Handy Banner
|

Xiaomi Poco M2 Pro

Das Xiaomi Poco M2 Pro etablierte sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das Performance und Preis-Leistung perfekt ausbalanciert. Mit seinem leistungsstarken Snapdragon 720G Prozessor, der vielseitigen Quad-Kamera und dem großzügigen 5.020 mAh Akku setzt dieses Gerät neue Maßstäbe in seiner Preisklasse. Erfahren Sie in diesem umfassenden Test alles über die Stärken, technischen Details und praktischen Einsatzmöglichkeiten des Poco M2 Pro.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,67 Zoll IPS LCD

Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)

Schutzglas: Corning Gorilla Glass 5

Gewicht: 209 Gramm

Maße: 165,75 x 76,68 x 8,8 mm

Leistung & Speicher

Prozessor: Snapdragon 720G (8 nm)

GPU: Adreno 618

RAM: 4GB/6GB LPDDR4X

Speicher: 64GB/128GB UFS 2.1

Erweiterung: microSD bis 512GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.79)

Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)

Makro: 2 MP (f/2.4)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 16 MP (f/2.5)

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5.020 mAh

Schnellladen: 33W (0-62% in 30 Min)

5G: Nein (4G LTE)

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: 5.0

Performance-Analyse: Snapdragon 720G im Detail

Benchmark-Ergebnisse

Der Snapdragon 720G Prozessor liefert solide Mittelklasse-Performance mit ausgewogener Effizienz. Hier die wichtigsten Leistungswerte:

285.000
AnTuTu
1.750
Geekbench 5
(Multi)
580
Geekbench 5
(Single)
1.250
3DMark

Gaming-Performance

Die Adreno 618 GPU bewältigt aktuelle Spiele bei mittleren bis hohen Einstellungen problemlos. PUBG Mobile läuft flüssig bei hohen Einstellungen, während anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact bei mittleren Settings eine stabile Performance bieten.

Kamera-System: Vielseitigkeit im Fokus

Quad-Kamera Aufbau

48 MP Hauptsensor

Samsung GM2 Sensor mit f/1.79 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht

8 MP Ultraweitwinkel

119° Sichtfeld für beeindruckende Landschafts- und Gruppenfotos

2 MP Makro

Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung für kreative Detailfotos

2 MP Tiefensensor

Natürlicher Bokeh-Effekt für professionelle Porträtaufnahmen

Kamera-Features und Modi

Erweiterte Fotografie-Funktionen

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch KI-Algorithmen
  • Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit und Fokus
  • HDR: Automatische Belichtungsoptimierung für kontrastreiche Szenen
  • AI-Szenenerkennung: Automatische Optimierung für 30+ Szenarien
  • Videoaufzeichnung: 4K@30fps, 1080p@60fps mit EIS

Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis

6,67 Zoll IPS LCD im Test

Das Full HD+ Display des Poco M2 Pro überzeugt mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Helligkeit. Mit maximal 450 nits ist es auch bei Sonnenlicht gut ablesbar, erreicht aber nicht die Spitzenwerte von AMOLED-Displays.

Display-Eigenschaften

Farbgenauigkeit

sRGB: 94%
DCI-P3: 89%

Helligkeit

Typ: 450 nits
Max: 500 nits

Kontrast

1200:1
Gute Schwarzwerte

Schutz

Gorilla Glass 5
Kratzfest

Audio-Qualität

Das Poco M2 Pro verfügt über Stereo-Lautsprecher mit ordentlicher Klangqualität. Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist erhalten geblieben – ein Plus für Audiophile. Hi-Res Audio-Zertifizierung sorgt für hochwertige Wiedergabe über Kopfhörer.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5.020 mAh für Langstrecken-Nutzung

Der großzügige Akku ermöglicht problemlos einen ganzen Tag intensive Nutzung. In unseren Tests erreichte das Gerät folgende Laufzeiten:

Praxistest Akkulaufzeit

  • Video-Streaming: 16 Stunden bei mittlerer Helligkeit
  • Gaming (PUBG Mobile): 8-9 Stunden kontinuierlich
  • Normale Nutzung: 1,5-2 Tage bei gemischter Verwendung
  • Standby: Bis zu 480 Stunden im Energiesparmodus

33W Schnellladen

Das mitgelieferte 33W Ladegerät bringt den Akku in 30 Minuten von 0 auf 62%. Eine vollständige Ladung dauert etwa 75 Minuten – ein respektabler Wert für diese Preisklasse.

Software-Erlebnis: MIUI 12 auf Android-Basis

MIUI 12 Features

Das Poco M2 Pro läuft mit MIUI 12 basierend auf Android 10 (später Android 11 Update verfügbar). Die Benutzeroberfläche bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features:

Design & Interface

  • Neue Animationen und Übergänge
  • Dark Mode 2.0
  • Anpassbare Always-On-Display
  • Super Wallpapers

Produktivität

  • Floating Windows
  • App Drawer (optional)
  • Gestensteuerung
  • Dual Apps Funktion

Sicherheit

  • Seitlicher Fingerabdrucksensor
  • Gesichtserkennung
  • App Lock
  • Zweiter Speicherbereich

Konnektivität und zusätzliche Features

Anschlüsse und Drahtlos-Features

Das Poco M2 Pro bietet eine vollständige Ausstattung für den Alltag:

Konnektivitäts-Ausstattung

  • USB-C: USB 2.0 mit OTG-Unterstützung
  • 3,5mm Klinke: Für kabelgebundene Kopfhörer
  • Dual-SIM: Nano-SIM + Nano-SIM oder microSD
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen
  • IR-Blaster: Fernbedienung für Haushaltsgeräte
  • WiFi 5: 802.11ac mit MIMO

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Marktposition

Das Poco M2 Pro positionierte sich bei der Markteinführung als aggressiv bewertetes Mittelklasse-Smartphone. Mit einem Startpreis von etwa 200-250 Euro bot es Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis.

Vorteile

  • Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Performance für Gaming und Alltag
  • Große Akkulaufzeit mit schnellem Laden
  • Vielseitiges Kamera-System
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Stereo-Lautsprecher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • NFC und IR-Blaster

Nachteile

  • Kein 5G-Support
  • Plastik-Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • MIUI kann überladen wirken
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht begrenzt
  • Kein kabelloses Laden
  • Mittlerweile veraltete Android-Version

Fazit: Solide Mittelklasse mit kleinen Schwächen

Das Xiaomi Poco M2 Pro etablierte sich erfolgreich als zuverlässiges Mittelklasse-Smartphone, das in den meisten Bereichen überzeugt. Die Kombination aus leistungsstarkem Snapdragon 720G, großem Akku und vielseitigem Kamera-System macht es zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Nutzer.

Besonders hervorzuheben ist die Gaming-Performance, die auch anspruchsvolle Titel flüssig darstellt. Die Akkulaufzeit gehört zu den besten der Klasse, und das 33W Schnellladen sorgt für kurze Wartezeiten.

Kaufempfehlung

Das Poco M2 Pro eignet sich ideal für Nutzer, die ein zuverlässiges Allround-Smartphone mit guter Performance und langer Akkulaufzeit suchen, ohne dabei ein Vermögen ausgeben zu wollen. Wer auf 5G und Premium-Kamera-Features verzichten kann, erhält hier ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mittlerweile gibt es neuere Alternativen in der Poco-Serie, aber das M2 Pro bleibt eine solide Wahl für Budget-bewusste Käufer, die bewährte Technik einem experimentellen Ansatz vorziehen.

Wie gut ist die Kamera des Xiaomi Poco M2 Pro?

Das Poco M2 Pro verfügt über ein vielseitiges Quad-Kamera-System mit 48 MP Hauptsensor. Bei guten Lichtverhältnissen liefert es detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Nachtmodus verbessert die Low-Light-Performance deutlich, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Die 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich gut für Landschaftsfotos.

Unterstützt das Poco M2 Pro 5G-Netzwerke?

Nein, das Xiaomi Poco M2 Pro unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE-Konnektivität ausgestattet. Für 5G-Unterstützung müssen Sie zu neueren Modellen der Poco-Serie oder anderen Herstellern greifen.

Wie lange hält der Akku des Poco M2 Pro?

Der 5.020 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5-2 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 16 Stunden möglich, Gaming etwa 8-9 Stunden. Das mitgelieferte 33W Ladegerät lädt den Akku in 30 Minuten auf 62% und vollständig in etwa 75 Minuten.

Ist das Poco M2 Pro für Gaming geeignet?

Ja, das Poco M2 Pro eignet sich gut für Gaming. Der Snapdragon 720G Prozessor mit Adreno 618 GPU bewältigt aktuelle Spiele wie PUBG Mobile bei hohen Einstellungen flüssig. Anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact laufen bei mittleren Settings stabil. Die große Akkulaufzeit ermöglicht lange Gaming-Sessions.

Welche Android-Version läuft auf dem Poco M2 Pro?

Das Poco M2 Pro wurde ursprünglich mit Android 10 und MIUI 12 ausgeliefert. Ein Update auf Android 11 mit MIUI 12.5 ist verfügbar. Die Software bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, kann aber aufgrund der vielen Features überladen wirken. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 16:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge