Umidigi C Note
Das Umidigi C Note war ein bemerkenswertes Smartphone-Modell des chinesischen Herstellers Umidigi, das sich durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seiner soliden Ausstattung und dem attraktiven Design sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Stärken und Schwächen.
Überblick und erste Eindrücke
Das Umidigi C Note positionierte sich als Einsteiger-Smartphone mit Premium-Ambitionen. Der chinesische Hersteller Umidigi, der sich auf kostengünstige Android-Geräte spezialisiert hat, wollte mit diesem Modell zeigen, dass auch günstige Smartphones eine ansprechende Optik und solide Performance bieten können.
Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit
Das Umidigi C Note ist ein älteres Smartphone-Modell, das nicht mehr aktiv verkauft wird. Diese Bewertung dient als Referenz für Nutzer, die das Gerät bereits besitzen oder gebraucht erwerben möchten.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Displaygröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Display-Typ: IPS LCD
- Pixeldichte: 401 ppi
- Schutz: 2.5D Glas
Prozessor & Leistung
- Chipset: MediaTek MT6737T
- CPU: Quad-Core 1,5 GHz Cortex-A53
- GPU: Mali-T720 MP2
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 32 GB intern
Kamera-System
- Hauptkamera: 13 Megapixel
- Blende: f/2.0
- Frontkamera: 5 Megapixel
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3800 mAh
- Laden: Micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.0
Performance und Nutzererfahrung
Alltägliche Leistung
Das Umidigi C Note bot für seinen Preisbereich eine durchaus akzeptable Performance. Der MediaTek MT6737T Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM ermöglichte eine flüssige Bedienung im Alltag, solange die Ansprüche nicht zu hoch gesteckt wurden.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stieß das C Note schnell an seine Grenzen. Die Mali-T720 MP2 GPU war für einfache Spiele ausreichend, bei aktuellen 3D-Games mussten jedoch Abstriche bei der Grafikqualität gemacht werden.
Display-Qualität und Multimedia
Bildschirm-Performance
Das 5,5-Zoll Full HD Display war definitiv eine der Stärken des Umidigi C Note. Mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bot es für diese Preisklasse eine überdurchschnittlich scharfe Darstellung.
Display-Bewertung
- Schärfe: Sehr gut dank Full HD Auflösung
- Farbwiedergabe: Natürliche, wenn auch nicht besonders lebendige Farben
- Helligkeit: Ausreichend für Innenräume, bei direkter Sonneneinstrahlung schwächer
- Betrachtungswinkel: IPS-typisch gute Winkelstabilität
- Kontrast: Solide Schwarzwerte für ein LCD-Panel
Multimedia-Erlebnis
Für den Medienkonsum war das C Note durchaus geeignet. Videos in Full HD Auflösung wurden flüssig wiedergegeben, und die Bildqualität war für diese Preisklasse zufriedenstellend. Der interne Lautsprecher bot eine durchschnittliche Qualität ohne besonderen Bass oder Klarheit in den Höhen.
Kamera-Performance im Test
Hauptkamera Analyse
Die 13-Megapixel Hauptkamera des Umidigi C Note lieferte typische Einsteiger-Smartphone Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden brauchbare Fotos mit akzeptabler Detailwiedergabe.
Kamera-Features und Modi
Das Kamera-System bot grundlegende Features wie Autofokus, LED-Blitz und verschiedene Aufnahmemodi. Eine Bildstabilisierung war nur digital verfügbar, was bei Videoaufnahmen zu weniger flüssigen Ergebnissen führte als bei teureren Geräten mit optischer Stabilisierung.
Akkulaufzeit und Ladeverhalten
Batterielaufzeit im Praxistest
Mit einer Kapazität von 3800 mAh bot das Umidigi C Note eine der besten Akkulaufzeiten in seiner Preisklasse. Der effiziente MediaTek Prozessor trug zu einer guten Energieeffizienz bei.
Akku-Performance Details
- Bildschirmzeit: 6-8 Stunden bei normaler Nutzung
- Standby-Zeit: Bis zu 3 Tage
- Video-Wiedergabe: Etwa 12 Stunden kontinuierlich
- Ladezeit: 2,5-3 Stunden (Micro-USB)
- Schnellladen: Nicht unterstützt
Energiemanagement
Das Smartphone verfügte über grundlegende Energiespar-Modi, die bei Bedarf die Laufzeit weiter verlängern konnten. Ein adaptives Batteriemanagement war jedoch nicht vorhanden, da es sich um ein älteres Android-System handelte.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Wichtiger Hinweis zu Updates
Das Umidigi C Note lief ursprünglich mit Android 7.0 Nougat. Da es sich um ein älteres Gerät handelt, werden keine aktuellen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. Dies stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.
Die Software-Erfahrung war relativ nah am Standard-Android gehalten, mit wenigen herstellerspezifischen Anpassungen. Dies sorgte für eine saubere und übersichtliche Benutzeroberfläche, allerdings fehlten auch einige praktische Features, die andere Hersteller boten.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Positiv zu bewerten war der geringe Anteil an vorinstallierten Apps. Umidigi hielt die Software-Erfahrung relativ sauber, was bei günstigen Smartphones nicht selbstverständlich war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Full HD Display mit guter Schärfe
- Lange Akkulaufzeit (3800 mAh)
- 3 GB RAM für flüssige Bedienung
- Saubere Android-Oberfläche
- Solide Verarbeitungsqualität
- Dual-SIM Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
Nachteile
- Veralteter Prozessor mit begrenzter Leistung
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Keine aktuellen Android-Updates
- Micro-USB statt USB-C
- Kein Schnellladen unterstützt
- Begrenzte Gaming-Performance
- Mittelmäßige Lautsprecher-Qualität
- Nicht mehr im Handel erhältlich
Fazit und Empfehlung
Gesamtbewertung
Für wen war das Umidigi C Note geeignet?
Das Umidigi C Note richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für grundlegende Anwendungen suchten. Es war ideal für:
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Senioren, die ein einfach zu bedienendes Gerät wollten
- Als Zweit- oder Notfall-Smartphone
- Personen, die hauptsächlich telefonieren, SMS schreiben und einfache Apps nutzen
Alternativen in der heutigen Zeit
Da das Umidigi C Note nicht mehr erhältlich ist, sollten Interessenten auf aktuelle Einsteiger-Smartphones setzen, die bessere Performance, aktuellere Android-Versionen und regelmäßige Sicherheitsupdates bieten. Moderne Alternativen in ähnlicher Preisklasse bieten oft deutlich bessere Spezifikationen und längeren Support.
Abschließende Bewertung
Das Umidigi C Note war zu seiner Zeit ein solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Heute ist es jedoch veraltet und sollte nur noch als günstiges gebrauchtes Gerät in Betracht gezogen werden, wobei die fehlenden Sicherheitsupdates ein wichtiger Nachteil sind.
Ist das Umidigi C Note noch erhältlich?
Nein, das Umidigi C Note ist ein älteres Smartphone-Modell, das nicht mehr aktiv verkauft wird. Es kann möglicherweise noch gebraucht erworben werden, jedoch sollte man die veraltete Software und fehlende Sicherheitsupdates bedenken.
Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi C Note?
Das Umidigi C Note wurde ursprünglich mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Da es sich um ein älteres Gerät handelt, erhält es keine aktuellen Updates mehr, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi C Note?
Die 13-Megapixel Hauptkamera bietet bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse für ein Einsteiger-Smartphone. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Die 5-Megapixel Frontkamera ist für grundlegende Selfies ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Umidigi C Note?
Mit 3800 mAh Kapazität bietet das Umidigi C Note eine sehr gute Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich, im Standby hält das Gerät bis zu 3 Tage durch.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Umidigi C Note noch?
Der Kauf eines gebrauchten Umidigi C Note ist nur bedingt empfehlenswert. Zwar war das Preis-Leistungs-Verhältnis gut, jedoch sind die veraltete Hardware, das alte Android-System und fehlende Sicherheitsupdates wichtige Nachteile. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:29 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

