Handy Banner
|

Xiaomi Mi Note 3

Das Xiaomi Mi Note 3 war ein bedeutendes Smartphone in der Xiaomi-Produktlinie, das 2017 auf den Markt kam und sich durch seine ausgewogene Kombination aus Premium-Features und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem eleganten Design, der leistungsstarken Kamera-Ausstattung und der soliden Performance etablierte sich das Mi Note 3 als beliebte Wahl für anspruchsvolle Nutzer. In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Smartphones und ordnen es in den historischen Kontext der Xiaomi-Entwicklung ein.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Pixeldichte: 401 ppi
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 4
  • Maße: 152,6 x 73,95 x 7,6 mm
  • Gewicht: 163 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660
  • GPU: Adreno 512
  • RAM: 6 GB LPDDR4X
  • Speicher: 64/128 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: Nicht möglich
  • Betriebssystem: Android 7.1.1 mit MIUI 9

Kamera-System

  • Hauptkamera: 12 MP Dual-Pixel
  • Zweite Kamera: 12 MP Telephoto
  • Blende: f/1.8 (Haupt) / f/2.6 (Tele)
  • Frontkamera: 16 MP
  • Features: 2x optischer Zoom, Portrait-Modus
  • Video: 4K bei 30fps

Akku & Konnektivität

  • Akku: 3500 mAh (nicht wechselbar)
  • Laden: Quick Charge 3.0 (18W)
  • USB: USB-C
  • WLAN: 802.11ac Dual-Band
  • Bluetooth: 5.0
  • NFC: Ja

Design und Verarbeitung

Elegantes Premium-Design

Das Xiaomi Mi Note 3 überzeugte 2017 mit seinem durchdachten Design, das sowohl Eleganz als auch Funktionalität vereinte. Die Rückseite bestand aus hochwertigem Glas mit einer leicht gewölbten Form, die eine angenehme Haptik vermittelte. Die Metallrahmen sorgten für zusätzliche Stabilität und verliehen dem Gerät einen Premium-Look.

Design-Highlights

Mit einer Dicke von nur 7,6 mm und einem Gewicht von 163 Gramm lag das Mi Note 3 angenehm in der Hand. Die symmetrische Anordnung der Dual-Kamera auf der Rückseite und der Fingerabdrucksensor unter dem Display trugen zur harmonischen Gesamtoptik bei.

Farbvarianten und Materialien

Xiaomi bot das Mi Note 3 in mehreren attraktiven Farbvarianten an:

  • Schwarz: Klassisch und zeitlos elegant
  • Blau: Tiefes Blau mit subtilen Farbverläufen
  • Gold: Warmer Goldton für luxuriöse Optik

Display-Qualität und Benutzererfahrung

5,5-Zoll Full HD Display

Das IPS LCD Display des Mi Note 3 bot eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln auf 5,5 Zoll, was einer Pixeldichte von 401 ppi entsprach. Diese Kombination sorgte für gestochen scharfe Texte und detailreiche Bilder. Die Farbwiedergabe war naturgetreu und die Helligkeit ausreichend für die Nutzung im Freien.

Display-Besonderheiten

Das Corning Gorilla Glass 4 schützte das Display vor Kratzern und kleineren Stürzen. Die Touch-Response war präzise und reaktionsschnell, was besonders bei Spielen und schnellen Gesten von Vorteil war.

Bildschirm-Modi und Anpassungen

MIUI 9 bot verschiedene Bildschirmmodi zur individuellen Anpassung:

  • Standard-Modus: Ausgewogene Farbdarstellung
  • Erhöhter Kontrast: Kräftigere Farben für Multimedia
  • Warme Farben: Augenschonend bei schwachem Licht

Kamera-Performance und Fotografie

Dual-Kamera-System

Das Mi Note 3 war eines der ersten Xiaomi-Smartphones mit einem ausgereiften Dual-Kamera-System. Die Kombination aus einer 12-MP-Hauptkamera mit Dual-Pixel-Technologie und einer 12-MP-Telephoto-Kamera ermöglichte vielseitige Aufnahmemöglichkeiten.

Hauptkamera Features

  • 12 MP Dual-Pixel Sensor
  • f/1.8 Blende für bessere Low-Light Performance
  • Optische Bildstabilisierung (OIS)
  • Dual-LED Flash
  • Phasenvergleichs-Autofokus

Telephoto-Kamera

  • 12 MP Sensor für 2x optischen Zoom
  • f/2.6 Blende
  • Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
  • Präzise Tiefenerkennung
  • Verlustfreie Zoom-Funktion

Kamera-Software und Modi

Die Kamera-App des Mi Note 3 bot zahlreiche Modi und Features:

  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ambitionierte Fotografen
  • Portrait-Modus: Professionelle Bokeh-Effekte
  • Nacht-Modus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
  • Panorama: Weitwinkelaufnahmen bis 240 Grad
  • Zeitraffer: Kreative Videoaufnahmen

Frontkamera für Selfies

Die 16-MP-Frontkamera des Mi Note 3 war für Selfie-Enthusiasten konzipiert und bot Features wie Beautify-Modi, Gesichtserkennung und einen speziellen Selfie-Blitz durch das Display.

Leistung und Gaming-Erfahrung

Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor

Der Snapdragon 660 war 2017 ein leistungsstarker Mittelklasse-Prozessor, der im 14nm-Verfahren gefertigt wurde. Mit acht Kernen (4x Cortex-A73 bei 2,2 GHz + 4x Cortex-A53 bei 1,8 GHz) bot er eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.

Performance-Benchmarks

In AnTuTu erreichte das Mi Note 3 durchschnittlich 140.000 Punkte, was für damalige Verhältnisse eine sehr gute Leistung darstellte. Die Adreno 512 GPU sorgte für flüssiges Gaming bei mittleren bis hohen Einstellungen.

RAM und Speicher-Management

Mit 6 GB LPDDR4X RAM war das Mi Note 3 gut für Multitasking gerüstet. MIUI 9 optimierte die Speicherverwaltung intelligent und hielt häufig verwendete Apps im Arbeitsspeicher.

Benchmark Mi Note 3 Konkurrenz (2017)
AnTuTu v7 ~140.000 ~130.000 (Mittelklasse)
Geekbench Single-Core ~1.600 ~1.500 (Durchschnitt)
Geekbench Multi-Core ~5.800 ~5.400 (Durchschnitt)
3DMark Sling Shot ~3.200 ~2.900 (Mittelklasse)

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3500 mAh Akku-Kapazität

Der 3500 mAh Akku des Mi Note 3 bot für 2017 eine überdurchschnittliche Kapazität. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und den Optimierungen von MIUI 9 erreichte das Smartphone eine Laufzeit von:

  • Bildschirmzeit: 6-8 Stunden bei normaler Nutzung
  • Standby: Bis zu 2-3 Tage
  • Video-Wiedergabe: 12-14 Stunden
  • Gaming: 4-5 Stunden intensives Spielen

Quick Charge 3.0 Technologie

Das mitgelieferte 18W Ladegerät unterstützte Qualcomms Quick Charge 3.0 Standard und lud den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Die ersten 50% waren bereits nach 35-40 Minuten erreicht.

Software und Benutzeroberfläche

MIUI 9 basierend auf Android 7.1.1

Das Mi Note 3 wurde mit MIUI 9 ausgeliefert, das auf Android 7.1.1 Nougat basierte. Diese MIUI-Version brachte zahlreiche Verbesserungen und neue Features mit sich:

MIUI 9 Highlights

  • Überarbeitete Benutzeroberfläche
  • Verbesserte Performance-Optimierung
  • Neue Animationen und Übergänge
  • Split-Screen Multitasking
  • Erweiterte Datenschutz-Einstellungen

Xiaomi Apps & Services

  • Mi Remote für Fernbedienung
  • Mi Drop für Dateiübertragung
  • Security App für Geräteschutz
  • Themes App für Anpassungen
  • Mi Cloud für Backup

Update-Politik und Langzeitsupport

Xiaomi versorgte das Mi Note 3 über mehrere Jahre mit Updates. Das Gerät erhielt später Android 8.0 Oreo mit MIUI 10 und wurde bis 2020 mit Sicherheitsupdates versorgt.

Konnektivität und Zusatzfeatures

Umfassende Konnektivitätsoptionen

Das Mi Note 3 bot für 2017 moderne Konnektivitätsstandards:

  • 4G LTE: Dual-SIM mit 4G+ Unterstützung
  • WLAN: 802.11ac mit 2,4 und 5 GHz
  • Bluetooth 5.0: Verbesserte Reichweite und Stabilität
  • GPS: GPS, GLONASS, BeiDou
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen
  • Infrarot: Fernbedienungsfunktion

Audio-Qualität und Multimedia

Obwohl das Mi Note 3 keinen 3,5mm Kopfhöreranschluss besaß, bot es über USB-C und Bluetooth eine gute Audioqualität. Der eingebaute Lautsprecher war laut und klar genug für Multimedia-Inhalte.

Marktpositionierung und Preis-Leistung

Preisgestaltung bei Markteinführung

Das Xiaomi Mi Note 3 startete 2017 zu folgenden Preisen:

  • 64 GB Variante: Circa 400 Euro
  • 128 GB Variante: Circa 460 Euro

Preis-Leistungs-Champion

Mit diesen Preisen positionierte sich das Mi Note 3 als direkter Konkurrent zu deutlich teureren Flaggschiffen und bot dabei 80-90% der Leistung zu einem Bruchteil des Preises.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hochwertige Dual-Kamera mit optischem Zoom
  • Premium-Design und Verarbeitung
  • Starke Performance für 2017
  • Gute Akkulaufzeit
  • Schnelles Laden mit Quick Charge 3.0
  • Umfangreiche MIUI-Features
  • 6 GB RAM für flüssiges Multitasking

Nachteile

  • Kein erweiterbarer Speicher
  • Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Kein kabelloses Laden
  • Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
  • MIUI nicht jedermanns Geschmack
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Rückseite anfällig für Fingerabdrücke

Fazit und historische Einordnung

★★★★☆ 4.2/5 – Sehr gutes Smartphone für 2017

Das Xiaomi Mi Note 3 war ein bemerkenswertes Smartphone, das 2017 neue Maßstäbe im Bereich Preis-Leistung setzte. Mit seiner Dual-Kamera, dem eleganten Design und der soliden Performance bot es Features, die sonst nur in deutlich teureren Geräten zu finden waren.

Historische Bedeutung

Das Mi Note 3 markierte einen wichtigen Meilenstein in Xiaomis Entwicklung und zeigte, dass chinesische Hersteller in der Lage waren, technologisch anspruchsvolle Smartphones zu konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Es ebnete den Weg für Xiaomis späteren Erfolg in Europa und anderen internationalen Märkten.

Heute, mehrere Jahre nach seiner Markteinführung, ist das Mi Note 3 hauptsächlich von historischem Interesse. Es demonstriert eindrucksvoll, wie schnell sich die Smartphone-Technologie entwickelt hat und wie Xiaomi als Marke gewachsen ist. Für Sammler und Technik-Enthusiasten bleibt es ein interessantes Beispiel für die goldene Ära der Smartphone-Innovation.

Wer heute ein aktuelles Xiaomi-Smartphone sucht, findet in den neueren Modellen der Mi-, Redmi- oder Poco-Serien deutlich modernere Alternativen mit aktueller Software, besserer Kamera-Technologie und zeitgemäßen Features wie 5G-Unterstützung und schnellerem kabellosen Laden.

Ist das Xiaomi Mi Note 3 noch im Jahr 2024 empfehlenswert?

Das Mi Note 3 ist nicht mehr für den täglichen Gebrauch zu empfehlen, da es 2017 erschien und keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr erhält. Für heutige Standards ist die Performance zu schwach und die Kamera-Technologie veraltet. Moderne Xiaomi-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Features.

Welche Kamera-Qualität bietet das Mi Note 3?

Das Mi Note 3 verfügt über ein Dual-Kamera-System mit 12 MP Hauptkamera (f/1.8) und 12 MP Telephoto-Kamera (f/2.6) für 2x optischen Zoom. Für 2017 war die Kamera-Qualität sehr gut, mit scharfen Aufnahmen bei Tageslicht und ordentlicher Low-Light-Performance. Der Portrait-Modus funktionierte zuverlässig.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi Mi Note 3?

Der 3500 mAh Akku des Mi Note 3 bot 2017 eine gute Laufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung. Mit Quick Charge 3.0 war der Akku in etwa 90 Minuten vollständig geladen. Nach mehreren Jahren Nutzung ist die Akku-Kapazität jedoch deutlich reduziert.

Kann man beim Mi Note 3 den Speicher erweitern?

Nein, das Xiaomi Mi Note 3 unterstützt keine MicroSD-Karten zur Speichererweiterung. Es war nur mit 64 GB oder 128 GB internem Speicher verfügbar. Von diesem Speicher standen dem Nutzer nach Abzug des Betriebssystems etwa 50 GB bzw. 110 GB zur freien Verfügung.

Welche MIUI-Version läuft auf dem Mi Note 3?

Das Mi Note 3 startete mit MIUI 9 basierend auf Android 7.1.1 und erhielt später Updates auf MIUI 10 mit Android 8.0 Oreo. Aktuelle MIUI-Versionen werden nicht mehr unterstützt, wodurch wichtige Sicherheitsupdates und neue Features fehlen. Der Support endete etwa 2020.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 18:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge