Handy Banner
|

TCL 30 SE

Das TCL 30 SE gehört zu den interessantesten Einsteiger-Smartphones auf dem deutschen Markt und überzeugt durch ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung, Ausstattung und Preis. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, der soliden Kameraausstattung und dem langlebigen Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über die technischen Daten, die Leistung im Alltag und ob sich der Kauf des TCL 30 SE lohnt.

TCL 30 SE im Überblick – Die wichtigsten Fakten

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,52 Zoll HD+

Auflösung: 1600 x 720 Pixel

Technologie: IPS LCD

Design: Modernes Kunststoff-Gehäuse

Leistung & Speicher

Prozessor: UNISOC Tiger T606

Arbeitsspeicher: 4 GB RAM

Interner Speicher: 128 GB

Erweiterung: microSD bis 1 TB

Kamera & Akku

Hauptkamera: 50 MP Hauptsensor

Weitere Kameras: 2 MP Makro + 2 MP Tiefe

Frontkamera: 8 MP

Akku: 5000 mAh

Design und Verarbeitung des TCL 30 SE

Moderne Optik im Einsteiger-Segment

Das TCL 30 SE präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Mit Abmessungen von 164,5 x 75,0 x 8,9 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und wirkt nicht zu schwer.

Design-Highlights

Das Kamera-Modul auf der Rückseite ist dezent gestaltet und ragt nur minimal hervor. Die seitlich angebrachten Tasten bieten einen guten Druckpunkt, während der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite schnell und zuverlässig arbeitet.

Farbvarianten und Materialqualität

TCL bietet das 30 SE in verschiedenen Farbvarianten an, darunter Space Gray und Polar Blue. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall naturgemäß fehlen. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Haptik vermittelt einen wertigen Eindruck.

Display-Qualität und Bildschirm-Features

6,52 Zoll HD+ Display im Test

Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display des TCL 30 SE löst mit 1600 x 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für den Alltag ist die Schärfe völlig ausreichend, auch wenn bei genauem Hinsehen einzelne Pixel erkennbar sind. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, ohne zu stark gesättigte Töne.

Display-Bewertung

Helligkeit:

Farbgenauigkeit:

Blickwinkelstabilität:

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 450 Nits, was für die meisten Situationen ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsregelung funktioniert zuverlässig und passt sich gut an die Umgebungsbeleuchtung an.

Leistung und Performance im Alltag

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bildet das Herzstück des TCL 30 SE. Dieser Octa-Core-Chip mit einer maximalen Taktrate von 1,6 GHz ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert. Im Alltag bewältigt er grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media ohne größere Probleme.

4 GB RAM und 128 GB Speicher

Die Ausstattung mit 4 GB Arbeitsspeicher ist für diese Preisklasse angemessen. Einfache Apps starten flüssig, bei mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Der 128 GB große interne Speicher bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Erfreulich ist die Möglichkeit zur Erweiterung per microSD-Karte um bis zu 1 TB.

Performance-Bewertung

Alltags-Performance:

Gaming-Leistung:

Multitasking:

Kamera-System und Foto-Qualität

50 MP Hauptkamera im Detail

Die Hauptkamera des TCL 30 SE verfügt über einen 50 Megapixel Sensor, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse liefert. Die Fotos zeigen eine natürliche Farbwiedergabe und ausreichend Details für Social Media und den privaten Gebrauch. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber manchmal etwas Zeit.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen ansprechende Fotos mit guter Schärfe und natürlichen Farben. Der Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Schnappschüsse völlig ausreichend.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt die Kamera ihre Grenzen. Bildrauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.

Makro-Aufnahmen

Die 2 MP Makro-Kamera ermöglicht Nahaufnahmen, die Qualität ist jedoch stark eingeschränkt. Für gelegentliche Makro-Experimente durchaus brauchbar.

8 MP Frontkamera für Selfies

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln liefert für Selfies und Videoanrufe akzeptable Ergebnisse. Die Bildqualität ist bei guter Beleuchtung zufriedenstellend, bei schwachem Licht wird das Bildrauschen jedoch störend. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, wirkt aber oft übertrieben.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000 mAh Akku für lange Laufzeiten

Der 5000 mAh starke Akku ist eine der größten Stärken des TCL 30 SE. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Video-Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User können ebenfalls mit einer Laufzeit von 12-14 Stunden rechnen.

Akku-Performance im Detail

Video-Wiedergabe: Bis zu 12 Stunden
Web-Browsing: Bis zu 10 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
Ladezeit: 0-100% in etwa 2,5 Stunden

Ladeleistung und Konnektivität

Das TCL 30 SE unterstützt Laden mit bis zu 10 Watt über den USB-C Anschluss. Die Ladegeschwindigkeit ist moderat – von 0 auf 100 Prozent dauert es etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht zu erwarten ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 12 mit TCL UI

Das TCL 30 SE wird mit Android 12 und TCLs eigener Benutzeroberfläche ausgeliefert. Das System ist weitgehend nah am Stock Android gehalten, mit einigen nützlichen Anpassungen von TCL. Die Oberfläche wirkt aufgeräumt und ist intuitiv bedienbar, auch für Android-Neulinge.

Update-Politik und Sicherheit

TCL verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates für das 30 SE, größere Android-Updates sind jedoch nicht garantiert. Dies ist typisch für Smartphones in dieser Preisklasse. Die Sicherheitspatches werden meist mit einigen Monaten Verzögerung ausgerollt.

Konnektivität und weitere Features

Netzwerk und Wireless-Features

Das TCL 30 SE unterstützt 4G LTE, aber kein 5G – was in dieser Preisklasse normal ist. WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS sind selbstverständlich an Bord. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was viele Nutzer freuen wird.

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell, die Gesichtserkennung funktioniert bei guter Beleuchtung ebenfalls gut, ist aber weniger sicher.

Vorteile des TCL 30 SE

  • Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Ausreichend Speicher (128 GB)
  • Erweiterbar per microSD
  • Solide Verarbeitung
  • Ansprechendes Design
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Günstiger Preis

Nachteile des TCL 30 SE

  • Nur HD+ Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light Kamera
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Kein 5G Support
  • Unsichere Update-Situation

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preise und Angebote

UVP: 179 Euro
Straßenpreis: Ab 149 Euro
Verfügbarkeit: Online und im Handel

Das TCL 30 SE positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für unter 180 Euro eine solide Grundausstattung. Besonders der große Akku und der ausreichende Speicher machen das Gerät interessant für preisbewusste Käufer.

Fazit: Für wen eignet sich das TCL 30 SE?

Das TCL 30 SE ist ein typisches Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem bei der Akkulaufzeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis ausspielt. Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen suchen und dabei nicht viel Geld ausgeben möchten, werden mit dem TCL 30 SE zufrieden sein.

Empfehlung

Das TCL 30 SE eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer höhere Ansprüche an Display-Qualität, Gaming-Performance oder Kamera-Features hat, sollte eher zu teureren Alternativen greifen.

Insgesamt bietet das TCL 30 SE eine solide Basis-Ausstattung zu einem fairen Preis. Die lange Akkulaufzeit und die ausreichende Performance für den Alltag machen es zu einer interessanten Option im hart umkämpften Einsteiger-Segment.

Wie lange hält der Akku des TCL 30 SE?

Der 5000 mAh Akku des TCL 30 SE hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind 12-14 Stunden Laufzeit realistisch. Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich.

Unterstützt das TCL 30 SE 5G?

Nein, das TCL 30 SE unterstützt kein 5G. Es ist auf 4G LTE beschränkt, was für diese Preisklasse jedoch üblich ist. Für die meisten Anwendungen ist 4G völlig ausreichend.

Kann man den Speicher des TCL 30 SE erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Dies bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos.

Wie gut ist die Kamera des TCL 30 SE?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit verstärktem Bildrauschen.

Für wen ist das TCL 30 SE geeignet?

Das TCL 30 SE eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Es bietet solide Grundfunktionen zu einem günstigen Preis, ist aber nicht für anspruchsvolle Nutzer oder Gaming geeignet.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge