Handy Banner
|

vivo V3

Das Vivo V3 war ein bedeutender Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers Vivo. Als Teil der beliebten V-Serie kombinierte dieses Gerät elegantes Design mit solider Leistung und richtete sich gezielt an junge, technikaffine Nutzer. Mit seinem schlanken Profil, der guten Kameraausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das V3 erfolgreich im umkämpften Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Vivo V3 und bewerten, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • 5,0 Zoll IPS LCD Display
  • HD-Auflösung (1280 x 720 Pixel)
  • 294 ppi Pixeldichte
  • Schlankes Design mit 7,5mm Dicke
  • Gewicht: 150 Gramm

Leistung & Hardware

  • Qualcomm Snapdragon 616 Prozessor
  • 3 GB RAM Arbeitsspeicher
  • 32 GB interner Speicher
  • microSD-Slot (bis 128 GB)
  • Android 5.1 mit Funtouch OS

Kamera & Multimedia

  • 13 MP Hauptkamera mit LED-Blitz
  • 8 MP Frontkamera für Selfies
  • Full HD Videoaufnahme
  • Hi-Fi Audio Chip
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Akku & Konnektivität

  • 2550 mAh Lithium-Polymer Akku
  • 4G LTE Unterstützung
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.0, GPS

Design und Verarbeitung

Elegantes und schlankes Design

Das Vivo V3 überzeugt mit einem zeitlosen Design, das auch Jahre nach der Markteinführung noch modern wirkt. Mit einer Dicke von nur 7,5 Millimetern gehörte es zu den schlanksten Smartphones seiner Klasse. Die Metalloptik und die saubere Verarbeitung verleihen dem Gerät eine premium Anmutung, die deutlich über dem Preisniveau liegt.

Materialien und Haptik

Die Rückseite des V3 besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Der Metallrahmen sorgt für zusätzliche Stabilität und verleiht dem Smartphone einen robusten Eindruck. Mit einem Gewicht von nur 150 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und ermüdet auch bei längerer Nutzung nicht.

Farbvarianten und Verfügbarkeit

Das Vivo V3 war in mehreren attraktiven Farbvarianten erhältlich, darunter Gold, Silber und Roségold. Besonders die Goldvariante erfreute sich großer Beliebtheit und unterstrich den premium Charakter des Geräts.

Display-Qualität und Darstellung

5,0 Zoll IPS LCD Display

Das kompakte 5,0 Zoll Display des Vivo V3 bietet eine HD-Auflösung von 1280 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 294 ppi entspricht. Für die damalige Zeit bot diese Konfiguration eine solide Bildqualität mit ausreichender Schärfe für den alltäglichen Gebrauch.

Bildqualität im Detail

  • Helligkeit: Maximal 450 cd/m² – ausreichend für Innenräume
  • Kontrast: 800:1 – typisch für IPS-Panels
  • Farbwiedergabe: Natürliche Farben mit leichter Übersättigung
  • Blickwinkel: Sehr gut dank IPS-Technologie

Outdoor-Tauglichkeit

Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit reicht für den Außeneinsatz nur bedingt aus, was bei einem Mittelklasse-Gerät dieser Preisklasse jedoch zu erwarten war.

Leistung und Performance

Snapdragon 616 Prozessor

Das Herzstück des Vivo V3 bildet der Qualcomm Snapdragon 616, ein Octa-Core Prozessor mit vier Cortex-A53 Kernen bei 1,5 GHz und vier Cortex-A53 Kernen bei 1,2 GHz. Diese Konfiguration bot 2016 eine solide Mittelklasse-Performance.

Arbeitsspeicher und Storage

Mit 3 GB RAM war das V3 für damalige Verhältnisse gut ausgestattet. Der Arbeitsspeicher ermöglichte flüssiges Multitasking und das gleichzeitige Ausführen mehrerer Apps. Der interne Speicher von 32 GB ließ sich über microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern.

Gaming und intensive Anwendungen

Für Gelegenheitsspieler war das V3 durchaus geeignet. Aktuelle Spiele liefen auf mittleren Einstellungen flüssig, während grafisch anspruchsvolle Titel gelegentlich zu Rucklern führten. Die Adreno 405 GPU lieferte für die Preisklasse eine angemessene Grafikleistung.

Kamera-System im Test

13 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera des Vivo V3 mit 13 Megapixeln lieferte für ein Mittelklasse-Smartphone ordentliche Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, benötigte aber gelegentlich etwas Zeit für die präzise Scharfstellung.

Kamera-Features

  • HDR-Modus für kontrastreiche Szenen
  • Panorama-Funktion
  • Verschiedene Szenenmodi
  • Full HD Videoaufnahme mit 30fps
  • LED-Blitz für schwache Lichtverhältnisse

8 MP Frontkamera

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln war eines der Highlights des V3. Vivo legte besonderen Wert auf die Selfie-Qualität und integrierte verschiedene Beautification-Modi. Die Ergebnisse überzeugten mit guter Schärfe und ansprechender Farbwiedergabe.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS auf Android-Basis

Das Vivo V3 lief mit Funtouch OS 2.5, basierend auf Android 5.1 Lollipop. Die Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS und bot eine aufgeräumte, intuitive Bedienung. Allerdings fehlte ein App-Drawer, alle Apps wurden direkt auf den Homescreens angezeigt.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Wie bei vielen chinesischen Herstellern üblich, war das V3 mit verschiedenen vorinstallierten Apps ausgestattet. Einige davon ließen sich nicht deinstallieren, was wertvollen Speicherplatz belegte. Die wichtigsten Google-Dienste waren jedoch vollständig integriert.

Updates und Langzeitsupport

Vivo bot für das V3 nur wenige größere Software-Updates. Das Gerät erhielt zwar Sicherheitspatches, ein Upgrade auf neuere Android-Versionen blieb jedoch aus. Dies war ein typisches Problem vieler Mittelklasse-Smartphones dieser Ära.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

2550 mAh Lithium-Polymer Akku

Der fest verbaute 2550 mAh Akku des Vivo V3 lieferte eine durchschnittliche Laufzeit von einem Tag bei normaler Nutzung. Intensive Anwendungen wie Gaming oder Navigation reduzierten die Akkulaufzeit spürbar.

Akkulaufzeit im Detail

  • Telefonieren: Bis zu 18 Stunden
  • Standby: Bis zu 250 Stunden
  • Internetnutzung: 8-10 Stunden
  • Videostreaming: 6-7 Stunden

Ladevorgang und Energiemanagement

Das V3 unterstützte kein Schnellladen und benötigte etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung. Das mitgelieferte Ladegerät arbeitete mit standard 5V/2A, was für damalige Verhältnisse akzeptabel war.

Bewertung und Fazit

7.5

Design

Elegant und schlank

6.5

Display

Ordentliche HD-Qualität

7.0

Performance

Solide Mittelklasse

7.5

Kamera

Gute Selfie-Qualität

6.0

Akku

Durchschnittliche Laufzeit

Vorteile

  • Elegantes, schlankes Design
  • Gute Verarbeitung
  • Solide Kameraleistung
  • 3 GB RAM für flüssige Performance
  • Erweiterbarer Speicher
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Attraktiver Preis

Nachteile

  • Nur HD-Display Auflösung
  • Begrenzte Software-Updates
  • Kein Schnellladen
  • Durchschnittliche Akkulaufzeit
  • Schwache Performance bei intensiven Spielen
  • Viel Bloatware vorinstalliert
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar

Kaufempfehlung und Alternativen

Für wen eignet sich das Vivo V3?

Das Vivo V3 richtete sich primär an Nutzer, die Wert auf Design und Selfie-Qualität legten, ohne dabei zu viel Geld ausgeben zu wollen. Für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer bot es eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Ausstattung.

Aktuelle Verfügbarkeit

Da das Vivo V3 bereits 2016 auf den Markt kam, ist es heute hauptsächlich über den Gebrauchtmarkt erhältlich. Aufgrund des veralteten Android-Systems und der fehlenden Sicherheitsupdates ist ein Neukauf nicht mehr empfehlenswert.

Moderne Alternativen

Wer heute ein ähnliches Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Modellen aus der Vivo V-Serie greifen oder Alternativen von Xiaomi, Samsung oder anderen Herstellern in Betracht ziehen, die bessere Leistung und längeren Support bieten.

Technische Spezifikationen Komplett

Prozessor & Speicher

  • Qualcomm Snapdragon 616
  • Octa-Core (4×1.5GHz + 4×1.2GHz)
  • Adreno 405 GPU
  • 3 GB LPDDR3 RAM
  • 32 GB eMMC Speicher
  • microSD bis 128 GB

Netzwerk & Konnektivität

  • 4G LTE Cat.4
  • 3G WCDMA
  • 2G GSM
  • Dual-SIM (Micro + Nano)
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n
  • Bluetooth 4.0
  • GPS + GLONASS
  • micro-USB 2.0

Ist das Vivo V3 auch 2024 noch empfehlenswert?

Nein, das Vivo V3 ist aufgrund des veralteten Android 5.1 Systems und fehlender Sicherheitsupdates nicht mehr für den täglichen Gebrauch empfehlenswert. Moderne Alternativen bieten bessere Leistung und Sicherheit.

Wie gut ist die Kamera des Vivo V3?

Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Besonders die 8 MP Frontkamera war für damalige Verhältnisse sehr gut und richtete sich speziell an Selfie-Liebhaber.

Kann man beim Vivo V3 den Akku wechseln?

Nein, der 2550 mAh Lithium-Polymer Akku ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Ein Austausch ist nur durch einen Fachservice möglich.

Unterstützt das Vivo V3 Schnellladen?

Nein, das Vivo V3 unterstützt kein Schnellladen. Das mitgelieferte Ladegerät arbeitet mit standard 5V/2A und benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung.

Welche Android-Version läuft auf dem Vivo V3?

Das Vivo V3 läuft mit Android 5.1 Lollipop und Vivos eigener Benutzeroberfläche Funtouch OS 2.5. Updates auf neuere Android-Versionen wurden nicht bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 9:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge