Xiaomi Redmi Note 13 Pro+
Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ setzt neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse und überzeugt mit einer beeindruckenden 200-Megapixel-Kamera, einem eleganten Design und starker Performance. Mit seinem 6,67-Zoll-Display, dem MediaTek Dimensity 7200-Ultra-Prozessor und einer Schnellladefunktion von bis zu 120 Watt positioniert sich dieses Smartphone als attraktive Alternative zu deutlich teureren Premium-Modellen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Redmi Note 13 Pro+ sowie dessen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
Displaygröße: 6,67 Zoll AMOLED
Auflösung: 2712 x 1220 Pixel (446 ppi)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis zu 1800 Nits
Schutz: Corning Gorilla Glass Victus
Prozessor & Leistung
Chipsatz: MediaTek Dimensity 7200-Ultra
CPU: Octa-Core bis 2,8 GHz
GPU: Mali-G610 MC4
RAM: 8/12 GB LPDDR4X
Speicher: 256/512 GB UFS 2.2
Akku & Laden
Kapazität: 5000 mAh
Schnellladen: 120 Watt kabelgebunden
Ladezeit: 0-100% in ca. 19 Minuten
Wireless Charging: Nicht verfügbar
Reverse Charging: Nicht verfügbar
Abmessungen & Gewicht
Maße: 161,4 x 74,2 x 8,9 mm
Gewicht: 204 Gramm
Material: Kunststoff-Rückseite, Aluminiumrahmen
Farben: Schwarz, Weiß, Lila
Wasserschutz: IP54
Kamera-System: 200 MP Hauptkamera im Detail
Das Herzstück des Redmi Note 13 Pro+ ist zweifellos das beeindruckende Triple-Kamera-System, angeführt von einer 200-Megapixel-Hauptkamera mit Samsung HP3-Sensor.
Hauptkamera
200 MP
Samsung HP3 Sensor
f/1.65 Blende
OIS (Bildstabilisierung)
Ultraweitwinkel
8 MP
120° Sichtfeld
f/2.2 Blende
Makro-Funktion
Makro-Kamera
2 MP
f/2.4 Blende
4cm Fokusabstand
Detailaufnahmen
Frontkamera
16 MP
f/2.45 Blende
1080p Video
AI-Beauty-Modus
Leistung und Performance im Test
AnTuTu Benchmark Score: ~650.000 Punkte
Gaming Performance: Sehr gut für Mobile Games
Multitasking: Flüssige Bedienung mit 8-12 GB RAM
Gaming und Alltags-Performance
Der MediaTek Dimensity 7200-Ultra-Prozessor liefert im Alltag eine durchweg zufriedenstellende Performance. Bei anspruchsvollen Spielen wie Genshin Impact oder PUBG Mobile erreicht das Gerät stabile Framerates bei hohen Einstellungen. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions moderat, was dem effizienten 4nm-Fertigungsprozess zu verdanken ist.
MIUI 14 und Software-Erfahrung
Das Redmi Note 13 Pro+ wird mit MIUI 14 basierend auf Android 13 ausgeliefert. Xiaomi verspricht drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Die Benutzeroberfläche ist funktionsreich, kann aber für Nutzer, die an Stock Android gewöhnt sind, überladen wirken. Positiv hervorzuheben sind die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten und nützlichen Features wie der Game Turbo-Modus.
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Mit einer maximalen Helligkeit von 1800 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die 120-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Touch-Erlebnis.
Farbwiedergabe und Kalibrierung
Das Display unterstützt den DCI-P3-Farbraum und bietet verschiedene Farbprofile zur Auswahl. Die Farbwiedergabe ist akkurat und kann je nach Präferenz angepasst werden. HDR10+ wird unterstützt, was bei kompatiblen Inhalten für ein verbessertes Seherlebnis sorgt.
Audio-Qualität
Das Redmi Note 13 Pro+ verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos-Unterstützung. Die Klangqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse überdurchschnittlich gut. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss ist nicht vorhanden, aber USB-C-Kopfhörer werden unterstützt.
Kamera-Performance in der Praxis
Hauptkamera: 200 MP im Detail
Die 200-Megapixel-Hauptkamera ist das Aushängeschild des Geräts. Im Standard-Modus werden durch Pixel-Binning 12,5-MP-Bilder erstellt, die eine gute Balance zwischen Dateigröße und Bildqualität bieten. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera scharfe, detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Low-Light-Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Hauptkamera dank des großen Sensors und der optischen Bildstabilisierung gute Ergebnisse. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen deutlich, benötigt aber etwas Zeit für die Verarbeitung.
Video-Aufnahmen
Videos können in 4K bei 30fps aufgenommen werden. Die optische Bildstabilisierung sorgt für ruhige Aufnahmen, auch bei Bewegung. Zeitlupenaufnahmen sind in 1080p bei 120fps oder 720p bei 240fps möglich.
Ultraweitwinkel und Makro
Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen, zeigt aber an den Rändern leichte Verzerrungen. Die 2-MP-Makrokamera ist eher als Bonus zu sehen und liefert bei optimalen Bedingungen brauchbare Nahaufnahmen.
Vorteile
- Beeindruckende 200-MP-Hauptkamera
- Sehr schnelles 120W-Laden
- Helles, farbstarkes AMOLED-Display
- Gute Performance für den Preis
- Solide Verarbeitungsqualität
- Lange Akkulaufzeit (5000 mAh)
- IP54-Zertifizierung
- Competitive Preisgestaltung
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- Kunststoff-Rückseite
- MIUI kann überladen wirken
- Kein 3,5mm-Klinkenanschluss
- Makro-Kamera nur 2 MP
- Speicher nicht erweiterbar
- Kein Always-On-Display
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 5000-mAh-Akku des Redmi Note 13 Pro+ bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos eineinhalb Tage durch. Intensivere Nutzung mit Gaming und Streaming führt zu einer Laufzeit von einem vollen Tag.
120W HyperCharge: Rekord-Ladegeschwindigkeit
Das Highlight ist zweifellos die 120W-Schnellladefunktion. Der Akku kann in nur 19 Minuten von 0 auf 100% geladen werden. Bereits nach 5 Minuten am Ladegerät steht genug Energie für mehrere Stunden Nutzung zur Verfügung. Das mitgelieferte Ladegerät unterstützt die volle Leistung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
UVP ab 399€ (8/256GB) bis 449€ (12/512GB)
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis in der oberen Mittelklasse. Die Kombination aus 200-MP-Kamera, 120W-Laden und solidem Display macht das Gerät zu einem attraktiven Angebot.
Fazit: Lohnt sich das Redmi Note 13 Pro+?
Das Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ ist ein rundum gelungenes Smartphone, das vor allem durch seine herausragende Kamera und die extrem schnelle Ladefunktion überzeugt. Für Nutzer, die Wert auf mobile Fotografie legen und nicht bereit sind, über 500€ für ein Smartphone auszugeben, ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl.
Für wen ist das Gerät geeignet?
Das Redmi Note 13 Pro+ richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die ein ausgewogenes Smartphone mit Premium-Features zu einem fairen Preis suchen. Besonders Fotografie-Enthusiasten und Nutzer, die viel unterwegs sind und die schnelle Ladefunktion schätzen, werden mit diesem Gerät glücklich.
Alternativen in der Preisklasse
Als direkte Konkurrenten sind das Samsung Galaxy A54, das Realme GT Neo 5 und das OnePlus Nord 3 zu nennen. Jedes dieser Geräte hat seine Stärken, aber das Redmi Note 13 Pro+ sticht durch die Kombination aus Kamera-Performance und Ladegeschwindigkeit hervor.
Gesamtbewertung: 8,5/10 – Ein empfehlenswertes Smartphone mit kleinen Schwächen, aber überzeugenden Stärken in den wichtigsten Bereichen.
Wie gut ist die 200-MP-Kamera des Redmi Note 13 Pro+ wirklich?
Die 200-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ausgezeichnete Ergebnisse mit vielen Details. Durch Pixel-Binning entstehen standardmäßig 12,5-MP-Bilder, die eine gute Balance zwischen Qualität und Dateigröße bieten. Bei schwachem Licht ist die Performance dank OIS und großem Sensor ebenfalls solide, erreicht aber nicht ganz das Niveau von Premium-Smartphones.
Wie schnell lädt das Redmi Note 13 Pro+ wirklich auf?
Das 120W HyperCharge-System lädt den 5000-mAh-Akku in nur 19 Minuten von 0 auf 100%. Bereits nach 5 Minuten Ladezeit steht genug Energie für mehrere Stunden Nutzung zur Verfügung. Das entsprechende 120W-Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten.
Unterstützt das Redmi Note 13 Pro+ 5G und welche Netzwerke?
Ja, das Redmi Note 13 Pro+ unterstützt 5G-Netzwerke dank des MediaTek Dimensity 7200-Ultra-Prozessors. Es ist mit allen gängigen deutschen 5G-Frequenzbändern kompatibel und bietet auch vollständige 4G/LTE-Unterstützung für optimale Netzabdeckung.
Wie lange hält der Akku bei normaler Nutzung?
Bei moderater Nutzung (Social Media, Messaging, gelegentliches Streaming) hält der 5000-mAh-Akku problemlos eineinhalb Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Kamera und Streaming erreicht man einen vollen Tag Laufzeit. Die Akkulaufzeit variiert je nach Display-Helligkeit und genutzten Apps.
Welche Android-Version läuft auf dem Gerät und wie lange gibt es Updates?
Das Redmi Note 13 Pro+ wird mit MIUI 14 basierend auf Android 13 ausgeliefert. Xiaomi garantiert drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung. Das Gerät wird also bis mindestens Android 16 und bis 2028 Sicherheitspatches erhalten.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 4. September 2025 – 8:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

