Handy Banner
|

vivo V23e

Das vivo V23e etabliert sich als attraktive Mittelklasse-Option im hart umkämpften Smartphone-Markt. Mit seinem schlanken Design, der soliden Kameraausstattung und dem großzügigen Display richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Preis suchen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des vivo V23e und zeigen, ob es den Erwartungen gerecht wird.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • 6,44 Zoll AMOLED-Display
  • Full HD+ Auflösung (2400 x 1080 Pixel)
  • 90 Hz Bildwiederholrate
  • Schott Xensation UP Glas
  • Schlankes Design mit 7,36 mm Dicke
  • Gewicht: 172 Gramm

Leistung & Hardware

  • MediaTek Helio G96 Prozessor
  • 8 GB RAM (erweiterbar auf 12 GB)
  • 128 GB interner Speicher
  • MicroSD-Slot für Speichererweiterung
  • Mali-G57 MC2 GPU
  • Android 12 mit Funtouch OS 12

Konnektivität & Akku

  • 4300 mAh Akku
  • 44W FlashCharge Schnellladung
  • Dual-SIM Unterstützung
  • 4G LTE (kein 5G)
  • Wi-Fi 802.11ac
  • Bluetooth 5.2
  • USB-C Anschluss

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Setup

Hauptkamera

64 MP Samsung ISOCELL GW1 Sensor mit f/1.79 Blende. Bietet solide Bildqualität bei Tageslicht mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben.

Makro-Objektiv

2 MP Makro-Sensor für Nahaufnahmen. Ermöglicht kreative Detailfotos aus kurzer Distanz, allerdings mit begrenzter Auflösung.

Bokeh-Sensor

2 MP Tiefensensor für Portraitaufnahmen. Unterstützt den Hauptsensor bei der Erstellung von Bokeh-Effekten und Tiefenunschärfe.

Frontkamera-Features

Die 44 MP Frontkamera ist das Highlight des vivo V23e. Mit ihrem großen Sensor und der f/2.0 Blende liefert sie beeindruckende Selfies mit hoher Detailtreue. Besonders hervorzuheben sind:

  • Autofokus für scharfe Selfies
  • Dual-LED Blitz für bessere Beleuchtung
  • Beauty-Modi und KI-Optimierung
  • 4K Videoaufnahme möglich
  • Verschiedene Portraitmodi

Performance und Alltags-Leistung

Leistungsbewertung

Gaming:
7/10
Multitasking:
7.5/10
Alltag:
8.5/10
Akkulaufzeit:
8/10

MediaTek Helio G96 im Praxistest

Der MediaTek Helio G96 Prozessor positioniert sich als solide Mittelklasse-CPU. In der Praxis zeigt sich folgende Leistung:

Gaming-Performance

Mobile Games wie PUBG Mobile laufen auf mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln sind Kompromisse bei den Details nötig, um stabile Framerates zu erreichen. Gelegenheitsspieler werden zufrieden sein, Hardcore-Gamer sollten jedoch höhere Leistungsklassen in Betracht ziehen.

Multitasking-Fähigkeiten

Die Kombination aus 8 GB RAM (erweiterbar auf 12 GB durch Virtual RAM) ermöglicht flüssiges Multitasking. Apps bleiben länger im Hintergrund geladen, und der Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgt ohne merkliche Verzögerungen.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

AMOLED-Technologie im Detail

Das 6,44 Zoll große AMOLED-Display überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung sorgt für scharfe Darstellung von Texten und Bildern. Mit einer Pixeldichte von etwa 409 ppi ist die Schärfe für die meisten Anwendungen völlig ausreichend.

90 Hz Bildwiederholrate

Die erhöhte Bildwiederholrate von 90 Hz macht sich besonders beim Scrollen und in Animationen bemerkbar. Das Interface wirkt flüssiger und reaktionsschneller im Vergleich zu Standard-60Hz-Displays. Allerdings ist dies kein adaptives Display, was sich negativ auf die Akkulaufzeit auswirken kann.

Helligkeit und Außentauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 600 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung noch ablesbar, jedoch nicht optimal. In Innenräumen und bei bewölktem Himmel zeigt sich das Panel von seiner besten Seite.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4300 mAh Akkukapazität

Der 4300 mAh starke Akku bietet eine solide Grundlage für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung hält das vivo V23e problemlos einen vollen Tag durch. Intensive Nutzer mit viel Gaming oder Videostreaming sollten abends nachladen.

Praxistest Akkulaufzeit

  • Videostreaming: 8-9 Stunden kontinuierlich
  • Social Media und Web: 10-12 Stunden Screen-on-Time
  • Gaming: 4-5 Stunden intensive Nutzung
  • Standby: Bis zu 2 Tage bei geringer Nutzung

44W FlashCharge Technologie

Das Schnellladesystem von vivo lädt den Akku in etwa 60 Minuten vollständig auf. In 30 Minuten sind bereits 65-70% erreicht, was für den Alltag sehr praktisch ist. Ein entsprechendes Ladegerät liegt dem Gerät bei.

Software und Benutzeroberfläche

Funtouch OS 12 basierend auf Android 12

vivo liefert das V23e mit der hauseigenen Benutzeroberfläche Funtouch OS 12 aus, die auf Android 12 basiert. Die Oberfläche wirkt modern und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Positive Aspekte

  • Flüssige Animationen und Übergänge
  • Umfangreiche Themes und Personalisierung
  • Nützliche Zusatzfunktionen wie App-Kloning
  • Gute Integration von Android 12 Features
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates

Verbesserungspotential

  • Vorinstallierte Apps (Bloatware)
  • Teilweise ungewohnte Menüführung
  • Update-Zyklen könnten länger sein

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken des vivo V23e

  • Hervorragende 44 MP Frontkamera
  • Schlankes und elegantes Design
  • Lebendiges AMOLED-Display
  • 90 Hz Bildwiederholrate
  • Schnelles 44W Laden
  • Solide Alltagsleistung
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Erweiterbarer Speicher

Schwächen des vivo V23e

  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Hauptkamera nur durchschnittlich
  • Kein kabelloses Laden
  • Display-Helligkeit könnte höher sein
  • Vorinstallierte Apps
  • Kein IP-Rating

Preis-Leistungs-Verhältnis

Marktpositionierung

ca. 350-400 Euro

Das vivo V23e positioniert sich in der oberen Mittelklasse und konkurriert mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A54, Xiaomi Redmi Note 12 Pro und dem Realme 10 Pro+.

Zielgruppe und Empfehlung

Das vivo V23e richtet sich primär an:

  • Selfie-Enthusiasten und Social Media Nutzer
  • Nutzer, die Wert auf Design und Verarbeitung legen
  • Alltags-User ohne extreme Performance-Ansprüche
  • Käufer, die ein ausgewogenes Gesamtpaket suchen

Kaufempfehlung

Das vivo V23e ist eine solide Wahl für Nutzer, die eine hervorragende Frontkamera und ein attraktives Design schätzen. Wer jedoch 5G-Konnektivität, Top-Gaming-Performance oder die beste Hauptkamera sucht, sollte Alternativen in Betracht ziehen. Für den angestrebten Preis bietet das Gerät ein ausgewogenes Paket mit klaren Stärken im Selfie-Bereich.

Fazit

Das vivo V23e etabliert sich als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone mit spezifischen Stärken. Die herausragende 44 MP Frontkamera macht es zur ersten Wahl für Selfie-Liebhaber, während das elegante Design und das lebendige AMOLED-Display weitere Pluspunkte sammeln. Die Alltagsleistung überzeugt, auch wenn Gaming-Enthusiasten Abstriche machen müssen.

Der fehlende 5G-Support und die durchschnittliche Hauptkamera-Performance sind die größten Schwächen, die potentielle Käufer bedenken sollten. Insgesamt bietet das vivo V23e jedoch ein stimmiges Gesamtpaket für seine Zielgruppe und stellt eine interessante Alternative zu etablierten Konkurrenten dar.

Hat das vivo V23e 5G-Unterstützung?

Nein, das vivo V23e unterstützt kein 5G. Es bietet lediglich 4G LTE-Konnektivität. Nutzer, die auf 5G-Geschwindigkeiten angewiesen sind, sollten andere Modelle in Betracht ziehen.

Wie gut ist die Kamera des vivo V23e?

Das vivo V23e verfügt über eine hervorragende 44 MP Frontkamera mit Autofokus, die besonders für Selfies geeignet ist. Die Hauptkamera mit 64 MP liefert solide, aber nicht außergewöhnliche Ergebnisse bei Tageslicht.

Wie lange hält der Akku des vivo V23e?

Der 4300 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming kann eine Nachladung am Abend erforderlich sein. Das 44W Schnellladen lädt das Gerät in etwa 60 Minuten vollständig auf.

Ist das vivo V23e wasserdicht?

Das vivo V23e verfügt über kein offizielles IP-Rating für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden, da keine Garantie für Wasserschäden besteht.

Kann der Speicher des vivo V23e erweitert werden?

Ja, das vivo V23e verfügt über einen microSD-Kartenslot, mit dem der interne Speicher von 128 GB erweitert werden kann. Zusätzlich bietet das Gerät 8 GB RAM, die durch Virtual RAM-Technologie auf bis zu 12 GB erweitert werden können.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 3:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge