Xiaomi Poco M4 Pro 5G
Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das leistungsstarke Technologie zu einem erschwinglichen Preis bietet. Mit seinem MediaTek Dimensity 810 Prozessor, einer vielseitigen Kamera-Ausstattung und 5G-Konnektivität richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Poco M4 Pro 5G und bewerten, ob es als Preis-Leistungs-Sieger überzeugen kann.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,6 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
- Abmessungen: 163,6 x 75,8 x 8,8 mm
- Gewicht: 195 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek Dimensity 810 5G
- GPU: Mali-G57 MC2
- RAM: 4 GB / 6 GB LPDDR4X
- Speicher: 64 GB / 128 GB UFS 2.2
- Erweiterung: MicroSD bis 1 TB
- Betriebssystem: Android 11 mit MIUI 12.5
Kamera-System
- Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 118°)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 16 MP (f/2.5)
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akku: 5000 mAh (nicht entnehmbar)
- Schnellladen: 33W kabelgebunden
- 5G: Dual-SIM 5G Ready
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
- Bluetooth: 5.1
- Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Performance-Analyse
Benchmark-Ergebnisse
Gaming-Performance
Der MediaTek Dimensity 810 Prozessor bietet für die Mittelklasse eine solide Gaming-Performance. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile laufen in mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvollere Titel wie Genshin Impact gelegentliche Ruckler zeigen können. Die Mali-G57 MC2 GPU bewältigt alltägliche Aufgaben problemlos und sorgt für eine zufriedenstellende Nutzererfahrung.
Kamera-Qualität im Test
50 MP Hauptkamera
Liefert bei Tageslicht detailreiche Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen.
Ultraweitwinkel
Der 8 MP Ultraweitwinkel-Sensor erweitert den Bildwinkel auf 118°, zeigt aber sichtbare Verzerrungen an den Rändern.
Makro-Fotografie
2 MP Makro-Sensor für Nahaufnahmen. Die Qualität ist für den Preis akzeptabel, erreicht aber nicht Premium-Niveau.
Selfie-Kamera
16 MP Frontkamera mit Beauty-Modus und Porträt-Effekten. Gute Qualität für Videoanrufe und Social Media.
Video-Aufnahmen
Das Poco M4 Pro 5G nimmt Videos in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde auf. Eine elektronische Bildstabilisierung ist vorhanden, kann aber stärkere Verwacklungen nicht vollständig kompensieren. Für gelegentliche Video-Aufnahmen ist die Qualität durchaus zufriedenstellend.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,6 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine Full-HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 399 ppi führt. Die 90 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssigere Animationen im Vergleich zu Standard-60Hz-Displays. Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Farbwiedergabe und Kontrast
Die Farbwiedergabe des IPS-Panels ist natürlich und ausgewogen, erreicht aber nicht die Brillanz von AMOLED-Displays. Der Kontrast ist typisch für IPS-Technologie begrenzt, was sich besonders bei dunklen Inhalten bemerkbar macht. Für den Preisbereich bietet das Display dennoch eine ordentliche Qualität.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 5000 mAh Akku des Poco M4 Pro 5G bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Verwendung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Der energieeffiziente Dimensity 810 Prozessor trägt maßgeblich zu dieser guten Ausdauer bei.
Schnelllade-Technologie
Das mitgelieferte 33W Netzteil lädt den Akku in etwa 65 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Diese Ladegeschwindigkeit ist für die Mittelklasse durchaus respektabel, auch wenn Premium-Geräte mittlerweile deutlich schneller laden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
5G-Konnektivität und Netzwerk-Features
Das Poco M4 Pro 5G unterstützt sowohl NSA- als auch SA-5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In deutschen 5G-Netzen erreicht das Smartphone Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbps, abhängig von der Netzabdeckung. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier 5G-Tarife.
WLAN und Bluetooth
Wi-Fi 5 (802.11ac) sorgt für stabile Verbindungen im heimischen WLAN. Bluetooth 5.1 gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist erfreulicherweise noch vorhanden.
