vivo iQOO 7 (India)
Das vivo iQOO 7 markierte 2021 einen wichtigen Meilenstein für die Gaming-Smartphone-Sparte von vivo in Indien. Mit dem leistungsstarken Snapdragon 870 Prozessor, einem 120Hz AMOLED-Display und ultraschneller 66W Ladетechnologie richtet sich dieses Gerät gezielt an Gaming-Enthusiasten und Power-User. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des iQOO 7 und zeigen, warum es auch heute noch eine interessante Alternative im Premium-Mittelklasse-Segment darstellt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display: 6.62″ AMOLED, 1080×2400 Pixel
Bildwiederholrate: 120Hz
Helligkeit: bis 1300 nits
Schutz: Corning Gorilla Glass 6
Gewicht: 209.5g
Dicke: 8.7mm
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 870
GPU: Adreno 650
RAM: 8GB/12GB LPDDR4X
Speicher: 128GB/256GB UFS 3.1
Kühlung: Vapor Chamber Cooling
Hauptkamera: 48MP Sony IMX598
Ultraweitwinkel: 13MP, 120°
Tiefensensor: 2MP
Frontkamera: 16MP
Video: 4K@60fps, Super Stabilisierung
Akkukapazität: 4400mAh
Schnellladen: 66W FlashCharge
Ladezeit: 0-100% in 22 Minuten
Ladestandard: USB-C PD 3.0
Wireless Charging: Nicht verfügbar
Performance und Gaming-Fähigkeiten
Benchmark-Ergebnisse
Gaming-Features
Das iQOO 7 wurde speziell für Gaming-Enthusiasten entwickelt und bietet zahlreiche Features, die das Spielerlebnis optimieren. Der Snapdragon 870 Prozessor in Kombination mit der Adreno 650 GPU liefert auch bei anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Genshin Impact konstant hohe Frameraten.
Multi-Turbo 5.0 Gaming-Engine
Die Multi-Turbo 5.0 Engine optimiert die Systemressourcen in Echtzeit und sorgt für:
- Reduzierte Touch-Latenz um bis zu 20%
- Verbesserte GPU-Performance durch intelligente Ressourcenverteilung
- Adaptive Bildwiederholrate je nach Spielanforderung
- Priorisierung von Gaming-Apps im Speichermanagement
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
AMOLED-Panel mit 120Hz
Das 6.62 Zoll große AMOLED-Display des iQOO 7 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die 120Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis. Mit einer maximalen Helligkeit von 1300 nits bleibt der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar.
Display-Features im Detail
- HDR10+ Unterstützung: Erweiterte Farbdarstellung für kompatible Inhalte
- DCI-P3 Farbraum: 100% Abdeckung für professionelle Farbwiedergabe
- Always-On Display: Energiesparende Anzeige wichtiger Informationen
- In-Display Fingerabdrucksensor: Schnelle und zuverlässige Entsperrung
Kamera-System und Bildqualität
48MP Hauptkamera
Sony IMX598 Sensor mit OIS, f/1.79 Blende für hervorragende Low-Light Performance
13MP Ultraweitwinkel
120° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen mit minimaler Verzerrung
2MP Tiefensensor
Präzise Tiefenerkennung für natürliche Bokeh-Effekte bei Portraitaufnahmen
16MP Frontkamera
Hochauflösende Selfies mit AI-Beauty-Modi und Portraitbeleuchtung
Kamera-Performance in verschiedenen Szenarien
Die Hauptkamera des iQOO 7 liefert in den meisten Lichtverhältnissen überzeugende Ergebnisse. Bei Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Nachtmodus kompensiert schwache Beleuchtung effektiv, auch wenn er nicht ganz an die Spitzenmodelle anderer Hersteller heranreicht.
Video-Aufnahme Features
- 4K Video mit 60fps für professionelle Aufnahmen
- Super Stabilisierung für verwacklungsfreie Videos
- Zeitlupen-Aufnahmen mit bis zu 960fps bei 720p
- Professioneller Video-Modus mit manuellen Einstellungen
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
4400mAh Akku mit 66W FlashCharge
Der 4400mAh Akku des iQOO 7 bietet solide Laufzeiten für den Alltag. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Gaming-Sessions reduzieren die Laufzeit erwartungsgemäß, aber auch hier sind 6-8 Stunden kontinuierliches Spielen möglich.
66W FlashCharge Technologie
Das absolute Highlight ist die ultraschnelle 66W Ladetechnologie:
- 0-50%: In nur 8 Minuten
- 0-100%: In 22 Minuten
- Sicherheit: 11-stufiger Schutz vor Überhitzung
- Effizienz: 98% Ladeeffizienz durch optimierte Algorithmen
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 11.1 basierend auf Android 11
Das iQOO 7 läuft mit Funtouch OS 11.1, das auf Android 11 basiert. Die Benutzeroberfläche wurde gegenüber früheren Versionen deutlich verbessert und orientiert sich stärker am Stock-Android-Design. Gaming-spezifische Features sind nahtlos integriert.
Software-Features
- iQOO UI: Gaming-optimierte Benutzeroberfläche
- Game Space: Zentrale Verwaltung aller Spiele und Gaming-Modi
- Monster Mode: Maximale Performance für anspruchsvolle Anwendungen
- Ultra Game Mode: Blockiert Benachrichtigungen während des Spielens
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken
- Hervorragende Gaming-Performance
- Ultraschnelles 66W Laden
- 120Hz AMOLED-Display
- Solide Hauptkamera
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Effektive Kühlung
- Premium-Design
Schwächen
- Kein kabelloses Laden
- Keine Speichererweiterung
- Kein Kopfhöreranschluss
- Nur IP54 Schutzklasse
- Ultraweitwinkel-Kamera könnte besser sein
- Funtouch OS nicht jedermanns Sache
Preis-Leistungs-Bewertung
Das vivo iQOO 7 positioniert sich als attraktive Alternative zu teureren Gaming-Smartphones. Für den ursprünglichen Startpreis von 31.990 INR (ca. 390 Euro) für die 8GB/128GB Variante bot es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es zu noch günstigeren Preisen erhältlich und stellt eine interessante Option für preisbewusste Gaming-Enthusiasten dar.
Fazit und Kaufempfehlung
Das vivo iQOO 7 überzeugt als Gaming-Smartphone mit durchdachten Features und starker Performance. Der Snapdragon 870 liefert auch heute noch ausreichend Leistung für alle aktuellen Spiele, während das 120Hz AMOLED-Display und die ultraschnelle Ladetechnologie das Nutzererlebnis abrunden.
Besonders empfehlenswert ist das Gerät für Nutzer, die:
- Regelmäßig Mobile Games spielen
- Wert auf schnelles Laden legen
- Ein hochwertiges Display zu einem fairen Preis suchen
- Nicht die absolute Kamera-Spitzenklasse benötigen
Kauftipp
Das iQOO 7 ist auch 2024 noch eine solide Wahl für Gaming-Fans mit begrenztem Budget. Wer jedoch Wert auf kabelloses Laden, erweiterbaren Speicher oder Spitzenkamera-Qualität legt, sollte neuere Alternativen in Betracht ziehen.
Wie gut ist die Gaming-Performance des vivo iQOO 7?
Das vivo iQOO 7 bietet hervorragende Gaming-Performance dank Snapdragon 870 Prozessor und Adreno 650 GPU. Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact laufen flüssig bei hohen Einstellungen. Das 120Hz Display und die Multi-Turbo 5.0 Engine optimieren zusätzlich das Gaming-Erlebnis.
Wie schnell lädt das iQOO 7 mit 66W FlashCharge?
Das iQOO 7 lädt mit der 66W FlashCharge Technologie extrem schnell: 0-50% in nur 8 Minuten und 0-100% in 22 Minuten. Dies ist eine der schnellsten Ladetechnologien in dieser Preisklasse und macht das Gerät sehr alltagstauglich.
Ist die Kamera des iQOO 7 gut für Fotos und Videos?
Die 48MP Hauptkamera mit Sony IMX598 Sensor liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse. Der Nachtmodus ist solide, erreicht aber nicht Flaggschiff-Niveau. Videos können in 4K@60fps mit guter Stabilisierung aufgenommen werden. Für den Preis ist die Kamera-Qualität angemessen.
Welche Speicheroptionen gibt es beim iQOO 7?
Das vivo iQOO 7 ist in zwei Varianten erhältlich: 8GB RAM + 128GB Speicher und 12GB RAM + 256GB Speicher. Der Speicher ist nicht erweiterbar, da kein microSD-Slot vorhanden ist. Der UFS 3.1 Speicher bietet jedoch sehr schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.
Hat das iQOO 7 wasserdichten Schutz?
Das vivo iQOO 7 besitzt eine IP54 Schutzklasse, die vor Spritzwasser und Staub schützt. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67 oder IP68 Zertifizierung. Für den alltäglichen Schutz vor Regen oder verschütteten Flüssigkeiten reicht der Schutz aus.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 3:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

