vivo Y93
Das vivo Y93 etablierte sich als solides Mittelklasse-Smartphone, das durch sein attraktives Design und eine ausgewogene Ausstattung überzeugte. Mit seinem großen Display, der dualen Kamera und dem modernen Gradient-Design sprach es besonders preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des vivo Y93 und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Daten des vivo Y93 im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,22 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Design: Gradient-Rückseite mit Waterdrop-Notch
Farben: Starry Black, Nebula Purple
Leistung & System
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 439
CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 256 GB)
System: Android 8.1 mit Funtouch OS
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: Dual 13 MP + 2 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p Full HD
Features: Portrait-Modus, AI-Szenen
Audio: 3,5mm Klinke, FM-Radio
Akku & Konnektivität
Akku: 4030 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Weitere: WiFi, Bluetooth 4.2, GPS
Anschluss: Micro-USB
Design und Verarbeitung
Modernes Gradient-Design
Das vivo Y93 überzeugt mit seinem zeitgemäßen Design, das durch die charakteristische Gradient-Rückseite auffällt. Die Farbverläufe in Starry Black und Nebula Purple verleihen dem Smartphone einen Premium-Look, der deutlich teurer wirkt als der tatsächliche Preis. Die Waterdrop-Notch sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und maximiert die Displayfläche.
Materialien und Haptik
Die Rückseite des vivo Y93 besteht aus Kunststoff mit einer speziellen Beschichtung, die den Gradient-Effekt erzeugt. Obwohl es sich nicht um Glas handelt, fühlt sich das Material hochwertig an und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke als glänzende Oberflächen. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, was das Gewicht niedrig hält.
Ergonomie und Handhabung
Mit einer Dicke von 8,28 mm und einem Gewicht von 163 Gramm liegt das Y93 angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die leicht gebogene Rückseite verbessern die Ergonomie deutlich. Trotz des 6,22-Zoll-Displays bleibt das Smartphone gut einhändig bedienbar.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildqualität
Das 6,22-Zoll-IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1520 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 270 ppi ist für den Preisbereich angemessen, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreicht.
Helligkeit & Kontrast
Die maximale Helligkeit reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen.
Blickwinkelstabilität
Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel ohne größere Farbverschiebungen oder Helligkeitsverluste, auch bei seitlicher Betrachtung.
Kamera-Performance im Detail
Hauptkamera-System
Das duale Kamera-System des vivo Y93 besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor mit f/2.2-Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Kamera-App bietet verschiedene Modi und AI-basierte Szenenerkennungen.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Y93 ordentliche Ergebnisse. Die Farben werden natürlich wiedergegeben, und die Schärfe ist in der Bildmitte zufriedenstellend. Die Dynamik könnte in kontrastreichen Szenen jedoch besser sein.
Portrait-Modus
Der Portrait-Modus nutzt den zweiten Sensor für Tiefeneffekte. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven gut, stößt aber bei komplexeren Hintergründen oder feinen Details an ihre Grenzen.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigt sich die Limitierung des Sensors deutlich. Bildrauschen nimmt zu, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was für diese Preisklasse jedoch typisch war.
Frontkamera
Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/1.8-Blende ist für Selfies und Videocalls ausreichend. Beauty-Filter sind verfügbar, wirken aber teilweise übertrieben. Die Bildqualität ist für Social Media und Videochats völlig ausreichend.
Leistung und System-Performance
Snapdragon 439 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 439 ist ein Mittelklasse-Chip, der für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung bietet. Mit seinen acht Kernen und einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz bewältigt er Standard-Apps, Web-Browsing und leichte Spiele problemlos.
RAM und Speicher
Die 4 GB RAM waren zum Zeitpunkt der Markteinführung ein guter Wert für die Preisklasse. Das Multitasking funktioniert ordentlich, auch wenn bei vielen parallel geöffneten Apps gelegentliche Neustarts auftreten können. Der 64 GB interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Gaming-Performance
Gaming-Bewertung: 65%
Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Spielen müssen die Details reduziert werden, um eine akzeptable Framerate zu erhalten.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akku-Kapazität
Der 4030 mAh Akku des vivo Y93 bietet eine solide Laufzeit für den täglichen Gebrauch. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind 1,5 Tage realistisch.
Laufzeit-Tests
- Video-Streaming: Etwa 12-14 Stunden
- Web-Browsing: 10-12 Stunden
- Gaming: 6-8 Stunden
- Standby: Mehrere Tage möglich
Ladegeschwindigkeit
Das Y93 unterstützt nur 10W Standard-Ladung über den Micro-USB-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android 8.1 mit Funtouch OS
Das vivo Y93 läuft mit Android 8.1 Oreo und der herstellereigenen Funtouch OS Oberfläche. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Besondere Features
- Smart Split: Bildschirm-Teilung für Multitasking
- App Clone: Doppelte Installation von Apps
- Gestensteuerung: Alternative zur Navigation
- Spielemodus: Optimierung für Gaming
Update-Politik
vivo bot für das Y93 regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch keine größeren Android-Versionssprünge. Das Smartphone blieb bei Android 8.1, erhielt aber wichtige Sicherheitspatches.
Konnektivität und weitere Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Y93 unterstützt 4G LTE in allen wichtigen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2 sind ebenfalls an Bord. GPS funktioniert zuverlässig und findet schnell eine Verbindung zu Satelliten.
Sensoren und Sicherheit
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren. Gesichtserkennung ist ebenfalls verfügbar, arbeitet aber nur mit der Frontkamera und ist weniger sicher als biometrische Alternativen.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Attraktives Gradient-Design
- Großes 6,22-Zoll-Display
- Solide Akkulaufzeit (4030 mAh)
- Ausreichende Performance für Alltag
- Dual-Kamera mit Portrait-Modus
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
✗ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Micro-USB statt USB-C
- Schwache Low-Light-Kamera
- Kein Schnellladen
- Begrenzte Gaming-Performance
- Keine Android-Updates
- Kunststoff-Gehäuse
Fazit und Kaufempfehlung
Das vivo Y93 war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das durch sein attraktives Design und eine ausgewogene Ausstattung überzeugte. Besonders das moderne Gradient-Design und die gute Akkulaufzeit sprachen für das Gerät. Die Performance reichte für alltägliche Aufgaben aus, und die Kamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse.
Heute ist das Y93 jedoch nicht mehr zeitgemäß. Die HD+-Auflösung, der veraltete Micro-USB-Anschluss und das alte Android 8.1 System sprechen gegen einen Kauf. Für den gleichen Preis gibt es mittlerweile deutlich bessere Alternativen mit modernerer Ausstattung.
Für wen war das Y93 geeignet?
- Einsteiger: Die einfache Bedienung machte es ideal für Smartphone-Neulinge
- Preisbewusste Nutzer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Zeit
- Design-Liebhaber: Das Gradient-Design war ein echter Hingucker
- Gelegenheitsnutzer: Perfekt für grundlegende Smartphone-Funktionen
Heutige Empfehlung: Aufgrund des Alters und der veralteten Ausstattung sollten Interessenten zu neueren Modellen greifen, die bessere Displays, modernere Anschlüsse und aktuelle Android-Versionen bieten.
Ist das vivo Y93 noch empfehlenswert?
Nein, das vivo Y93 ist aufgrund seines Alters und der veralteten Ausstattung nicht mehr empfehlenswert. Es läuft noch auf Android 8.1, hat nur eine HD+-Auflösung und einen Micro-USB-Anschluss. Für den gleichen Preis gibt es heute deutlich bessere Alternativen.
Wie gut ist die Kamera des vivo Y93?
Die Dual-Kamera (13 MP + 2 MP) des Y93 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Der Portrait-Modus funktioniert bei einfachen Motiven gut. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und Detailverlust.
Wie lange hält der Akku des vivo Y93?
Der 4030 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden möglich, Web-Browsing 10-12 Stunden. Das Aufladen dauert mit 10W Standard-Ladung etwa 2,5-3 Stunden.
Welche Spiele laufen auf dem vivo Y93?
Das Y93 mit Snapdragon 439 bewältigt Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel problemlos. Bei grafisch aufwendigen Spielen müssen die Details reduziert werden. Die Gaming-Performance ist für gelegentliches Spielen ausreichend, aber nicht für intensive Gamer geeignet.
Hat das vivo Y93 einen Fingerabdrucksensor?
Ja, das vivo Y93 verfügt über einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, der schnelles und sicheres Entsperren ermöglicht. Zusätzlich ist auch Gesichtserkennung verfügbar, die jedoch weniger sicher ist als der Fingerabdrucksensor.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 8:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

