Xiaomi Poco M4 Pro
Das Xiaomi Poco M4 Pro etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung und Preis überzeugt. Mit seinem modernen Design, der soliden Performance und der umfangreichen Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch keine Kompromisse bei der Funktionalität eingehen möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Poco M4 Pro und zeigen, ob das Smartphone die hohen Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten und Spezifikationen
Display und Design
- Bildschirm: 6,43 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (409 ppi)
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Helligkeit: bis zu 1000 nits
- Schutz: Corning Gorilla Glass 3
- Abmessungen: 159,87 x 73,87 x 8,09 mm
- Gewicht: 179,5 Gramm
Prozessor und Leistung
- Chipsatz: MediaTek Helio G96
- CPU: Octa-Core (2x 2,05 GHz + 6x 2,0 GHz)
- GPU: ARM Mali-G57 MC2
- Arbeitsspeicher: 6GB/8GB LPDDR4X
- Speicher: 128GB/256GB UFS 2.2
- Erweiterung: microSD bis 1TB
Kamera-System
- Hauptkamera: 64 MP (f/1.79)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 118°)
- Makro: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 16 MP (f/2.45)
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Features: Nachtmodus, Pro-Modus
Akku und Konnektivität
- Akku: 5000 mAh
- Schnellladen: 33W kabelgebunden
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4/5 GHz)
- Bluetooth: 5.0
- NFC: Ja (regional unterschiedlich)
- Anschluss: USB-C
Design und Verarbeitung
Modernes Erscheinungsbild
Das Xiaomi Poco M4 Pro präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durch klare Linien und eine hochwertige Materialwahl besticht. Die Rückseite besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit matter Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert und einen angenehmen Grip bietet. Mit einer Dicke von nur 8,09 mm und einem Gewicht von 179,5 Gramm liegt das Smartphone komfortabel in der Hand.
Design-Highlights
Das markante Kamera-Modul auf der Rückseite verleiht dem Gerät einen charakteristischen Look. Die verfügbaren Farbvarianten Cool Blue, Power Black und POCO Yellow bieten für jeden Geschmack die passende Option. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist ergonomisch positioniert und reagiert zuverlässig.
Display-Qualität
Der 6,43 Zoll große AMOLED-Bildschirm stellt definitiv einen der Höhepunkte des Poco M4 Pro dar. Mit einer Full-HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 409 ppi liefert das Display gestochen scharfe Inhalte. Die AMOLED-Technologie sorgt für tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen hohen Kontrast.
Bildschirm-Features
- 90 Hz Bildwiederholrate für flüssige Animationen
- Maximale Helligkeit von 1000 nits für gute Ablesbarkeit im Freien
- DCI-P3 Farbraum-Unterstützung für natürliche Farben
- Always-On Display Funktion
- Verschiedene Farbprofile und Anpassungsoptionen
Leistung und Performance
MediaTek Helio G96 Prozessor
Das Herzstück des Poco M4 Pro bildet der MediaTek Helio G96 Chipsatz, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Der Octa-Core Prozessor kombiniert zwei leistungsstarke Cortex-A76 Kerne mit 2,05 GHz und sechs energieeffiziente Cortex-A55 Kerne mit 2,0 GHz. Diese Konfiguration bietet eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Akkulaufzeit.
Benchmark-Ergebnisse: In AnTuTu erreicht das Poco M4 Pro durchschnittlich 350.000 Punkte, was für die Mittelklasse ein solider Wert ist. Bei Geekbench 5 erzielt das Gerät etwa 540 Punkte im Single-Core und 1.650 Punkte im Multi-Core Test.
Gaming-Performance
Für mobile Spiele zeigt sich das Poco M4 Pro von seiner besten Seite. Die ARM Mali-G57 MC2 GPU bewältigt aktuelle Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Das 90 Hz Display trägt zusätzlich zu einem geschmeidigen Gaming-Erlebnis bei.
Gaming-Features
- Game Turbo Modus für optimierte Performance
- Flüssige Darstellung bei 90 fps in unterstützten Spielen
- Effiziente Wärmeableitung verhindert Überhitzung
- Minimale Latenzen dank MIUI-Optimierungen
Kamera-System im Detail
Hauptkamera mit 64 Megapixeln
Die Hauptkamera des Poco M4 Pro setzt auf einen 64 MP Sensor mit f/1.79 Blende, der bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen liefert. Die Bildqualität überzeugt mit natürlichen Farben, gutem Dynamikumfang und scharfen Details. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise.
Vielseitiges Kamera-Setup
Das Triple-Kamera-System wird durch eine 8 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 118° Sichtfeld und eine 2 MP Makro-Kamera ergänzt. Die Ultraweitwinkel-Kamera eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos, während die Makro-Kamera interessante Nahaufnahmen ermöglicht.
Kamera-Modi und Features
- Nachtmodus für bessere Low-Light-Performance
- Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
- Pro-Modus für manuelle Einstellungen
- HDR-Aufnahmen für erweiterten Dynamikumfang
- Zeitraffer und Zeitlupe
- AI-Szenen-Erkennung
Frontkamera und Selfies
Die 16 MP Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit guter Schärfe und natürlichen Hauttönen. Der Beauty-Modus kann bei Bedarf für Hautglättung sorgen, ohne das Ergebnis zu stark zu verfälschen. Auch Video-Calls profitieren von der soliden Bildqualität der Frontkamera.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Langanhaltende 5000 mAh Kapazität
Der großzügig dimensionierte 5000 mAh Akku sorgt für eine hervorragende Ausdauer. Bei normaler Nutzung hält das Poco M4 Pro problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Verwendung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Die Kombination aus effizientem Prozessor und AMOLED-Display trägt zur guten Laufzeit bei.
Akku-Performance im Überblick
- Video-Streaming: bis zu 18 Stunden
- Web-Browsing: bis zu 14 Stunden
- Gaming: bis zu 8 Stunden
- Standby-Zeit: bis zu 25 Tage
- Musikwiedergabe: bis zu 150 Stunden
33W Schnellladen
Das mitgelieferte 33W Ladegerät lädt den Akku in etwa 74 Minuten vollständig auf. In nur 30 Minuten erreicht der Akku bereits 62% Kapazität, was für den Alltag völlig ausreichend ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
MIUI 13 basierend auf Android 11
Das Poco M4 Pro läuft mit MIUI for POCO 13.0.4, basierend auf Android 11. Die Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features, kann aber für Nutzer stock-Android-gewöhnter Geräte anfangs gewöhnungsbedürftig sein. Xiaomi hat die Software kontinuierlich verbessert und viele der früher kritisierten Punkte behoben.
Nützliche MIUI-Features
- Umfangreiche Themes und Anpassungsoptionen
- Dual Apps für mehrere Konten derselben App
- Game Turbo für optimierte Gaming-Performance
- Mi Remote für die Steuerung von Haushaltsgeräten
- Sicherheits-App mit Antivirus und Cleaner-Funktionen
- Floating Windows für Multitasking
Konnektivität und weitere Features
Umfassende Verbindungsoptionen
Das Poco M4 Pro bietet alle wichtigen Konnektivitätsstandards. Das 4G LTE-Modem unterstützt alle gängigen Frequenzbänder und sorgt für gute Netzabdeckung. WLAN 802.11ac mit Dual-Band-Unterstützung ermöglicht schnelle Internetverbindungen, während Bluetooth 5.0 eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten gewährleistet.
Praktische Zusatzfunktionen
- Seitlicher Fingerabdrucksensor mit schneller Erkennung
- IR-Blaster für die Steuerung von Fernseh- und Klimageräten
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Dual-SIM Unterstützung
- NFC (je nach Region)
- USB-C Anschluss mit USB 2.0
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragendes AMOLED-Display mit 90 Hz
- Solide Performance für den Alltag und Gaming
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit
- Schnelles 33W Laden
- Gute Hauptkamera bei Tageslicht
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Kunststoffgehäuse statt Premium-Materialien
- Kamera-Performance bei schwachem Licht verbesserungswürdig
- Kein kabelloses Laden
- MIUI kann überladen wirken
- Nur 4G, kein 5G-Support
- Begrenzte Update-Garantie
- Lautsprecher nur mono
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preise (Stand: 2024)
Das Poco M4 Pro ist über den offiziellen Xiaomi Store, Amazon und verschiedene Elektronik-Fachhändler erhältlich.
Preis-Leistungs-Bewertung
In der Preisklasse unter 250 Euro setzt das Poco M4 Pro Maßstäbe. Die Kombination aus hochwertigem AMOLED-Display, solider Performance, langer Akkulaufzeit und ansprechender Kamera macht es zu einem der besten Mittelklasse-Smartphones des Jahres 2024. Besonders für preisbewusste Nutzer, die nicht auf moderne Features verzichten möchten, ist das Gerät eine ausgezeichnete Wahl.
Fazit und Gesamtbewertung
Das Xiaomi Poco M4 Pro überzeugt als rundum gelungenes Mittelklasse-Smartphone, das in fast allen Bereichen eine solide bis sehr gute Leistung abliefert. Das hochwertige AMOLED-Display mit 90 Hz Bildwiederholrate ist definitiv das Highlight des Geräts und hebt es deutlich von der Konkurrenz ab. Die Performance des MediaTek Helio G96 reicht für alle alltäglichen Aufgaben und die meisten Spiele völlig aus.
Besonders positiv fallen die lange Akkulaufzeit und das schnelle Laden auf. Mit 5000 mAh Kapazität und 33W Ladegeschwindigkeit ist man bestens für den Alltag gerüstet. Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse, auch wenn sie bei schwachem Licht an ihre Grenzen stößt.
Kleine Abstriche muss man beim Gehäusematerial, dem fehlenden 5G-Support und der manchmal überladenen MIUI-Oberfläche machen. Diese Punkte fallen jedoch angesichts des attraktiven Preises nicht schwer ins Gewicht.
Empfehlung
Das Poco M4 Pro ist ideal für Nutzer, die ein modernes Smartphone mit gutem Display, solider Performance und langer Akkulaufzeit zu einem fairen Preis suchen. Besonders für Einsteiger und preisbewusste Käufer, die von einem älteren Gerät upgraden möchten, ist das Poco M4 Pro eine ausgezeichnete Wahl.
Wie gut ist die Kamera des Poco M4 Pro?
Die 64 MP Hauptkamera des Poco M4 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Detailschärfe. Das Triple-Kamera-System mit Ultraweitwinkel und Makro-Objektiv bietet Vielseitigkeit. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch Schwächen, auch wenn der Nachtmodus hilft.
Wie lange hält der Akku des Poco M4 Pro?
Der 5000 mAh Akku des Poco M4 Pro bietet hervorragende Laufzeiten. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Verwendung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Video-Streaming ist bis zu 18 Stunden möglich, Gaming etwa 8 Stunden.
Unterstützt das Poco M4 Pro 5G?
Nein, das Poco M4 Pro unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, bietet aber eine gute Netzabdeckung mit allen gängigen Frequenzbändern. Für die meisten Nutzer ist 4G jedoch völlig ausreichend für alle alltäglichen Aufgaben.
Wie schnell lädt das Poco M4 Pro?
Das Poco M4 Pro unterstützt 33W Schnellladen. Der 5000 mAh Akku ist in etwa 74 Minuten vollständig geladen. In nur 30 Minuten erreicht der Akku bereits 62% Kapazität. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, das entsprechende Ladegerät ist jedoch im Lieferumfang enthalten.
Ist das Display des Poco M4 Pro gut?
Ja, das 6,43 Zoll AMOLED-Display ist definitiv ein Highlight des Poco M4 Pro. Mit Full-HD+ Auflösung, 90 Hz Bildwiederholrate und bis zu 1000 nits Helligkeit bietet es gestochen scharfe Inhalte, lebendige Farben und ist auch bei direktem Sonnenlicht gut ablesbar. Die AMOLED-Technologie sorgt für tiefe Schwarzwerte und hohen Kontrast.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 7:02 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

