Xiaomi Redmi K20
Das Xiaomi Redmi K20 hat als Flaggschiff-Killer der Mittelklasse die Smartphone-Welt im Jahr 2019 nachhaltig geprägt. Mit seinem beeindruckenden Preis-Leistungs-Verhältnis, der Pop-up-Selfie-Kamera und der leistungsstarken Hardware bot es Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über Design, Performance, Kamera-Qualität und die praktischen Alltagserfahrungen mit dem Redmi K20.
Technische Daten im Überblick
Display: 6,39 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (403 ppi)
Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Design: Pop-up Frontkamera
Gewicht: 191 Gramm
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 730
GPU: Adreno 618
RAM: 6GB/8GB LPDDR4X
Speicher: 64GB/128GB/256GB UFS 2.1
Benchmark: ~280.000 AnTuTu Punkte
Hauptkamera: 48MP Sony IMX582
Ultraweit: 8MP (120° Blickwinkel)
Makro: 2MP (4cm Fokusabstand)
Frontkamera: 20MP Pop-up Mechanismus
Video: 4K@30fps, EIS
Kapazität: 4000 mAh
Schnellladen: 27W Fast Charging
Ladezeit: 0-100% in 74 Minuten
Kabellos: Nicht unterstützt
Laufzeit: Bis zu 2 Tage normaler Nutzung
Performance und Benchmark-Ergebnisse
Leistungsbewertung im Detail
Prozessor und Alltags-Performance
Der Qualcomm Snapdragon 730 im Redmi K20 bietet eine ausgewogene Leistung für die gehobene Mittelklasse. In der Praxis meistert das Smartphone alltägliche Aufgaben wie Social Media, Streaming und Produktivitäts-Apps mühelos. Bei anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile erreicht das Gerät stabile 60 FPS bei hohen Einstellungen.
Die 6GB oder 8GB LPDDR4X RAM sorgen für flüssiges Multitasking. Selbst bei 15-20 geöffneten Apps bleiben die Ladezeiten kurz und Ruckler sind selten. Der UFS 2.1 Speicher bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 510 MB/s, was sich positiv auf die App-Startzeiten auswirkt.
Kamera-System im Praxistest
Sony IMX582 Sensor mit f/1.75 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht
120° Blickwinkel für beeindruckende Landschafts- und Gruppenfotos
Fokusabstand ab 4cm für detailreiche Nahaufnahmen kleiner Objekte
Mechanische Pop-up Kamera für ungestörte Display-Ästhetik
Bildqualität und Kamera-Features
Die 48MP Hauptkamera des Redmi K20 überzeugt mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Detailschärfe. Bei Tageslicht entstehen knackige Fotos mit ausgewogenem Dynamikumfang. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht spürbar, erreicht aber nicht ganz das Niveau von Premium-Geräten.
Die Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen, zeigt jedoch an den Bildrändern leichte Verzerrungen. Die Makro-Linse ermöglicht kreative Nahaufnahmen, wobei die 2MP Auflösung für Social Media ausreicht.
Video-Aufnahme Qualität
4K-Videos werden mit 30 FPS aufgezeichnet und bieten gute Bildstabilisierung durch den elektronischen Bildstabilisator (EIS). Für Content Creator ist besonders der Pro-Modus interessant, der manuelle Einstellungen für ISO, Belichtungszeit und Weißabgleich ermöglicht.
Display und Design-Bewertung
Das 6,39 Zoll Super AMOLED Display bietet dank der Pop-up Frontkamera ein nahezu randloses Seherlebnis ohne Notch oder Punch-Hole. Die Bildschirmauflösung von 2340 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellung bei einer Pixeldichte von 403 ppi.
Display-Eigenschaften im Detail
Das Super AMOLED Panel besticht mit satten Farben, tiefen Schwarzwerten und einer maximalen Helligkeit von 600 nits. HDR10-Inhalte werden unterstützt, was beim Streaming von Netflix oder YouTube für bessere Kontraste sorgt. Der DCI-P3 Farbraum wird zu 95% abgedeckt.
Das Corning Gorilla Glass 5 schützt effektiv vor Kratzern und kleineren Stürzen. In der Praxis zeigt sich das Display als sehr widerstandsfähig gegenüber alltäglichen Beanspruchungen.
Design und Verarbeitung
Das Redmi K20 überzeugt mit einer hochwertigen Glasrückseite und einem Aluminiumrahmen. Mit 191 Gramm liegt es angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Der Fingerabdrucksensor im Display reagiert zuverlässig und entsperrt das Gerät in etwa 0,3 Sekunden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 4000 mAh Akku bietet im Alltag eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, Fotografieren und etwa 4 Stunden Bildschirmzeit hält das Redmi K20 problemlos zwei Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Schnelllade-Technologie
Das mitgelieferte 27W Ladegerät lädt den Akku in 74 Minuten vollständig auf. In 30 Minuten sind etwa 60% der Kapazität erreicht, was für den Alltag völlig ausreichend ist. Kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Das Redmi K20 wurde ursprünglich mit MIUI 10 basierend auf Android 9 ausgeliefert und hat Updates bis MIUI 12.5 mit Android 11 erhalten. Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, kann jedoch für Android-Puristen gewöhnungsbedürftig sein.
MIUI Features und Performance
MIUI bietet nützliche Features wie den Spielemodus, erweiterte Datenschutzeinstellungen und umfassende Theme-Anpassungen. Die Software läuft flüssig, gelegentliche Mikroruckler bei Animationen sind jedoch spürbar. Xiaomi hat die Update-Unterstützung mittlerweile eingestellt.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Randloses Super AMOLED Display
- Innovative Pop-up Frontkamera
- Solide Kamera-Performance
- Gute Akkulaufzeit (2 Tage möglich)
- 27W Schnellladung
- Premium Design und Verarbeitung
- In-Display Fingerabdrucksensor
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Kein kabelloses Laden
- Mechanische Pop-up Kamera anfällig
- Kein IP-Zertifikat für Wasserschutz
- MIUI nicht für jeden Geschmack
- Update-Support eingestellt
- Kein 5G-Support
- Makro-Kamera mit nur 2MP
- Keine Stereo-Lautsprecher
Fazit und Kaufempfehlung
Das Xiaomi Redmi K20 war 2019 ein beeindruckender Flaggschiff-Killer, der Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis bot. Die innovative Pop-up Kamera, das randlose Display und die solide Performance machten es zu einer attraktiven Alternative zu deutlich teureren Smartphones.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Gerät primär als Budget-Option interessant. Die eingestellte Update-Unterstützung und fehlende moderne Features wie 5G limitieren die Zukunftssicherheit. Für Nutzer, die ein solides Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen und das Design schätzen, bleibt es eine Option.
Für wen geeignet: Nutzer, die ein preiswertes Smartphone mit gutem Display und solider Kamera suchen
Nicht geeignet für: Power-User, die neueste Software-Updates und 5G benötigen
Aktuelle Preisempfehlung: Als Gebrauchtgerät für 150-200€ noch attraktiv
Alternative Empfehlungen
Wer sich für das Redmi K20 interessiert, sollte auch aktuelle Xiaomi-Modelle wie das Redmi Note 12 Pro oder POCO X5 Pro in Betracht ziehen. Diese bieten modernere Hardware, längeren Update-Support und oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ist das Xiaomi Redmi K20 noch 2024 kaufenswert?
Das Redmi K20 ist 2024 nur noch als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Da der Update-Support eingestellt wurde und moderne Features wie 5G fehlen, sollten Käufer eher zu aktuellen Alternativen wie dem Redmi Note 12 Pro greifen.
Wie zuverlässig ist die Pop-up Frontkamera?
Die Pop-up Kamera ist für etwa 300.000 Ausfahrvorgänge ausgelegt, was bei normalem Gebrauch mehrere Jahre hält. Allerdings ist der Mechanismus anfälliger für Staub und mechanische Defekte als herkömmliche Frontkameras.
Welche Android-Version läuft auf dem Redmi K20?
Das Redmi K20 erhielt Updates bis Android 11 mit MIUI 12.5. Neuere Android-Versionen werden offiziell nicht mehr unterstützt, da Xiaomi den Update-Support für dieses Modell eingestellt hat.
Unterstützt das Redmi K20 kabelloses Laden?
Nein, das Redmi K20 unterstützt kein kabelloses Laden. Es kann nur über das mitgelieferte 27W Kabel-Ladegerät geladen werden, was den Akku in etwa 74 Minuten vollständig auflädt.
Wie gut ist die Kamera des Redmi K20 im Vergleich zu aktuellen Smartphones?
Die 48MP Hauptkamera war 2019 sehr gut, kann aber mit aktuellen Smartphones nicht mehr mithalten. Für Gelegenheitsfotos bei gutem Licht ist die Qualität noch ausreichend, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 19:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