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 5G-Konnektivität in der Mittelklasse
- Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
- 90 Hz Display für flüssige Darstellung
- Solide Hauptkamera bei Tageslicht
- Schnelles 33W Laden
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via MicroSD
Nachteile
- Schwache Low-Light-Performance der Kamera
- IPS-Display statt AMOLED
- Begrenzte Gaming-Performance
- Plastik-Rückseite anfällig für Kratzer
- Kein kabelloses Laden
- MIUI kann für manche Nutzer gewöhnungsbedürftig sein
- Kein IP-Schutz gegen Wasser
Aktueller Preis
UVP für die 64GB Variante – 128GB Version ab 199€
Software und Benutzeroberfläche
Das Poco M4 Pro 5G wird mit Android 11 und Xiaomis MIUI 12.5 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, kann aber für Nutzer, die Stock Android gewohnt sind, überladen wirken. Xiaomi hat Updates für zwei Jahre Android-Versionen und drei Jahre Sicherheits-Updates zugesagt.
Vorinstallierte Apps
MIUI bringt einige vorinstallierte Apps mit, die sich teilweise deinstallieren lassen. Die Poco Launcher App bietet zusätzliche Anpassungsoptionen und Gaming-Features. Werbung in System-Apps kann durch entsprechende Einstellungen deaktiviert werden.
Fazit: Lohnt sich das Poco M4 Pro 5G?
Das Xiaomi Poco M4 Pro 5G positioniert sich als solider Mittelklasse-Kandidat, der besonders durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die 5G-Konnektivität, der ausdauernde Akku und die ordentliche Performance machen es zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Käufer.
Besonders empfehlenswert ist das Gerät für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen, ohne dabei auf moderne Features wie 5G verzichten zu wollen. Die Kamera-Qualität ist für den Preis angemessen, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Konkurrenten.
Wer bereit ist, bei Display-Technologie und Premium-Features Abstriche zu machen, erhält mit dem Poco M4 Pro 5G ein durchaus empfehlenswertes Smartphone, das auch in den kommenden Jahren dank 5G-Unterstützung relevant bleiben wird.
Wie gut ist die Kamera des Poco M4 Pro 5G?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen. Die Ultraweitwinkel-Kamera (8 MP) ist für Landschaftsaufnahmen brauchbar, die Makro- und Tiefensensoren sind eher Beiwerk. Für den Preis ist die Kamera-Leistung angemessen, erreicht aber nicht Premium-Niveau.
Wie lange hält der Akku des Poco M4 Pro 5G?
Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Streaming) hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das 33W Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 65 Minuten vollständig auf.
Ist das Poco M4 Pro 5G für Gaming geeignet?
Das Poco M4 Pro 5G eignet sich für gelegentliches Gaming. Der MediaTek Dimensity 810 Prozessor bewältigt beliebte Spiele wie PUBG Mobile in mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Titeln wie Genshin Impact können gelegentliche Ruckler auftreten. Für Casual Gaming ist die Performance völlig ausreichend, ambitionierte Mobile Gamer sollten jedoch zu leistungsstärkeren Geräten greifen.
Welche 5G-Geschwindigkeiten erreicht das Poco M4 Pro 5G?
Das Poco M4 Pro 5G unterstützt sowohl NSA- als auch SA-5G-Netzwerke und erreicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbps, abhängig von der lokalen Netzabdeckung. In gut ausgebauten 5G-Netzen sind typische Geschwindigkeiten von 100-300 Mbps möglich. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier 5G-Tarife.
Wie ist das Display des Poco M4 Pro 5G zu bewerten?
Das 6,6 Zoll IPS LCD-Display bietet Full-HD+ Auflösung (2400 x 1080 Pixel) und 90 Hz Bildwiederholrate. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits reicht für Innenräume aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit eingeschränkt sein. Für den Preisbereich bietet das Display eine ordentliche Qualität, erreicht aber nicht die Brillanz von AMOLED-Panels.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 16:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

