Xiaomi Mi Max 3
Das Xiaomi Mi Max 3 war ein beeindruckendes Phablet, das 2018 auf den Markt kam und mit seinem 6,9-Zoll-Display und einem massiven 5000 mAh Akku für Aufsehen sorgte. Obwohl das Gerät nicht mehr aktuell produziert wird, bleibt es für viele Nutzer interessant, die ein großes Display und außergewöhnliche Akkulaufzeit schätzen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Mi Max 3 und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,9 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Pixeldichte: 350 ppi
- Abmessungen: 176,15 x 87,4 x 7,99 mm
- Gewicht: 221 Gramm
- Material: Metallrahmen, Glasrückseite
Performance & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 636
- GPU: Adreno 509
- RAM: 4 GB oder 6 GB
- Interner Speicher: 64 GB oder 128 GB
- Erweiterbar: Ja, microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 8.1 mit MIUI 9.6
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 12 MP + 5 MP Dual-Setup
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 4K bei 30 fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher
- Klinkenanschluss: 3,5 mm vorhanden
- Sensoren: Fingerabdruck, Gesichtserkennung
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5000 mAh
- Schnellladen: Quick Charge 3.0 (18W)
- Anschluss: USB-C
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- NFC: Ja
Display und Design – Gigantisch aber elegant
Das Xiaomi Mi Max 3 war seiner Zeit in puncto Displaygröße weit voraus. Mit 6,9 Zoll bot es bereits 2018 eine Bildschirmdiagonale, die heute bei Flaggschiff-Smartphones Standard ist. Das IPS LCD-Panel liefert mit 2160 x 1080 Pixeln eine solide Full HD+ Auflösung, die bei der Pixeldichte von 350 ppi für die meisten Anwendungen ausreichend scharf ist.
Besonderheit: Riesiges Display mit guter Handhabung
Trotz der enormen Displaygröße gelang es Xiaomi, das Mi Max 3 noch relativ handlich zu gestalten. Mit einer Dicke von nur 7,99 mm und einem Gewicht von 221 Gramm liegt es für ein Gerät dieser Größenklasse noch im akzeptablen Bereich.
Displayqualität im Detail
Die Farbwiedergabe des IPS LCD-Panels ist natürlich und ausgewogen. Die maximale Helligkeit von etwa 450 nits reicht für die Nutzung im Freien aus, auch wenn moderne OLED-Displays hier deutlich heller werden können. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, und die Touch-Responsivität arbeitet präzise.
Performance und Leistung
Als Herzstück arbeitet im Mi Max 3 der Qualcomm Snapdragon 636, ein Mittelklasse-Prozessor aus dem Jahr 2018. Der Octa-Core-Chip mit bis zu 1,8 GHz Taktfrequenz war damals eine solide Wahl für die Mittelklasse und bietet auch heute noch ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben.
Performance-Bewertung (Stand 2024)
RAM und Speicher
Das Mi Max 3 war in zwei Speichervarianten erhältlich: 4 GB RAM mit 64 GB Speicher und 6 GB RAM mit 128 GB Speicher. Aus heutiger Sicht ist die 6 GB Variante empfehlenswerter, da sie mehr Spielraum für Multitasking bietet. Der interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Software und Updates
Das Gerät wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo und Xiaomis MIUI 9.6 ausgeliefert. Xiaomi stellte später Updates auf MIUI 10 und 11 bereit, jedoch basierend auf Android 9. Neuere Android-Versionen werden offiziell nicht mehr unterstützt, was aus heutiger Sicht ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Kamera-System
Die Kamera-Ausstattung des Mi Max 3 war für 2018 durchaus zeitgemäß. Das Dual-Kamera-System auf der Rückseite besteht aus einem 12-Megapixel-Hauptsensor und einem 5-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera löst mit 8 Megapixeln auf.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Details werden gut eingefangen, auch wenn die Bildqualität nicht an moderne Standards heranreicht.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt das Mi Max 3 die typischen Schwächen von 2018er Mittelklasse-Kameras. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus war noch nicht verfügbar.
Portrait-Modus
Der Bokeh-Effekt funktioniert dank des Tiefensensors grundsätzlich, die Kantenerkennung ist jedoch nicht immer präzise. Haare und komplexe Strukturen werden oft unscharf maskiert.
Video-Aufnahmen
Das Mi Max 3 kann Videos in 4K-Auflösung mit 30 fps aufnehmen. Die Videoqualität ist für damalige Verhältnisse solide, auch wenn eine optische Bildstabilisierung fehlt. Für Social Media und gelegentliche Aufnahmen reicht die Qualität aus.
Akkulaufzeit – Die große Stärke
Der 5000 mAh Akku war 2018 außergewöhnlich groß und ist auch heute noch beeindruckend. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 636 und dem IPS LCD-Display erreicht das Mi Max 3 hervorragende Laufzeiten.
Akku-Performance in der Praxis
Typische Nutzung: 2-3 Tage bei moderater Nutzung
Intensive Nutzung: 1,5-2 Tage mit Gaming und Videos
Screen-on-Time: 8-12 Stunden je nach Nutzung
Standby-Zeit: Bis zu 2 Wochen
Ladetechnologie
Das Mi Max 3 unterstützt Quick Charge 3.0 mit bis zu 18 Watt Ladeleistung. Der große Akku benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was 2018 in der Mittelklasse jedoch noch unüblich war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Riesiges 6,9-Zoll-Display ideal für Multimedia
- Außergewöhnlich gute Akkulaufzeit
- Solide Verarbeitungsqualität
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)
- Stereo-Lautsprecher
- Schneller Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Veraltete Software ohne Updates
- Performance reicht nicht für aktuelle Spiele
- Kamera-Qualität nach heutigen Standards schwach
- Sehr groß und schwer (221g)
- Kein kabelloses Laden
- Sicherheitsupdates eingestellt
- Nur LCD statt OLED
- Langsames Laden (18W)
Fazit und Bewertung 2024
Das Xiaomi Mi Max 3 war seinerzeit ein beeindruckendes Smartphone für alle, die ein großes Display und maximale Akkulaufzeit suchten. Auch heute noch besticht es durch diese beiden Stärken, muss jedoch in anderen Bereichen deutliche Abstriche hinnehmen.
Kaufempfehlung
Das Mi Max 3 kann 2024 nur noch bedingt empfohlen werden. Während Akkulaufzeit und Display-Größe nach wie vor beeindrucken, wiegen die Nachteile bei Software-Support und Performance zu schwer. Als Zweitgerät für Multimedia-Konsum oder für sehr preisbewusste Käufer kann es noch interessant sein, als Hauptgerät sollten jedoch modernere Alternativen bevorzugt werden.
Wer ein aktuelles Smartphone mit ähnlichen Stärken sucht, sollte sich moderne Xiaomi-Modelle wie das Redmi Note 12 Pro oder das Mi 11T Pro ansehen, die das Konzept des Mi Max 3 zeitgemäß weiterentwickeln.
Ist das Xiaomi Mi Max 3 noch kaufenswert in 2024?
Das Mi Max 3 ist 2024 nur noch bedingt empfehlenswert. Während die Akkulaufzeit und das große Display nach wie vor beeindrucken, sind die veraltete Software ohne Sicherheitsupdates und die schwache Performance problematisch. Als günstiges Zweitgerät für Multimedia kann es noch interessant sein.
Wie lange hält der Akku des Mi Max 3?
Der 5000 mAh Akku des Mi Max 3 bietet auch heute noch hervorragende Laufzeiten. Bei moderater Nutzung sind 2-3 Tage möglich, bei intensiver Nutzung 1,5-2 Tage. Die Screen-on-Time liegt je nach Nutzung zwischen 8-12 Stunden.
Welche Android-Version läuft auf dem Mi Max 3?
Das Mi Max 3 wurde mit Android 8.1 ausgeliefert und erhielt Updates auf Android 9 mit MIUI 11. Neuere Android-Versionen werden offiziell nicht mehr unterstützt, was aus Sicherheitssicht problematisch ist.
Wie groß und schwer ist das Xiaomi Mi Max 3?
Das Mi Max 3 misst 176,15 x 87,4 x 7,99 mm und wiegt 221 Gramm. Mit seinem 6,9-Zoll-Display ist es auch nach heutigen Maßstäben ein sehr großes Smartphone, das nicht für jeden Nutzer geeignet ist.
Kann man beim Mi Max 3 den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher des Mi Max 3 lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Das Gerät war in Varianten mit 64 GB oder 128 GB internem Speicher erhältlich.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 20:12 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

