten einen angenehmen Druckpunkt.
Leistung und Performance
Prozessor und Alltagsleistung
Im Herzen des ZTE Blade A71 arbeitet der Unisoc Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Dieser SoC bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Surfen, Social Media und leichte Spiele. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen oder beim Multitasking mit vielen geöffneten Apps stößt das System jedoch an seine Grenzen.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Mit 4 GB RAM bietet das Blade A71 eine solide Basis für das Multitasking im Alltag. Der interne Speicher von 128 GB ist großzügig bemessen und lässt sich bei Bedarf um bis zu 1 TB per microSD-Karte erweitern. Dies ist besonders praktisch für Nutzer, die viele Fotos, Videos oder Apps speichern möchten.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das Blade A71 durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games laufen flüssig. Bei grafikintensiveren Titeln müssen jedoch Abstriche bei der Bildqualität gemacht werden, um eine spielbare Framerate zu erreichen.
Kamerasystem und Bildqualität
Hauptkamera mit 48 Megapixel
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details.
Makro-Fotografie
Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen, jedoch mit begrenzter Auflösung und Schärfe.
Porträt-Modus
Der Bokeh-Effekt funktioniert bei einfachen Motiven zufriedenstellend, zeigt aber bei komplexeren Szenen Schwächen.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt das Kamerasystem seine Grenzen. Aufnahmen werden schnell verrauscht und verlieren an Details. Ein Nachtmodus ist vorhanden, kann die physikalischen Limitationen des Sensors aber nur bedingt ausgleichen.
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse angemessen, auch wenn bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen zu verzeichnen sind.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4000 mAh Akkukapazität
Der 4000 mAh starke Akku ist eine der Stärken des ZTE Blade A71. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivnutzer kommen bei sparsamer Verwendung ebenfalls durch den Tag, müssen aber abends an die Steckdose.
Ladegeschwindigkeit
Mit einer maximalen Ladeleistung von 10 Watt lädt das Blade A71 eher gemächlich. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Energiemanagement
Android 12 bietet verschiedene Energiesparmodi, die bei Bedarf die Laufzeit verlängern können. Der adaptive Akku lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert entsprechend den Energieverbrauch.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit MyOS
Das ZTE Blade A71 läuft mit Android 12 und ZTEs eigener MyOS-Benutzeroberfläche. Diese hält sich erfreulich nah am Stock-Android und verzichtet auf übermäßige Anpassungen. Die meisten Google-Dienste sind vorinstalliert, zusätzliche Bloatware hält sich in Grenzen.
Update-Politik
ZTE verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Größere Android-Updates sind jedoch nicht garantiert, was bei Smartphones dieser Preisklasse leider üblich ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Blade A71 unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard, Bluetooth 5.0 und GPS sind ebenfalls an Bord. Ein USB-C-Anschluss sorgt für zeitgemäße Konnektivität, während die 3,5mm-Kopfhörerbuchse Audiofans freut.
Zusätzliche Features
Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, funktioniert aber nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes 6,52 Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit (4000 mAh)
- 128 GB Speicher erweiterbar
- Sauberes Android 12
- Dual-SIM-Unterstützung
- 3,5mm Kopfhörerbuchse
- Attraktiver Preis
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsames 10W Laden
- Schwache Low-Light-Kamera
- Kein 5G-Support
- Ungewisse Update-Zukunft
- Kunststoffgehäuse
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für wen eignet sich das ZTE Blade A71?
Das ZTE Blade A71 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger, die von einem älteren Gerät wechseln
- Nutzer, die hauptsächlich kommunizieren, surfen und Social Media verwenden
- Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Budget-bewusste Käufer unter 200 Euro
- Zweithandy oder Arbeitstelefon
Fazit
Das ZTE Blade A71 ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit, dem großen Display und dem fairen Preis hat. Während es nicht mit High-End-Geräten konkurrieren kann, bietet es für unter 200 Euro eine solide Grundausstattung für den Smartphone-Alltag. Die größten Schwächen liegen in der begrenzten Performance bei anspruchsvollen Aufgaben und der mittelmäßigen Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wer ein zuverlässiges, günstiges Smartphone für grundlegende Funktionen sucht und dabei nicht die neuesten Features benötigt, findet im ZTE Blade A71 einen durchaus interessanten Kandidaten. Power-User und Gaming-Enthusiasten sollten jedoch zu teureren Alternativen greifen.
Wie lange hält der Akku des ZTE Blade A71?
Der 4000 mAh Akku des ZTE Blade A71 hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit viel Gaming oder Video-Streaming sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Kann man beim ZTE Blade A71 den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Die Karte wird in den Hybrid-SIM-Slot eingesetzt.
Ist das ZTE Blade A71 für Gaming geeignet?
Das ZTE Blade A71 eignet sich für einfache Spiele wie Puzzle-Games oder Casual-Spiele. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur bei reduzierten Grafikeinstellungen flüssig.
Welche Android-Version läuft auf dem ZTE Blade A71?
Das ZTE Blade A71 wird mit Android 12 und ZTEs MyOS-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software ist nah am Stock-Android gehalten und wenig überladen.
Unterstützt das ZTE Blade A71 5G?
Nein, das ZTE Blade A71 unterstützt nur 4G LTE. Für 5G-Konnektivität müsste man zu einem teureren Modell greifen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 20:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

