Handy Banner
|

TCL 30E

Das TCL 30E präsentiert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das trotz seines günstigen Preises überraschend viele Features bietet. Mit seinem 6,52 Zoll Display, der 50 Megapixel Hauptkamera und dem 4.000 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis des TCL 30E.

TCL 30E im Überblick – Technische Daten und Ausstattung

Das TCL 30E wurde im Jahr 2022 als preiswertes Einsteiger-Smartphone auf den Markt gebracht und richtet sich an Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis suchen. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus solider Hardware und modernem Design positioniert sich das Gerät im unteren Preissegment.

Display & Design

Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Helligkeit: 400 nits
Abmessungen: 164,4 x 75,0 x 9,1 mm
Gewicht: 182 Gramm

Leistung & Hardware

Prozessor: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Speicher: 64 GB (erweiterbar bis 512 GB)

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 5 MP (f/2.0)
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 4.000 mAh
Ladetechnik: 10W Standard-Ladung
Anschluss: USB-C
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
NFC: Ja (je nach Region)

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display des TCL 30E bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi liefert das Display für diese Preisklasse akzeptable Schärfe, auch wenn Full HD-Displays mittlerweile zum Standard geworden sind. Die maximale Helligkeit von 400 nits reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus, bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Display-Highlights

Das Display punktet mit natürlichen Farben und einem guten Kontrastverhältnis. TCL hat seine Erfahrung aus dem TV-Bereich genutzt und eine ordentliche Farbkalibrierung implementiert. Der Bildschirm reagiert zuverlässig auf Berührungen und bietet ein angenehmes Nutzererlebnis für alltägliche Aufgaben.

Bildschirmtechnologie im Detail

Die IPS LCD-Technologie sorgt für stabile Blickwinkel und verhindert Farbverfälschungen bei seitlicher Betrachtung. Das 20:9 Seitenverhältnis macht das Smartphone handlich und ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung. Die Bildwiederholrate liegt bei standard 60 Hz, was für diese Preisklasse üblich ist.

Leistung und Performance im Alltag

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor im TCL 30E ist ein Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Mit seinen acht Kernen, die alle mit 1,6 GHz takten, bietet er ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Aufgaben. Die 4 GB RAM sorgen für flüssiges Multitasking bei alltäglichen Apps.

Benchmark-Ergebnisse und Gaming

In synthetischen Benchmarks erreicht das TCL 30E moderate Werte, die typisch für Einsteiger-Smartphones sind. Bei AnTuTu liegt der Score bei etwa 180.000 Punkten. Für Social Media Apps, Messaging, Telefonie und leichte Spiele reicht die Leistung vollkommen aus. Anspruchsvolle 3D-Spiele sollten jedoch in niedrigeren Einstellungen gespielt werden.

Performance-Bewertung

7.2/10
Alltags-Apps
8.5/10
Gaming
6.0/10
Multitasking
7.0/10

Kamera-Performance und Bildqualität

Die Hauptkamera des TCL 30E verfügt über einen 50 Megapixel Sensor mit f/1.8 Blende. Unterstützt wird sie von einer 2 MP Makro-Kamera und einem 2 MP Tiefensensor. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf und eignet sich für Selfies und Videotelefonie.

Hauptkamera Features

  • 50 MP Auflösung
  • HDR-Modus
  • Panorama-Aufnahmen
  • Nacht-Modus
  • Portrait-Modus

Video-Aufnahme

  • Full HD bei 30fps
  • Elektronische Stabilisierung
  • Zeitlupe-Modus
  • Zeitraffer-Funktion

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50 MP Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit ordentlicher Detailwiedergabe und natürlichen Farben. Die Bilder sind scharf genug für soziale Medien und den alltäglichen Gebrauch. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch die Limitierung des Sensors – Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Portrait und Makro-Aufnahmen

Der Portrait-Modus funktioniert zufriedenstellend, wobei die Kantenerkennung nicht immer perfekt ist. Die 2 MP Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen, jedoch mit begrenzter Auflösung. Für Gelegenheitsaufnahmen reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche werden jedoch nicht erfüllt.

Akkulaufzeit und Ladeverhalten

Der 4.000 mAh Akku des TCL 30E bietet eine solide Laufzeit für den Alltag. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonie und gelegentlichem Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User müssen eventuell gegen Abend nachladen.

Akku-Performance im Detail

Im Praxistest erreichte das TCL 30E bei gemischter Nutzung eine Bildschirmzeit von etwa 6-7 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend. Das 10W Standard-Laden benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Energieeffizienz und Optimierungen

TCL hat verschiedene Energiespar-Modi implementiert, die die Akkulaufzeit bei Bedarf verlängern können. Der adaptive Energiesparmodus reduziert automatisch die Leistung weniger wichtiger Apps im Hintergrund. Ein Ultra-Energiesparmodus steht für Notfälle zur Verfügung.

Software und Benutzeroberfläche

Das TCL 30E läuft mit Android 12 und TCLs eigener UI-Oberfläche. Die Benutzeroberfläche ist relativ nah am Standard-Android gehalten, mit einigen nützlichen Anpassungen und Features. TCL verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Updates sind jedoch zeitlich begrenzt.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Das System kommt mit einer moderaten Menge an vorinstallierten Apps. Neben den Google-Services sind einige TCL-eigene Apps vorinstalliert, die jedoch größtenteils deinstalliert oder deaktiviert werden können. Der verfügbare Speicherplatz nach dem ersten Start beträgt etwa 45 GB von den nominellen 64 GB.

Konnektivität und Zusatzfeatures

Das TCL 30E unterstützt alle gängigen Konnektivitätsstandards. WLAN läuft über 802.11 b/g/n (2,4 GHz), Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten. NFC ist je nach Region verfügbar und ermöglicht kontaktloses Bezahlen.

Konnektivität Standard Bewertung
WLAN 802.11 b/g/n Ausreichend
Bluetooth 5.0 Gut
USB USB-C 2.0 Standard
NFC Ja (regional) Praktisch
Kopfhörer 3,5mm Klinke Sehr gut

Sensoren und Navigation

Das Smartphone verfügt über die wichtigsten Sensoren wie Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor. GPS funktioniert zuverlässig und unterstützt GLONASS für bessere Positionsbestimmung. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Aktuelle Preise (Stand 2024)

ca. 120-150€

Unverbindliche Preisempfehlung – Preise können je nach Händler variieren

Das TCL 30E positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für etwa 120-150 Euro eine solide Grundausstattung. Verglichen mit anderen Geräten dieser Preisklasse kann es vor allem mit seinem großen Display, der ordentlichen Kamera und der soliden Verarbeitung punkten.

Konkurrenz und Alternativen

In dieser Preisklasse konkurriert das TCL 30E mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A13, Xiaomi Redmi Note 11 oder dem realme C35. Jedes dieser Geräte hat seine Stärken und Schwächen, das TCL 30E punktet besonders bei der Displayqualität und der Verarbeitung.

Vorteile

  • Großes 6,52 Zoll Display
  • 50 MP Hauptkamera
  • Solide Verarbeitung
  • 4.000 mAh Akku
  • Android 12
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Günstiger Preis
  • NFC verfügbar

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsames 10W Laden
  • Kein 5G
  • Begrenzte Update-Politik
  • Schwache Low-Light Kamera
  • Nur 64 GB Speicher

Fazit – Für wen eignet sich das TCL 30E?

Das TCL 30E ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone für preisbewusste Nutzer. Es bietet alle grundlegenden Funktionen, die man von einem modernen Smartphone erwartet, ohne dabei das Budget zu sprengen. Besonders für Nutzer, die hauptsächlich Social Media, Messaging und Telefonie verwenden, ist das Gerät eine gute Wahl.

Empfehlung

Das TCL 30E eignet sich besonders für Smartphone-Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer bereit ist, bei der Display-Auflösung und Gaming-Performance Kompromisse einzugehen, erhält ein solides und zuverlässiges Smartphone zu einem fairen Preis.

Langzeiterfahrung und Support

TCL bietet für das 30E einen soliden Kundensupport und regelmäßige Sicherheitsupdates. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut, sodass das Gerät auch längerfristig zuverlässig funktionieren sollte. Ersatzteile und Reparaturen sind über den TCL-Service verfügbar.

Insgesamt erhält das TCL 30E eine Bewertung von 7,5/10 Punkten und kann als solide Wahl im Einsteiger-Segment empfohlen werden. Wer mehr Leistung oder bessere Kameras benötigt, sollte jedoch bereit sein, etwas mehr zu investieren.

Wie gut ist die Kamera des TCL 30E?

Die 50 MP Hauptkamera des TCL 30E liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für diese Preisklasse. Für Social Media und alltägliche Aufnahmen ist die Qualität ausreichend. Bei schwachen Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Die Frontkamera mit 5 MP eignet sich für Selfies und Videotelefonie.

Wie lange hält der Akku des TCL 30E?

Der 4.000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durch. Im Praxistest erreichte das Gerät eine Bildschirmzeit von etwa 6-7 Stunden. Das Laden dauert mit dem mitgelieferten 10W Ladegerät etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Ist das TCL 30E für Gaming geeignet?

Das TCL 30E eignet sich nur bedingt für Gaming. Einfache Spiele und Casual Games laufen problemlos, anspruchsvolle 3D-Spiele sollten jedoch in niedrigeren Einstellungen gespielt werden. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben, stößt aber bei Gaming-intensiven Anwendungen an seine Grenzen.

Welche Android-Version läuft auf dem TCL 30E?

Das TCL 30E wird mit Android 12 und TCLs eigener Benutzeroberfläche ausgeliefert. Die UI ist relativ nah am Standard-Android gehalten. TCL verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Updates sind jedoch zeitlich begrenzt verfügbar.

Lohnt sich das TCL 30E als Einsteiger-Smartphone?

Ja, das TCL 30E ist eine gute Wahl für Einsteiger-Smartphones. Für etwa 120-150 Euro bietet es ein großes 6,52 Zoll Display, solide Verarbeitung, ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben und einen zuverlässigen Akku. Besonders für Nutzer, die hauptsächlich Social Media, Messaging und Telefonie verwenden, ist es empfehlenswert.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge