vivo Y55L (1603)
Das vivo Y55L (1603) ist ein Einsteiger-Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch sein schlankes Design und solide Grundausstattung auszeichnet. Mit einem 5,2-Zoll-Display, ausreichend Speicher und einer zuverlässigen Kamera bietet dieses Gerät eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Funktionen und praktischen Erfahrungen mit dem vivo Y55L.
Technische Daten des vivo Y55L (1603)
Design und Verarbeitung
Das vivo Y55L präsentiert sich in einem zeitlosen Design mit abgerundeten Ecken und einer angenehm griffigen Rückseite. Mit Abmessungen von 153,8 x 75,5 x 7,5 mm und einem Gewicht von nur 142 Gramm liegt das Smartphone komfortabel in der Hand. Die Verarbeitung ist für ein Gerät dieser Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Metall oder Glas nicht zum Einsatz kommen.
Besondere Design-Features
Das Y55L verfügt über einen eleganten Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der nicht nur für zusätzliche Sicherheit sorgt, sondern auch harmonisch in das Gesamtdesign integriert ist. Die physischen Tasten sind präzise verarbeitet und bieten ein angenehmes Feedback.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirm-Performance
Das 5,2-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 282 ppi führt. Für alltägliche Aufgaben wie das Lesen von Nachrichten, Social Media und einfache Apps ist die Bildqualität durchaus zufriedenstellend. Die Farben wirken natürlich, wenn auch nicht besonders brillant.
Helligkeit und Ablesbarkeit
Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Displays gut, sodass auch bei seitlicher Betrachtung die Inhalte klar erkennbar bleiben.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der Qualcomm Snapdragon 425 Prozessor mit vier Kernen à 1,4 GHz sorgt für eine solide Grundleistung. In Kombination mit 2 GB RAM bewältigt das Y55L alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und leichte Multitasking-Szenarien ohne größere Probleme. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen können jedoch Verzögerungen auftreten.
| Benchmark | Erwarteter Wert | Einordnung |
|---|---|---|
| AnTuTu | ~37.000 Punkte | Einsteigerklasse |
| Geekbench Single-Core | ~650 Punkte | Grundleistung |
| Geekbench Multi-Core | ~1.800 Punkte | Ausreichend |
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 16 GB internem Speicher ist das Y55L eher knapp bemessen. Nach Installation des Betriebssystems stehen dem Nutzer etwa 10-12 GB für Apps, Fotos und andere Daten zur Verfügung. Glücklicherweise lässt sich der Speicher via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Anwender ausreichend Platz schafft.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera (8 MP)
Die 8-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich, der Autofokus arbeitet zuverlässig, wenn auch nicht besonders schnell. Der LED-Blitz hilft bei schlechten Lichtverhältnissen, kann jedoch zu überbelichteten Bereichen führen.
Kamera-Features
- HDR-Modus: Verbessert die Belichtung bei kontrastreichen Motiven
- Panorama: Ermöglicht Weitwinkelaufnahmen
- Professioneller Modus: Manuelle Einstellungen für erfahrene Nutzer
- Beauty-Modus: Automatische Bildoptimierung für Porträts
Frontkamera (5 MP)
Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe geeignet. Die Bildqualität ist für den Preis angemessen, wobei bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen zu verzeichnen sind. Der Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten automatisch.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Der 2650 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Klasse. Bei normaler Nutzung, die Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentliches Surfen umfasst, hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Videostreaming kann eine Aufladung am Nachmittag notwendig werden.
Ladezeiten
Das Y55L unterstützt kein Schnellladen. Mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät dauert eine vollständige Aufladung etwa 2,5 bis 3 Stunden. Diese Ladezeit ist für heutige Verhältnisse eher langsam, aber für ein Einsteigergerät noch akzeptabel.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS auf Android 6.0 Basis
Das vivo Y55L läuft mit Funtouch OS 3.0, das auf Android 6.0 Marshmallow basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und verzichtet auf einen App-Drawer. Alle Apps werden direkt auf den Homescreens angezeigt. Die Oberfläche ist grundsätzlich flüssig bedienbar, auch wenn gelegentliche Ruckler auftreten können.
Vorinstallierte Apps
Wie bei vielen Herstellern üblich, ist das Y55L mit verschiedenen vorinstallierten Apps ausgestattet. Dazu gehören vivo-eigene Anwendungen wie der App Store, verschiedene Tools und auch einige Drittanbieter-Apps. Ein Teil dieser Apps lässt sich deinstallieren, andere nur deaktivieren.
Konnektivität und Netzwerk
Mobilfunk und Internet
Das Y55L unterstützt LTE Cat. 4 mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbps. Für den deutschen Markt sind alle wichtigen LTE-Bänder abgedeckt. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard ermöglicht zuverlässige Internetverbindungen, wobei der neuere ac-Standard nicht unterstützt wird.
Weitere Verbindungsoptionen
Bluetooth 4.1 sorgt für die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. GPS mit A-GPS-Unterstützung ermöglicht eine präzise Positionsbestimmung für Navigationszwecke. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was für viele Nutzer wichtig ist.
Bewertung und Fazit
Vorteile
- Solide Verarbeitung für den Preis
- Ausreichende Performance für Einsteiger
- Gute Akkulaufzeit
- Erweiterbarer Speicher
- Fingerabdrucksensor
- Angemessene Kameraqualität bei Tageslicht
Nachteile
- Nur 16 GB interner Speicher
- Veraltetes Android 6.0
- Kein Schnellladen
- Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kameraqualität bei schlechtem Licht
- Display könnte heller sein
Kaufempfehlung und Alternativen
Das vivo Y55L (1603) war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ein durchaus konkurrenzfähiges Einsteiger-Smartphone. Heute sollten Käufer jedoch bedenken, dass das Gerät bereits einige Jahre alt ist und keine Software-Updates mehr erhält. Für Nutzer, die ein günstiges Zweitgerät oder ein Smartphone für grundlegende Funktionen suchen, kann es noch immer eine Option sein.
Zielgruppe
Das Y55L eignet sich besonders für:
- Smartphone-Einsteiger mit geringen Ansprüchen
- Senioren, die ein einfaches Gerät benötigen
- Als Zweitgerät oder Notfall-Smartphone
- Nutzer mit sehr begrenztem Budget
Wer höhere Ansprüche an Performance, Kameraqualität oder aktuelle Software hat, sollte sich nach neueren Alternativen umsehen. Der Smartphone-Markt bietet heute selbst in der Einsteigerklasse deutlich leistungsfähigere Geräte mit aktuellerer Software.
Ist das vivo Y55L noch empfehlenswert?
Das vivo Y55L war 2016 ein solides Einsteiger-Smartphone, ist heute aber veraltet. Mit Android 6.0 und begrenzter Performance eignet es sich nur noch als günstiges Zweitgerät oder für sehr grundlegende Anforderungen. Neuere Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und aktuelle Software.
Wie gut ist die Kamera des vivo Y55L?
Die 8-MP-Hauptkamera liefert bei gutem Licht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen lässt die Qualität deutlich nach. Die 5-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videoanrufe ausreichend, aber nicht mehr zeitgemäß. Für anspruchsvolle Fotografie ist das Gerät nicht geeignet.
Wie lange hält der Akku des vivo Y55L?
Der 2650 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Videos kann eine Aufladung am Nachmittag nötig werden. Das Aufladen dauert mit dem Standard-Ladegerät etwa 2,5-3 Stunden, da kein Schnellladen unterstützt wird.
Kann man den Speicher des vivo Y55L erweitern?
Ja, der interne Speicher von 16 GB lässt sich via microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dies ist praktisch notwendig, da nach Installation des Betriebssystems nur etwa 10-12 GB für Apps und Daten verfügbar sind. Die Speichererweiterung funktioniert problemlos.
Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y55L?
Das vivo Y55L läuft mit Funtouch OS 3.0 basierend auf Android 6.0 Marshmallow. Diese Android-Version ist stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Viele moderne Apps sind möglicherweise nicht mehr kompatibel oder funktionieren nur eingeschränkt.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 8:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

