Handy Banner
|

Ulefone Armor X11 Pro

Das Ulefone Armor X11 Pro etabliert sich als robustes Outdoor-Smartphone, das speziell für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen und Abenteuer entwickelt wurde. Mit seiner robusten Bauweise, wasserdichten Eigenschaften und soliden technischen Ausstattung richtet es sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für extreme Bedingungen benötigen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Armor X11 Pro und zeigen, für wen sich dieses Outdoor-Smartphone eignet.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

Display: 5,45 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
Schutz: Gorilla Glass 3
Maße: 158,2 x 76,2 x 13,85 mm
Gewicht: 290 Gramm

Leistung & System

Prozessor: UNISOC Tiger T606
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 1 TB)
Android: Android 12
Sicherheit: Fingerabdruck, Gesichtserkennung

Kameras

Hauptkamera: 16 MP
Ultraweitwinkel: 2 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: 1080p bei 30fps

Robustheit & Akku

Schutzklasse: IP68/IP69K
Militärstandard: MIL-STD-810G
Akku: 5180 mAh
Laden: 10W kabelgebunden
Betriebstemperatur: -30°C bis +60°C

Design und Verarbeitung

Robuste Outdoor-Konstruktion

Das Ulefone Armor X11 Pro präsentiert sich als typisches Outdoor-Smartphone mit einer robusten, funktionalen Optik. Die schwarze Kunststoffhülle mit orangefarbenen Akzenten vermittelt sofort den Eindruck eines für harte Bedingungen ausgelegten Geräts. Mit 290 Gramm Gewicht und einer Dicke von 13,85 mm ist es deutlich schwerer und dicker als herkömmliche Smartphones, was jedoch der robusten Konstruktion geschuldet ist.

Besonderheit: Extreme Widerstandsfähigkeit

Das Armor X11 Pro erfüllt die Schutzklassen IP68 und IP69K sowie den Militärstandard MIL-STD-810G. Es übersteht Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe und ist vollständig wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten.

Praktische Bedienelemente

Die Bedienelemente sind auch mit Handschuhen gut erreichbar. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Rahmen integriert und funktioniert zuverlässig. Zusätzlich steht eine programmierbare Taste zur Verfügung, die beispielsweise für die Taschenlampe oder Kamera-App konfiguriert werden kann.

Display-Qualität

Solide Darstellung für den Outdoor-Einsatz

Das 5,45 Zoll große IPS-LCD-Display mit HD+ Auflösung (1440 x 720 Pixel) bietet eine ordentliche Darstellungsqualität für ein Outdoor-Smartphone dieser Preisklasse. Mit 295 ppi ist die Pixeldichte ausreichend für die meisten Anwendungen, auch wenn sie nicht an moderne Flaggschiff-Smartphones heranreicht.

Helligkeit und Ablesbarkeit

Die maximale Helligkeit von etwa 400 Nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, stößt aber bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen. Das Gorilla Glass 3 bietet einen grundlegenden Schutz vor Kratzern, auch wenn neuere Generationen des Schutzglases widerstandsfähiger wären.

Leistung und Performance

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Der UNISOC Tiger T606 Octacore-Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz bietet eine solide Grundleistung für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 4 GB RAM läuft Android 12 flüssig, und auch mehrere Apps können gleichzeitig genutzt werden, ohne dass das System ins Stocken gerät.

Benchmark Armor X11 Pro Vergleichswert Mittelklasse
AnTuTu (geschätzt) ~140.000 Punkte ~200.000 Punkte
Geekbench Single-Core ~300 Punkte ~450 Punkte
Geekbench Multi-Core ~1200 Punkte ~1800 Punkte

Gaming und anspruchsvolle Apps

Für einfache Spiele und Standard-Apps reicht die Leistung vollkommen aus. Grafikintensive Spiele laufen nur in niedrigen Einstellungen flüssig. Der Fokus liegt klar auf Zuverlässigkeit und Ausdauer statt auf Höchstleistung.

Kamera-System

Triple-Kamera für den Outdoor-Einsatz

Das Kamera-System besteht aus einer 16-MP-Hauptkamera, einer 2-MP-Ultraweitwinkel- und einer 2-MP-Makrokamera. Die Bildqualität ist für ein Outdoor-Smartphone dieser Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht das Niveau moderner Mittelklasse-Smartphones.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit ausreichender Schärfe und natürlichen Farben. Die Detailwiedergabe ist solide, auch wenn bei genauerer Betrachtung die Grenzen der 16-MP-Auflösung sichtbar werden. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität deutlich ab, was typisch für Smartphones dieser Preisklasse ist.

Video-Aufzeichnung

Videos werden in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, eine Bildstabilisierung ist jedoch nicht vorhanden, was bei Outdoor-Aktivitäten zu verwackelten Aufnahmen führen kann.

Akkulaufzeit und Laden

Hervorragende Ausdauer

Der 5180 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des Armor X11 Pro. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos zwei Tage durch, bei sparsamer Nutzung sogar noch länger.

Praxistest der Akkulaufzeit

Im Praxistest erreichte das Armor X11 Pro folgende Laufzeiten:

  • Video-Streaming: 12-14 Stunden kontinuierlich
  • Telefonieren: 25-30 Stunden
  • Standby: bis zu 350 Stunden
  • Gemischte Nutzung: 2-3 Tage

Ladegeschwindigkeit

Das 10W-Laden ist nach heutigen Maßstäben langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden. Für ein Outdoor-Smartphone, das oft über längere Zeiträume ohne Lademöglichkeit genutzt wird, ist die lange Akkulaufzeit wichtiger als schnelles Laden.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 mit minimalen Anpassungen

Das Armor X11 Pro läuft mit Android 12, das nur minimal angepasst wurde. Die Benutzeroberfläche ist sauber und übersichtlich, ohne überflüssige Bloatware. Ulefone verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, auch wenn die Update-Politik nicht so umfangreich ist wie bei großen Herstellern.

Outdoor-spezifische Features

Einige praktische Features für den Outdoor-Einsatz sind vorinstalliert:

  • Kompass und GPS-Tools
  • Barometer für Höhenmessung
  • SOS-Funktion
  • Taschenlampe mit verschiedenen Modi
  • Handschuh-Modus für das Display

Konnektivität und Features

Solide Grundausstattung

Das Armor X11 Pro bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen für den täglichen Gebrauch und Outdoor-Einsatz:

Drahtlose Verbindungen

4G LTE: Dual-SIM mit VoLTE
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, Beidou

Anschlüsse & Sensoren

USB: USB-C mit OTG
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Sensoren: Fingerabdruck, Beschleunigung, Näherung, Umgebungslicht, Barometer

GPS-Genauigkeit

Die GPS-Performance ist für ein Outdoor-Smartphone zufriedenstellend. Die Positionsbestimmung erfolgt meist innerhalb von 30-60 Sekunden, auch unter schwierigen Bedingungen wie dichter Bewaldung bleibt die Verbindung stabil.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Extreme Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810G)
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5180 mAh)
  • Günstiger Preis für ein Outdoor-Smartphone
  • Sauberes Android 12 ohne Bloatware
  • Dual-SIM mit 4G LTE
  • Programmierbare Zusatztaste
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB

Nachteile

  • Schwer und klobig (290g, 13,85mm)
  • Nur HD+ Auflösung beim Display
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Langsames 10W-Laden
  • Kein 5G-Support
  • Kamera nur Durchschnitt
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Begrenzte Update-Garantie

Preisleistung und Konkurrenz

Positionierung im Markt

Mit einem Preis von etwa 150-200 Euro positioniert sich das Ulefone Armor X11 Pro im unteren Segment der Outdoor-Smartphones. Für diesen Preis erhält man ein zuverlässiges, robustes Gerät, das seine Hauptaufgabe – das Überleben unter extremen Bedingungen – sehr gut erfüllt.

Konkurrenz-Vergleich

Verglichen mit anderen Outdoor-Smartphones in ähnlicher Preisklasse bietet das Armor X11 Pro eine ausgewogene Mischung aus Robustheit, Akkulaufzeit und grundlegender Performance. Teurere Modelle bieten bessere Kameras und Performance, günstigere Alternativen oft weniger Robustheit.

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

★★★☆☆

3,5 von 5 Sternen

Solides Outdoor-Smartphone mit hervorragender Robustheit und Akkulaufzeit

Für wen ist das Armor X11 Pro geeignet?

Das Ulefone Armor X11 Pro richtet sich an eine sehr spezielle Zielgruppe. Es ist ideal für:

  • Handwerker und Bauarbeiter: Die extreme Robustheit macht es zum idealen Begleiter auf Baustellen
  • Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Camper und Abenteurer schätzen die Widerstandsfähigkeit
  • Sicherheitspersonal: Die lange Akkulaufzeit und Robustheit sind in sicherheitskritischen Bereichen wichtig
  • Preisbewusste Nutzer: Wer ein günstiges, aber zuverlässiges Outdoor-Smartphone sucht

Weniger geeignet für:

  • Nutzer, die Wert auf Kameraqualität legen
  • Gaming-Enthusiasten
  • Personen, die ein leichtes, elegantes Smartphone bevorzugen
  • Nutzer, die regelmäßig anspruchsvolle Apps verwenden

Abschließende Einschätzung

Das Ulefone Armor X11 Pro erfüllt seinen Zweck als robustes, günstiges Outdoor-Smartphone sehr gut. Es bietet keine Höchstleistung oder Premium-Features, dafür aber Zuverlässigkeit und Ausdauer unter extremen Bedingungen. Wer diese Eigenschaften benötigt und bereit ist, Kompromisse bei Performance und Design einzugehen, erhält ein solides Gerät zu einem fairen Preis.

Die Kombination aus IP68/IP69K-Schutz, MIL-STD-810G-Zertifizierung und dem starken 5180-mAh-Akku macht es zu einer interessanten Option im unteren Preissegment der Outdoor-Smartphones. Für den angestrebten Einsatzbereich bietet es ein ausgewogenes Verhältnis aus Robustheit, Funktionalität und Preis.

Ist das Ulefone Armor X11 Pro wirklich wasserdicht?

Ja, das Armor X11 Pro verfügt über die Schutzklassen IP68 und IP69K. Es ist vollständig wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten und übersteht auch Hochdruckreinigung. Alle Anschlüsse sind durch Gummikappen geschützt.

Wie lange hält der Akku des Armor X11 Pro?

Der 5180 mAh starke Akku hält bei normaler Nutzung problemlos 2-3 Tage durch. Bei sparsamer Nutzung sind sogar noch längere Laufzeiten möglich. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden kontinuierlich möglich.

Kann das Armor X11 Pro Stürze überleben?

Ja, das Smartphone erfüllt den Militärstandard MIL-STD-810G und übersteht Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe auf harte Oberflächen. Die robuste Konstruktion mit verstärkten Ecken schützt das Gerät vor Beschädigungen.

Ist die Kamera des Armor X11 Pro gut genug für alltägliche Fotos?

Die 16-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Fotos für den alltäglichen Gebrauch. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Qualität deutlich ab. Für ein Outdoor-Smartphone dieser Preisklasse ist die Kameraqualität angemessen.

Unterstützt das Armor X11 Pro 5G?

Nein, das Armor X11 Pro unterstützt nur 4G LTE. Es bietet Dual-SIM-Funktionalität mit VoLTE, aber keinen 5G-Support. Für die meisten Outdoor-Anwendungen ist 4G jedoch vollkommen ausreichend.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 8:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge