Handy Banner
|

Tecno Phantom 6

Das Tecno Phantom 6 markierte 2016 einen wichtigen Meilenstein für den afrikanischen Smartphone-Hersteller Tecno Mobile. Mit seinem eleganten Design, der hochwertigen Kamera und der soliden Performance etablierte sich das Gerät als ernsthafte Alternative in der Mittelklasse. Obwohl das Smartphone heute nicht mehr zu den neuesten Modellen gehört, bietet es interessante Einblicke in die Entwicklung der Smartphone-Technologie und bleibt für Budget-bewusste Nutzer eine durchaus überlegenswerte Option.

Tecno Phantom 6 – Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 5,5 Zoll Full HD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Technologie: IPS LCD
Abmessungen: 152,6 x 76 x 7,7 mm
Gewicht: 148 Gramm

Performance & System

Prozessor: MediaTek Helio P10 Octa-Core
Taktfrequenz: 1,8 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
Benutzeroberfläche: HiOS

Speicher & Konnektivität

Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbar: Ja, bis 128 GB microSD
Dual-SIM: Ja, Hybrid-Slot
LTE: Ja, Cat. 6
WLAN: 802.11 b/g/n

Kamera & Akku

Hauptkamera: 21 Megapixel
Frontkamera: 8 Megapixel
Videoaufnahme: Full HD 1080p
Akku: 3000 mAh
Schnellladen: Nicht unterstützt

Besonderheit: 21-Megapixel-Hauptkamera

Das Tecno Phantom 6 war 2016 eines der wenigen Smartphones in seiner Preisklasse, das eine hochauflösende 21-Megapixel-Hauptkamera bot. Diese ermöglichte detailreiche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen und machte das Gerät zu einer attraktiven Option für Hobbyfotografen.

Design und Verarbeitung

Premium-Optik zu erschwinglichem Preis

Das Tecno Phantom 6 überzeugte 2016 mit seinem schlanken Metallgehäuse und der hochwertigen Verarbeitung. Mit einer Dicke von nur 7,7 Millimetern und einem Gewicht von 148 Gramm lag es angenehm in der Hand. Das 5,5-Zoll-Display mit Full HD-Auflösung bot eine Pixeldichte von 401 ppi, was für scharfe Darstellungen sorgte.

Farbvarianten und Materialien

Das Smartphone war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Gold, Silber und Space Grey. Das Metallgehäuse verlieh dem Gerät eine premium Anmutung, die in der damaligen Preisklasse nicht selbstverständlich war. Die Rückseite zeigte ein dezentes Design mit minimal hervorstehender Kameralinse.

Leistung und Performance

MediaTek Helio P10 – Solide Mittelklasse-Performance

Der MediaTek Helio P10 Octa-Core-Prozessor mit 1,8 GHz Taktfrequenz sorgte für eine angemessene Leistung im Alltag. In Kombination mit 3 GB RAM konnte das Tecno Phantom 6 die meisten Apps flüssig ausführen und auch einfaches Multitasking bewältigen.

7.2

Gesamtleistung

6.8

Gaming

7.5

Alltag

6.5

Multitasking

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreichte das Phantom 6 etwa 45.000 Punkte, was für 2016 ein respektabler Wert in der Mittelklasse war. Moderne Spiele liefen auf mittleren Einstellungen zufriedenstellend, auch wenn bei grafisch anspruchsvollen Titeln gelegentliche Ruckler auftraten.

Kamera-Performance

21-Megapixel-Hauptkamera als Verkaufsargument

Die 21-Megapixel-Hauptkamera war das Highlight des Tecno Phantom 6. Mit f/2.0-Blende und LED-Blitz ausgestattet, lieferte sie bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen. Die Kamera-App bot verschiedene Modi und Filter für kreative Fotografie.

Frontkamera und Selfie-Features

Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4-Blende war für Selfies und Videoanrufe gut geeignet. Besonders hervorzuheben waren die Beautify-Modi, die Hautunreinheiten automatisch retuschieren konnten – ein Feature, das 2016 noch nicht weit verbreitet war.

Kamera-Feature Hauptkamera Frontkamera
Auflösung 21 Megapixel 8 Megapixel
Blende f/2.0 f/2.4
Videoaufnahme 1080p @ 30fps 720p @ 30fps
Besondere Features LED-Blitz, HDR, Panorama Beautify-Modi, Selfie-Blitz

Akkulaufzeit und Laden

3000 mAh für den ganzen Tag

Der 3000 mAh Akku des Tecno Phantom 6 bot für 2016 eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung hielt das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User mussten allerdings am Abend zur Steckdose greifen.

Ladezeiten und Energiemanagement

Das Fehlen von Schnelllade-Technologie war ein Schwachpunkt des Phantom 6. Mit dem mitgelieferten 5V/2A-Netzteil dauerte eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden. Das Energiemanagement von HiOS half jedoch dabei, die Akkulaufzeit zu optimieren.

Software und Benutzeroberfläche

HiOS basierend auf Android 6.0

Das Tecno Phantom 6 lief mit HiOS, Tecnos eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 6.0 Marshmallow. Die Oberfläche war stark an iOS angelehnt und bot eine Vielzahl von Anpassungsoptionen und vorinstallierten Apps.

Features und Anpassungen

HiOS brachte einige nützliche Features mit sich, darunter einen integrierten App-Locker, Dual-App-Funktionalität für soziale Medien und verschiedene Gesten-Steuerungen. Allerdings war die Oberfläche teilweise überladen und nicht jedermanns Geschmack.

Vor- und Nachteile

✓ Vorteile
  • Hochauflösende 21-MP-Hauptkamera
  • Premium Metallgehäuse
  • Full HD-Display mit guter Helligkeit
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 3 GB RAM für flüssige Performance
  • Schlankes Design mit 7,7mm Dicke
✗ Nachteile
  • Kein Schnelllade-Feature
  • Überlastete HiOS-Oberfläche
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Schwächere Low-Light-Kamera-Performance
  • Hybrid-SIM-Slot (SIM2 oder microSD)
  • Kein USB-C-Anschluss
  • Begrenzte Verfügbarkeit in Europa

Preis und Verfügbarkeit heute

Aktuelle Marktlage

Das Tecno Phantom 6 ist heute hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Preise liegen zwischen 80-150 Euro je nach Zustand. Für Sammler oder als Zweitgerät durchaus interessant, für den täglichen Gebrauch jedoch überholt.

Einschätzung für 2024

Aus heutiger Sicht ist das Tecno Phantom 6 ein interessantes Zeitdokument der Smartphone-Entwicklung. Die Hardware ist für moderne Ansprüche nicht mehr ausreichend, und die veraltete Android-Version stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Als Einstiegsgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer gibt es heute bessere Alternativen.

Fazit zum Tecno Phantom 6

Das Tecno Phantom 6 war 2016 ein durchaus empfehlenswertes Smartphone, das mit seiner hochwertigen Kamera und dem eleganten Design überzeugen konnte. Für seinen damaligen Preis von etwa 250 Euro bot es eine solide Ausstattung und gute Performance.

Heute ist das Gerät jedoch hauptsächlich von historischem Interesse. Die veraltete Software, fehlende Sicherheitsupdates und die mittlerweile schwächere Hardware machen es für den täglichen Einsatz weniger geeignet. Wer ein günstiges Smartphone sucht, findet in der aktuellen Einsteiger- und Mittelklasse deutlich bessere Alternativen.

Das Phantom 6 zeigt jedoch, wie Tecno Mobile schon früh versuchte, premium Features zu erschwinglichen Preisen anzubieten – ein Konzept, das der Hersteller bis heute erfolgreich verfolgt.

Ist das Tecno Phantom 6 noch kaufenswert?

Das Tecno Phantom 6 ist heute nur noch bedingt kaufenswert. Als Gebrauchtgerät für 80-150 Euro kann es als Zweithandy oder für sehr grundlegende Aufgaben dienen. Für den täglichen Gebrauch ist es jedoch aufgrund der veralteten Software und Hardware nicht mehr empfehlenswert.

Welche Android-Version läuft auf dem Phantom 6?

Das Tecno Phantom 6 läuft mit Android 6.0 Marshmallow und der HiOS-Benutzeroberfläche. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und die Kompatibilität mit modernen Apps einschränkt.

Wie gut ist die 21-MP-Kamera des Phantom 6?

Die 21-Megapixel-Hauptkamera war 2016 ein Highlight und lieferte bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Nach heutigen Standards ist die Bildqualität nicht mehr konkurrenzfähig.

Unterstützt das Tecno Phantom 6 Dual-SIM?

Ja, das Tecno Phantom 6 verfügt über Dual-SIM-Funktionalität mit einem Hybrid-Slot. Das bedeutet, Sie können entweder zwei SIM-Karten oder eine SIM-Karte plus microSD-Speicherkarte verwenden, aber nicht alle drei gleichzeitig.

Wie lange hält der Akku des Phantom 6?

Der 3000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Heavy User müssen häufiger laden. Das Fehlen von Schnelllade-Technologie bedeutet etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge