Handy Banner
|

vivo Y3

Das vivo Y3 etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus solider Ausstattung und erschwinglichem Preis. Mit seinem großen Display, der zuverlässigen Kameraausstattung und dem langlebigen Akku richtet sich das Gerät primär an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y3 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten und Ausstattung

🖥️ Display
6,35 Zoll IPS LCD
HD+ Auflösung (1544 x 720 Pixel)
Seitenverhältnis 19,3:9
⚡ Prozessor
MediaTek Helio P35
Octa-Core (4x 2,35 GHz + 4x 1,8 GHz)
PowerVR GE8320 GPU
💾 Speicher
4 GB RAM
128 GB interner Speicher
Erweiterbar bis 256 GB via microSD
🔋 Akku
5000 mAh
18W Schnellladung
Micro-USB Anschluss

Design und Verarbeitung

Elegante Optik mit praktischen Schwächen

Das vivo Y3 präsentiert sich in einem modernen Design mit abgerundeten Kanten und einer Kunststoffrückseite, die in verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist. Mit Abmessungen von 159,43 x 76,77 x 8,92 mm und einem Gewicht von 190,5 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, wirkt jedoch aufgrund des Kunststoffmaterials weniger premium als Konkurrenzmodelle mit Glasrückseite.

Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment und zeigt sich solide, ohne jedoch zu begeistern. Der Fingerabdrucksensor ist auf der Rückseite positioniert und arbeitet zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass vivo trotz des günstigen Preises auf eine saubere Spaltmaße-Verarbeitung geachtet hat.

Display-Performance im Detail

Das 6,35 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1544 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 268 ppi entspricht. Für den Alltag ist die Schärfe ausreichend, auch wenn Nutzer, die von Full-HD-Displays kommen, einen Unterschied bemerken werden. Die Farbdarstellung ist naturgetreu, die Helligkeit reicht für die Nutzung im Freien bei normalem Tageslicht aus.

Besonderheit: Großer Akku für lange Laufzeiten

Mit 5000 mAh bietet das vivo Y3 eine der längsten Akkulaufzeiten in seiner Preisklasse und ermöglicht problemlos 1-2 Tage intensive Nutzung.

Kamera-System und Bildqualität

📷 Hauptkamera

13 MP

f/2.2 Blende
Autofokus
LED-Blitz

🌅 Tiefenkamera

8 MP

f/2.2 Blende
Bokeh-Effekte
Porträtmodus

🤳 Frontkamera

16 MP

f/2.0 Blende
AI-Beauty-Modus
Gesichtserkennung

Bildqualität in verschiedenen Situationen

Die Hauptkamera des vivo Y3 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die 13-MP-Auflösung reicht für Social Media und den privaten Gebrauch vollkommen aus. Die Farben wirken natürlich, der Kontrast ist angemessen. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die typischen Schwächen von Budget-Smartphones: Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Die 8-MP-Tiefenkamera unterstützt den Porträtmodus und erzeugt durchaus brauchbare Bokeh-Effekte, auch wenn die Freistellung nicht immer perfekt gelingt. Die 16-MP-Frontkamera überrascht positiv und liefert für Selfies und Videoanrufe gute Ergebnisse.

Leistung und Software

Alltägliche Performance

Der MediaTek Helio P35 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM sorgt für eine solide Alltags-Performance. Grundfunktionen wie Telefonieren, Messaging, Surfen und Social Media laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Aufgaben oder Gaming zeigt das System jedoch seine Grenzen. Aktuelle Spiele sind auf niedrigen Einstellungen spielbar, für intensive Gaming-Sessions ist das vivo Y3 jedoch nicht die erste Wahl.

Funtouch OS auf Android-Basis

Das vivo Y3 läuft mit Funtouch OS 9, das auf Android 9.0 basiert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet einige nützliche Features wie App-Klonen und erweiterte Datenschutzoptionen. Updates werden regelmäßig ausgeliefert, auch wenn die Update-Zyklen nicht so häufig sind wie bei Premium-Herstellern.

Konnektivität und Features

Anschlüsse und Verbindungen

Das vivo Y3 unterstützt Dual-SIM-Funktionalität und bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard, Bluetooth 5.0 und GPS sind vorhanden. Der Micro-USB-Anschluss wirkt 2024 etwas veraltet, ist aber bei Budget-Smartphones noch üblich. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was viele Nutzer schätzen werden.

✅ Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Ausreichende Performance für den Alltag
  • Solide Kameraausstattung für die Preisklasse
  • Großes Display mit guter Farbdarstellung
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden

❌ Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung statt Full-HD
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kunststoff-Build wirkt wenig premium
  • Kamera bei schwachem Licht schwach
  • Seltene Software-Updates

Preis-Leistungs-Verhältnis

Marktpositionierung und Konkurrenz

Das vivo Y3 positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und konkurriert mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note-Serie oder Samsung Galaxy A-Modellen. Der ursprüngliche Verkaufspreis lag bei etwa 179 Euro, mittlerweile ist das Gerät für unter 150 Euro erhältlich und bietet in dieser Preisklasse ein ausgewogenes Paket.

Besonders der große Akku und die ordentliche Kameraausstattung sprechen für das Gerät. Wer jedoch Wert auf ein hochauflösendes Display oder moderne Anschlüsse legt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Gesamtbewertung

7,2/10

Fazit: Solides Budget-Smartphone mit hervorragender Akkulaufzeit, aber Kompromissen bei Display und Performance

Kaufempfehlung und Zielgruppe

Für wen eignet sich das vivo Y3?

Das vivo Y3 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Wenig-Nutzer: Personen, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben und gelegentlich im Internet surfen
  • Senioren: Die einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit machen es zu einer guten Wahl für ältere Nutzer
  • Zweitgerät: Als Backup-Handy oder für spezielle Anwendungen durchaus interessant
  • Budget-bewusste Käufer: Wer ein funktionales Smartphone unter 150 Euro sucht

Alternativen in der gleichen Preisklasse

Wer sich für das vivo Y3 interessiert, sollte auch folgende Alternativen in Betracht ziehen:

  • Xiaomi Redmi 9A: Ähnliche Ausstattung, oft günstiger
  • Samsung Galaxy A12: Besseres Display, aber schwächerer Akku
  • Realme C21: Vergleichbare Specs, anderes Design

Das vivo Y3 bleibt trotz seiner Schwächen eine durchaus empfehlenswerte Option für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und eine solide Grundausstattung legen. Wer jedoch höhere Ansprüche an Display-Qualität oder Performance stellt, sollte etwas mehr Budget einplanen und zu einem Mittelklasse-Gerät greifen.

Wie lange hält der Akku des vivo Y3?

Der 5000 mAh Akku des vivo Y3 hält bei normaler Nutzung problemlos 1-2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videos sind etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Die Ladezeit beträgt mit dem 18W Ladegerät etwa 2-2,5 Stunden.

Ist das vivo Y3 für Gaming geeignet?

Das vivo Y3 eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele und ältere Titel laufen problemlos, bei aktuellen, grafisch anspruchsvollen Spielen müssen die Einstellungen jedoch reduziert werden. Für gelegentliches Gaming reicht die Performance aus, intensive Gamer sollten zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y3?

Das vivo Y3 wird mit Android 9.0 und Funtouch OS 9 ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind möglich, aber nicht garantiert. vivo liefert regelmäßig Sicherheitsupdates, größere Systemupdates sind jedoch seltener als bei Premium-Herstellern.

Kann der Speicher des vivo Y3 erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Die microSD-Karte wird in den zweiten SIM-Slot eingesetzt, sodass bei Nutzung einer Speicherkarte nur eine SIM-Karte verwendet werden kann.

Wie gut ist die Kamera des vivo Y3 bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die Kamera des vivo Y3 zeigt bei schwachem Licht die typischen Schwächen von Budget-Smartphones. Bildrauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren. Für gute Ergebnisse sollten Fotos bei ausreichend Tageslicht oder mit zusätzlicher Beleuchtung aufgenommen werden. Der LED-Blitz hilft bei sehr dunklen Szenen nur bedingt.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 5:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge