Handy Banner
|

Xiaomi Redmi 5 Plus

Das Xiaomi Redmi 5 Plus war bei seiner Markteinführung 2017 ein bemerkenswertes Smartphone, das die Mittelklasse-Landschaft nachhaltig prägte. Mit seinem großen 5,99-Zoll-Display, dem soliden Snapdragon 625-Prozessor und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte es sich schnell als beliebte Wahl für preisbewusste Nutzer. Auch heute noch bietet dieses Gerät interessante Einblicke in Xiaomis Philosophie der erschwinglichen Premium-Features und zeigt, wie durchdacht Budget-Smartphones gestaltet werden können.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display

Größe: 5,99 Zoll
Auflösung: 2160 × 1080 Pixel (Full HD+)
Technologie: IPS LCD
Seitenverhältnis: 18:9
Pixeldichte: 403 ppi

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 625
CPU: Octa-Core 2,0 GHz Cortex-A53
GPU: Adreno 506
RAM: 3GB oder 4GB
Speicher: 32GB oder 64GB

Kamera

Hauptkamera: 12 MP, f/2.2
Frontkamera: 5 MP, f/2.0
Features: PDAF, LED-Blitz
Video: 4K bei 30fps
Modi: HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

Kapazität: 4000 mAh
Laden: 10W (5V/2A)
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
GPS: A-GPS, GLONASS, BDS

Design und Verarbeitung

Moderne Optik im Budget-Segment

Das Redmi 5 Plus überzeugt mit seinem schlanken Metallgehäuse und dem modernen 18:9-Display. Mit Abmessungen von 158,5 × 75,4 × 8,1 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt es trotz des großen Displays gut in der Hand. Die Rückseite aus gebürstetem Aluminium verleiht dem Gerät eine hochwertige Haptik, die man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwarten würde.

Die Verarbeitung des Xiaomi Redmi 5 Plus zeigt deutlich, dass der chinesische Hersteller auch bei günstigen Modellen nicht an der Qualität spart. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, die Materialübergänge sauber verarbeitet und das Gehäuse fühlt sich solide an. Besonders positiv fällt die Platzierung des Fingerabdrucksensors auf der Rückseite auf, der sowohl ergonomisch gut erreichbar als auch zuverlässig funktioniert.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 5,99-Zoll-IPS-LCD-Display des Redmi 5 Plus war 2017 ein echter Hingucker. Mit einer Auflösung von 2160 × 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 403 ppi liefert es gestochen scharfe Bilder. Das moderne 18:9-Seitenverhältnis sorgt für ein zeitgemäßes Erscheinungsbild und macht das Smartphone trotz der großen Bildschirmdiagonale handlich.

Display-Highlights

Die Farbwiedergabe ist für ein LCD-Panel überraschend lebendig, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht. Die maximale Helligkeit von etwa 450 cd/m² ermöglicht eine gute Ablesbarkeit bei Tageslicht, stößt aber bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut.

Leistung und Performance im Test

7.5

Alltags-Performance

Solide für Standard-Apps

6.0

Gaming

Casual Games problemlos

8.0

Multitasking

Dank 4GB RAM flüssig

7.8

System-Flüssigkeit

MIUI läuft stabil

Der Qualcomm Snapdragon 625 war 2017 ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der auch heute noch für die meisten Alltagsaufgaben ausreicht. Die Octa-Core-CPU mit 2,0 GHz Taktfrequenz in Kombination mit 3GB oder 4GB RAM sorgt für eine flüssige Bedienung im normalen Gebrauch. Apps starten zügig, das Wechseln zwischen Anwendungen funktioniert ohne größere Verzögerungen.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Bei grafisch anspruchsvollen Spielen zeigt das Redmi 5 Plus seine Grenzen. Während Casual Games wie Candy Crush oder ähnliche problemlos laufen, müssen bei aufwendigeren 3D-Spielen Kompromisse bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. Die Adreno 506 GPU ist für gelegentliches Gaming durchaus geeignet, erreicht aber nicht die Leistung aktueller Mittelklasse-Prozessoren.

Kamera-Performance und Bildqualität

Aufnahmemodus Qualität Besonderheiten Bewertung
Tageslicht-Fotos Gut bis sehr gut Scharfe Details, natürliche Farben 8/10
Low-Light Durchschnittlich Rauschen bei wenig Licht 6/10
Selfies Befriedigend 5MP ausreichend für Social Media 6.5/10
4K-Video Gut Stabilisierung fehlt 7/10

Die 12-Megapixel-Hauptkamera des Redmi 5 Plus liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Bilder sind scharf, die Farbwiedergabe natürlich und der Autofokus arbeitet dank PDAF (Phase Detection Auto Focus) meist zuverlässig. Bei schlechteren Lichtverhältnissen wird jedoch schnell das Limit der f/2.2-Blende deutlich – hier entstehen sichtbares Bildrauschen und Details gehen verloren.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 5-Megapixel-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe, kann aber nicht mit aktuellen Standards mithalten. Für Social Media Posts ist die Qualität ausreichend, professionelle Ansprüche werden jedoch nicht erfüllt. Die Selfie-Modi von MIUI bieten verschiedene Verschönerungsoptionen, die je nach Geschmack genutzt werden können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Ausdauerwunder im Alltag

Der 4000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Redmi 5 Plus. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 625 erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst Power-User kommen locker über den Tag, ohne nach der Steckdose suchen zu müssen.

Bei unserem Standardtest mit gemischter Nutzung (Surfen, Social Media, Telefonie, Musik) erreichte das Redmi 5 Plus eine Bildschirmzeit von etwa 7-8 Stunden. Das ist auch heute noch ein respektabler Wert. Die Standby-Zeit ist dank der optimierten MIUI-Software ebenfalls sehr gut – über Nacht verliert das Gerät nur wenige Prozentpunkte.

Ladegeschwindigkeit

Ein Schwachpunkt ist die Ladegeschwindigkeit. Mit nur 10 Watt (5V/2A) dauert eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden. Für 2017 war das akzeptabel, heute wirkt es langsam. Schnellladefunktionen wie Quick Charge werden nicht unterstützt, was bei dem großen Akku schade ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Redmi 5 Plus wurde ursprünglich mit Android 7.1.2 und MIUI 9 ausgeliefert. Xiaomi hat das Gerät über mehrere Jahre mit Updates versorgt, die finale Version war Android 9 mit MIUI 11. Für ein Budget-Smartphone war das ein vorbildlicher Update-Support.

MIUI-Features

MIUI bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features gegenüber Stock Android. Dazu gehören Themes, ein integrierter Dateimanager, Dual-App-Funktionen und umfangreiche Akku-Optimierungen. Allerdings kann die Oberfläche für Stock-Android-Nutzer gewöhnungsbedürftig sein.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Großes, scharfes 18:9-Display
  • Solide Verarbeitung mit Metallgehäuse
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Ordentliche Kamera bei Tageslicht
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Guter Update-Support (für 2017)

Nachteile

  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Begrenzte Gaming-Leistung
  • Kein NFC
  • Nur USB-C ohne USB 3.0
  • MIUI kann überladen wirken
  • Maximale Helligkeit könnte höher sein
  • Kein Wireless Charging

Vergleich mit aktuellen Alternativen

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Redmi 5 Plus hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für Nutzer, die ein einfaches Smartphone für Grundfunktionen suchen, kann es noch immer eine Option sein. Allerdings sollten moderne Alternativen wie das Redmi Note 11 oder ähnliche aktuelle Budget-Smartphones in Betracht gezogen werden, die deutlich bessere Leistung, Kameras und Software-Support bieten.

Aktuelle Marktposition

Als Neugerät ist das Redmi 5 Plus nicht mehr erhältlich, auf dem Gebrauchtmarkt findet man es für etwa 80-120 Euro. In dieser Preisklasse konkurriert es mit anderen älteren Modellen, wobei die lange Akkulaufzeit nach wie vor ein Verkaufsargument ist.

Fazit: Ein solides Budget-Smartphone seiner Zeit

Gesamtbewertung: 7.2/10

Das Xiaomi Redmi 5 Plus war 2017 ein ausgezeichnetes Budget-Smartphone, das in vielen Bereichen überzeugen konnte. Die Kombination aus großem Display, langer Akkulaufzeit und solider Verarbeitung machte es zu einer beliebten Wahl. Heute ist es hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät für Einsteiger interessant, die keine hohen Ansprüche an Performance und Kamera haben.

Das Redmi 5 Plus zeigt exemplarisch, wie Xiaomi es geschafft hat, Premium-Features in erschwingliche Geräte zu packen. Das große 18:9-Display, das Metallgehäuse und die ausgezeichnete Akkulaufzeit waren 2017 in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Auch wenn das Gerät heute technisch überholt ist, bleibt es ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung erschwinglicher Smartphones.

Für aktuelle Kaufentscheidungen sollten jedoch moderne Alternativen bevorzugt werden, die bessere Kameras, schnellere Prozessoren und längeren Software-Support bieten. Das Redmi 5 Plus bleibt dennoch ein interessantes Studienobjekt für die Entwicklung des Smartphone-Marktes und Xiaomis Erfolgsgeschichte im Budget-Segment.

Ist das Xiaomi Redmi 5 Plus noch kaufenswert?

Als Neugerät ist das Redmi 5 Plus nicht mehr erhältlich. Auf dem Gebrauchtmarkt kann es für 80-120 Euro eine Option für Nutzer sein, die nur Grundfunktionen benötigen. Für aktuelle Ansprüche sollten jedoch moderne Budget-Smartphones bevorzugt werden.

Wie lange hält der Akku des Redmi 5 Plus?

Der 4000-mAh-Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone 1,5-2 Tage Laufzeit, die Bildschirmzeit liegt bei etwa 7-8 Stunden. Die Standby-Zeit ist ebenfalls sehr gut.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi 5 Plus?

Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 7.1.2 und MIUI 9 ausgeliefert. Xiaomi hat es bis Android 9 mit MIUI 11 aktualisiert. Weitere Updates gibt es nicht mehr, da der Support eingestellt wurde.

Wie gut ist die Kamera des Redmi 5 Plus?

Die 12-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit scharfen Details und natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera ist für Selfies und Social Media ausreichend.

Unterstützt das Redmi 5 Plus Schnellladen?

Nein, das Redmi 5 Plus lädt nur mit 10 Watt (5V/2A). Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen wie Quick Charge werden nicht unterstützt, was heute als langsam gilt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge