Handy Banner
|

Ulefone Power Armor 14

Das Ulefone Power Armor 14 etabliert sich als robustes Outdoor-Smartphone, das extreme Widerstandsfähigkeit mit beeindruckender Akkuleistung kombiniert. Mit seinem 10.000 mAh Akku und der IP68/IP69K Zertifizierung richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für anspruchsvolle Einsatzbereiche benötigen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Power Armor 14 und bewerten, ob es den hohen Erwartungen an ein Outdoor-Smartphone gerecht wird.

Technische Spezifikationen im Überblick

Grundausstattung
  • Display: 6,52 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel
  • Prozessor: MediaTek Helio G35
  • RAM: 6 GB
  • Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 20 MP mit LED-Flash
  • Frontkamera: 16 MP
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Audio: Dual-Lautsprecher
Konnektivität
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 5.0
  • GPS: GPS, GLONASS, Beidou
  • NFC: Ja

Der 10.000 mAh Akku – Kraftpaket für den Dauereinsatz

Außergewöhnliche Akkuleistung

Das Herzstück des Power Armor 14 ist der massive 10.000 mAh Lithium-Polymer-Akku, der eine beispiellose Ausdauer bietet.

Gesprächszeit

bis zu 50 Stunden

Standby-Zeit

bis zu 1200 Stunden

Video-Wiedergabe

bis zu 20 Stunden

Ladezeit

ca. 4-5 Stunden

Ladeoptionen und Energiemanagement

Das Power Armor 14 unterstützt 18W Schnellladung über USB-C und bietet zusätzlich die Möglichkeit des kabellosen Ladens mit 15W. Besonders praktisch ist die Reverse-Charging-Funktion, mit der Sie andere Geräte über das Smartphone aufladen können – eine nützliche Funktion für Outdoor-Enthusiasten.

Intelligente Energieverwaltung

Das integrierte Energiemanagement-System optimiert den Akkuverbrauch automatisch. Der „Ultra Power Saving Mode“ kann die Laufzeit bei kritischem Akkustand um bis zu 50% verlängern, indem nur essenzielle Funktionen aktiv bleiben.

Robustheit und Schutzklassen

IP68/IP69K

Wasserdicht bis 1,5m für 30 Minuten, staubdicht und druckwasserresistent

MIL-STD-810G

Militärstandard für Stoß-, Vibrations- und Temperaturresistenz

Fallschutz

Sturzfest aus bis zu 1,8 Metern Höhe auf harte Oberflächen

Temperaturen

Betrieb von -20°C bis +60°C, Lagerung bis -30°C bis +70°C

Materialien und Verarbeitung

Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von verstärktem Kunststoff und TPU-Elementen, die optimalen Schutz bei gleichzeitig handhabbarem Gewicht bieten. Die Ecken sind zusätzlich verstärkt und mit stoßdämpfenden Puffern ausgestattet. Alle Anschlüsse sind durch Gummikappen geschützt, die auch bei häufiger Nutzung dicht bleiben.

Design und Ergonomie

Trotz der robusten Bauweise liegt das Power Armor 14 überraschend gut in der Hand. Die strukturierte Rückseite und die seitlichen Griffmulden sorgen für sicheren Halt auch mit Handschuhen. Das Gewicht von 398 Gramm ist angesichts des großen Akkus akzeptabel, macht sich aber bei längerer Nutzung bemerkbar.

Performance und Alltagstauglichkeit

Leistungsdaten im Detail

Der MediaTek Helio G35 Prozessor mit 8 Kernen (bis 2,3 GHz) bietet solide Leistung für den täglichen Gebrauch.

AnTuTu Score

~110.000 Punkte

Geekbench 5

Single: 170, Multi: 980

3DMark

Sling Shot: 1.200

RAM/Storage

6GB/128GB + microSD

Gaming und Multimedia

Für anspruchsvolle Spiele ist das Power Armor 14 nur bedingt geeignet. Casual Games und ältere Titel laufen problemlos, bei aktuellen 3D-Spielen müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. Die PowerVR GE8320 GPU liefert ausreichende Leistung für Alltagsanwendungen und Video-Streaming.

Software und Android-Experience

Das Smartphone läuft mit Android 12, das weitgehend unverändert installiert ist. Ulefone verzichtet auf umfangreiche Anpassungen, was zu einer flüssigen und vertrauten Bedienung führt. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, Major-Updates sind jedoch nicht garantiert.

Kamera-System und Bildqualität

Vielseitige Kamera-Ausstattung

Hauptkamera 20 MP

Sony IMX350 Sensor mit f/1.8 Blende für gute Low-Light Performance

Frontkamera 16 MP

Hochauflösende Selfies mit Beauty-Modi und Gesichtserkennung

LED-Flash

Dual-LED-Blitz für bessere Ausleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen

Video-Aufnahme

Full HD 1080p bei 30fps mit elektronischer Bildstabilisierung

Bildqualität in verschiedenen Szenarien

Bei Tageslicht liefert die 20-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die Schärfe ist in der Bildmitte überzeugend, zu den Rändern hin lässt sie etwas nach. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber bei schwierigen Lichtverhältnissen etwas mehr Zeit.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Mittelklasse-Herkunft des Kamera-Systems. Rauschen wird deutlich sichtbar, Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Flaggschiff-Smartphones.

Display und Multimedia-Erlebnis

6,52 Zoll IPS-Display im Test

Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für ein Outdoor-Smartphone ist die Helligkeit mit maximal 450 cd/m² ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt.

Farbwiedergabe und Blickwinkel

Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie gut, Helligkeits- und Farbverluste halten sich in Grenzen. Das Display ist durch Corning Gorilla Glass 3 geschützt, zusätzlich ist ab Werk eine Schutzfolie aufgebracht.

Audio-System

Die Dual-Lautsprecher bieten für ein Outdoor-Smartphone überraschend gute Klangqualität. Die Maximallautstärke ist hoch genug, um auch in lauter Umgebung gut hörbar zu sein. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss ist vorhanden und funktioniert auch mit dickeren Handschuhen gut bedienbar.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (10.000 mAh)
  • Sehr robuste Bauweise (IP68/IP69K, MIL-STD-810G)
  • Gute Verarbeitung und Materialqualität
  • Ausreichende Performance für den Alltag
  • Sauberes Android 12 ohne Bloatware
  • Kabelloses Laden und Reverse Charging
  • Gute Kamera bei Tageslicht
  • Dual-SIM und NFC vorhanden

Nachteile

  • Relativ niedriger Display-Auflösung (HD+)
  • Schwache Gaming-Performance
  • Hohes Gewicht (398 Gramm)
  • Kamera-Schwächen bei schlechtem Licht
  • Lange Ladezeit trotz Schnellladung
  • Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
  • Kein 5G-Support
  • Ungewisse Update-Politik

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preisgestaltung

UVP: 299 Euro

Straßenpreis: ab 249 Euro

Verfügbar bei verschiedenen Online-Händlern und direkt beim Hersteller

Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse um 250 Euro konkurriert das Power Armor 14 hauptsächlich mit anderen Outdoor-Smartphones wie dem Blackview BV9900E oder dem Doogee S96 Pro. Der große Vorteil liegt im außergewöhnlich großen Akku und der soliden Verarbeitung. Herkömmliche Smartphones bieten in dieser Preisklasse meist bessere Performance und Display-Qualität, können aber bei der Robustheit nicht mithalten.

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Das Power Armor 14 richtet sich primär an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für anspruchsvolle Umgebungen benötigen. Handwerker, Outdoor-Sportler, Sicherheitspersonal oder Reisende in abgelegene Gebiete profitieren von der extremen Akkulaufzeit und der robusten Bauweise. Für den durchschnittlichen Smartphone-Nutzer ist das Gerät überdimensioniert.

Fazit und Bewertung

Das Ulefone Power Armor 14 ist ein durchdachtes Outdoor-Smartphone, das seine Stärken klar definiert hat. Der 10.000 mAh Akku ist konkurrenzlos und macht das Gerät zum idealen Begleiter für längere Ausflüge ohne Lademöglichkeit. Die Robustheit entspricht den Erwartungen an ein Outdoor-Phone, die Verarbeitung ist solide und langlebig.

Abstriche müssen bei Display-Auflösung, Gaming-Performance und Kamera-Qualität bei schlechtem Licht gemacht werden. Für die Zielgruppe sind diese Kompromisse jedoch verkraftbar, da Ausdauer und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.

Wer ein Smartphone für den harten Einsatz sucht und dabei nicht auf moderne Features wie NFC oder kabelloses Laden verzichten möchte, findet im Power Armor 14 eine empfehlenswerte Option. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, auch wenn die Konkurrenz in Teilbereichen bessere Lösungen bietet.

Gesamtbewertung: 4/5 Sterne – Ein solides Outdoor-Smartphone mit außergewöhnlicher Ausdauer für die richtige Zielgruppe.

Wie lange hält der 10.000 mAh Akku des Ulefone Power Armor 14?

Der 10.000 mAh Akku bietet eine außergewöhnliche Laufzeit von bis zu 50 Stunden Gesprächszeit, bis zu 20 Stunden Video-Wiedergabe und eine Standby-Zeit von bis zu 1200 Stunden. Im normalen Alltagsgebrauch hält das Smartphone problemlos 3-5 Tage durch.

Ist das Ulefone Power Armor 14 wirklich wasserdicht?

Ja, das Power Armor 14 verfügt über die Schutzklassen IP68 und IP69K. Es ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten und widersteht auch Druckwasser. Zusätzlich ist es nach MIL-STD-810G militärisch zertifiziert für extreme Bedingungen.

Kann man mit dem Power Armor 14 gut fotografieren?

Die 20-MP-Hauptkamera mit Sony IMX350 Sensor liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera jedoch Schwächen mit sichtbarem Rauschen. Für Outdoor-Dokumentation ist sie durchaus geeignet.

Wie schwer ist das Ulefone Power Armor 14?

Das Power Armor 14 wiegt 398 Gramm und ist damit deutlich schwerer als herkömmliche Smartphones. Das höhere Gewicht resultiert aus dem großen 10.000 mAh Akku und der robusten Bauweise. Trotzdem liegt es dank ergonomischem Design noch gut in der Hand.

Unterstützt das Power Armor 14 5G-Netzwerke?

Nein, das Ulefone Power Armor 14 unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. Es verfügt über Dual-SIM-Funktionalität, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS mit GLONASS und Beidou. Für die meisten Outdoor-Einsätze ist die 4G-Konnektivität jedoch ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:21 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge