Handy Banner
|

vivo Y20i

Das vivo Y20i ist ein erschwingliches Smartphone aus dem Jahr 2021, das sich durch seine solide Ausstattung und attraktive Preisgestaltung auszeichnet. Mit einem großen Display, einer Triple-Kamera und einer beeindruckenden Akkulaufzeit richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des vivo Y20i und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Technische Spezifikationen des vivo Y20i

Display & Design

Displaygröße: 6,51 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 270 ppi
Abmessungen: 164,41 x 76,32 x 8,41 mm
Gewicht: 192 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 460
CPU: Octa-Core (4×1,8 GHz + 4×1,6 GHz)
GPU: Adreno 610
RAM: 3 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB eUFS 2.1

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP (f/2.2)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Bokeh-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Features: AI-Fotografie, Porträtmodus

Akku & Konnektivität

Akku: 5000 mAh Li-Po
Laden: 10W Standard-Ladung
Betriebssystem: Android 10 mit Funtouch OS 11
Konnektivität: 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n
Anschlüsse: Micro-USB, 3,5mm Klinke

Leistungsbewertung im Detail

Bewertung der Hauptkategorien

Allgemeine Performance
6,5/10
Kamera-Qualität
6,0/10
Akkulaufzeit
8,5/10
Display-Qualität
5,5/10

Ausführliche Analyse der Hauptfunktionen

Display und Design

Das vivo Y20i verfügt über ein 6,51 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte von 270 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe, auch wenn sie nicht mit Full HD-Displays mithalten kann. Das Display bietet eine ausreichende Helligkeit für den Innenbereich, zeigt jedoch bei direktem Sonnenlicht Schwächen.

Das Design des Smartphones ist modern und ansprechend gestaltet. Mit Abmessungen von 164,41 x 76,32 x 8,41 mm und einem Gewicht von 192 Gramm liegt es gut in der Hand. Die Rückseite zeigt ein attraktives Farbverlauf-Design, das je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt.

Leistung und Hardware

Im Herzen des vivo Y20i arbeitet der Qualcomm Snapdragon 460 Prozessor, ein Octa-Core-Chip mit vier Kernen bei 1,8 GHz und vier weiteren bei 1,6 GHz. Dieser Prozessor ist für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Apps völlig ausreichend, stößt jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen und Spielen an seine Grenzen.

Die 3 GB LPDDR4X RAM sorgen für eine grundsolide Multitasking-Performance, wobei bei zu vielen parallel geöffneten Apps gelegentliche Verzögerungen auftreten können. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Kamera-System im Test

Das Triple-Kamera-System des vivo Y20i besteht aus einer 13-MP-Hauptkamera mit f/2.2 Blende, einer 2-MP-Makro-Kamera und einer 2-MP-Bokeh-Kamera für Tiefenschärfe-Effekte. Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptablen Details.

Kamera-Performance bei verschiedenen Bedingungen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die 13-MP-Hauptkamera ihre Stärken. Die Bilder wirken natürlich und weisen eine gute Farbwiedergabe auf. Details werden angemessen erfasst, auch wenn die Schärfe nicht mit teureren Modellen mithalten kann.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt das vivo Y20i deutliche Schwächen. Rauschen nimmt merklich zu und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Einsatzmöglichkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen einschränkt.

Porträt-Modus

Der Porträt-Modus mit Bokeh-Effekt funktioniert grundsätzlich, zeigt aber gelegentlich Ungenauigkeiten bei der Kantenerkennung. Für Social Media-Aufnahmen ist die Qualität jedoch durchaus brauchbar.

Frontkamera

Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn bei schwachem Licht schnell Rauschen auftritt.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Eine der größten Stärken des vivo Y20i ist definitiv der 5000 mAh starke Akku. Diese Kapazität sorgt für eine beeindruckende Laufzeit, die problemlos einen vollen Tag intensiver Nutzung übersteht. Bei moderater Verwendung sind sogar zwei Tage möglich.

Das Energiemanagement ist gut optimiert, auch wenn die Ladegeschwindigkeit mit nur 10W eher gemächlich ausfällt. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladen ist in dieser Preisklasse jedoch nicht zu erwarten.

Software und Benutzeroberfläche

Das vivo Y20i läuft mit Android 10 und der hauseigenen Funtouch OS 11 Benutzeroberfläche. Die Software bietet eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und nützlichen Features, kann aber für Nutzer, die eine reine Android-Erfahrung bevorzugen, etwas überladen wirken.

Die Benutzeroberfläche ist grundsätzlich flüssig und responsive, auch wenn bei speicherintensiven Anwendungen gelegentliche Verzögerungen auftreten können. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, auch wenn die Update-Politik nicht so aggressiv ist wie bei Premium-Herstellern.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit mit 5000 mAh
  • Attraktives Design mit modernem Look
  • Solide Performance für alltägliche Aufgaben
  • Erweiterbarer Speicher per microSD
  • Triple-Kamera-System für vielseitige Aufnahmen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Nachteile
  • Nur HD+ Auflösung, kein Full HD
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Kamera schwach bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Micro-USB statt USB-C
  • Nur 3 GB RAM können limitierend sein
  • Kein 5G-Support

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse um 150-200 Euro konkurriert das vivo Y20i mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9, Samsung Galaxy A12 und Realme C21. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder schnellere Prozessoren bietet, punktet das vivo Y20i besonders mit seiner Akkulaufzeit und dem ansprechenden Design.

Gegenüber dem Xiaomi Redmi 9 bietet das vivo Y20i eine ähnliche Performance, muss sich aber bei der Display-Auflösung geschlagen geben. Das Samsung Galaxy A12 bietet ebenfalls einen großen Akku, ist aber in der Regel teurer. Das Realme C21 ist direkter Konkurrent mit ähnlichen Spezifikationen.

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Das vivo Y20i richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

Smartphone-Einsteiger

Perfekt für Nutzer, die ihr erstes Smartphone kaufen oder von einem älteren Modell upgraden möchten.

Senior-freundlich

Die einfache Bedienung und lange Akkulaufzeit machen es zu einer guten Wahl für ältere Nutzer.

Backup-Gerät

Als Zweithandy oder Backup-Gerät bietet es alle wichtigen Funktionen zu einem attraktiven Preis.

Budgetbewusste Käufer

Für alle, die ein funktionales Smartphone ohne Premium-Aufpreis suchen.

Langzeiterfahrung und Haltbarkeit

Nach mehrmonatiger Nutzung zeigt sich das vivo Y20i als zuverlässiger Begleiter. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse überzeugend, auch wenn das Kunststoff-Gehäuse naturgemäß nicht die Wertigkeit von Premium-Materialien erreicht.

Die Software-Performance bleibt über die Zeit stabil, wobei regelmäßige Neustarts bei intensiver Nutzung empfehlenswert sind. Der Akku behält auch nach längerer Nutzung seine starke Performance bei, was ein wichtiger Pluspunkt für die Langzeithaltbarkeit ist.

Fazit zum vivo Y20i

Das vivo Y20i ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das besonders durch seine hervorragende Akkulaufzeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Während es in puncto Display-Auflösung und Performance nicht mit teureren Modellen mithalten kann, erfüllt es die Grundbedürfnisse der meisten Nutzer vollauf.

Für unter 200 Euro erhalten Käufer ein zuverlässiges Gerät mit modernem Design, ordentlicher Kamera-Ausstattung und einer Akkulaufzeit, die auch Power-User zufriedenstellt. Wer bereit ist, bei Display-Schärfe und Gaming-Performance Kompromisse einzugehen, findet im vivo Y20i einen empfehlenswerten Begleiter für den Alltag.

Gesamtbewertung: 7,0/10 Punkten – Ein empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone mit klaren Stärken bei Akku und Preis-Leistung.

Wie lange hält der Akku des vivo Y20i?

Der 5000 mAh Akku des vivo Y20i hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming sind etwa 12-15 Stunden möglich, bei moderater Nutzung sogar bis zu zwei Tage. Die Ladezeit beträgt mit dem 10W Ladegerät etwa 2,5 Stunden.

Ist das vivo Y20i für Gaming geeignet?

Das vivo Y20i eignet sich für gelegentliches Gaming mit weniger anspruchsvollen Spielen. Der Snapdragon 460 Prozessor und 3 GB RAM reichen für Casual Games aus, stoßen aber bei grafisch aufwendigen Spielen an ihre Grenzen. Für intensive Gaming-Sessions sollten Sie zu einem leistungsstärkeren Modell greifen.

Welche Kamera-Qualität bietet das vivo Y20i?

Das vivo Y20i verfügt über eine Triple-Kamera mit 13 MP Hauptkamera, 2 MP Makro- und 2 MP Bokeh-Kamera. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen und Detailverlusten.

Kann der Speicher des vivo Y20i erweitert werden?

Ja, der interne 64 GB Speicher des vivo Y20i lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Dies ist besonders praktisch, da der verfügbare interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps auf etwa 50 GB reduziert ist.

Welche Android-Version läuft auf dem vivo Y20i?

Das vivo Y20i wird mit Android 10 und der Funtouch OS 11 Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die Software bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und zusätzliche Features, kann aber für Nutzer einer reinen Android-Erfahrung etwas überladen wirken. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 6:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge