Wiko WIM
Das Wiko WIM war ein ambitioniertes Smartphone des französischen Herstellers Wiko, das 2017 auf den Markt kam und sich durch sein außergewöhnliches Design und innovative Features von der Konkurrenz abheben wollte. Mit seinem markanten transparenten Rücken und der dualen Kamera-Ausstattung versuchte Wiko, im hart umkämpften Mittelklasse-Segment Fuß zu fassen. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr produziert wird, bleibt es ein interessantes Beispiel für kreative Smartphone-Entwicklung und bietet noch heute für Nutzer eine solide Performance im Alltag.
Design und Verarbeitung des Wiko WIM
Das Wiko WIM zeichnete sich durch sein ungewöhnliches und mutiges Design aus, das es deutlich von anderen Smartphones seiner Preisklasse unterschied. Das auffälligste Merkmal war zweifellos die transparente Rückseite, durch die Teile der internen Komponenten sichtbar wurden. Diese Design-Entscheidung war sowohl polarisierend als auch innovativ für ein Mittelklasse-Gerät.
Höhe: 147,5 mm
Breite: 73,7 mm
Tiefe: 7,95 mm
Gewicht: 168 Gramm
Rahmen: Aluminium
Rückseite: Gehärtetes Glas (transparent)
Display: 2.5D Glas
Schutz: Corning Gorilla Glass
Die Verarbeitung des Wiko WIM war für ein Smartphone in dieser Preisklasse überraschend hochwertig. Der Aluminiumrahmen verlieh dem Gerät eine solide Haptik, während das transparente Glas auf der Rückseite nicht nur optisch ansprechend war, sondern auch robust genug für den täglichen Gebrauch.
Besonderheit: Transparente Rückseite
Die durchsichtige Rückseite des Wiko WIM war mehr als nur ein Design-Gimmick. Sie erlaubte einen Blick auf die sorgfältig angeordneten internen Komponenten und verlieh dem Smartphone einen industriellen, fast futuristischen Look. Wiko nutzte diese Transparenz geschickt, um das interne Layout optisch ansprechend zu gestalten.
Display-Technologie und Bildqualität
Das Wiko WIM war mit einem 5,5 Zoll großen IPS-LCD-Display ausgestattet, das eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bot. Mit einer Pixeldichte von 401 ppi lieferte das Display scharfe und klare Bilder, die für die meisten Anwendungsbereiche völlig ausreichend waren.
Display-Spezifikationen im Detail
Eigenschaft | Spezifikation | Bewertung |
---|---|---|
Displaygröße | 5,5 Zoll | Optimal für Multimedia |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) | Scharf und detailreich |
Technologie | IPS LCD | Gute Blickwinkel |
Pixeldichte | 401 ppi | Sehr scharf |
Helligkeit | 450 cd/m² | Ausreichend für Außeneinsatz |
Farbwiedergabe und Kontrast
Die IPS-Technologie des Wiko WIM sorgte für natürliche Farbwiedergabe und gute Blickwinkelstabilität. Die Farben wirkten lebendig, ohne übersättigt zu erscheinen. Der Kontrast war für ein LCD-Panel zufriedenstellend, auch wenn er nicht an OLED-Displays heranreichte.
Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 cd/m² war das Display des Wiko WIM auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsanpassung funktionierte zuverlässig und trug zur Energieeffizienz bei.
Kamera-System und Fotografie-Features
Das Wiko WIM verfügte über ein duales Kamera-System auf der Rückseite, was 2017 noch nicht so weit verbreitet war wie heute. Diese Konfiguration ermöglichte interessante fotografische Möglichkeiten und Bokeh-Effekte.
Hauptkamera-Spezifikationen
Sensor: 13 Megapixel
Blende: f/2.0
Autofokus: Phasenvergleich
Stabilisierung: Elektronisch
Sensor: 13 Megapixel
Funktion: Tiefenerkennung
Bokeh: Software-basiert
Zoom: 2x optisch
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei guten Lichtverhältnissen lieferte das Kamera-System des Wiko WIM durchaus respektable Ergebnisse. Die Farben waren natürlich, die Schärfe zufriedenstellend und der Dynamikumfang angemessen für ein Smartphone dieser Preisklasse.
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigten sich jedoch die Grenzen des Systems. Bildrauschen wurde deutlich sichtbar, und die Detailwiedergabe nahm merklich ab. Der elektronische Bildstabilisator half bei der Reduzierung von Verwacklungen, konnte aber physikalische Stabilisierung nicht vollständig ersetzen.
Frontkamera und Selfie-Features
Die Frontkamera des Wiko WIM bot 16 Megapixel mit einer f/2.0 Blende. Diese Spezifikation war für 2017 durchaus beachtlich und ermöglichte detailreiche Selfies und Videoanrufe in guter Qualität.
Portrait-Modus und Bokeh-Effekte
Dank des dualen Kamera-Systems konnte das Wiko WIM Tiefenunschärfe-Effekte erzeugen. Der Portrait-Modus funktionierte bei einfachen Motiven recht zuverlässig, hatte aber Schwierigkeiten bei komplexeren Szenen oder feinen Details wie Haaren.
Leistung und Hardware-Ausstattung
Das Wiko WIM war mit einem Qualcomm Snapdragon 626 Prozessor ausgestattet, der 2017 eine solide Mittelklasse-Performance bot. Dieser Octa-Core-Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,2 GHz war für alltägliche Aufgaben gut geeignet.
Prozessor und Grafik
Chipset: Qualcomm Snapdragon 626
CPU: Octa-Core bis 2,2 GHz
Architektur: 64-Bit ARM Cortex-A53
Fertigung: 14nm FinFET
GPU: Adreno 506
Performance: Mittelklasse-Gaming
Unterstützung: OpenGL ES 3.1
Video: 4K-Wiedergabe
Arbeitsspeicher und Speicheroptionen
Das Wiko WIM war in verschiedenen Speicherkonfigurationen erhältlich:
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM (LPDDR3)
- Interner Speicher: 64 GB eUFS 2.0
- Erweiterung: microSD bis 128 GB
- Dual-SIM: Hybrid-Slot (SIM oder microSD)
Die 4 GB RAM waren für 2017 eine angemessene Ausstattung und ermöglichten flüssiges Multitasking mit mehreren Apps. Der interne Speicher von 64 GB bot ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, wobei die Erweiterungsmöglichkeit zusätzliche Flexibilität bot.
Benchmark-Leistung und Alltagsperformance
In synthetischen Benchmarks erreichte das Wiko WIM folgende Werte:
Benchmark | Wiko WIM Ergebnis | Einordnung 2017 |
---|---|---|
AnTuTu | ~65.000 Punkte | Solide Mittelklasse |
Geekbench Single-Core | ~850 Punkte | Durchschnittlich |
Geekbench Multi-Core | ~4.200 Punkte | Gut für Multitasking |
3DMark | ~950 Punkte | Casual Gaming geeignet |
Software und Benutzeroberfläche
Das Wiko WIM wurde ursprünglich mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Wiko setzte auf eine relativ saubere Android-Oberfläche mit wenigen eigenen Anpassungen.
Android-Version und Updates
Update-Verlauf des Wiko WIM
Auslieferungszustand mit Wiko UI 3.0
Großes Update mit verbesserter Performance
Regelmäßige Patches bis Ende 2019
Wiko UI Besonderheiten
Die Wiko-Benutzeroberfläche blieb nah am Standard-Android und fügte nur wenige eigene Funktionen hinzu:
- Wiko Launcher: Anpassbarer Home-Screen mit Themes
- Smart Gesture: Fingerabdruck-Gesten für Navigation
- Wiko Care: Integrierte Wartungs- und Optimierungs-App
- Dual-App: Parallele Nutzung von Messenger-Apps
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Das Wiko WIM war mit einem 3000 mAh Akku ausgestattet, der für ein 5,5-Zoll-Smartphone mit Full-HD-Display eine angemessene Kapazität darstellte. Die Laufzeit variierte je nach Nutzungsverhalten, bot aber meist eine Tagesnutzung.
Akku-Performance im Detail
Kapazität: 3000 mAh
Typ: Li-Po nicht entnehmbar
Schnellladen: Qualcomm Quick Charge 3.0
Ladezeit: ~90 Minuten (0-100%)
Standby: bis 400 Stunden
Telefonieren: bis 22 Stunden
Videowiedergabe: bis 12 Stunden
Surfen (WiFi): bis 10 Stunden
Energieeffizienz und Optimierungen
Der Snapdragon 626 Prozessor war in 14nm-Technologie gefertigt, was zu einer guten Energieeffizienz beitrug. Android 8.1 brachte zusätzliche Optimierungen für das Akkumanagement mit sich.
Wichtiger Hinweis zur Akku-Alterung
Da das Wiko WIM bereits seit mehreren Jahren nicht mehr produziert wird, können gebrauchte Geräte deutlich reduzierte Akkulaufzeiten aufweisen. Der Akku ist nicht vom Nutzer wechselbar, was bei älteren Geräten ein wichtiger Faktor ist.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Das Wiko WIM bot eine umfassende Ausstattung an Konnektivitätsoptionen, die für 2017 zeitgemäß waren. Besonders die Dual-SIM-Funktionalität machte das Gerät für Geschäftsnutzer interessant.
Mobilfunk und Netzwerk
- 2G GSM: 850/900/1800/1900 MHz
- 3G UMTS: 900/2100 MHz
- 4G LTE: Band 1/3/7/8/20/28 (Cat. 6)
- Download: bis 300 Mbit/s
- Upload: bis 50 Mbit/s
WLAN und lokale Verbindungen
Die Wireless-Ausstattung des Wiko WIM umfasste:
Technologie | Standard | Besonderheiten |
---|---|---|
WLAN | 802.11 a/b/g/n/ac | Dual-Band 2,4/5 GHz |
Bluetooth | 4.2 LE | Niedrigenergie-Übertragung |
NFC | Ja | Mobile Payments möglich |
GPS | A-GPS, GLONASS | Präzise Navigation |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile des Wiko WIM
- Einzigartiges transparentes Design
- Solide Verarbeitung mit Aluminium-Rahmen
- Dual-Kamera-System mit Bokeh-Effekten
- Full-HD-Display mit guter Farbwiedergabe
- 4 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Quick Charge 3.0 für schnelles Laden
- Dual-SIM-Funktionalität
- Saubere Android-Oberfläche
- NFC für mobile Bezahldienste
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)
Nachteile des Wiko WIM
- Keine aktuellen Android-Updates mehr
- Mittlerweile veraltete Hardware
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Hybrid-SIM-Slot (SIM oder microSD)
- Nicht wasserdicht oder spritzwassergeschützt
- Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Transparente Rückseite zeigt Staub/Schmutz
- Keine kabellose Ladefunktion
- Akku nicht vom Nutzer wechselbar
- Begrenzte Gaming-Performance
Verfügbarkeit und aktuelle Situation
Das Wiko WIM wird seit 2019 nicht mehr produziert und ist nur noch als Gebrauchtgerät oder Restposten erhältlich. Wiko hat sich mittlerweile auf andere Produktlinien konzentriert und das WIM-Modell nicht weiterentwickelt.
Preisliche Entwicklung
Der ursprüngliche Verkaufspreis des Wiko WIM lag bei etwa 329 Euro. Heute sind gebrauchte Geräte je nach Zustand für 80-150 Euro erhältlich. Dabei sollte besonders auf den Akkuzustand geachtet werden.
Alternativen und Nachfolger
Für Nutzer, die sich für das Wiko WIM interessieren, gibt es heute deutlich bessere Alternativen in ähnlichen Preissegmenten:
- Xiaomi Redmi Note-Serie: Bessere Performance und längere Update-Unterstützung
- Samsung Galaxy A-Serie: Ähnliche Preisklasse mit aktueller Software
- Realme-Smartphones: Moderne Hardware zu günstigen Preisen
- Nokia-Geräte: Sauberes Android mit längeren Updates
Fazit zum Wiko WIM
Das Wiko WIM war 2017 ein mutiger Versuch, sich in einem überfüllten Smartphone-Markt durch außergewöhnliches Design zu differenzieren. Das transparente Gehäuse war definitiv ein Hingucker und die technische Ausstattung für die damalige Zeit durchaus respektabel.
Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse und für Sammler oder Nutzer mit sehr bescheidenen Ansprüchen geeignet. Die fehlenden Sicherheitsupdates und die mittlerweile veraltete Hardware machen es schwer empfehlbar für den täglichen Einsatz.
Empfehlung für 2024
Das Wiko WIM sollte nur noch als Zweitgerät oder für sehr spezielle Anwendungsfälle in Betracht gezogen werden. Für den gleichen Preis erhalten Käufer heute deutlich leistungsfähigere und aktuellere Smartphones mit längerer Zukunftssicherheit.
Das transparente Design bleibt jedoch auch heute noch einzigartig und zeigt, dass Smartphone-Hersteller durchaus bereit waren, kreative Risiken einzugehen – eine Eigenschaft, die in der heutigen, oft uniformen Smartphone-Landschaft manchmal vermisst wird.
Ist das Wiko WIM noch kaufenswert?
Das Wiko WIM ist heute nur noch bedingt kaufenswert. Da es seit 2019 keine Sicherheitsupdates mehr erhält und die Hardware mittlerweile veraltet ist, sollte es höchstens als Zweitgerät oder für sehr spezielle Anwendungen in Betracht gezogen werden. Für den gleichen Preis gibt es heute deutlich bessere Alternativen.
Welche Android-Version läuft auf dem Wiko WIM?
Das Wiko WIM wurde ursprünglich mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Dies war das letzte große Update für das Gerät. Sicherheitsupdates gab es bis Ende 2019, danach wurde die Unterstützung eingestellt.
Was macht das Design des Wiko WIM besonders?
Das Wiko WIM zeichnet sich durch seine transparente Glasrückseite aus, durch die Teile der internen Komponenten sichtbar werden. Kombiniert mit einem Aluminiumrahmen und einem 5,5-Zoll-Display ergab dies ein einzigartiges und futuristisches Erscheinungsbild, das sich deutlich von anderen Smartphones unterschied.
Wie gut ist die Kamera des Wiko WIM?
Das Wiko WIM verfügt über ein duales 13-Megapixel-Kamerasystem auf der Rückseite und eine 16-Megapixel-Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen liefert es durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und reduzierter Detailwiedergabe.
Welche Speicheroptionen bietet das Wiko WIM?
Das Wiko WIM ist mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher ausgestattet. Der Speicher kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 128 GB erweitert werden. Allerdings handelt es sich um einen Hybrid-Slot, der entweder eine zweite SIM-Karte oder eine microSD-Karte aufnehmen kann, aber nicht beides gleichzeitig.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 10:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.