Xiaomi Redmi 3
Das Xiaomi Redmi 3 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Budget-Smartphone-Kategorie und etablierte Xiaomi als ernstzunehmenden Konkurrenten im deutschen Markt. Mit seinem robusten Metallgehäuse, dem langlebigen Akku und der soliden Leistung bot dieses Gerät ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl das Redmi 3 heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Studienobjekt für die Entwicklung erschwinglicher Smartphones und zeigt, wie Xiaomi den Markt für Budget-Geräte revolutionierte.
Xiaomi Redmi 3: Historischer Überblick und technische Daten
Das Xiaomi Redmi 3 wurde im Januar 2016 vorgestellt und war zu seiner Zeit ein wegweisendes Budget-Smartphone. Es gehörte zur beliebten Redmi-Serie von Xiaomi und zeichnete sich durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Gerät kostete bei der Markteinführung etwa 109 Euro und bot Funktionen, die normalerweise in deutlich teureren Smartphones zu finden waren.
Bildschirm: 5,0 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 294 ppi
Gehäuse: Metall-Unibody
Gewicht: 144 Gramm
Chipset: Qualcomm Snapdragon 616
CPU: Octa-Core (4×1.5 GHz + 4×1.2 GHz)
GPU: Adreno 405
RAM: 2 GB
Speicher: 16 GB (erweiterbar)
Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
Frontkamera: 5 MP
Video: 1080p @ 30fps
Features: PDAF, LED-Blitz
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku: 4100 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.1
Leistung und Benchmarks (historische Einordnung)
Performance-Kennzahlen 2016
Der Qualcomm Snapdragon 616 Prozessor bot 2016 eine solide Mittelklasse-Performance. In Benchmark-Tests erreichte das Redmi 3 etwa 46.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für damalige Verhältnisse im Budget-Segment sehr respektabel war. Die Octa-Core-Architektur sorgte für effiziente Energieverwaltung und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.
Gaming und Multimedia-Performance
Die Adreno 405 GPU war 2016 durchaus in der Lage, die meisten mobilen Spiele flüssig darzustellen. Titel wie „Clash of Clans“, „Candy Crush“ und sogar anspruchsvollere Spiele wie „Asphalt 8“ liefen zufriedenstellend. Für 3D-intensive Spiele mussten jedoch oft die Grafikeinstellungen reduziert werden, um eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera: 13 Megapixel mit PDAF
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Redmi 3 war für 2016 gut ausgestattet und bot Phasendetektions-Autofokus (PDAF), was in dieser Preisklasse ungewöhnlich war. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Fotos mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe.
Kamera-Features des Redmi 3
HDR-Modus | Panorama-Aufnahmen | LED-Blitz | 1080p-Video | Zeitlupen-Modus
Schwächen der Kamera
Bei schwachem Licht zeigten sich die Grenzen des Budget-Sensors deutlich. Rauschen und Detailverlust waren bei Aufnahmen in der Dämmerung oder bei Kunstlicht deutlich sichtbar. Die Frontkamera mit 5 Megapixeln war für Selfies ausreichend, erreichte aber nicht die Qualität heutiger Standards.
Akkulaufzeit und Energieeffizienz
Der 4100 mAh Akku war 2016 einer der größten Vorteile des Redmi 3. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 616 und dem HD-Display erreichte das Gerät beeindruckende Laufzeiten:
Standby: Bis zu 18 Tage
Gesprächszeit: Bis zu 30 Stunden
Internetnutzung: 10-12 Stunden
Video-Wiedergabe: 15-17 Stunden
Gaming: 6-8 Stunden
Ladezeit: 0-100% in ca. 3 Stunden
Ladeleistung: 10W Standard
Anschluss: Micro-USB
Schnellladen: Nicht unterstützt
Wireless Charging: Nicht verfügbar
Software und MIUI-Erfahrung
MIUI 7 basierend auf Android 5.1
Das Redmi 3 wurde mit MIUI 7 ausgeliefert, das auf Android 5.1 Lollipop basierte. MIUI war bereits 2016 eine der am stärksten angepassten Android-Versionen und orientierte sich stark an iOS. Die Benutzeroberfläche bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, war aber gewöhnungsbedürftig für Nutzer des Standard-Android.
MIUI-Features im Redmi 3
- Themes: Umfangreiche Anpassung der Benutzeroberfläche
- Dual Apps: Zwei Instanzen einer App parallel nutzen
- Sicherheitszentrum: Integrierte Antivirus- und Optimierungstools
- Mi Cloud: Cloud-Synchronisation für Xiaomi-Dienste
- Gesten-Steuerung: Navigation durch Fingerzeig
Update-Politik und Langzeitsupport
Vergleich mit zeitgenössischen Konkurrenten
| Modell | Preis (2016) | Prozessor | RAM | Akku | Display |
|---|---|---|---|---|---|
| Xiaomi Redmi 3 | 109€ | Snapdragon 616 | 2GB | 4100 mAh | 5,0″ HD |
| Samsung Galaxy J5 (2016) | 189€ | Snapdragon 410 | 2GB | 3100 mAh | 5,2″ HD |
| Huawei P8 Lite | 199€ | Kirin 620 | 2GB | 2200 mAh | 5,0″ HD |
| Motorola Moto G4 | 199€ | Snapdragon 617 | 2GB | 3000 mAh | 5,5″ Full HD |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- Hochwertiges Metallgehäuse
- Gute Performance für den Preis
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- Solide Hauptkamera bei Tageslicht
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Nur HD-Auflösung des Displays
- Schwache Low-Light-Performance der Kamera
- Langsames Laden (nur 10W)
- MIUI gewöhnungsbedürftig
- Keine NFC-Unterstützung
- Veraltetes Micro-USB
- Begrenzte LTE-Bänder
Aktueller Status und Verfügbarkeit
Verfügbarkeit im Jahr 2024
Das Xiaomi Redmi 3 wird seit 2018 nicht mehr produziert und ist nur noch als Gebrauchtgerät verfügbar. Auf Plattformen wie eBay, Amazon Marketplace oder lokalen Kleinanzeigen finden sich gelegentlich noch Exemplare, meist zu Preisen zwischen 30 und 60 Euro, abhängig vom Zustand.
Ersatzteile und Reparatur
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist mittlerweile stark eingeschränkt. Displays, Akkus und andere Komponenten sind nur noch über spezialisierte Händler oder aus China erhältlich. Eine professionelle Reparatur ist oft unwirtschaftlich, da die Kosten den aktuellen Gerätewert übersteigen können.
Lohnt sich das Redmi 3 heute noch?
Fazit 2024
Das Xiaomi Redmi 3 ist heute primär für Sammler oder als Notfall-Smartphone interessant. Für den täglichen Gebrauch gibt es deutlich bessere Alternativen in ähnlichen Preisregionen.
Moderne Alternativen
Anstelle eines gebrauchten Redmi 3 sollten Interessenten moderne Budget-Smartphones in Betracht ziehen:
- Xiaomi Redmi 12C: Aktueller Nachfolger mit Android 12 und besserer Performance
- Samsung Galaxy A14: Solide Alternative mit längerer Update-Unterstützung
- Realme C55: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Budget-Klasse
- Nokia C31: Android One mit garantierten Updates
Historische Bedeutung und Vermächtnis
Das Xiaomi Redmi 3 war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Budget-Smartphones. Es bewies, dass auch günstige Geräte hochwertige Materialien und gute Performance bieten können. Das Metallgehäuse und der große Akku setzten neue Standards in der Preisklasse unter 150 Euro.
Einfluss auf die Industrie
Der Erfolg des Redmi 3 zwang andere Hersteller, ihre Budget-Strategien zu überdenken. Samsung, Huawei und andere Marken mussten ihre Einsteiger-Modelle deutlich verbessern, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dies führte insgesamt zu einer Verbesserung der gesamten Budget-Smartphone-Kategorie.
Heute, acht Jahre nach seiner Einführung, steht das Redmi 3 als Symbol für Xiaomis disruptive Herangehensweise an den Smartphone-Markt. Es legte den Grundstein für die heutige Dominanz von Xiaomi in der Budget- und Mittelklasse-Kategorie.
Ist das Xiaomi Redmi 3 im Jahr 2024 noch empfehlenswert?
Nein, das Xiaomi Redmi 3 ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät läuft auf veralteter Software (maximal Android 6.0), erhält keine Sicherheitsupdates mehr und die Hardware entspricht nicht mehr heutigen Standards. Moderne Budget-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, Kameras und Sicherheit zum ähnlichen Preis.
Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 3?
Das Xiaomi Redmi 3 wurde mit Android 5.1 Lollipop und MIUI 7 ausgeliefert. Über Updates konnte es maximal auf Android 6.0 Marshmallow mit MIUI 9 aktualisiert werden. Seit 2019 gibt es keine offiziellen Updates mehr. Neuere Android-Versionen sind nur über Custom ROMs verfügbar.
Wie lange hält der Akku des Redmi 3?
Der 4100 mAh Akku des Redmi 3 war 2016 außergewöhnlich langlebig und bot 10-12 Stunden Internetnutzung oder bis zu 17 Stunden Videowiedergabe. Bei heutigen gebrauchten Geräten ist die Akkuleistung jedoch stark degradiert, da Lithium-Ionen-Akkus nach 6-8 Jahren deutlich an Kapazität verlieren.
Kann man das Redmi 3 noch kaufen?
Das Xiaomi Redmi 3 wird seit 2018 nicht mehr produziert und ist nur noch gebraucht erhältlich. Auf Plattformen wie eBay oder lokalen Kleinanzeigen finden sich Exemplare für 30-60 Euro. Allerdings ist vom Kauf abzuraten, da moderne Alternativen bessere Leistung und Sicherheit bieten.
Welche Spiele kann das Redmi 3 noch spielen?
Das Redmi 3 kann grundlegende mobile Spiele wie Candy Crush, einfache Puzzlespiele oder ältere Titel spielen. Moderne, grafisch anspruchsvolle Spiele laufen jedoch nicht mehr flüssig oder sind aufgrund der veralteten Android-Version nicht mehr kompatibel. Die Adreno 405 GPU entspricht nicht mehr heutigen Gaming-Anforderungen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:16 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

