Handy Banner
|

Umidigi G3 Max

Das Umidigi G3 Max präsentiert sich als preisgünstiges Android-Smartphone, das trotz seines niedrigen Preises interessante Features bietet. Mit einem großen Display, ordentlicher Akkulaufzeit und solider Grundausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für den Alltag suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi G3 Max und zeigen, ob sich der Kauf lohnt.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

Bildschirm: 6.52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Abmessungen: 164.2 x 75.9 x 8.9 mm
Gewicht: 195 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Unisoc Tiger T310
CPU: Quad-Core 1.8 GHz
GPU: PowerVR GE8300
RAM: 3 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)

Kamera & Multimedia

Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

Akku: 5.150 mAh
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
Weitere: WiFi, Bluetooth 5.0, GPS

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6.52 Zoll große IPS-LCD-Display des Umidigi G3 Max bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi erreicht das Display eine akzeptable Schärfe für den Preisbereich, wobei bei genauer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar sind.

Display-Bewertung

Helligkeit: 6.5/10 – Ausreichend für Innenräume, bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar
Farbwiedergabe: 6/10 – Natürliche Farben, etwas blass
Blickwinkel: 7/10 – IPS-typisch stabile Darstellung

Alltagstauglichkeit

Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Display als solide Lösung für grundlegende Aufgaben. Textnachrichten, Social Media und einfache Apps werden ordentlich dargestellt. Für hochauflösende Videos oder Spiele ist die Auflösung jedoch begrenzt.

Leistung und Performance

Prozessor-Leistung

Der Unisoc Tiger T310 Quad-Core Prozessor mit 1.8 GHz Taktfrequenz positioniert sich im unteren Leistungssegment. In Kombination mit 3 GB RAM ermöglicht er grundlegende Smartphone-Funktionen, stößt aber bei anspruchsvolleren Anwendungen an seine Grenzen.

Gesamtleistung: 4.5/10

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: Circa 85.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ~140 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ~480 Punkte

Gaming-Performance

Das Umidigi G3 Max eignet sich nur für einfache Gelegenheitsspiele. Moderne 3D-Spiele laufen entweder gar nicht oder nur mit deutlichen Rucklern. Puzzle-Games, 2D-Spiele und einfache Arcade-Titel funktionieren hingegen problemlos.

Kamera-System im Test

Hauptkamera-Qualität

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13 MP Hauptkamera brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe.

★★★☆☆ 6/10

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen und Detailverlusten.

★★☆☆☆ 4/10

Frontkamera

Die 8 MP Frontkamera eignet sich für Selfies und Videocalls, zeigt aber bei schwachem Licht schnell ihre Grenzen.

★★★☆☆ 5.5/10

Video-Aufnahmen

Das G3 Max kann Videos in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Qualität ist für den Preisbereich angemessen, jedoch ohne Bildstabilisierung und mit begrenztem Dynamikumfang.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Akkuleistung im Detail

Mit einer Kapazität von 5.150 mAh bietet das Umidigi G3 Max eine der stärksten Seiten. Der große Akku sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit, die bei normaler Nutzung problemlos über einen Tag hinausgeht.

Akku-Laufzeiten

Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
Gesprächszeit: Bis zu 24 Stunden
Video-Wiedergabe: Bis zu 8 Stunden
Internet-Nutzung: Bis zu 12 Stunden

Ladevorgang

Das Gerät unterstützt 10W Standard-Ladung über Micro-USB. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 3-4 Stunden, was im heutigen Smartphone-Markt als langsam einzustufen ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version

Das Umidigi G3 Max läuft mit Android 11, allerdings ohne Garantie für zukünftige Updates. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android mit minimalen Anpassungen von Umidigi.

Vorinstallierte Apps

Erfreulicherweise verzichtet Umidigi weitgehend auf Bloatware. Neben den Standard Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert.

Konnektivität und Extras

Netzwerk-Unterstützung

Das Smartphone unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WiFi läuft stabil, Bluetooth 5.0 sorgt für moderne Konnektivität zu Zubehör.

Biometrische Sicherheit

Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelle Entsperrung. Zusätzlich steht Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig funktioniert.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5.150 mAh)
  • Günstiger Preis für die Ausstattung
  • Sauberes Android 11 ohne Bloatware
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
  • Fingerabdrucksensor vorhanden

Nachteile

  • Niedrige HD+ Displayauflösung
  • Schwache Gaming-Performance
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Kamera bei schwachem Licht unbrauchbar
  • Nur 3 GB RAM für heutige Standards
  • Micro-USB statt USB-C
  • Ungewisse Update-Situation

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

UVP: 129 Euro
Online-Preis: 89-109 Euro
Preis pro Leistungspunkt: Sehr gut

Für unter 110 Euro bietet das Umidigi G3 Max ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein Smartphone für grundlegende Aufgaben sucht und dabei Wert auf lange Akkulaufzeit legt, findet hier eine interessante Option.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi G3 Max ist ein typisches Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken in der Akkulaufzeit und dem günstigen Preis hat. Für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren, erfüllt es seinen Zweck.

★★★☆☆ Gesamtwertung: 6.2/10

Für wen geeignet?

  • Einsteiger in die Smartphone-Welt
  • Nutzer mit geringen Ansprüchen an Performance
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Preisbewusste Käufer mit kleinem Budget

Nicht geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Hobby-Fotografen
  • Power-User mit hohen Leistungsansprüchen
  • Nutzer, die regelmäßige Updates erwarten

Insgesamt bietet das Umidigi G3 Max für seinen Preis eine ordentliche Grundausstattung, kann aber nicht mit aktuellen Mittelklasse-Geräten konkurrieren. Als Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer ist es durchaus eine Überlegung wert.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi G3 Max?

Die Kamera des Umidigi G3 Max bietet bei Tageslicht brauchbare 13 MP Aufnahmen mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Für den Preisbereich ist die Kameraqualität akzeptabel, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones.

Wie lange hält der Akku des Umidigi G3 Max?

Mit 5.150 mAh bietet das Umidigi G3 Max eine ausgezeichnete Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung hält der Akku problemlos über einen Tag, bei intensiver Nutzung sind bis zu 8 Stunden Video-Wiedergabe oder 12 Stunden Internet-Nutzung möglich. Das Aufladen dauert mit 10W etwa 3-4 Stunden.

Ist das Umidigi G3 Max für Gaming geeignet?

Das Umidigi G3 Max ist nur bedingt für Gaming geeignet. Der Unisoc Tiger T310 Prozessor mit 3 GB RAM reicht für einfache 2D-Spiele und Gelegenheitsspiele aus. Moderne 3D-Spiele laufen jedoch nur mit starken Rucklern oder gar nicht. Für anspruchsvolle Gamer ist das Gerät nicht empfehlenswert.

Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi G3 Max?

Das Umidigi G3 Max wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Stock-Android Erfahrung ohne störende Bloatware. Allerdings gibt Umidigi keine Garantie für zukünftige Android-Updates, weshalb das Gerät möglicherweise nicht auf neuere Versionen aktualisiert wird.

Lohnt sich der Kauf des Umidigi G3 Max?

Der Kauf lohnt sich für preisbewusste Nutzer, die ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Mit einem Preis von 89-109 Euro bietet es gute Akkulaufzeit und solide Grundfunktionen. Für Power-User, Gamer oder Nutzer mit höheren Ansprüchen an Kamera und Performance gibt es bessere Alternativen in höheren Preisklassen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge