Handy Banner
|

Umidigi A5 Pro

Das Umidigi A5 Pro gehört zu den interessanten Budget-Smartphones, die trotz günstigen Preises solide Leistung und moderne Features bieten. Mit seinem großen Display, der Quad-Kamera und dem attraktiven Design richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi A5 Pro und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf lohnt.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,3 Zoll
  • Auflösung: 2280 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19:9
  • Abmessungen: 156 x 75,9 x 8,2 mm
  • Gewicht: 203 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: UNISOC Tiger T310
  • GPU: PowerVR GE8300
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 128 GB
  • Erweiterbarer Speicher: Bis 256 GB via microSD
  • Betriebssystem: Android 10

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 16 MP (Hauptsensor)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP
  • Makro: 5 MP
  • Tiefensensor: 5 MP
  • Frontkamera: 16 MP
  • Videoaufnahme: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4150 mAh
  • Schnellladen: 10W
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • USB: USB-C

Design und Verarbeitung

Das Umidigi A5 Pro präsentiert sich mit einem modernen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer attraktiven Farbgebung, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt. Mit seinen Abmessungen von 156 x 75,9 x 8,2 mm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn das Gewicht von 203 Gramm eine gewisse Wertigkeit vermittelt.

Materialqualität und Haptik

Die Verarbeitung des Umidigi A5 Pro ist für diese Preisklasse durchaus solide. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät fühlt sich robust an. Der Kunststoffrahmen ist gut verarbeitet, auch wenn er nicht die Premium-Anmutung von Metallrahmen bietet. Die Rückseite ist anfällig für Fingerabdrücke, was bei der glatten Oberfläche nicht überrascht.

Ergonomie und Bedienkomfort

Trotz der Größe von 6,3 Zoll lässt sich das Smartphone noch einigermaßen einhändig bedienen. Die Tasten sind gut erreichbar positioniert, und der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist präzise platziert. Das relativ geringe Gewicht trägt zum angenehmen Nutzungserlebnis bei.

Display-Qualität im Detail

6,3 Zoll IPS LCD Display

Das Display des Umidigi A5 Pro bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln eine ordentliche Schärfe. Die Pixeldichte liegt bei etwa 400 ppi, was für alltägliche Anwendungen völlig ausreichend ist. Texte erscheinen scharf, und auch beim Betrachten von Videos oder Fotos ist die Darstellung zufriedenstellend.

Helligkeit und Kontrast

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Kontrastverhältnisse sind für ein IPS-Panel durchschnittlich, bieten aber eine natürliche Farbdarstellung ohne übertriebene Sättigung.

Farbwiedergabe und Blickwinkel

Die Farbwiedergabe ist ausgewogen und tendiert zu einer natürlichen Darstellung. Die Blickwinkel sind typisch für IPS-Technologie stabil, auch wenn bei extremen Winkeln leichte Farbverschiebungen auftreten können.

Kamera-System und Bildqualität

Quad-Kamera Setup im Test

Das Umidigi A5 Pro verfügt über ein vierfaches Kamera-System, das verschiedene Aufnahmesituationen abdecken soll.

16 MP Hauptkamera

Solide Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen mit natürlichen Farben

8 MP Ultraweitwinkel

Erweitert den Blickwinkel, zeigt aber Verzerrungen an den Rändern

5 MP Makro

Für Nahaufnahmen geeignet, benötigt jedoch gute Beleuchtung

5 MP Tiefensensor

Unterstützt den Bokeh-Effekt mit ordentlicher Freistellung

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Umidigi A5 Pro durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, und die Schärfe ist für diese Preisklasse angemessen. Der Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Social Media und alltägliche Aufnahmen völlig ausreichend.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Budget-Smartphones. Bildrauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Möglichkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen einschränkt.

Frontkamera für Selfies

Die 16 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, wirkt aber oft übertrieben. Die Bildqualität ist bei guter Beleuchtung zufriedenstellend.

Leistung und Performance

UNISOC Tiger T310 Prozessor

Das Umidigi A5 Pro wird vom UNISOC Tiger T310 Prozessor angetrieben, einem Quad-Core Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz. In Kombination mit 4 GB RAM bietet das System eine grundsolide Leistung für alltägliche Aufgaben.

Alltägliche Nutzung

75% – Apps starten zügig, Multitasking funktioniert mit leichten Einschränkungen

Gaming Performance

55% – Einfache Spiele laufen flüssig, anspruchsvolle Games nur mit reduzierten Einstellungen

Browser und Multimedia

80% – Surfen im Internet und Videowiedergabe funktionieren problemlos

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 128 GB internem Speicher bietet das Umidigi A5 Pro ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer völlig ausreichend sein dürfte.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4150 mAh Akku des Umidigi A5 Pro sorgt für eine solide Laufzeit im Alltag. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind anderthalb Tage realistisch.

Ladezeit und Technologie

Das Laden erfolgt über USB-C mit 10W, was nach heutigen Standards eher langsam ist. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologien wie Fast Charging sind nicht verfügbar, was bei einem Budget-Smartphone jedoch nicht überrascht.

Software und Benutzeroberfläche

Das Umidigi A5 Pro läuft mit Android 10, was zum Erscheinungszeitpunkt aktuell war. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, mit nur wenigen Anpassungen von Umidigi. Dies sorgt für eine saubere und übersichtliche Bedienung ohne störende Bloatware.

Update-Politik

Umidigi ist nicht für regelmäßige oder langfristige Updates bekannt. Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt, und ein Update auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich.

Konnektivität und Features

Das Smartphone unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards für diese Preisklasse. 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2 sind an Bord. GPS funktioniert zuverlässig, auch wenn die Positionsbestimmung manchmal etwas Zeit benötigt.

Sensoren und Zusatzfeatures

Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite entsperrt das Gerät zuverlässig, auch wenn er nicht zu den schnellsten gehört. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, funktioniert aber nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Großes, scharfes Display mit guter Farbwiedergabe
  • Quad-Kamera System mit vielseitigen Optionen
  • Solide Akkulaufzeit für den Alltag
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Ausreichend Speicher mit Erweiterungsmöglichkeit
  • Attraktives Design für die Preisklasse
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

✗ Nachteile

  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
  • Kamera-Qualität bei schlechtem Licht begrenzt
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (nur 10W)
  • Veraltete Android-Version ohne Update-Garantie
  • Display bei direkter Sonneneinstrahlung zu dunkel
  • Kunststoffgehäuse anfällig für Fingerabdrücke
  • Keine 5G-Unterstützung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Einordnung in die Budget-Klasse

Das Umidigi A5 Pro positioniert sich als solides Budget-Smartphone für preisbewusste Nutzer. Zum ursprünglichen Marktpreis von etwa 160 Euro bot es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn mittlerweile neuere Alternativen verfügbar sind.

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Budget-Kategorie konkurriert das Umidigi A5 Pro mit Geräten von Xiaomi, Realme und anderen Herstellern. Während es bei Display und Design punkten kann, hinkt es bei der Performance und Kamera-Qualität der direkten Konkurrenz teilweise hinterher.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi A5 Pro ist ein solides Budget-Smartphone, das grundlegende Smartphone-Bedürfnisse erfüllt, ohne dabei das Budget zu sprengen. Es eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf ein großes Display und eine saubere Android-Erfahrung legen, aber keine Höchstleistung erwarten.

Für wen ist das Umidigi A5 Pro geeignet?

Das Smartphone richtet sich an Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für alltägliche Aufgaben suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, wird mit dem A5 Pro zufrieden sein.

Gesamtbewertung: Das Umidigi A5 Pro erhält 7/10 Punkte für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis in der Budget-Kategorie, mit Abstrichen bei Performance und Kamera-Qualität.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi A5 Pro?

Die Quad-Kamera des Umidigi A5 Pro liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Die 16 MP Hauptkamera macht brauchbare Fotos für Social Media und den Alltag. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind die Grenzen jedoch deutlich spürbar, da kein Nachtmodus verfügbar ist.

Reicht die Performance für Gaming?

Für einfache Casual Games ist die Leistung des UNISOC Tiger T310 Prozessors ausreichend. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig. Das A5 Pro ist primär für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Messaging und einfache Apps konzipiert.

Wie lange hält der Akku des Umidigi A5 Pro?

Der 4150 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit von einem ganzen Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung sind etwa anderthalb Tage realistisch. Das Aufladen dauert mit 10W Ladeleistung etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Bekommt das Umidigi A5 Pro Android-Updates?

Umidigi ist nicht für regelmäßige oder langfristige Updates bekannt. Das A5 Pro läuft mit Android 10, und ein Update auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich. Sicherheitsupdates werden nur sporadisch bereitgestellt.

Lohnt sich der Kauf des Umidigi A5 Pro noch?

Das Umidigi A5 Pro war zum Erscheinungszeitpunkt ein faires Budget-Smartphone. Mittlerweile gibt es jedoch neuere Alternativen mit besserer Performance und aktuellerer Software. Es eignet sich noch als günstiges Einsteiger- oder Zweitgerät, aber neuere Modelle bieten meist ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge