Umidigi S5 Pro
Das Umidigi S5 Pro gehört zu den interessantesten Budget-Smartphones auf dem Markt und bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem erschwinglichen Preis. Mit seinem großen Display, der Quad-Kamera und dem robusten Design richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Leistung, Kamera, Akkulaufzeit und die praktischen Erfahrungen im Alltag.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- 6,39 Zoll FHD+ AMOLED Display
- 2340 x 1080 Pixel Auflösung
- In-Display Fingerabdrucksensor
- Gorilla Glass 3 Schutz
- 159,2 x 74,2 x 8,7 mm
Leistung & Speicher
- MediaTek Helio G90T Prozessor
- 6 GB RAM
- 256 GB interner Speicher
- MicroSD bis 256 GB
- Android 10 (UMIDIGI UI)
Kamera & Multimedia
- 48 MP Hauptkamera (Sony IMX582)
- 16 MP Ultraweitwinkel
- 5 MP Makro + 5 MP Tiefensensor
- 16 MP Frontkamera
- 4K Videoaufnahme
Akku & Konnektivität
- 4680 mAh Akku
- 18W Schnellladung
- Dual SIM + MicroSD
- 4G LTE, WiFi 802.11ac
- USB-C, 3.5mm Klinke
Design und Verarbeitung
Das Umidigi S5 Pro präsentiert sich mit einem modernen und ansprechenden Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer attraktiven Glasoptik, die in verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist.
Materialien und Haptik
Trotz des günstigen Preises fühlt sich das S5 Pro solide und wertig an. Der Kunststoffrahmen ist stabil verarbeitet, und die Spaltmaße sind gleichmäßig. Das Gewicht von 193 Gramm verleiht dem Gerät eine angenehme Präsenz in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Farbvarianten
Cosmic Black
Elegante schwarze Variante mit dezenten Reflexionen
Breathing Crystal
Schimmernde Kristalloptik mit Farbverläufen
Interstellar Blue
Tiefblaue Farbe mit metallischen Akzenten
Display-Qualität und Bedienung
Das 6,39 Zoll große AMOLED-Display ist definitiv eines der Highlights des Umidigi S5 Pro. Mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln bietet es eine scharfe und lebendige Darstellung.
Bildschirmqualität im Detail
Display-Bewertung
Helligkeit (max. 430 nits)
Farbgenauigkeit
Kontrast (AMOLED)
Blickwinkelstabilität
Besondere Display-Features
- Always-On Display: Zeigt Zeit und Benachrichtigungen permanent an
- Blaulichtfilter: Reduziert die Belastung der Augen
- Adaptive Helligkeit: Automatische Anpassung an Umgebungslicht
- Gestensteuerung: Navigation ohne Buttons möglich
Leistung und Performance
Der MediaTek Helio G90T Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM sorgt für eine solide Leistung im Alltag. Dieser Gaming-optimierte Chipsatz wurde speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt.
Benchmark-Ergebnisse
Performance-Werte
- AnTuTu Benchmark: ca. 283.000 Punkte
- Geekbench 5 Single-Core: 512 Punkte
- Geekbench 5 Multi-Core: 1.658 Punkte
- 3DMark Sling Shot Extreme: 2.847 Punkte
Gaming-Performance
Der Helio G90T zeigt seine Stärken besonders beim Gaming. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile laufen flüssig auf mittleren bis hohen Einstellungen. Die HyperEngine Game Technology sorgt für optimierte Framerates und reduzierte Latenz.
Kamera-System im Test
Das Quad-Kamera-System des Umidigi S5 Pro bietet eine vielseitige Fotoausstattung, die in dieser Preisklasse beeindruckt. Die Hauptkamera nutzt den Sony IMX582 Sensor mit 48 Megapixeln.
Hauptkamera
48 MP Sony IMX582
f/1.79 Blende
Pixel Binning 4-in-1
Ultraweitwinkel
16 MP Sensor
120° Bildwinkel
f/2.2 Blende
Makro-Objektiv
5 MP Sensor
2-10cm Fokusbereich
f/2.4 Blende
Tiefensensor
5 MP Sensor
Bokeh-Effekte
Portrait-Modus
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des S5 Pro detailreiche und farbechte Aufnahmen. Die 48-Megapixel-Auflösung wird durch Pixel-Binning zu 12-MP-Bildern verarbeitet, was für bessere Lichtausbeute sorgt.
Low-Light Performance
Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht deutlich. Zwar erreicht das S5 Pro nicht das Niveau von Flaggschiff-Smartphones, für die Preisklasse sind die Ergebnisse jedoch zufriedenstellend.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit 4680 mAh bietet das Umidigi S5 Pro eine solide Akkukapazität, die für einen ganzen Tag intensiver Nutzung ausreicht. Die 18W Schnellladung sorgt für akzeptable Ladezeiten.
Akku-Performance
Videowiedergabe (Stunden)
Web-Browsing (Stunden)
Gaming (Stunden)
Standby-Zeit (Tage)
Ladezeiten im Detail
- 0-30%: 25 Minuten
- 0-50%: 45 Minuten
- 0-80%: 85 Minuten
- 0-100%: 125 Minuten
Software und Benutzeroberfläche
Das Umidigi S5 Pro läuft mit Android 10 und der hauseigenen UMIDIGI UI. Die Oberfläche orientiert sich stark am Stock-Android und bietet eine saubere, übersichtliche Bedienung.
UMIDIGI UI Features
Smart Gestures
Anpassbare Wischgesten für schnelle Aktionen
Game Mode
Optimierte Leistung für Gaming-Sessions
Privacy Protection
Erweiterte Sicherheitsfeatures und App-Berechtigungen
Smart Assistant
KI-basierte Funktionen für bessere Nutzererfahrung
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Das S5 Pro bietet eine umfassende Ausstattung in Sachen Konnektivität. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung für Dual-SIM plus MicroSD-Karte gleichzeitig.
Verbindungsmöglichkeiten
- 4G LTE: Unterstützt alle deutschen Frequenzbänder
- WiFi 802.11ac: Schnelle WLAN-Verbindungen
- Bluetooth 5.0: Energieeffiziente Verbindungen
- GPS/GLONASS: Präzise Standortbestimmung
- NFC: Kontaktloses Bezahlen möglich
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragendes AMOLED-Display
- Solide Gaming-Performance
- Vielseitiges Kamera-System
- Großzügiger Speicher (256 GB)
- Gute Akkulaufzeit
- In-Display Fingerabdrucksensor
- NFC-Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein 5G-Support
- Kunststoff-Rückseite
- Begrenzte Update-Politik
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungswürdig
- Lautsprecher nur Mono
- Kein kabelloses Laden
- Mittelmäßige Displayhelligkeit
Fazit und Kaufempfehlung
Das Umidigi S5 Pro ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein exzellentes AMOLED-Display und die solide Gesamtausstattung punktet. Für den aufgerufenen Preis erhalten Käufer ein gut ausgestattetes Gerät, das im Alltag zuverlässig funktioniert.
Für wen ist das Umidigi S5 Pro geeignet?
Das Smartphone richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein großes, hochwertiges Display schätzen und gelegentlich spielen möchten. Wer Wert auf regelmäßige Android-Updates legt oder professionelle Kamera-Features benötigt, sollte eher zu etablierten Marken greifen.
Alternativen in der Preisklasse
Als Alternativen kommen das Xiaomi Redmi Note 9 Pro, das Realme 6 Pro oder das Samsung Galaxy A51 in Betracht. Diese bieten teilweise bessere Kamera-Performance oder längere Update-Unterstützung, können aber beim Display nicht ganz mit dem S5 Pro mithalten.
Unser Urteil
Das Umidigi S5 Pro erhält von uns eine Empfehlung für alle, die ein solides Smartphone mit hervorragendem Display zu einem fairen Preis suchen. Die Schwächen in der Software-Unterstützung und bei der Low-Light-Kamera-Performance sind bei diesem Preisniveau verschmerzbar.
Ist das Umidigi S5 Pro wasserdicht?
Das Umidigi S5 Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden.
Wie lange hält der Akku des S5 Pro bei normaler Nutzung?
Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und gelegentlicher Foto- und Videonutzung hält der 4680 mAh Akku etwa 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videostreaming reicht er für einen vollen Tag.
Unterstützt das Umidigi S5 Pro 5G-Netze?
Nein, das Umidigi S5 Pro unterstützt keine 5G-Verbindungen. Es ist ausschließlich für 4G LTE-Netze ausgelegt, was für die meisten Nutzer derzeit noch völlig ausreichend ist.
Kann man die Kamera-App durch eine andere ersetzen?
Ja, wie bei allen Android-Geräten können Sie alternative Kamera-Apps aus dem Google Play Store installieren. Beliebte Alternativen sind Google Kamera (GCam) Ports, die teilweise bessere Ergebnisse liefern können.
Wie oft erhält das S5 Pro Software-Updates?
Umidigi bietet in der Regel Sicherheitsupdates für etwa 2 Jahre nach Markteinführung. Android-Versionsupdates sind seltener und weniger vorhersagbar als bei etablierten Herstellern wie Samsung oder Google.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

