Handy Banner
|

Ulefone Power Armor 19

Das Ulefone Power Armor 19 setzt neue Maßstäbe im Bereich robuster Smartphones. Mit einer außergewöhnlichen 22000 mAh Batterie und IP68/69K-Zertifizierung richtet sich dieses Outdoor-Smartphone an Nutzer, die extreme Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit benötigen. In diesem umfassenden Test analysieren wir alle wichtigen Funktionen, Leistungsdaten und praktischen Einsatzmöglichkeiten des Power Armor 19.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Displaygröße: 6.78 Zoll
  • Auflösung: 2460 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Schutz: Gorilla Glass 5
  • Helligkeit: 500 Nits
  • Abmessungen: 175.6 x 81.8 x 22 mm
  • Gewicht: 650 Gramm

Prozessor & Performance

  • Chipset: Unisoc Tiger T606
  • CPU: Octa-Core (2x 1.6 GHz + 6x 1.6 GHz)
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 12 GB (8+4 erweitert)
  • Speicher: 256 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: microSD bis 2 TB
  • Android: Android 12

Kamera-System

  • Hauptkamera: 108 MP Samsung HM2
  • Ultraweitwinkel: 20 MP, 130°
  • Makro: 2 MP
  • Frontkamera: 16 MP
  • Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
  • Features: Nachtsicht, AI-Modi

Konnektivität

  • Netzwerk: 4G LTE (kein 5G)
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • GPS: GPS, GLONASS, Galileo, Beidou
  • NFC: Ja
  • USB: USB-C 2.0
  • Audio: 3.5mm Klinke

22000 mAh Monster-Akku

Der absolute Höhepunkt des Power Armor 19 ist die gigantische 22000 mAh Batterie – eine der größten, die jemals in einem Smartphone verbaut wurde. Diese Kapazität ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu 7 Tagen bei normaler Verwendung.

Akku-Performance und Ladezeiten

Laufzeit-Analyse

Video-Wiedergabe:
bis zu 50 Stunden
Telefonieren:
bis zu 180 Stunden
Standby-Zeit:
bis zu 2100 Stunden
Gaming:
bis zu 15 Stunden

Ladetechnologie

Schnellladen: 22.5W Fast Charging über USB-C
Ladezeit: 0-100% in ca. 4.5 Stunden
Reverse Charging: 5W kabellos (als Powerbank nutzbar)
Wireless Charging: 15W Qi-Standard

Robustheit und Schutzklassen

Zertifizierungen

  • IP68: Staubdicht und wasserdicht bis 1.5m für 30 Min
  • IP69K: Schutz gegen Hochdruck-Heißwasserstrahl
  • MIL-STD-810H: Militärstandard für Robustheit
  • Sturzfestigkeit: Bis 1.5 Meter Fallhöhe
  • Temperaturbereich: -20°C bis +60°C

Konstruktion

  • Rahmen: Verstärkter Aluminiumrahmen
  • Rückseite: Texturiertes TPU mit Metallakzenten
  • Ecken: Verstärkte Stoßdämpfer
  • Anschlüsse: Verschließbare Gummi-Abdeckungen
  • Tasten: Wasserdichte mechanische Tasten

Kamera-Leistung im Test

Foto-Qualität Bewertung

Die 108 MP Hauptkamera des Power Armor 19 liefert überraschend gute Ergebnisse für ein Outdoor-Smartphone. Bei Tageslicht entstehen scharfe, detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben.

Kamera-Modi und Features

  • Nachtmodus: Deutliche Verbesserung bei schwachem Licht
  • Portrait-Modus: Gute Bokeh-Effekte mit der Hauptkamera
  • Panorama: Bis zu 180° Weitwinkel-Aufnahmen
  • Zeitlupe: 720p bei 240fps
  • Zeitraffer: Verschiedene Geschwindigkeiten verfügbar
  • Unterwasser-Modus: Optimierte Einstellungen für IP68-Fotografie

Kamera-Einschränkungen

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Budget-Herkunft des Geräts. Die Bildqualität fällt merklich ab und Bildrauschen wird sichtbar. Die Ultraweitwinkel-Kamera hat eine geringere Auflösung und zeigt Verzerrungen an den Rändern.

Performance und Gaming

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: ca. 280.000 Punkte
  • Geekbench 5: Single: 350, Multi: 1.250
  • 3DMark: Wild Life 1.100 Punkte
  • PCMark: Work 2.0: 8.500 Punkte

Gaming-Performance

  • PUBG Mobile: Medium Settings, 30fps stabil
  • Call of Duty Mobile: Medium Settings möglich
  • Asphalt 9: Niedrige bis mittlere Einstellungen
  • Genshin Impact: Niedrige Einstellungen empfohlen

Alltags-Performance

Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und Web-Browsing bietet das Power Armor 19 eine ausreichende Leistung. Die 12 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking, auch wenn mehrere Apps gleichzeitig geöffnet sind.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 Experience

Das Power Armor 19 läuft mit Android 12 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Ulefone verzichtet auf eine eigene Skin und bietet dadurch eine saubere Android-Erfahrung mit allen Standard-Features.

Vorinstallierte Apps

  • Standard Google-Apps (Gmail, Maps, Chrome, etc.)
  • Ulefone Tools (System-Utilities)
  • Outdoor-Apps (Kompass, Höhenmesser)
  • Minimale Bloatware

Update-Politik

Wichtiger Hinweis: Ulefone bietet in der Regel nur begrenzte Software-Updates. Sicherheitsupdates kommen unregelmäßig, und Android-Versionssprünge sind nicht garantiert. Dies sollte beim Kauf berücksichtigt werden.

Vor- und Nachteile

✅ Vorteile

  • Gigantische 22000 mAh Batterie
  • Exzellente Robustheit (IP68/69K, MIL-STD-810H)
  • Großes, helles 6.78″ Display
  • Solide 108 MP Hauptkamera
  • 12 GB RAM für gutes Multitasking
  • 256 GB interner Speicher
  • Sauberes Android 12
  • NFC und kabelloses Laden
  • Reverse Charging möglich
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss

❌ Nachteile

  • Sehr schwer (650 Gramm)
  • Kein 5G-Support
  • Prozessor nur Mittelklasse
  • Langsames Laden (22.5W bei 22000 mAh)
  • Kamera bei schlechtem Licht schwach
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Sehr dick (22mm)
  • Gaming-Performance eingeschränkt
  • Hoher Preis für gebotene Leistung

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preise (Stand: Dezember 2024)

UVP: 399 Euro
Online-Shops: 299-359 Euro
Import-Angebote: ab 249 Euro

★★★☆☆

Preis-Leistung: 3/5 Sterne

Vergleich mit Konkurrenz

Alternativen in ähnlicher Preisklasse:

  • Doogee V30: Ähnliche Ausstattung, 15000 mAh Akku
  • Blackview BV9300: 15080 mAh, bessere Performance
  • Oukitel WP30: 22000 mAh, günstigerer Preis
  • AGM Glory Pro: Bessere Kamera, kleinerer Akku

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Ideal für:

  • Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer
  • Bauarbeiter und Handwerker
  • Camping und Festivals
  • Notfall- und Rettungsdienste
  • Längere Reisen ohne Lademöglichkeit
  • Nutzer mit hohem Akkubedarf

Weniger geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Fotografie-Profis
  • Nutzer, die Wert auf geringes Gewicht legen
  • 5G-Anforderungen
  • Häufige Software-Updates
  • Elegantes Design

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung: 7.5/10

Das Ulefone Power Armor 19 ist ein spezialisiertes Gerät für eine ganz bestimmte Zielgruppe. Wer einen nahezu unverwüstlichen Begleiter mit extremer Akkulaufzeit sucht, findet hier ein solides Angebot. Die 22000 mAh Batterie ist das absolute Alleinstellungsmerkmal und rechtfertigt allein schon die Existenz dieses Geräts.

Allerdings muss man Kompromisse bei Performance, Kameraqualität und Handlichkeit eingehen. Das hohe Gewicht und die Dicke machen es für den alltäglichen Gebrauch weniger attraktiv. Für spezielle Einsatzgebiete jedoch, wo Robustheit und Ausdauer wichtiger sind als Performance, ist das Power Armor 19 eine durchaus empfehlenswerte Wahl.

Kaufempfehlung

Kaufen, wenn: Sie extreme Akkulaufzeit und Robustheit benötigen
Nicht kaufen, wenn: Sie Wert auf Performance, 5G oder geringes Gewicht legen

Wie lange hält der 22000 mAh Akku des Ulefone Power Armor 19?

Der 22000 mAh Akku ermöglicht eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer: bis zu 7 Tage bei normaler Verwendung, 50 Stunden Video-Wiedergabe, 180 Stunden Telefonieren oder bis zu 2100 Stunden Standby-Zeit. Die tatsächliche Laufzeit hängt von der individuellen Nutzung ab.

Ist das Ulefone Power Armor 19 wirklich wasserdicht?

Ja, das Power Armor 19 verfügt über IP68/69K-Zertifizierung. Es ist staubdicht und wasserdicht bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten. Die IP69K-Zertifizierung bedeutet zusätzlichen Schutz gegen Hochdruck-Heißwasserstrahlen. Alle Anschlüsse sind mit verschließbaren Gummi-Abdeckungen geschützt.

Wie schwer ist das Ulefone Power Armor 19 und warum?

Das Power Armor 19 wiegt 650 Gramm und ist 22mm dick. Das hohe Gewicht resultiert hauptsächlich aus der gigantischen 22000 mAh Batterie und der robusten Konstruktion mit verstärktem Aluminiumrahmen und Stoßdämpfern. Für ein Outdoor-Smartphone dieser Kapazität ist das Gewicht unvermeidlich.

Unterstützt das Ulefone Power Armor 19 5G-Netzwerke?

Nein, das Power Armor 19 unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt. Für die Zielgruppe der Outdoor-Nutzer ist dies jedoch oft weniger relevant, da 5G-Abdeckung in abgelegenen Gebieten ohnehin begrenzt ist. WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 sind verfügbar.

Wie gut ist die Kamera des Ulefone Power Armor 19?

Die 108 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse mit scharfen, detailreichen Aufnahmen. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch die Budget-Herkunft mit merklichem Qualitätsverlust und Bildrauschen. Für ein Outdoor-Smartphone ist die Kameraleistung akzeptabel, erreicht aber nicht Premium-Niveau.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 8:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge