vivo X9 Plus
Das Vivo X9 Plus war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2016, das sich durch seine außergewöhnliche Selfie-Kamera und das elegante Design auszeichnete. Mit einer Dual-Frontkamera und einem schlanken Metallgehäuse setzte Vivo neue Maßstäbe im Premium-Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des X9 Plus und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 5,88 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 375 ppi
Gehäuse: Aluminium-Unibody
Abmessungen: 158,4 x 78,1 x 7,99 mm
Gewicht: 178 Gramm
Leistung & System
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 653
CPU: Octa-Core (4x 1,95 GHz + 4x 1,44 GHz)
GPU: Adreno 510
Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
Speicher: 64 GB intern, erweiterbar
Betriebssystem: Android 6.0 mit Funtouch OS
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 16 Megapixel, f/2.0
Frontkamera: Dual-Setup (20 MP + 8 MP)
Videoaufnahme: 4K bei 30fps
Besonderheiten: Bokeh-Effekt, Beauty-Modus
Audio: Hi-Fi DAC, 3,5mm Klinke
Konnektivität & Akku
Akku: 4015 mAh, nicht wechselbar
Schnellladen: 18W Fast Charging
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 4.2
Anschluss: Micro-USB
Dual-Frontkamera: Das Highlight des X9 Plus
Das Vivo X9 Plus war seiner Zeit voraus mit der innovativen Dual-Frontkamera-Technologie, die professionelle Selfie-Fotografie ermöglichte.
20 MP Hauptsensor
Hochauflösende Selfies mit natürlichen Farben und scharfen Details
8 MP Bokeh-Sensor
Professioneller Unschärfe-Effekt für porträtartige Selfie-Aufnahmen
Beauty-Algorithmus
Intelligente Hautglättung und Gesichtserkennung für optimierte Ergebnisse
Lowlight-Performance
Verbesserte Leistung bei schwachem Licht durch größere Blende
Performance und Alltagsleistung
Snapdragon 653: Solide Mittelklasse-Power
Der Qualcomm Snapdragon 653 Prozessor lieferte zum Erscheinungszeitpunkt eine ausgewogene Performance für den Alltag. Die Octa-Core-Architektur mit vier leistungsstarken Cortex-A72-Kernen bei 1,95 GHz und vier effizienten Cortex-A53-Kernen bei 1,44 GHz sorgte für eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 6 GB RAM war das X9 Plus großzügig ausgestattet und bot genügend Spielraum für anspruchsvolles Multitasking. Apps blieben länger im Hintergrund aktiv, und der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen verlief flüssig.
Gaming-Performance
Die Adreno 510 GPU bewältigte die meisten Spiele der damaligen Zeit in mittleren bis hohen Einstellungen. Moderne 3D-Spiele liefen stabil, auch wenn bei sehr anspruchsvollen Titeln gelegentlich die Bildrate sank.
Display-Qualität und Bedienung
Das 5,88 Zoll große Super AMOLED-Display bot kräftige Farben und tiefe Schwarzwerte. Mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 375 ppi, was für scharfe Texte und detaillierte Bilder sorgte.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Die maximale Helligkeit von etwa 400 cd/m² war für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die automatische Helligkeitsanpassung funktionierte zuverlässig.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera: 16 Megapixel mit solider Leistung
Die rückseitige 16-Megapixel-Kamera mit f/2.0-Blende lieferte bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse. Der Phasendetektion-Autofokus arbeitete schnell und präzise, sodass spontane Aufnahmen selten unscharf wurden.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Die Kamera neigte jedoch zu leicht übersättigten Farben, was bei Social-Media-Posts durchaus gewünscht sein konnte. Bei schwachem Licht zeigte sich das typische Rauschen von Smartphones dieser Preisklasse.
Frontkamera: Innovation mit Dual-Setup
Das Dual-Frontkamera-System war das absolute Alleinstellungsmerkmal des X9 Plus. Die Kombination aus 20-Megapixel-Hauptsensor und 8-Megapixel-Bokeh-Sensor ermöglichte professionell wirkende Selfie-Porträts.
Bokeh-Effekt und Portrait-Modus
Der künstliche Unschärfe-Effekt funktionierte überraschend gut, auch wenn gelegentlich Haare oder Brillenränder fälschlicherweise unscharf gestellt wurden. Die Intensität des Effekts ließ sich in der Kamera-App anpassen.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
4015 mAh: Ausdauer für den ganzen Tag
Der großzügig dimensionierte 4015-mAh-Akku sorgte für eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Gaming hielt das X9 Plus problemlos einen ganzen Tag durch.
Ladezeiten und Fast Charging
Das 18-Watt-Schnellladesystem reduzierte die Ladezeiten erheblich. Von 0 auf 50 Prozent benötigte das Gerät etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauerte rund 1,5 Stunden.
Energiemanagement
Vivos Funtouch OS bot verschiedene Energiesparmodi, die bei Bedarf die Laufzeit verlängerten. Der intelligente Energiesparmodus passte die CPU-Leistung und Hintergrundaktivitäten automatisch an.
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS: Eigenständige Android-Interpretation
Das auf Android 6.0 Marshmallow basierende Funtouch OS brachte eine stark angepasste Benutzeroberfläche mit. Die Optik orientierte sich deutlich an iOS, was nicht jedem Android-Nutzer gefiel.
Personalisierung und Features
Trotz der iOS-ähnlichen Optik bot das System umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Themes, Icon-Packs und verschiedene Gesten-Steuerungen erlaubten eine individuelle Gestaltung.
Performance der Software
Die Software lief größtenteils flüssig, gelegentliche Mikroruckler trübten jedoch das Benutzererlebnis. Updates kamen unregelmäßig, was aus heutiger Sicht problematisch ist.
Stärken des Vivo X9 Plus
- Innovative Dual-Frontkamera mit Bokeh-Effekt
- Hochwertiges Aluminium-Design
- Großzügiger 6 GB Arbeitsspeicher
- Starke Akkulaufzeit mit 4015 mAh
- Lebendiges Super AMOLED-Display
- Schnellladen mit 18 Watt
- Solide Verarbeitung und Haptik
- Hi-Fi DAC für bessere Audioqualität
Schwächen des Vivo X9 Plus
- Veraltetes Android 6.0 ohne Updates
- Micro-USB statt USB-C
- Mittelmäßige Low-Light-Performance
- Gewöhnungsbedürftige Software
- Begrenzte Helligkeit im Freien
- Kein Wireless Charging
- Übersättigte Farbdarstellung
- Keine IP-Zertifizierung
Fazit: Historische Bedeutung und heutige Relevanz
Das Vivo X9 Plus war seiner Zeit in puncto Selfie-Technologie voraus und legte den Grundstein für die heutige Portrait-Fotografie auf Smartphones. Die Dual-Frontkamera war ein echter Innovationssprung, der später von vielen Herstellern adaptiert wurde.
Für wen war das X9 Plus geeignet?
Das Smartphone richtete sich primär an junge, technikaffine Nutzer, die Wert auf hochwertige Selfies legten. Social-Media-Enthusiasten und Foto-Liebhaber fanden in dem Gerät einen idealen Begleiter für den digitalen Lifestyle.
Heutige Einordnung
Aus heutiger Sicht ist das X9 Plus hauptsächlich von historischem Interesse. Die veraltete Software und die mittlerweile überholte Hardware machen es für den praktischen Einsatz ungeeignet. Als Sammlergerät oder für die Technikgeschichte bleibt es jedoch interessant.
Nachfolger und Weiterentwicklung
Vivo entwickelte die Selfie-Technologie in nachfolgenden Modellen kontinuierlich weiter. Die X-Serie etablierte sich als Premium-Linie mit Fokus auf Kamera-Innovation und Design-Exzellenz.
Ist das Vivo X9 Plus heute noch kaufenswert?
Nein, das Vivo X9 Plus ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät läuft auf dem veralteten Android 6.0 ohne Sicherheitsupdates und die Hardware entspricht nicht mehr aktuellen Standards. Für den gleichen Preis erhalten Sie deutlich bessere moderne Smartphones.
Was war das Besondere an der Dual-Frontkamera des X9 Plus?
Das X9 Plus war eines der ersten Smartphones mit einer Dual-Frontkamera bestehend aus einem 20-MP-Hauptsensor und einem 8-MP-Bokeh-Sensor. Diese Kombination ermöglichte professionelle Porträts mit Unschärfe-Effekt bei Selfies, was damals revolutionär war.
Wie lange hält der Akku des Vivo X9 Plus?
Der 4015-mAh-Akku des X9 Plus bot bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa einem ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming waren 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 18W-Schnellladesystem lud das Gerät in etwa 1,5 Stunden vollständig auf.
Unterstützt das Vivo X9 Plus deutsche LTE-Netze?
Ja, das X9 Plus unterstützte die gängigen LTE-Bänder und war mit deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. Das Gerät bot Dual-SIM-Funktionalität und 4G-Konnektivität für alle deutschen Netzbetreiber.
Welche Android-Version läuft auf dem Vivo X9 Plus?
Das X9 Plus wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Vivos Funtouch OS ausgeliefert. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates, was aus heutiger Sicht ein erheblicher Nachteil ist, da wichtige Sicherheitsupdates fehlen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 8:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

