Handy Banner
|

Umidigi G2

Das Umidigi G2 etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem schlanken Design, der soliden Leistung und den durchdachten Funktionen richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Technologie verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi G2 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten und Spezifikationen

Display
6,52″ IPS LCD, HD+ 1600×720 Pixel
Prozessor
UNISOC Tiger T606 Octa-Core
Arbeitsspeicher
4 GB RAM + 4 GB virtueller RAM
Speicher
64 GB intern, erweiterbar bis 1 TB
Hauptkamera
48 MP + 2 MP Dual-Kamera
Akku
5000 mAh mit 10W Laden

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Umidigi G2 präsentiert sich in einem modernen, schlanken Design mit einer Dicke von nur 8,8 mm. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Rückseite, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und vermittelt trotz des günstigen Preises einen soliden Eindruck.

Farbvarianten

Das Gerät ist in drei attraktiven Farben erhältlich: Schwarz, Grün und Blau. Jede Variante zeigt eine elegante, matte Oberflächenstruktur, die das Smartphone optisch aufwertet und gleichzeitig praktische Vorteile bietet.

Besonderheit: Wassertropfen-Display

Das 6,52-Zoll-Display mit Wassertropfen-Notch bietet ein Screen-to-Body-Verhältnis von 87%, was für ein immersives Seherlebnis sorgt.

Display und Bildqualität

Display-Technologie

Das IPS LCD-Display des Umidigi G2 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine Pixeldichte von 269 ppi. Während dies nicht die schärfste Darstellung im Markt bietet, ist die Bildqualität für den Preisbereich durchaus zufriedenstellend. Die Farben wirken natürlich, wenngleich nicht so lebhaft wie bei AMOLED-Displays.

Helligkeit und Außentauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. Für den Innenbereich und normale Lichtverhältnisse reicht die Helligkeit jedoch völlig aus. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an veränderte Umgebungsbedingungen an.

Leistung und Performance

Prozessor und Chipsatz

Das Herzstück des Umidigi G2 bildet der UNISOC Tiger T606 Octa-Core-Prozessor, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Dieser Chipsatz bietet eine ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, Videos schauen und leichte Spiele. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder grafiklastigen Spielen stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.

Arbeitsspeicher und Multitasking

Mit 4 GB physischem RAM und zusätzlichen 4 GB virtuellem Arbeitsspeicher (RAM-Erweiterung) steht dem Nutzer insgesamt 8 GB zur Verfügung. Diese Konfiguration ermöglicht ein flüssiges Multitasking mit mehreren gleichzeitig geöffneten Apps, wobei gelegentliche Verzögerungen bei sehr speicherintensiven Anwendungen auftreten können.

7/10
Alltagsleistung
6/10
Gaming
8/10
Multitasking
7/10
App-Start

Kamera-System

Hauptkamera-Setup

Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 48-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Der Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für den Preisbereich angemessen, erreicht jedoch nicht die Qualität teurerer Smartphones.

Low-Light-Performance

Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Grenzen. Rauschen wird deutlich sichtbar, und die Detailschärfe nimmt merklich ab. Der Nachtmodus kann die Bildqualität etwas verbessern, erreicht jedoch nicht die Leistung moderner Flaggschiff-Smartphones.

Frontkamera

Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media und alltägliche Nutzung völlig ausreichend, wobei auch hier bei schlechten Lichtverhältnissen Qualitätseinbußen zu verzeichnen sind.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Akkukapazität

Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine der Stärken des Umidigi G2. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Wenig-Nutzer können sogar zwei Tage ohne Aufladen auskommen.

Ladetechnologie

Das 10W-Laden ist nach heutigen Standards eher langsam. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie 18W oder höher sind in dieser Preisklasse jedoch selten zu finden, sodass die Ladegeschwindigkeit im Segment angemessen ist.

ca. 120-150 €
Unverbindliche Preisempfehlung

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version

Das Umidigi G2 wird mit Android 12 ausgeliefert und bietet eine nahezu stock-Android-Erfahrung. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und intuitiv bedienbar, ohne überflüssige Anpassungen oder Bloatware. Dies sorgt für eine flüssige Bedienung und längere Software-Unterstützung.

Sicherheitsupdates

Umidigi verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre. Die Update-Politik ist für ein Budget-Smartphone durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht an die Unterstützung großer Hersteller heranreicht.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Smartphone unterstützt 4G LTE, Dual-SIM-Funktionalität und verfügt über WLAN 802.11 b/g/n sowie Bluetooth 5.0. GPS funktioniert zuverlässig und bietet eine gute Ortungsgenauigkeit. Ein 3,5mm-Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden.

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein rückseitiger Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden funktionieren zuverlässig, wobei der Fingerabdrucksensor etwas schneller reagiert als die Gesichtserkennung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Solide Verarbeitung
  • Stock Android-Erfahrung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Erweiterbarer Speicher
  • 3,5mm-Kopfhöreranschluss
Nachteile
  • HD+-Display (nicht Full HD)
  • Langsames 10W-Laden
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur 64 GB interner Speicher
  • Kein 5G-Support
  • Durchschnittliche Display-Helligkeit

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Preis Display RAM Akku Kamera
Umidigi G2 ca. 130 € 6,52″ HD+ 4+4 GB 5000 mAh 48 MP
Redmi 10A ca. 120 € 6,53″ HD+ 4 GB 5000 mAh 13 MP
Samsung Galaxy A13 ca. 160 € 6,6″ FHD+ 4 GB 5000 mAh 50 MP

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Umidigi G2 geeignet?

Das Umidigi G2 richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger und Wenig-Nutzer
  • Nutzer mit begrenztem Budget
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Android-Puristen
  • Zweithandy-Suchende

Wann sollten Sie sich gegen das G2 entscheiden?

Weniger empfehlenswert ist das Smartphone für Nutzer, die:

  • Hochauflösende Displays bevorzugen
  • Intensive Mobile Gaming betreiben
  • Professionelle Fotografie erwarten
  • Schnelles Laden benötigen
  • 5G-Konnektivität wünschen

Unser Urteil

Das Umidigi G2 bietet ein solides Gesamtpaket für Budget-bewusste Nutzer. Trotz einiger Kompromisse bei Display und Kamera überzeugt es durch Zuverlässigkeit, gute Akkulaufzeit und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den Preis von rund 130 Euro erhalten Sie ein funktionales Smartphone für den Alltag.

Gesamtbewertung: 7,2/10

Wie lange hält der Akku des Umidigi G2?

Der 5000 mAh Akku des Umidigi G2 hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich, während Wenig-Nutzer sogar zwei Tage ohne Aufladen auskommen können.

Ist das Display des Umidigi G2 scharf genug?

Das 6,52-Zoll HD+ Display mit 1600×720 Pixeln bietet eine Pixeldichte von 269 ppi. Für den Preisbereich ist die Schärfe akzeptabel, erreicht jedoch nicht die Qualität von Full HD+ Displays teurerer Smartphones.

Kann man mit dem Umidigi G2 gut fotografieren?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für den Preisbereich. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und reduzierter Schärfe.

Unterstützt das Umidigi G2 5G?

Nein, das Umidigi G2 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität, was für die meisten alltäglichen Anwendungen völlig ausreichend ist.

Wie viel Speicher hat das Umidigi G2?

Das Umidigi G2 verfügt über 64 GB internen Speicher und 4 GB RAM plus 4 GB virtuellen RAM. Der Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge