Handy Banner
|

Xiaomi Redmi Note 7

Das Xiaomi Redmi Note 7 markierte einen Wendepunkt in der Smartphone-Branche und bewies eindrucksvoll, dass herausragende Technologie nicht zwangsläufig mit einem hohen Preis einhergehen muss. Mit seiner beeindruckenden 48-Megapixel-Kamera, dem robusten Gorilla Glass 5-Display und der zuverlässigen Performance etablierte sich dieses Gerät als echter Bestseller im Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Redmi Note 7 und zeigen Ihnen, warum dieses Smartphone auch heute noch eine interessante Option darstellt.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Größe: 6,3 Zoll
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel
  • Technologie: IPS LCD
  • Schutz: Gorilla Glass 5
  • Helligkeit: 450 cd/m²

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Snapdragon 660
  • RAM: 3GB/4GB/6GB
  • Speicher: 32GB/64GB/128GB
  • microSD: Bis 256GB
  • Android: 9.0 (MIUI 10)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48MP + 5MP
  • Frontkamera: 13MP
  • Video: 4K@30fps
  • Audio: 3,5mm Klinke
  • Lautsprecher: Mono

Akku & Konnektivität

  • Kapazität: 4000 mAh
  • Laden: Quick Charge 4.0
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • Anschluss: USB-C

Design und Verarbeitung

Elegantes Erscheinungsbild mit praktischen Schwächen

Das Xiaomi Redmi Note 7 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit einer Glasrückseite, die je nach Lichteinfall attraktive Farbspiele erzeugt. Die Verarbeitung wirkt durchweg solide, wobei die Materialwahl dem Preis-Leistungs-Verhältnis entspricht. Mit Abmessungen von 159,2 x 75,2 x 8,1 mm und einem Gewicht von 186 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.

Design-Highlights

Das Gorilla Glass 5 auf der Vorderseite bietet soliden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen. Die Rückseite aus Glas verleiht dem Gerät eine hochwertige Optik, macht es jedoch anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Die Kamera-Erhebung ist minimal gehalten und stört die Optik kaum.

Farbvarianten und Haptik

Xiaomi bot das Redmi Note 7 in verschiedenen Farbvarianten an, darunter Space Black, Nebula Red und Neptune Blue. Jede Farbe verfügt über einen leicht schimmernden Effekt, der dem Gerät eine moderne Ausstrahlung verleiht. Die Haptik ist angenehm, wobei die Glasrückseite zu Rutschigkeit neigen kann.

Display-Qualität und Nutzererlebnis

6,3-Zoll-Display mit solider Performance

Das 6,3 Zoll große IPS-LCD-Display des Redmi Note 7 bietet eine Full-HD+-Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 409 ppi führt. Die Darstellung ist scharf und detailreich, auch wenn die Farbwiedergabe nicht ganz an OLED-Displays heranreicht.

Display-Eigenschaften im Detail

Helligkeit

Mit maximal 450 cd/m² ist die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung eingeschränkt

Kontrast

Solide Kontrastwerte für ein IPS-Panel, schwarze Bereiche wirken jedoch etwas gräulich

Blickwinkel

Stabile Darstellung aus verschiedenen Betrachtungswinkeln typisch für IPS-Technologie

Touch-Response und Bedienung

Die Touch-Empfindlichkeit des Displays zeigt sich responsiv und präzise. Gesten werden zuverlässig erkannt, und die Bedienung fühlt sich flüssig an. Das Gorilla Glass 5 trägt zu einem angenehmen Gleitgefühl bei der Navigation bei.

Kamera-System: 48-Megapixel-Hauptsensor im Test

Dual-Kamera mit beeindruckender Auflösung

Das Kamera-System des Redmi Note 7 war zum Zeitpunkt der Markteinführung ein echter Verkaufsschlager. Die 48-Megapixel-Hauptkamera nutzt einen Samsung GM1-Sensor mit f/1.8-Blende, unterstützt von einem 5-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte.

Kamera-Features im Überblick

Hauptkamera 48MP

Samsung GM1-Sensor mit Pixel-Binning für bessere Low-Light-Performance

Tiefensensor 5MP

Unterstützt Portrait-Modus mit künstlicher Hintergrundunschärfe

Frontkamera 13MP

Solide Selfie-Qualität mit Beauty-Modi und Portrait-Funktionen

Video-Aufnahme

4K-Videos mit 30fps, elektronische Bildstabilisierung verfügbar

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die 48-Megapixel-Kamera beeindruckende Ergebnisse. Die Detailwiedergabe ist ausgezeichnet, Farben werden natürlich dargestellt, und der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse mehr als zufriedenstellend.

Low-Light-Performance

In schwächeren Lichtsituationen zeigt sich die Stärke des Pixel-Binning-Verfahrens. Dabei werden vier Pixel zu einem größeren Pixel zusammengefasst, was zu helleren 12-Megapixel-Aufnahmen führt. Das Bildrauschen bleibt dabei in akzeptablen Grenzen.

Portrait-Modus und Bokeh-Effekte

Der Portrait-Modus profitiert vom dedizierten Tiefensensor und erzeugt überzeugende Hintergrundunschärfe. Die Kantenerkennung funktioniert meist zuverlässig, auch wenn bei komplexen Motiven gelegentlich Ungenauigkeiten auftreten können.

Performance und Gaming-Eigenschaften

Snapdragon 660: Solide Mittelklasse-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 660 galt zum Erscheinungszeitpunkt als leistungsstarker Mittelklasse-Prozessor. Mit seiner Octa-Core-Architektur (4x 2,2 GHz Kryo 260 Gold + 4x 1,8 GHz Kryo 260 Silver) bewältigt er alltägliche Aufgaben problemlos.

Performance-Bewertung

Alltags-Performance 85%
Gaming-Leistung 70%
Multitasking 75%

Gaming-Performance im Detail

Für Gelegenheitsspieler bietet das Redmi Note 7 ausreichend Leistung. Titel wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Spiele möglicherweise reduzierte Grafikeinstellungen erfordern. Die Adreno 512 GPU bewältigt die meisten aktuellen Mobile-Games in akzeptabler Qualität.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4000 mAh für den ganzen Tag

Der 4000-mAh-Akku des Redmi Note 7 gehört zu den Stärken des Geräts. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 660 und dem IPS-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Performance in Zahlen

Bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, während intensive Gaming-Sessions etwa 6-8 Stunden Spielzeit ermöglichen. Im Standby-Modus zeigt sich das Gerät sehr sparsam.

Quick Charge 4.0 Unterstützung

Das mitgelieferte 10-Watt-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Mit einem kompatiblen Quick Charge 4.0-Ladegerät reduziert sich diese Zeit auf etwa 1,5 Stunden, was für diese Preisklasse durchaus akzeptabel ist.

Software-Erlebnis: MIUI 10 auf Android 9

MIUI-Besonderheiten und Anpassungen

Das Redmi Note 7 wird mit MIUI 10 basierend auf Android 9.0 ausgeliefert. Xiaomis Benutzeroberfläche bringt zahlreiche Anpassungen und Zusatzfunktionen mit sich, die sowohl Vor- als auch Nachteile haben können.

Update-Politik und Langzeitsupport

Xiaomi hat das Redmi Note 7 mit mehreren MIUI-Updates versorgt, wobei die Android-Version bei 9.0 verblieben ist. Sicherheitsupdates wurden regelmäßig bereitgestellt, der Support ist mittlerweile jedoch eingestellt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende 48MP-Kamera für die Preisklasse
  • Solide Verarbeitung mit Gorilla Glass 5
  • Ausdauernder 4000-mAh-Akku
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erweiterbarer Speicher via microSD
  • USB-C und 3,5mm Klinkenanschluss
  • Dual-SIM-Funktionalität

Nachteile

  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Nur Mono-Lautsprecher
  • Kein NFC in allen Regionen
  • MIUI kann überladen wirken
  • Mittlerweile veraltete Android-Version
  • Glasrückseite anfällig für Kratzer
  • Gaming-Performance begrenzt

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Marktposition

Das Xiaomi Redmi Note 7 war bei seiner Einführung 2019 ein Preis-Leistungs-Kracher und ist auch heute noch auf dem Gebrauchtmarkt eine interessante Option. Für Nutzer, die ein solides Smartphone mit guter Kamera suchen und auf neueste Features verzichten können, bietet es nach wie vor guten Wert.

Gesamtbewertung

7.8/10

Ein solides Mittelklasse-Smartphone mit herausragender Kamera, das auch heute noch überzeugen kann, aber aufgrund des Alters Abstriche bei Software-Updates und modernsten Features macht.

Fazit: Lohnt sich das Redmi Note 7 noch?

Das Xiaomi Redmi Note 7 war zweifellos ein Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung und bewies, dass hochwertige Kameras nicht ausschließlich Flaggschiffen vorbehalten sind. Auch heute noch bietet es für Nutzer mit bescheidenen Ansprüchen ein gutes Gesamtpaket.

Die 48-Megapixel-Kamera liefert auch nach heutigen Maßstäben respektable Ergebnisse, der ausdauernde Akku überzeugt im Alltag, und die Verarbeitung ist für den Preis mehr als angemessen. Allerdings sollten Interessenten bedenken, dass das Gerät mittlerweile keine Software-Updates mehr erhält und moderne Features wie 5G, drahtloses Laden oder High-Refresh-Rate-Displays fehlen.

Für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Smartphone für Grundfunktionen suchen, kann das Redmi Note 7 auf dem Gebrauchtmarkt durchaus noch eine Option darstellen. Wer jedoch Wert auf aktuelle Software, modernste Kamera-Features oder Gaming-Performance legt, sollte zu einem aktuelleren Modell greifen.

Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Redmi Note 7?

Die 48-Megapixel-Hauptkamera des Redmi Note 7 liefert für die Preisklasse hervorragende Ergebnisse. Bei Tageslicht sind die Aufnahmen scharf und detailreich, während bei schwachem Licht das Pixel-Binning-Verfahren für hellere 12-MP-Bilder sorgt. Der Portrait-Modus mit dem 5-MP-Tiefensensor erzeugt überzeugende Bokeh-Effekte.

Wie lange hält der Akku des Redmi Note 7?

Der 4000-mAh-Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von einem ganzen Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Gaming etwa 6-8 Stunden. Mit Quick Charge 4.0 kann der Akku in etwa 1,5 Stunden vollständig geladen werden.

Ist das Xiaomi Redmi Note 7 noch empfehlenswert?

Das Redmi Note 7 ist hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt noch eine Option für preisbewusste Käufer. Es bietet eine gute Kamera, solide Verarbeitung und ausdauernden Akku. Allerdings fehlen moderne Features wie 5G, aktuelle Android-Updates und High-Refresh-Rate-Display.

Welche Android-Version läuft auf dem Redmi Note 7?

Das Redmi Note 7 wurde mit Android 9.0 und MIUI 10 ausgeliefert. Xiaomi hat mehrere MIUI-Updates bereitgestellt, die Android-Version blieb jedoch bei 9.0. Der offizielle Software-Support ist mittlerweile eingestellt.

Wie ist die Gaming-Performance des Redmi Note 7?

Mit dem Snapdragon 660 und der Adreno 512 GPU bewältigt das Redmi Note 7 Gelegenheitsspiele problemlos. PUBG Mobile läuft in mittleren Einstellungen flüssig, anspruchsvollere Spiele erfordern möglicherweise reduzierte Grafikeinstellungen. Für intensive Gamer ist die Leistung begrenzt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:47 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge